Notubes ZTR Flow

Tach,

will mir auch die Flow Felgen zulegen. Eine Frage: Ich werd meine Hope Pro2 Naben übernehmen, welche Speichenlänge brauche ich denn dann?
Dazu kommt: das Hinterrad muss (2009er sx Trail) mittig eingespeicht werden (bzw 6mm weiter drüben als normal...)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber! Installier grad Notubes in meinen Flows. Der Continental Mountain King II Protection 2.4, den ich schon einige Zeit fahre, ist beim ersten Versuch ohne Seife und nur mit der Bodenpumpe draufgepoppt. Den gleichen Reifen in Nagelneu musste ich erstmal mit einem Schlauch auf der Felge setzen lassen, er ist danach aber auch fast sofort auf die Felge gesprungen. Klasse. Jetzt zum Abdichten :)
 
Feed back:

Ich fahre seit Januar 2012 ZTR Flow mit notubes Pannenmilch und Fat Albert. Hatte früher hin und wieder mal einen Paltten und hoffte, dass es damit besser klappt.

Jetzt komme ich gerade von einem 4-Tagestrip am Mittelmeer und bin total geplättet (:D das Wortspiel bot sich an) von der Dichtleistung. Pro Reifen habe ich ca. 10 Einstiche (siehe schwarze Flächen auf dem Foto, wo Dichtmilch austrat), aber ich musste die 4 Tage nicht mal nachpumpen!

Genial.
 
Servus Forum!

Baue mir gerade ein AM-Hinterrad mit Steckachse zusammen...
Felge ist die Flow, schwarz. Nabe Acros A74 in weiss.

Jetzt suche ich mir grad passende Speichen und Nippel.
Da natürlich das Design dazugehört, hab ich mal folgendes recherchiert:
Wenn weisse Speichen dazu kommen sollten, dann DT Aerolite? Hab aber auch was von CX Ray in weiss gelesen?

Sapim Superspoke nur in schwarz? Wenn's diese werden, welche weissen Nippel?

Muss ich ansonsten was bei den jeweiligen Kombis( Acros a74+ NoTubes Flow+ speichen/nippel) beachten?

Welches Felgenband und welchen Reifen würdet ihr empfehlen?

Vieleviele Fragen!

Mfg und danke für eure Zeit schonmal!

Mfux
 
Feed back:

Ich fahre seit Januar 2012 ZTR Flow mit notubes Pannenmilch und Fat Albert. Hatte früher hin und wieder mal einen Paltten und hoffte, dass es damit besser klappt.

Jetzt komme ich gerade von einem 4-Tagestrip am Mittelmeer und bin total geplättet (:D das Wortspiel bot sich an) von der Dichtleistung. Pro Reifen habe ich ca. 10 Einstiche (siehe schwarze Flächen auf dem Foto, wo Dichtmilch austrat), aber ich musste die 4 Tage nicht mal nachpumpen!

Genial.

Wär mir nich so sicher, ob das wirklich Einstiche sind oder vielmehr einfach nur eine schlechte Reifenqualität. Hatte bei mir dasselbe Bild allerdings mit Nobby Nic. Egal was und wo ich gefahren bin es gab immer diese Siff-Flecken auf dem Reifen (auch noch nach >2000km). Luftverlust war wie bei Dir minimal. Das hatte ich bei zwei Nobby Nics in Folge (beide SnakeSkin und TL ready). Beide Nobby Nics sind mir auf völlig harmlosem Untergrund (leichter Schotter) irgendwann mit nem ~3-4mm großen Riss über den Jordan gegangen. Die Milch hat das zwar irgendwann dicht bekommen, so dass man nach ein paarmal pumpen zumindest noch nach Hause fahren konnte. Die Reifen waren danach aber am Ende (etwas zu viel aufgepumpt und der Riss ist wieder aufgebrochen). Hab jetzt einen älteren Fat Albert (noch ohne TL) drauf und der hält dicht (sprich "sifft nich").
Das soll jetzt kein Schwalbe-Bashing sein. Bis auf die zwei Reifen war ich eigentlich immer recht zufrieden.
 
