Neue Lupine > 1400Lumen LED

das die zu teuer sind wollte ich nicht abstreiten oder mindern.

aber ich denke dass sich das ähnlich wie bei hifi-laustsprechen verhält, es gibt lineare klingende und gut aussehende die wirklich günstig sind, und es gibt halt welche bei denen das auch zutrifft, die aber wesentlich teurer sind, wo ich mich auch frage, was da dann auf einmal so teuer ist.
mit den selberbauern verhälts sich da auch so, dass der eigenbau den funktionen der kommerziellen gleicht, aber um einiges günstiger ist.

ich bin froh dass es die komerziellen firmen gibt, da ich in ihnen eine art konkurrenz sehe. allerdings ist das ein friedlicher kampf.
 
Um mal Mißverständnisen vorzubeugen. Das ich angeblich immer einen Entwicklungsvorsprung vor Lupine habe ist natürlich mehr im Scherz gemeint gewesen. Das ich Leuchtkraft mäßig Lupine immer toppen möchte liegt einfach daran, dass ich eigentlich ein Lupinefan bin, aber mir der Preis einfach zu hoch ist.
Was mich aber tatsächlich stört an Lupine, (ist sicher nicht nur da so) ist die Art und Weise wie die Produkte angepriesen werden. Es wimmelt nur so von Superlativen und eigenen Seligpreisungen die aber nicht durch harte Fakten untermalt werden. Ich würde z.B. gerne mal Daten haben, ab wie viel Grad Außentemperatur ich wie viel Dimmung im Stand in Kauf nehmen muß, oder wie viel Licht nun wirklich vorne rauskommt (Testprotokol). Ich nutze meine Lampe z.B. auch als einfache Handlampe und da wäre es z.B. interessant wie heiß die Lupine wird. Und wie hell sie dann noch ist.
Wie auch immer, ich glaube nicht, dass das Teil faktisch 1400Lumen hat und glaube auch nicht, dass die auf einer Höhlentour diese Helligkeit die sie hat halten kann.
Und nochmal um den Lupinebluthunden zu entgehen, Lupine ist super und sicherlich der Beste kommerzielle Hersteller von Kopflampen, aber das zu einem sehr hohen Preis Punkt
 
@SektSchlampe

bei mir ist das lampenbauen ein hobby, von daher würd ich das jetzt nicht unbedingt als nachteil sehn.
für jemanden, der das als hobby betreibt, springen ja wissenszuwachs und fähigkeitsverbesserungen bei raus. mann wächst an seiner lampe *gg*

Den Lampenselbstbau muss man nicht als Hobby betreiben.
Um Erfahrung, Wissen und insbesondere die Fähigkeiten dafür zu erlangen.
Im Moment stehen andere Hobbys im Vordergrund. Hauptsächlich das Mountainbiken.
Würde mich aber immer wieder für den Selbstbau entscheiden.

Jetzt mal einige Worte zu der High-End-Lampe von Lupine.
Um eine sinnvolle Konversation zu führen.
Benötigt man die technischen Daten.

  • Außendurchmesser?
  • Welche Optik/Linsen sind verbaut worden?
  • Welche LEDs? wurden verwendet?
  • 1400 Lumen?! Was kommt tatsächlich vorne an?
  • Wie wird das Hitzeproblem gelöst?

Nach diesen Kriterien, abgesehen von dem scheinbar zu hohem Preis,
kann man darüber Entscheiden, ist der Selbstbau möglich oder nicht!

Viele Grüsse

Jun
 

Anhänge

  • Lupine 1400lm.jpg
    Lupine 1400lm.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 114
... aber ohne gescheites messinstrument ist jede lumenangabe einer seblstgebauten lampe schwachsinnig (sofern es keine vergleichbare lampe mit verifizierter lumenangabe gibt...

Die Diskussion gab es ja schonmal: Lupine liefert keine Meß-, sondern nur "Rechenwerte"... Die 900Lm der Edi sind fern der Praxis, da falsch gerechnet, wiedersprechen sogar den max. Angaben des Brennerherstellers:rolleyes:
600lm sind rechnerisch möglich und realistisch. Im Vergleich mit 3 Seouls sieht's aber schon düster aus... Und die haben "nur" max. 720lm.

Insofern bleibt abzuwarten, was die 1400lm wirklich sind.

Und ob die Kühlung unter allen Bedingungen reicht (was ja Lupines Anspruch ist), da habe ich auch so meine Zweifel.

Aber wer Titan mag, für den ist Lampe ein muß:daumen:

Der Nikolauzi
 
Noch dazu ist eine Selbstbaulampe viel "fairer", einfach weil vor der Endmontage der über die Emitter laufende Strom gemessen werden kann - und das sagt dann schon was aus.

