Neue Lupine > 1400Lumen LED

Super Angebot :rolleyes:
schon mal näher darüber nachgedacht?

  1. ERHEBLICHE Vorlaufkosten
  2. RIESIGE Zahl an bekannten Mitbewerbern im anzustebenden Preissegment von ca. 300-400,--
  3. sehr geringe Zahl an möglichen Kunden (zumindest aus meiner Sicht)
  4. keine Chance im Hochpreissegment gegen die beiden bekannten Namen bestehen zu können, selbst mit einem besseren Produkt (wovon wir ja ausgehen würden ;) )

Wennst das nicht so siehst, dann suche doch mal nach dem Tread hier drinnen, von vermutlich letztes oder Ende vorletztes Jahr, wo einer eine Gruppenbestellung für 10 (?) HID Lampen organisiert hat. Der sitzt heute noch auf 5 davon, weil ihm die Leute abgesprungen sind und die potentiellen Interessenten ausgeschöpft waren.

PS: außerdem ist es mir persönlich eine Genugtuung etwas gebastelt zu haben, dass billiger und besser ist, als mit ihren Superlampen angebende Leute

[edit]mal angenommen: wir bekommen eine kleine Anzahl lauffertiger Lampen inkl. Akku und Ladegerät um 250,-- Materialkosten hin (davon wäre ich überzeugt). Sagen wir 10 Stk., das könnt ich mir mal spaßhalber leisten,
WEM willst Du die verkaufen?
WIE unter die Leute bringen?
WIE bekannt bekommen?
WAS machen, wenn die extrem einschlägt und plötzlich 1000 Leute weltweit sowas wollen? (dann dauert eine eventuelle größere Menge ewig, der alte Job ist für diese Geschichte flöten (ev. Urlaub nutzen, oder so), durch die Dauer ist ein schlecher Ruf sofort da und den bekommt die Firma nie wieder weg, ...
Was machen bei ev. Garantiefällen mit den 10 Lampen, zu denen es keine Ersatzteile gibt?[/edit]
 
Niemand will euch eure Freude am basteln nehmen. Wegen mir könnt ihr zusammenwursteln was ihr wollt.

Aber was mich ankotzt ist, daß ihr Heinis jeden Lupine-Thread dazu benutzt, zu erzählen wie unschlagbar billig und mindestens einer Lupine gleichwertig eure Basteleien sind. Und wie dämlich wir Lupine-Kunden.

Ich begegne den ganzen Winter über jeder Menge Leute mit Selbstbaulampen.
Und daher sag ich:
Ihr werdet damit niemals Geld verdienen und das hat schlicht einen einzigen Grund:
Euren Murks will keiner haben.
 
@Yossarian

mich hingegen kotzt an das es keinen Beitrag von Dir gibt in dem Du sachlich bleibst. Alle Bastler sind Heinis und die Lampen sind Murks.

Nur weil die paar Eigenbauten nix taugen die Dir bekannt sind kannst Du dadurch noch lange nicht auf alle Eigenbauten schließen.

Wir schließen schließlich von Deinem Niveau auch nicht auf das Niveau aller Kauflampen Anhänger.
 
sachlich argumentieren, wenn man nichts vom Thema versteht ist eben schwierig
:rolleyes:

aber er hat auch ein wenig Recht: kritisiere einmal an einem "bike-Licht" das ohne Frontglas und mit total offenen, ungeschützten Schaltern ausgeführt ist, diese beiden Punkte :rolleyes:
(hatte ich letztens Mal und das gab ziemliche Aufregung. Ich halts immer noch für unbrauchbar)
 
@yellow_ö

PS: außerdem ist es mir persönlich eine Genugtuung etwas gebastelt zu haben, dass billiger und besser ist, als mit ihren Superlampen angebende Leute

Besser vielleicht nicht, aber gleichwertig.
Denn dazu müsste man beide Lampen exakt ausmessen.
Aber die "Selbstbaulampe" ist von dem Lichtstrom und der Akkuleistung, auf jeden fall vergleichbar mit einer Kauflampe.
Der Selbstbau macht Spass und verursacht weniger Kosten.
Das Gewicht spielt meiner Meinung nach als "Normalsterblicher" eine untergeordnete Rolle.