Wär mir nich so sicher, ob das wirklich Einstiche sind oder vielmehr einfach nur eine schlechte Reifenqualität. Hatte bei mir dasselbe Bild allerdings mit Nobby Nic. Egal was und wo ich gefahren bin es gab immer diese Siff-Flecken auf dem Reifen (auch noch nach >2000km). Luftverlust war wie bei Dir minimal. Das hatte ich bei zwei Nobby Nics in Folge (beide SnakeSkin und TL ready). Beide Nobby Nics sind mir auf völlig harmlosem Untergrund (leichter Schotter) irgendwann mit nem ~3-4mm großen Riss über den Jordan gegangen. Die Milch hat das zwar irgendwann dicht bekommen, so dass man nach ein paarmal pumpen zumindest noch nach Hause fahren konnte. Die Reifen waren danach aber am Ende (etwas zu viel aufgepumpt und der Riss ist wieder aufgebrochen). Hab jetzt einen älteren Fat Albert (noch ohne TL) drauf und der hält dicht (sprich "sifft nich").
Das soll jetzt kein Schwalbe-Bashing sein. Bis auf die zwei Reifen war ich eigentlich immer recht zufrieden.

Hi,
bei mir ist es eher anders, da ich schon seit Januar 2 Touren pro Woche ohne jeglichen Siff gefahren bin und man bei 80% der jetzt neu aufgetretenen Stellen echte Stiche oder Schlitze zu sehen sind, die vorher nicht da waren und von außen sind.
 
Also ich habe das gleiche Thema an meinem neuen Bike. Flow mit Stan's Dichtmilch, vorne Nobby 2,4 noch ohne TL, hinten FA Rear 2,4 mit TL.

Seit letzter Saison im Einsatz, bisher insgesamt ca. 2300km Mittelgebirge gefahren. Nach jeder Tour habe ich am FA immer wieder mehrere siffende Stellen, wenn auch nicht zu groß wie auf dem Foto. Der Nobby hat bisher noch rein gar nix gehabt, nicht eine einzige feuchte Stelle.

Das sind also offensichtlich keine Durchstiche; fahre die gleichen Touren - sprich überwiegend Forstautobahnen - wie vorher mit meinem Retrobike mit Schlauch - da hätte ich ja permanent Platten haben müssen.

Also die Karkasse des FA scheint in diesem Fall irgendwie "löchrig" zu sein.

Ist aber bisher kein echtes Problem, Luftverlust ist hinten wie vorne gleichermaßen gering - alle 3-4 Wochen etwas nachpumpen, das war's. Nur mit eingetrockneter Milch sollte ich wohl besser nicht unterwegs sein.

Grüße,
Michael
 
Werde den Rimstrip mal demnächst probieren.

Hier jetzt das Rimstrip Update mit dem originalen Stans Rimstrip für die Flow (60g): alle von mir probierten Reifen* (!) gehen mit Rimstrip viel leichter drauf, bzw lassen sich sofort mit Standpumpe aufpumpen und ploppen. Notfalls den Wulst befeuchten mit Fensterspräy oÄ.

Den alten Swampthing DH 2.5, den ich mit Standpumpe nie auf der Flow ploppen konnte, ging auch mit Rimstrip endlich leicht drauf. Ebenso der Baron 2.3, der eine richtige Zicke ist und nur mit viel Mühe drauf geht.

Die nicht-UST Reifen sitzen auch fester als ohne Rimstrip, mit dem Schraubzwingentest von Notubes kann man das nachvollziehen. Ich denke, dass die dadurch auch viel weniger Rüplsneigung hat. Der Praxistest steht noch aus.

UST-Reifen und Rimstrip passen nicht recht, das geht zu eng zu im Felgenhorn. Meine Reifen haben dann nicht richtig geploppt.