Wie isses denn mit den Herstellern?
"3 Watt Led" bei 4000 mAh 6 V Akku an 4 Led in Serie + 4 Stunden Laufzeit angegeben.
Da sind die 800 Lumen sehr realistisch, oder ... :rolleyes:
 
neue technische informationen vom lupine forum:
"Durchmesser 54 mm , Länge 44 mm, Gewicht etwas unter dem Edison Kopf , Leistung von unter 1 bis 22 Watt" (zitat des Chefs), preise für lampe mit großem akku (wie edison 10) 980€, kopf ca 500€, mit kleinem akku (wie edison 5) 830€
ich denke mal da werden die selben leds verbaut sein wie in der neuen wilma, und das waren soweit ich weiß soul's, die optik/linsen sollen ja angeblich speziell gefertigt werden.
ich bin ja mal auf deren beam-shots gespannt und auf aussagen zukünftiger besitzer zu diesen beamshots... wohl ab mitte august zu erwerben.
 
noch viel besser ;)
wir echten Spinner verwenden Einzeloptiken oder Reflektoren (sind den Optiken bedeutend überlegen),
dann kann man nämlich die einzelnen Lichtstrahlen auseinanderfächern und erhält ein ovales/eckiges Leuchtbild.
 
Man muss einfach auch mal sehen was für eine Entwicklung in den einzelnen Lampen steckt. Zu einem die Leuchtmittel, bei denen dann auch zwei mal Selektiert wird, bis man diese verbaut, die ganze Reglung und Steuerung die realisiert wird, dazu dann nur über einen Taster steuerbar ist bzw. die geringen Bauform die geboten wird, das ganze Wärmemanagement und natürlich auch die Optik die dahinter Steht um das Licht auch so effizient wie Möglich ein zu setzen!

Die Selektion ist kein Aufwand, die "ganze Regelung und Steuerung" ist nix neues - ob nun 3, 4 oder 7 LEDs benutzt werden, die Ansteuerung über nur einen Taster - naja, nett, aber was ist daran teuer entwickelt?

Schöne Lampe, kein Zweifel, aber den Preis immer mit solchen an den Haaren herbeigezogenen "Entwicklungskosten" zu rechtfertigen ist echt langweilig.

LEDs gibts nicht erst seit gestern, Lupine hat auch keine selber entwickelt, Optiken gibts auch schon ewig und die müssen nur "gruppiert" werden - und selbst da gebe ich meinem Vorredner recht: Einzeloptik ist deutlich besser. Allein wenn nach nem Sturz eine Optik im Eimer ist - muss nur eine getauscht werden - bei der 7fach Optik ist eine im Eimer sind alle im Eimer...

Die Lupine in allen Ehren - geiles Teil - ich würd mich freuen wenn mir einer son Teil schenken würde - und mir wäre auch wurst ob nun gemessene 900 Lumen oder verrechnete 1400 Lumen rauskommen - aber dieses "hach, die Entwicklung war sooooo teuer" kann jetzt mal aufhören. Damit könnt ihr gerne wieder anfangen wenn Lupine eine Lampe rausbringt die fliegen kann.

Gute N8
 
Right!
Meine Lampe ist auch nur über einen Taster gesteuert. Und, da habe ich nichts entwickelt, weil es da gescheite Leute schon für gibt. Ich brüste mich aber auch nicht damit. Wenn die einen Elektronikfreak am Start haben, macht der das in ein paar Tagen!
Bei der Optik ist das sicher eine etwas teurere Geschichte, aber es rechtfertigt nicht den Preis. Am besten fand ich das Argument mit dem PC. Wenn der besser wird, wird er trotzdem nicht kontinuierlich teurer.

Gruß td
 
Right!
Am besten fand ich das Argument mit dem PC. Wenn der besser wird, wird er trotzdem nicht kontinuierlich teurer.

Gruß td

Das wäre mal eine Entwicklung, die ich auch bei Bikes begrüßen würde.
Da ist - analog der Kauflampen - der Quotient aus Preisentwicklung : Verbesserung immer > 1.
 
also wirklich kann ich eure argumente nciht nachvollziehen.
äpfel mit birnen vergleichen bringt garnix!
man könnte die lampen genau so gut mit autos vergleichen.
oder ein tshirt was in indonesien von einem markenhersteller zusammen genäht wird, für sicher nichtmal 50ct im laden aber 20euro un mehr kostet ist natürlich auch nicht das gleiche.
firmen die sachen in serie produzieren, müssen ja auch mitarbeiter bezahlen, steuern und mal noch geld zurücklegen für investitionen in neue produkte.
die waren brauchen zulassungen und müssen auf alles erdenkliche geprüft werden.
darauf müssen gewährleistungen geben werden.
man kann das einfach nicht vergleichen.
natürlich is 1000euro ne menge geld, aber sicher nicht utopisch übertrieben, so das mit jeder lampe der chef sich bereichert.
niemand wird auch gezwungen das zu kaufen, niemand zwingt einen ein 5000euro rad zu kaufen.

das mit dem einem linsen array finde ich übrigens einen grossen vorteil.
ersten verstellt sich nix, zweitens einfacher zu handhaben und drittens platzsparender als viele einzelne.
 
