Neues Pivot Switchblade 2020 im Test: Edle Neuauflage des spaßigen Allrounders

Neues Pivot Switchblade 2020 im Test: Edle Neuauflage des spaßigen Allrounders

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wMS9TQl9HbG9zc19UaXRlbC1zY2FsZWQuanBn.jpg
Neu aufgelegt, optisch ganz anders – und doch vergleichbar mit dem Vorgänger? Pivot schickt das neue Switchblade mit 29"-Laufrädern, 160 mm Federweg vorne, 142 mm am Heck und Flip Chip ins Rennen. Wir haben das edle Carbon-Bike für unseren ersten Test über die steinigen Trails auf Gran Canaria gescheucht!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Pivot Switchblade 2020 im Test: Edle Neuauflage des spaßigen Allrounders
 
Auch wenn hier schon länger nichts mehr geschrieben wurde, muss ich doch ein paar Fragen loswerden und hoffe auf eure Antwort.

1. Was ist mit der Pivot Seite los? Seit Tagen kann ich nicht darauf zugreifen. Weiß da jemand was?
2. Wenn in das SB eine Race Face Next R verbaut werden soll, welche Achse muss verwendet werden (ich werde aus den Angaben von Race Face nicht richtig schlau)? Reicht die 136er Achse? Das Kettenblatt müsste nur gedreht werden (läuft z.Z. in einem Rad mit 148er Boost)?
3. Gibt es von Pivot Lackstifte? Manchmal muss ja doch was ausbessern.
4. Die 10 Jahre Garantie zählen nur für den Erstbesitzer?
5. Gibt es sowas wie einen Deutschland Vertrieb?

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.

Grüße
Onkel
 
1. doch, funktioniert…
2. weiß ich nicht
3. leider nein soweit ich weiß
4. das fragst du am besten unter 5. selbst mal nach
5. siehe 1.! Super guter Kontakt!
 
Dieses Mal war deinem Händler bestimmt aber gleich bewusst was umgebaut werden muss :D
was gab den Ausschlag wieder auf Coil zu wechseln?
ich war auch am überlegen mal wieder den DPX2 zu testen, oder mal das Nachfolgermodell welches mittlerweile verbaut wird.
Aber für mal eben so ist mir der doch etwas zu teuer.
 
Hab noch nen DHX2 hier, muss ich demnext mal testen, aktuell aber eher im Gravelwahn ;)

Den X2 ohne Coil hatte ich im alten Switchi war auch eine Verbesserung zum Standarddämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Ich habe den DHX drin, bin mega zufrieden damit. Finde es nochmal sensibler und beim Klettern stört es mich nicht ( Ziemlich wipp frei ohne Lockout rein zu machen). Ist halt bissel mehr Gewicht.
 
also nach kurzem Ausflug vom Push 11.6 zum DPX2 zurück habe ich nun auch den DHX2 montiert. Der Luftdämpfer war auf flowigen Trails etwas lebendiger, aber im Vergleich zum Push auch schnell überfordert wenn es ruppig wurde.
Der DHX2 nun gefällt mir wirklich sehr gut, wippt im geschlossenen Modus vielleicht dezent mehr als der Push, aber das stört nicht weiter.
Dafür kommt es mir so vor als würde er besser mit der Fox Gabel harmonieren, das Fahrwerk kommt mir nun ausgewogener vor.
IMG_2053.jpeg
 
Ich will mir grad mal ein Innenlager als Ersatz auf Halde legen, laut den FAQ wird ein BB92 Pressfit Lager verwendet.
Ich fahr die Pro X01 Variante, wenn ich bei SRAM schaue gibt es 2 Lager die für die Gehäusebreite passen, das eine davon wird speziell für Super Boost+ angeboten, das andere für Gehäusebreiten 89,5/92.
Weiß einer von euch welches passen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mir grad mal ein Innenlager als Ersatz auf Halde legen, laut den FAQ wird ein BB92 Pressfit Lager verwendet.
Ich fahr die Pro X01 Variante, wenn ich bei SRAM schaue gibt es 2 Lager die für die Gehäusebreite passen, das eine davon wird speziell für Super Boost+ angeboten, das andere für Gehäusebreiten 86/92.
Weiß einer von euch welches passen sollte?
Der Unterschied dürfte höchstens bei der Kunststoffhülle zwischen den beiden einzelnen Lagern sein.
 
In Ermangelung eines 27.5 Laufrades, welches passt, konnte ich es selbst noch nicht testen. Da aber das Tretlager beim Switchblade recht hoch ist, sollte hinten ein 27.5er gar kein Problem sein. Im Gegenteil - wenn man will, kann man so da Bike sogar tiefer und flacher machen, wenn man in der Low-Position bleibt. Fraglich ist nur, ob einem dann der Reach noch reicht…
 
Danke, überlege halt fürs schwerere Gelände und will nach hinten absteigen. Wenn man nicht so groß ist, ist das für mich wichtig (Alpen...). Und noch ne Frage: Kann man den Sattel völlig versenken, ohne dass es beim Einfedern des Hinterbaus eine Kollision gibt?
Danke
 
Bei Rahmengröße M fahre ich die Vecnum Nivo mit 182mm Hub, da klappt das. Mit der 212er wird es vielleicht knapp. Mit der originalen Fox 175 funktioniert es auch auf jeden Fall.
Hier im Bild ist der Sattel komplett versenkt
 

Anhänge

  • 47680A1F-8F64-44FD-B349-FBEBE05CA7C7_1_105_c.jpeg
    47680A1F-8F64-44FD-B349-FBEBE05CA7C7_1_105_c.jpeg
    395,6 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Fährt hier jemand das Switchblade Größe M in Mullet? Gibts da Erfahrungen? Kommt es zu tief mit dem Tretlager?
Ich fahre ein M in Mullet. Aber nicht, weil ich grundsätzlich mullet wollte, sondern weil ich Probleme hatte bei größeren Drops und Sprüngen mit dem Sattel auf dem Hinterreifen aufzusetzen. Meine Stütze ist fast komplett versenkt. Auch hab ich mir im technischen Gelände mehr Bewegungsfreiheit über dem Hinterreifen gewünscht. Beides ist mit dem Umbau auf mullet beglückt. Das Tretlager ist schon spürbar tiefer (fahre in high Setting), aber stellt keine Probleme für mich da.
 

Anhänge

  • D3525C18-9B36-497F-8397-BE5DDD0A3E7D.jpeg
    D3525C18-9B36-497F-8397-BE5DDD0A3E7D.jpeg
    401,4 KB · Aufrufe: 140
fragt mal @Sackmann der kennt sich damit aus 😇:D
an der Diskussion war ich rege beteiligt 8-) ich überlege mir mal die 212er Vecnum zu gönnen, die wäre ähnlich tief versenkt wie die abgebildete oben. Laut Vecnum sollte es passen, ich fahr auch den M Rahmen. Gut, ich könnte es auch leicht testen indem ich die 182er mal so tief versenke und die Feder ausbaue
 
Zurück