Und jetzt der Nachteil: ist der Reifen mit Rimstrip montiert und man lässt die Luft raus, rutscht der Reifen (auf dem Rimstrip) wieder in die mitte der Felge. Wenn der Reifen ohne Rimstrip montiert war (nur yellowtape), bleibt der Reifenwulst bombenfest im Horn und man kann ihn einfach wieder aufpumpen.
Bin mir aber noch nicht sicher, ob das wirklich so schlimm ist.

*getestete Reifen: Maxxis Minion FR & Highroller je 2.35 draht, Conti Baron 2.3, Conti Rubber Queen 2.2 UST, Maxxis Swampthing DH 2.5.
 
Es gibt keinen 60g Rimstrip für die Flow. Das Kit ist für ähnlich breite Felgen gedacht (meines Wissens bis hoch zu 25mm Innenweite) aber eben nicht für die Notubes-Felgen selbst. Das verkürzte Horn verbietet es an sich noch ein Gummiband einzulegen.
 
das mit dem Nachteil, legt ja nahe, daß der Reifen mit Rimstrip dann eben doch nicht richtig mit der Wulst im Horn sitzt, oder?

Der Wulst sitzt schon richtig und fest im Horn, wenn nicht würde man das meines Erachtens nach sehen.

Es liegt wohl daran, dass beim Aufpumpen des Reifens dieser den Rimstrip ein wenig mit seitlich ins Horn zeiht/drückt, dh der Rimstrip zu den Seiten hin ein bisschen gespannt wird. Der Rimstrip rutscht leichter auf dem Yellowtape als der Reiden auf dem Rimstrip ... logisch? :lol:
Beim Luft ablassen zieht sich das wieder zusammen und nimmt den Reifen wieder mit in die Felgenmitte.
 
Ist weiter oben schon mal diskutiert worden:


Ohne Milch bekommst Du es auf der Flow nicht dicht.

Ich will das mal aufgreifen:
Gibt es denn dann überhaupt einen Vorteil, eine Flow mit einem UST-Reifen zu fahren?
Die wiegen ja doch ein ganzes Stück mehr z.B. Schwalbe FA Tubeless und TL-ready, da sind glaub 200g. (den wollte ich eigentlich auf ziehen und dabei auf den Schlauch verzichten).
Im Prinzip reicht doch TL-ready mit Milch aus oder?

Gruß
Oliver
 
Die wiegen ja doch ein ganzes Stück mehr z.B. Schwalbe FA Tubeless und TL-ready, da sind glaub 200g. (den wollte ich eigentlich auf ziehen und dabei auf den Schlauch verzichten).
Im Prinzip reicht doch TL-ready mit Milch aus oder?

Milch in Schlauch und dann TL-Ready. So bleibt wenigstens die Felge von innen sauber und schwerer ist es auch nicht ;)
 
UST hat ne innere gasdichte Gummischicht, was bei nicht UST Reifen die Milch übernehmen soll. Ansonsten ist Tubesless ready eigentlich nur Marketingmüll. Conti und Schwalbe haben beide Tubeless ready ins Marketing übernommen. Nur gingen die Reifen davor genauso gut/schlecht wie davor aus Milch umzurüsten.

Da UST Reifen genauso vorn Dornen durchstochen werden können hilft Milch da aber trotzdem (wobei es oft mit weniger Milch geht)
 
Ob ohne Tlready oder mit, was ich schon für wilde Fluchtriaden in der Werkstatt gelassen habe...

Was unbestreitbar richtig geil ist sind Schwalbe SnakeSkin Reifen egal ob mit oder ohne TL-ready Label. Montieren, aufblasen, Milch rein 6 bis 12Monate Ruhe (ohne größere Verletzung des Gummis)

Die ganzen Leichtbaureifen dagegen... da fehlts an Gummi egal ob bei Conti oder Schwalbe. Da gehört auch der Nobby Nic dazu, da ist die Karkasse schlicht zu empfindlich.
 
Zurück