@ Tobbi Klein

Was regst dich denn auf? Weil die Lampe deine Halo abfackelt?

Der höhere Preis rechtferigt sich durch 3 Leds mehr, Entwicklungsaufwand und dem "Haben-will-Faktor" der Highender. Wer unbedingt das Teil haben will, wird zahlen. Man brauchts ja nicht.

Der Vergleich zu PC´s hinkt auch etwas. Bedenke die Stückzahlen.
Ein Laptop kostet irgendwie immer gleich. Das "älteren" Laptops gibt es eifach nicht mehr.
 
also wirklich kann ich eure argumente nciht nachvollziehen.
natürlich is 1000euro ne menge geld, aber sicher nicht utopisch übertrieben, das mit dem einem linsen array finde ich übrigens einen grossen vorteil.
ersten verstellt sich nix, zweitens einfacher zu handhaben und drittens platzsparender als viele einzelne.
Natürlich sind die Lupine-Produkte alle sehr gut, aber ...

verglichen mit einer Nightmare sind die reinen Materialkosten
* für eine Edison + 50,--
* für eine alte Wilma + 50,--
* für diese neue Lampe + 70,--
(wobei ich für diese "Sonderentwicklung" der Optik 30,-- angenommen habe, denn eigentlich sind das nur die bereits von ANDEREN entworfenen Otiken, die "einfach nur" mit einer 5 mm Kunststoffplatte zusammengeschweisst wurden. Viel teuerer werden die nicht kommen und selbst wenn ...)
Elektronik dieser drei Lampen sind NULL unterschiedlich im Konstruktionsaufwand.
Trotzdem OK, dass die eine (Nightmare) gerade noch vernünftig kostet, die anderen drei das DREIFACHE? :confused:
platzsparender? :confused: Wieso?

Jetzt mal Klartext: um diesen Preis und bei den vor der Firma hergetragenen Marketingblasen ist eine Lampe mit einem rotationssymmetrischen Leuchtbild nicht nachvollziehbar.
Seitlich versetzte REFLEKTOREN (teuerer!) würden diese Produkte tatsächlich von den Konkurrenzprodukten abheben.
 
kein unternehmen kann die reinen material kosten einfach 1:1 an kunden weitergeben.
es gibt nun produkte die werfen mehr gewinn ab und andere weniger.
am ende muss die bilanz stimmen.
klar man könnte die neue bestimmt billiger machen und dann andere sachen teurer.
aber der markt ist nun mal so das die highend dinge miest unverhälnismässig teurer sind.
wenn man mal cpu anschaut, da kosten die teuersten teilweise das 5-10fache und bieten am ende nur 10-20% mehr.
und dort sind die materialkosten exakt die gleichen wie bei den günstigeren modellen.
soviel auch zum thema das computerpreise und deren entwicklung viel besser wären.
aber man kann ja dann einfach den langsamen nehmen und sich freuen....und gut is.

achso wegen den optiken, dass meinte ich so das man 7einzeloptiken wohl schwer oder garnicht in ein 54mm gehäuse bekommt.
und wenn dann wird die sichere befestigung oder der einfache aufbau, vielleicht auch noch eine mechanik zur individuellen ausleuchtungseinstellen geradezu unmöglich.
ich will mir hier für lupine echt keinen abbrachen, aber diese argumente oder diese absolute antihaltung verstehe ich cniht.
 
Japp - der Vergleich mit dem Auto der dem PC mag hinken, aber es gibt andere Bereiche in denen auch Mondpreise normal sind und bezahlt werden.

Brillen zum Beispiel.

Da soll für nen Brillengestell aus Titan ein paar hundert Euro hingeblättert werden weil ja das Design so teuer war und das Material so hochwertig ist. Sorry - das design einer Brille ist teuer? Ich lach mich tot. Und das Material? Wenn ich für das gleiche Geld eines Brillengestells auch einen Titanrahmen für MTBs bekomme - wo ist dann mehr von dem Material verbaut???