Was machen bei ev. Garantiefällen mit den 10 Lampen, zu denen es keine Ersatzteile gibt?[/edit]
In den Ersatzteilen sehe ich kein Problem.
Nur der Umfang der Garantie wird schwierig.
Der Haftungsfall ist auch nicht ohne.
Was passiert wenn jemand z.B. den Akku lädt und durch einen Kurzschluss die Wohnung abbrennt.

WAS machen, wenn die extrem einschlägt und plötzlich 1000 Leute weltweit sowas wollen?
Wenn es funktionieren würde, hätten mit Sicherheit schon andere einen Versuch gewargt.
Bei solch einem hohen Preis, wie bei Lupine&Co., züchtet man die Kokurenz ja selbst. Müsste man annehmen.

@Joerky
Nach diesen Äußerungen von Yossarian, kann ich daraus schließen, dass solche Leute die überteuerten Preise von Lupine&Co. gut hoch halten.
Da muss man sich nicht wundern, dass der Hersteller nicht mit den Preisen
runter geht. Warum auch. Es wird ja gekauft.
Oder der Preis ist deshalb so hoch weil es nicht so viele gibt wie Yossarian.

Bei solch einer Unfähigkeit, bleibt einem auch nichts anderes übrig.
Normal lasse ich mich nicht auf so ein Niveau herunter.
Nur wird man gerade dazu gezwungen.

Bei den Äußerungen von Yossarian bekommt man das :kotz:
 
hört wenigstens auf euch zu beleidigen, egal ob allgemein von komischen selbstbaulampen oder direkt von nicht sehr tollen postings gesprochen wird.

ich denke, dass ich für fast alle spreche, wenn ich sage, dass wir es leid sind, dass die meisten dieser freds so abdriften.


zum thema: also die entwicklungskosten haben wir als ursache schonmal ausgeschlossen.
was die marketingabteilung einer firma sagt, hat nix zu bedeuten, die wollen ja verkaufen, da werden die nich sagen, dass sie die lampe so teuer machen, weil wenige sie kaufen und trotzdem genug geld gemacht werden muss.
das wäre auch zugleich meine vermutung, der absatz ist gering und trotzdem braucht das unternehmen einen mindestumsatz, auch wenn vielleicht trotzdem rote zahlen geschrieben werden. irgendwann wirds eine dieser lampen zum verkaufsschlager schaffen, damit würde sich dann vielleicht auch der preis normalisieren.
 
Habt ihr schonmal bei Lupine unter "Über uns" geschaut? Da wollen 9 Mitarbeiter regelmäßig bezahlt werden. :daumen:

Ich fahr allerdings weiterhin meine Selbstbauten. Das Basteln macht Spaß und die Lampen machen mehr Licht. :)
 
so, nachdem es ja die material und optikentwicklung nicht die wesentlichen faktoren für den preis sein können, rechne ich mal ein bisschen rum:
980€ soll das ding mit großen akku (wohl der 13.8Ah mit 7.2V) kosten.
bleiben nach Abzug der MwSt 844€ für lupine übrig.
zum thema materialkosten: lupine will ja "perfekte" produkte auf den markt bringen, das heißt, man kauft erst mal nur die beste selektionsklasse der leuchtmittel vom hersteller und selektiert da vielleicht selber noch mal (was ZEIT kostet). Selbiges bei den Akkus.
Nun, mal eine frage an die lampenbauer: wie viele stunden steckt ihr in eine lampe, vom ersten gedanken/entwurf/zeichnung/schaltplan bis zur fertigen lampe? Sicher ein paar stunden, also wieder eine Menge ZEIT.
Das 7er led/linsen array musste ja irgendwie abgestimmt werden, welche led ist für fern, welche für nah, wo muss ihc vielleicht eine linse leicht ändern, die leuchtcharakteristik ändern etc... das alles braucht wieder einiges an ZEIT.
dann wird halt mal ein prototyp gefertigt, der ist auch ein einzelstück, kost auch ein bisschen geld, der wird getestet (ZEIT), verbessert (ZEIT) eventuell nochmal gebaut und soweiter.
dann ist irgendwann das produkt in deren augen fertig. dann muss es gefertigt werden. die Lampen werden in D zusammengebaut, kostet ZEIT (und ne stange geld).
des weiteren muss die firma laufende kosten bestreiten (energie etc) und vor allem steuern zahlen, die werden natürlich letztlich auch auf den kunden umgeschlagen.