Tja - es ist aber so - jeder Brillenträger weiß das - und wenn nen neues Gestell her muss gibts das Kassenteil oder man muss vorher eine Bank überfallen.

Mit der Lupine sehe ich das ähnlich. Ich kritisiere keinesfalls die Lampe - nur die Preisgestaltung. Und die lässt sich für mich durch gar nichts rechtfertigen.

Aber solange irgendwelche Söhne von Beruf die Kohle dafür bezahlen - bleiben die Preise so - klappt ja! Warum auch nicht... ;)
 
@yellow_ö

"denn eigentlich sind das nur die bereits von ANDEREN entworfenen Otiken".

Sorry, stimmt leider überhaupt nicht! Die Optiken sind tatsächlich eigens entwickelt worden. Jede Linse, auch wenn es nicht so aussieht, besteht in Wirklichkeit aus mehreren Linsen. Der Vergleich mit käuflich zu erwerbenden Linsen bestätigt der Lupine einen deutlichen Vorsprung in Bezug auf die Strahlhomogenität und die Lichtverteilung.

Viele Grüße, Michael
 
Tja, mein Fehler.
Habe irgendwie immer gedacht, dass das "einfach nur" eine nach dem Vorbild der 5 Grad Optiken & per anderer Gussform "zusammengeklebte" Vierfachoptik ist.
Wohl nicht so,
außerdem hab ich die Kosten einer solchen Entwicklung schwer unterschätzt, obige "Berechnung" ist also realitätsfern.

Im Handling ist die Mehrfachoptik natürlich super, k.A. wie mit Einzeloptiken eine Serien/Massenfertigung möglich wäre.

wenn sich noch eine Möglichkeit findet, die einzelnen Leuchtstrahlen um ein paar Grad versetzt aus der Lampe zu bekommen, dann seh ich für die Big Bang schwarz - dann kann diese Lampe auch eine Straßenzulassung bekommen (oder die Wilma).
Mehr Licht liefern beide schon jetzt.
 
mich nervt die jedes mal aufs neue geführte diskussion um kauflampen vs. eigenbau unendlich. deshalb ein angebot: jeder der meint, ein besseres oder gleich starkes produkt bauen zu können, schickt eine pm an mich und wir überdenken die gründung einer konkurrenzfirma. wenns so einfach ist mit lampen geld zu verdienen, dann bin ich dabei.
 
Moment!

Eventuell gleitet die eine oder andere Diskussion in eben diesen Vergleich ab, aber gerade hier geht es doch nun offensichtlich darum, ob ein Astronomischer Preis gerechtfertigt ist oder sich mit Entwicklungskosten erklären lässt. Und wer schonmal eine Lampe selber gebaut hat - und das in dem hier unter der HID und besonders LED Fraktion herrschenden hohen Niveau, der hat sehr wohl Ahnung was Entwicklung ist und was sie kosten kann.

Und eben speziell bei der neuen Lupine um die es hier geht ist weder Akku, Taster oder Ansteuerung neu - lediglich die Linsen scheinen eine neue Entwicklung zu sein.

Warum soll man nicht darüber fachsimpeln, ob nun ein so hoher Preis durch die Linsen zustande kommt oder ob ein Eigenbau mit einzelnen Linsen nicht eine ähnliche Lichtausbeute bei weit geringerem Preis ermöglicht und dadurch die Rechtfertigung des hohen Preises der Kauflampe ins wanken bringt?

Davon mal abgesehen - das hier ist ein Forum - wenn nicht hier, wo dann?
 
Linsen kann man sich für ein paar Euros in genau den gewünschten Brechungsverhältnissen recht günstig herstellen lassen. Für die Planung gibts extra Optik-Software - wird alles am PC erledigt und ist Standard in der Optikindustrie ;)

Letztlich ein Cent-Artikel, je nach Absatzmenge, auch wenn man es kaum glauben kann.
 
Warum soll man nicht darüber fachsimpeln, ob nun ein so hoher Preis durch die Linsen zustande kommt oder ob ein Eigenbau mit einzelnen Linsen nicht eine ähnliche Lichtausbeute bei weit geringerem Preis ermöglicht und dadurch die Rechtfertigung des hohen Preises der Kauflampe ins wanken bringt?

natürlich kann man das. auch immer wieder aufs neue. das ergebnis dieser wie auch allen anderen lupine/supernova-diskussionen ist jedoch immer das gleiche: eigenbauer kommen zu dem schluss, das der preis nicht gerechtfertigt ist. und das man das ganze wesentlich kostengünstiger hinbekommt. wenn dem so ist: mein angebot steht: siehe oben.
 
Zurück