Es braucht also alles in allem doch eine Menge ZEIT, bis das endprodukt fertig ist. Zudem soll ja alles perfekt sein, und um von gut auf perfekt zu kommen, braucht man unverhältnismäßig viel zeit, um etwas zu perfektionieren.
für die selbstbauer ist es ein hobby, da investiert man gerne zeit, aber bei einer firma gilt Zeit=Geld, die arbeitszeit will bezahlt werden. und da lupine wenigstens in D sitzt, fertigt und entwickelt, kostet die stunde halt ne ganze menge, die mitarbeiter wollen ja auch was verdienen, und die steuer und sozialabgaben sind ja auch nicht ohne. All diese Entwicklungskosten werden natürlich auf den Produktpreis umgeschlagen.
dann muss natürlich die firma gewinn machen, und nachdem diese lampen immer im rahmen einer kleinserie bleiben, muss die marge pro lampe natürlich höher sein. außerdem muss man die Lampe ja auch über Händler verkaufen können, die auch noch ein bisschen daran verdienen wollen, also ist der Preis noch ein Tick höher.

Ich will wahrlich nicht sagen, dass lupine einem die sachen hinterherschmeißt, die könnten auch mit preisen, die 10-20% niedriger sind ohne größere probleme überleben, aber wir befinden uns halt dann noch dazu in einem luxussegment.
ich hätte gerne so eine lampe, aber die preise sind mir dann doch zu heftig, zudem kann ich die lampe eigentlich nur im gelände wirklich ausreizen, auf der straße wäre das ein bisschen gefährlich und fahrlässig anderen gegenüber

so, ich entschuldige mich für den langen post, das war mein senf zum thema entwicklungskosten/preis.
sollte ich völligen unfug geredet haben, verbessert mich bitte
 
Genau, so sieht's aus :daumen:

Dauerproblem wird halt bleiben, dass viele hier - mich eingeschlossen - sagen: für ein bisschen weniger Style, Image oder sonstige soft facts geben wir "Heinis" für unseren "Murks" ( danke für die wertschätzende Wortwahl, Yoss :o ) wesentlich weniger Geld aus. Wir zahlen halt primär für die Funktion.

Ich kann damit so gut leben, dass ich neben den hunderttausenden Entwicklungsstunden, die man meinen hässlichen Lampen nichtmal ansieht :lol: , sogar noch Zeit fürs biken und schreiben finde. Das entspannt dann dermassen, dass ich nichtmal über Lupine-Käufer herziehen muss oder will.
chacun à son goût :bier:
 
Die Zeit ist sicher ein interessanter Faktor bei der Berechnung eines Endpreises. Von der ersten Idee bis zur Serienreife vergehen schier unendlich viele Stunden.

Aber genau diese Zeit in Stunden gerechnet nun mit dem Verkauf des neu entwickelten Produktes auffangen zu wollen geht leider schonmal gar nicht.
Ein Unternehmen das mehrere Produkte auf dem Markt hat, hat durch den Verkauf von den bereits am Markt etablierten Artikeln ein gewisses Einkommen. Und genau damit werden Mitarbeiter bezahlt - die in ihrer bezahlten Zeit neue Lampen entwickeln.

Ich denke der hohe Preis resultiert aus der geringen Menge die abgesetzt wird und der Bereitschaft der potentiellen Käufer diesen Preis auch zu zahlen. Das Teil ist exklusiv - und wird es bleiben. Wenn es nur noch 25% kosten würde, müssten die warscheinlich erstmal 40 Leute einstellen damit sie in der Produktion noch mithalten können - und die müssten dann von der viel geringeren Gewinnspanne mitbezahlt werden. Also lieber die Mannschaft klein und das Produkt edel genug halten.

In einer Zeit in der der Unterschied zwischen Arm und Reich immer größer wird und die wenigen Reichen immer reicher werden ist die Kaufkraft der großen Masse immer geringer. Interessanter Weise werden nun keine Billigprodukte entwickelt damit viele Leute sich ein Teil leisten können - im Gegenteil! Es werden Luxusartikel hergestellt. Denn die Kaufkraft der wenigen Wohlhabenden bleibt hoch - unabhängig von der größer werdenden Armut. Da liegt es doch nahe, sich als kleines Unternehmen eher im Hochpreissegment zu etablieren und somit unabhängiger zu bleiben.

Ich weiß, das war jetzt sehr weit ausgeholt. Aber was ich damit sagen will: Wenn das Benzin 5 Euro pro Liter kostet und plötzlich kaum noch wer da ist der sich das leisten könnte, werden nur noch die ganz reichen Auto fahren - und die haben so viel Kohle das es denen beinahe egal ist - die werden also sicher nicht einen Smart kaufen sondern weiterhin in ihrem fetten 12 Zylinder durch die Gegend fahren. Wenn der Sprit knapp wird, wird es ein paar Konzerne geben, die versuchen extrem sparsame Autos auf den Markt zu bringen. Die Konzerne aber, die weiterhin Luxuskarossen in völlig überteuerter Sonderausstattung und in limitierter Kleinstserie rausbringen, werden weiterhin ihre Käufer haben - und somit ihr Einkommen und Fortbestehen sichern.

Was ich damit sagen will: Lupine macht das genau richtig - sie haben eine Nische im Markt entdeckt in der hochpreisiges Zeug in kleiner Auflage geht. Also machen sie das. Glückwunsch! Es klappt sogar...


Ob der Preis gerechtfertigt ist oder nicht - wenn ich eine meiner Gardenalampen für 500 Euro verkaufen KÖNNTE - ich wäre ja blöd wenn ich das ablehnen würde und sie dem zahlungsbereiten Käufer für nur 50 Euro überlassen würde.

Und solange die Käufer das zahlen bleibts so. Bei Brillengestellen die aus 10 Gramm Titan bestehen und 400 Euro kosten bleibts auch so. Auch bei den superteuren Autos. Und auch bei Lupine oder Supernova.

Eine Segelyacht fährt auch mit einem Amaturenboard aus schwarzem Plastik - aber mit viel teurerem Wurzelholz sieht besser aus und der wohlhabende Käufer zahlt das gerne. Genauso ist es mit dem Titan an der Lampe. Geht sicher auch mit Alu - aber wenns mit Titan schicker ausschaut und der geneigte Käufer das gerne zahlt - bitteschön!

@Lupine: Glückwunsch!!! Weiter so!!!

Nur ich hab weder so viel Kohle noch brauche ich Titan oder Wuzelholz - werde also nie so ein Teil kaufen.
 
ERHEBLICHE Vorlaufkosten

warum. die grundsätzliche entwicklung habt ihr ja schon geleistet. scheinbar existiert ja mehr als nur eine lampe, die das lupine bzw. supernova-produkt bei weitem in den schatten stellt. zuliefer betriebe, die nach euren plänen die lampe zusammenbrutzeln werden sich finden lassen. ebnso betriebe, die eure eigenbau-designs mit einer verpckung versehen, die sie verkaufsfähiger macht 8der ganze cnc-schnickschnack etc.)

RIESIGE Zahl an bekannten Mitbewerbern im anzustebenden Preissegment von ca. 300-400,--

ich sehe keinen einzigen mitbewerber. die lampe ist ja besser als ein lupine kostet aber nur die hälfte. mit diesen usp's wirst du den markt aufrollen.

sehr geringe Zahl an möglichen Kunden (zumindest aus meiner Sicht);keine Chance im Hochpreissegment gegen die beiden bekannten Namen bestehen zu können, selbst mit einem besseren Produkt (wovon wir ja ausgehen würden ;)

so gering ist die zahl der möglichen kunden doch gar nicht. die zahl der kunden, die bereit sind >800 euro für eine lampe auszugeben, ist gering. der markt der lampen von 200 - bis 400 euro dürfte den aber bei weitem übersteigen. zumal die zielgruppe ja nicht ausschließlich auf biker in deutschland beschränkt ist.

wir bekommen eine kleine Anzahl lauffertiger Lampen inkl. Akku und Ladegerät um 250,-- Materialkosten hin (davon wäre ich überzeugt). Sagen wir 10 Stk., das könnt ich mir mal spaßhalber leisten,

so funktioniert es sicher nicht. wenn es funktionieren soll, muss man die 10 lampen bauen um sicher zu gehen, ein wirklich marktfähiges top-produkt zu haben, mit dem man gegen lupine und co antreten kann. das habt ihr ja. was fehlt ist die verpackung, also gehäuse und schalter, die was aussehen, ladegeräte, die absolut sicher sind und akkus, die keine tonne wiegen. das gilt es zu entwickeln. bin mir nicht sicher, ob dafür die anfangsinvestition von den genannten 10 lampen ausreicht.

WEM willst Du die verkaufen?WIE unter die Leute bringen?WIE bekannt bekommen?

siehe oben. wenn eure eigenbauten halten was sie versprechen – kein proplem.

WAS machen, wenn die extrem einschlägt und plötzlich 1000 Leute weltweit sowas wollen? (dann dauert eine eventuelle größere Menge ewig, der alte Job ist für diese Geschichte flöten (ev. Urlaub nutzen, oder so), durch die Dauer ist ein schlecher Ruf sofort da und den bekommt die Firma nie wieder weg, ...Was machen bei ev. Garantiefällen mit den 10 Lampen, zu denen es keine Ersatzteile gibt?

eben deshalb gilt es zulieferer zu finden, die die lampe bauen. ein großteil des bikemarktes funktioniert ja genauso. entwickelt wird hier, gebruzelt und zusammengebaut wird in china oder taiwan. da sind dann auch größere stückzahlen kein problem.
 
Auch wenn Du es vielleicht so siehst, da Du ja jedes meiner Argumente extra beantwortet hast:

ich halte keines der Argumente für wiederlegt und möchte auch gar nicht extra auf jedes eingehen - die sind immer noch aktuell (und imho bestätigt).

Alleine schon die einzelnen Antworten halte ich für so unprofessionnell und "unbekümmtert" (im Sinne von noch weniger Ahnung von der Materie, als ich mir einbilde zu besitzen), dass weitere Diskussion nicht sinnvoll erscheint.
 
Viel Spass in der Schule noch Dir ;-)

zuliefer betriebe, die nach euren plänen die lampe zusammenbrutzeln werden sich finden lassen ... ebnso :D betriebe, die eure eigenbau-designs mit einer verpckung :D versehen, die sie verkaufsfähiger macht 8der :D ganze cnc-schnickschnack etc.)

... kostet aber nur die hälfte. mit diesen usp's wirst du den markt aufrollen.

WAS IST EIN USP ?:confused:

....was fehlt ist die verpackung, also gehäuse und schalter, die was aussehen :D

ladegeräte, die absolut sicher sind :cool:

ABSOLUT IST EIN SEHR GEWAGTER BEGRIFF !

und akkus, die keine tonne wiegen.

DIE AKKUS SIND WOHL KEIN PROBLEM, MIT BLEI FAHREN WIR SCHON LANGE NICHT MEHR


... siehe oben. wenn eure eigenbauten halten was sie versprechen – kein proplem. :D


DAS LESEN ZU MUESSEN IST FUER MICH ABER EIN PROBLEM !

Percy
 
... finde ich auch immer recht unterhaltsam, denke jeder hat seine Berechtigung, Lupine & Co fuer Leute die einfach kaufen wollen und sich freuen ein schoenes Produkt zu haben ... wir Bastler freuen uns wenn sich die Zeit des Nachdenkens, Verzweifelns und Neuversuches in helles Licht wandelt, wir freudig die Nacht erwarten um zu probieren und feststellen was noch besser gehen koennte ;-)

Percy
 
ich halte keines der Argumente für wiederlegt und möchte auch gar nicht extra auf jedes eingehen - die sind immer noch aktuell (und imho bestätigt).

komisch. ich empfand deine ausführungen eigentlich eher als fragen denn als argumente. inwiefern sie bestätigt sind, weiß ich auch nicht. von dir? oder vom wem sonst?

Alleine schon die einzelnen Antworten halte ich für so unprofessionnell und "unbekümmtert" (im Sinne von noch weniger Ahnung von der Materie, als ich mir einbilde zu besitzen), dass weitere Diskussion nicht sinnvoll erscheint.

unbekümmert und unprofessionell? warum? ihr behauptet doch, ein viel besseres (oder zumindest gleichwertiges) produkt zu einem besseren preis anbieten zu können.
aber wie es aussieht, glaubt ihr euch ja selbst nicht. oder warum plötzlich so bedenkenträgerisch und zurückhaltend. ist eure lampe vielleicht doch nicht so gut und ausgereift? oder seht ihr auf einmal, dass nicht alleine materialkosten in den preis einer lampe einfließen? bemerkt ihr, welche risiken man tragen muss, um das im markt durchzuziehen, an was man glaubt? oder seid ihr einfach nicht so mutig wie die jungs von lupine und tragt hier nur euren neid zur schau?

edit: danke @ percy für die rechtschreibprüfung.
 
aber wie es aussieht, glaubt ihr euch ja selbst nicht. oder warum plötzlich so bedenkenträgerisch und zurückhaltend. ist eure lampe vielleicht doch nicht so gut und ausgereift?

auf mich trifft das zu, meine selbstgebauten lampen sind dem alltag gewachsen, aber eine garantie möchte ich nicht darauf geben. in der marktwirtschaft gehts um image, funktion ist da 2.rangig. das könnte auch ein grund sein warum die so teuer sind. teuer wird oft mit qualitativ hochwertig in verbindung gesetzt (und es ist jetzt egal ob die lampen es sind oder nicht, das kann ich nich beurteilen).


tragt hier nur euren neid zur schau?

ich würde nicht von "euren" sprechen, damit sprichst du alle selbstbauer an und das stimmt net so ganz. eignetlich hab ich in diesem fred ja nix zu suchen. denn die lampe ist eher stadtuntauglich, aber ich mach sie dennoch nicht schlecht, was uns doch interessiertist warum diese preise, womit rechtfertigen die sich.

material: nein
zu bezahlende mitarbeiter: teilweise
zukünftige investitionen und entwicklungskosten: bedingt
um exklusivität zu erzeugen: vielleicht

die kleine zielgruppe hat ja was mit dem preissegment zu tun, daher kann dies allein keinen hohen preis verursachen,
aber das erwähnte argument, dass in kleinserie produziert wird (wodurch die produkte teurer sind), weil massenfertigung zum jetzigen zeitpunkt unwirtschaftlich ist, halte ich für ziemlich ausschlaggebend.


unbekümmert und unprofessionell?

Bleibt doch bitte alle auf der sachebene.

liebe grüße Tino
 
Habt ihr schonmal bei Lupine unter "Über uns" geschaut? Da wollen 9 Mitarbeiter regelmäßig bezahlt werden. :daumen:

Ich fahr allerdings weiterhin meine Selbstbauten. Das Basteln macht Spaß und die Lampen machen mehr Licht. :)

Eben
und wieder rede ich vom Deckungsbeitrag.
Natürlich ist dar MAterial deutlich weniger kostspielig. Das alleine machts ja nicht.
 
.....was uns doch interessiertist warum diese preise, womit rechtfertigen die sich.

material: nein
zu bezahlende mitarbeiter: teilweise
zukünftige investitionen und entwicklungskosten: bedingt
um exklusivität zu erzeugen: vielleicht.....

Ist dies eine Frage? - Wozu denn eine Rechtfertigung des Kostenaufwandes?

Es gibt im High-End Bereich immer Luxusprodukte deren Preise die nicht gerechtfertigt werden können/müssen (Autos, Hifi, Uhren etc.) und insbesondere lässt sich auch bei Kunst (Musiker, Maler, Goldschmied etc.) nicht sachlich über dessen Wert diskutieren. Und von manchen Sportlersalären.. ach ne, lassen wir mal besser sein, ich glaube ihr versteht schon auf was ich hinaus will?! ;)
 
das warn keine Fragen, sondern meine Meinung warum eine Serienproduktion für ein paar "Bastler" ohne Background in diesem Gebiet keinen Sinn macht...
und die Nichtlösung der Grund, warum die Antworten unbekümmtert und unprofessionnel waren.
Wenn Du Dich davon beleidigt gefühlt hast, tuts mir nicht leid - ich verstehe das dann nämlich gar nicht, NICHTS wurde auch nur annähernd entkräftet; nicht mal versucht dies zu tun!
Wenn meine Punkte nicht stimmen, dann gibt doch einen Lösungsvorschlag, darüber kann man dann argumentieren
(was sowieso ein Problempunkt mancher Poster zu sein scheint)

Aber gerne erkläre ich die Punkte genauer.
Vorher rate ich nochmal die 4 im ersten Post auf dieser Seite GENAU anzusehen + den hervorragenden Post von Polyphrast :daumen: in diesem Sinne mit einzubeziehen.

(die Reihenfolge der Punkte stimmt hier nicht mit der oben überein)
1. die 250,-- Materialkosten für eine KOMPLETT LAUFFÄHIGE LAMPE INKL. LG UND AKKU beinhalten NATÜRLICH auch Schalter und Ladegerät und Verpackung und ...
--> deswegen auch LAUFFÄHIGE LAMPE :rolleyes:
investierte ZEIT ist bei MATERIALkosten NICHT dabei, daher auch die erst Mal kleine (Beispiel-)Menge von den 10 Stk.

2. Vorlaufkosten = alles, wofür Kosten anfallen, bevor das Zeug verkauft werden kann (zur Info: 250,-- pro Lampe).
Was denkst Du, schenken einem die (ebenfalls Kleinserien-)hersteller von Schaltungen, Gehäuse, Reflektoren, Akkus, sonstigen Teilen, ihre Produkte?

3. Konkurrenz: also bitte! Nicht MEINE Aufgabe jetzt ALLE Lampenhersteller, von denen viele schon nen Ruf haben, aufzuzählen, oder?
(hier gibts übrigens eine ganz schöne Menge an ähnlichen Versuchen, die jetzt wohl schiefgegangen sind. Besonders mit 5 W-Led Teilen)

4. mögliche Interessenten: Anzahl? wie ansprechen?
Schon hier im Board 10 zusammenzubekommen ist schwierig. Springt wer ab, sitzt man auf dem Zeug und kriegts nicht los (HID-Beispiel)

5. Menge --> resultiert aus Kosten + möglicher investierbarer Zeit + Kundenkreis + der Zukunftsaussicht
(und letztere ist SEHR schlecht, weil im Led Bereich kein Schwein mehr eine Lampe mit alten Emittern möchte, wenn es ein halbes Jahr später bereits beinahe doppelt so helle bei gleichem Stromverbrauch gibt. Man bleibt also darauf sitzen (kleine Suche und Du wirst finden)
PS: die die sich auskennen, wollen das nicht mehr, die anderen kaufen eher den Namen (wobei die beiden wirklichen Namen sich diesen auch durch ihre Dauerqualität erworben haben, wir wollen ja fair bleiben))

6. Lohnfertigung: dann hebt sich das Zeug eben um nichts von den anderen ab + die Reklamationen bringen uns um.

(7. als Neueinsteiger kannst Du Dich eben nicht ins Top Segement reinsetzen, weil als erstes die Preis/Leistungsfrage angesprochen werden wird. Argumentiere einen drei Mal höheren Preis wenn die Tester Dir 300,-- Materialkosten berechnen und Du noch keinen entsprechenden, gesicherten Ruf + einen gewissen Kundenkreis hast)

Also: in Konkurrenz zu den Top-Makern: gerne! Dann kommt auch Geld rein.
Wird aber nicht gehen, da Dir das niemand bezahlen wird.
Analogie: jemand baut bessere und billigere Karren als Ferrari - wer kauf die?
(hier gibts wieder einige Beispiele. Gut und schlecht verlaufene (mehr von denen, die schlecht verlaufen sind...))
 
Gääääähn.
Lasst und soch lieber über die Lampe faseln, statt unsinnig zu streiten.
Die einen rauchen, ein anderer kauft ne MV Augusta, der nächste nur Assos Klamotten und manche ne Lupine.
Der Wert derfiniert sich nicht nach dem MAterial, sondern danach was es einem selbst wert ist.
Ein Diamant ist für mich nur ein sinnloser Splitter und nicht wert.
 
@The Tretschwein
Coole Einstellung. :p
Bei dem Satz:"Ein Diamant ist für mich nur ein sinnloser Splitter und nicht wert."
Da musste ich laut lachen. :lol:

Wo du Recht hast da hast du einfach Recht.
Und ist für heute, von meiner Seite, auch nichts mehr hinzuzufügen.

@yellow_ö
Nur eine kurze Anmerkung zu deinen Zitaten.

Alleine schon die einzelnen Antworten halte ich für so unprofessionnell und "unbekümmtert"

powderJO hat es nicht böse mit dir gemeint.
Er kann keine Gedanken lesen. Also kann er nur auf das Antworten was du schreibst.

zu 4: Es gibt mehrere Vertriebswege als nur das Forum.

zu 5: Auf Bestellung produzieren. Wäre eine Möglichkeit.
Und wenn man sowas vor hat, darf man nicht so klein Denken.
Ist nicht böse gemeint. No Risk no fun!
Ansonsten sollte man dies lieber sein lassen.
The "RedBull" energy drink is a good example.

PS: die die sich auskennen, wollen das nicht mehr, die anderen kaufen eher den Namen (wobei die beiden wirklichen Namen sich diesen auch durch ihre Dauerqualität erworben haben, wir wollen ja fair bleiben))
Hast du eine Marktforschung unternommen? Wieviel hast du befragt?
Woher weisst du das?

Analogie: jemand baut bessere und billigere Karren als Ferrari
Porsche wäre eine Alternative :D
 
@ yellow_ö,

dir muss nichts leid tun, bin nicht beleidigt. aber scheinbar hast du nicht kapiert, um was es mir in dem ausgangsangebot eigentlich ging: ich woillte den selbstbauern klar machen, dass man um einen "angemessenen" preis (was ist das überhaupt, ich finde jeden preis angemessen und gerecht, den man mit seinem produkt erzielen kann) für eine lupine, supernova etc. zu ermitteln, nicht einfach die materialkosten zusammenzählen kann.

denn zu einer gründung eines unternehmens gehört auch eine nicht zu unterschätzende portion mut. und natürlich wollen die, die dieses unternehmerische risiko eingegangen sind, auch dafür entgolten werden. es sind eben mehr als die kosten für mitarbeiter, material und marketing, die einen preis ausmachen.

und noch kurz zu deinem ferrari-beispiel: mit dieser argumentation ergäbe sich für alle zeiten ein zubetonierter, fest eingeteilter markt. dem ist aber nicht so. natürlich kann man in den markt für luxusgüter als angreifer genauso eindringen wie in jeden anderen markt. besonders gut gelingt das – und hier sind wir wieder bei den selbstbaulampen – hat man tatsächlich ein besseres produkt und kann es sogar günstiger anbieten.

wie man so was verkauft? sicher nicht über ein forum. :lol:

also gut. schluss-strich. dann bleibt für mich festzuhalten, dass ihr selbstbauer entweder also lampen baut, die lupine zwar ebenbürtig sind aber den mut, den beweis dafür unter marktbedingungen anzutreten, habt ihr nicht.

oder aber ihr räumt euren eigenen lampen nicht den hauch einer chance ein zu bestehen und beweist damit schlussendlich doch so etwas wie realismus.
 
Ich habe schon 4 Lampen für andere gebaut, und selbst wenn ich bei diesen Einzelstücken die Zeit reingerechnet hätte, hätte ich keine ca. € 1000 verlangt. Die letzte die ich gebaut habe, hat aber auch 400 gekostet.
Tja, ich habe aber gelernt, dass ich das nicht mehr machen möchte.
Ach, da ich mit meinem Post in/direkt diesen Thread versaut habe, möchte ich mich förmlich entschuldigen und wünsche jedem, der sich die Vollfettpackung leistet, viel Spaß damit. Ich kaufe mir derweil für die Preisdifferenz eine neue Digicam und fahre eine Woche in den Urlaub.
Übrigens, hätte ich eine CNC Fräse daheim rum stehen würde ich wahrscheinlich jeden Tag eine Lampe bauen, weil es so einen Spaß macht!

Habt euch lieb!

Gruß td
 
Zurück