Orbea Occam ab 2020

Würde gerne die Dropper Post tauschen. Funktionieren auch andere Dropper posts mit der Remote Control der Orbea Stütze oder muss ich die auch tauschen und neu verkabeln?
Wenn die Ansteuerung und der benötigte Zugweg gleich sind, wird es funktionieren.

Bei OneUp z. B. muss eine Tonne auf den Zug aufgeschoben werden. Dazu muss der Zug aus der Aussenhülle raus (siehe Anleitung: https://eu.oneupcomponents.com/blog...-install/v2-dropper-installation-instructions).
 
ja, geht, aber kostet da deutlich mehr. .... äh - eben geschaut, hatte ich da deutlich teurer in Erinnerung! Danke.
Und die liefern an Händler, das war bei mir hibike, die standen kurz vor Schließung aber laufen wieder - nur ob Orbea? Mal schauen...
Die Ersatzteile kannst du dir direkt von Orbea kostenlos nach Hause liefern lassen. Anleitung für den Dropper-Service gibt es auf der Homepage (https://www.orbea.com/de-de/support/handbucher/#components_mtb)
 
Könnte gerade günstig eine Orbea MC22 dropper post bekommen. Weiss jemand ob das dort erwähnte "Verkürzen" gleich ist wie bei der OneUp V2 wo man mit Shims die Stütze noch einmal um 10 bzw 20mm kürzen kann?

Im Manual wird gezeigt, dass man den Travel der MC22 verkürzen kann, was ich nicht weiss ob das auch die Stütze verkürzt. bedeutet eine 150mm Stütze kann auch als 125mm genutzt werden.

Aus dem Manual:

1742478510181.png
 
Das Prinzip ist leicht unterschiedlich, aber das Ergebnis gleich. Bei beiden Stützen verringert sich durch den Einbau der Spacer der Hub der Stütze und somit auch die Gesamtlänge (ausgefahren). Die Länge eingefahren bzw. die Einbaulänge bleibt gleich.
 
Funktioniert das auch bei dem OC2 Dropper aus einem Occam H20 2020?
Der Dropper vom Sohn ist für seine Beine noch 2cm zu lang, obwohl die Sattelstütze komplett im Sitzrohr steckt. Der Dropper hat 150mm. Dann könnte ich ihn ja auf 125mm traveln und es würde passen… 🤔
 
Die Kurbel meines Occam lt ist defekt also liegt der Kauf einer neuen an, welche Kurbelarmlänge
Empfiehlt Ihr?
Und welche Länge ist original?
 
Nicht wirklich Occam-spezifisch - nachdem ich bisher zu strack war, das Occam auf Tubeless umzurüsten, hatte ich gestern meine erste Reifenpanne mit dem Occam unterwegs (die Maxxis-Reifen rollen vielleicht nicht doll, aber zumindest sind sie relativ pannensicher - jedenfalls im Vergleich zu den "Rocket Ron", die ich anfangs am HT hatte).
Das Ganze war wahrlich kein Vergnügen - ich habe den Reifen nur unter extremstem Krafteinsatz und verbogenen Reifenhebern von den Felgen und am Ende wieder drauf bekommen. (Das Problem war mir im Prinzip klar - ich hatte hinten schon mal zu Hause einen schleichenden Platten geflickt und zuvor den serienmäßigen Dissector vorne durch einen Forekaster ersetzt - jedesmal eine Aktion zum Haare raufen 🤯).

Ich frage mich jetzt: liegt das an den Maxxis-Reifen (Sind die einfacher strammer als die diversen Schwalbe, die ich schon auf dem Hardtail montiert habe?) oder sind es eher die Felgen (weil Carbon und dadurch steifer)?

PS: So oder so will ich das in der Form nicht nochmal erleben und werde das Occam jetzt doch zeitnah auf tubeless (und Schwalbe...) umrüsten. Das führt mich zu einer Style-Frage an euch 😉:
Ich habe mich für die Muc-Off-Ventile entschieden (44mm), da die verschiedene "Sockel" haben und damit zu jeder Felgenbettform passen sollten. Dabei habe ich gesehen, dass es die auch in Orange gibt. Das wäre passend zu den Schellen der Raceface-Griffe (siehe Bild, leider keine Großaufnahme des Lenkers gefunden) und würde IMO ganz gut zum "Blue Carbon View" des Rahmens passen. Was meint ihr? Orangene Farbakzente am blauen Bike?
 

Anhänge

  • Griffe.jpg
    Griffe.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 36
Ich hab die serienmäßigen Maxxis gegen die Maxxis Ikon gewechselt. Fand nun nicht, dass die Alten schwer zu demontieren bzw. die Neuen zu montieren waren. Und ich hab auch die Carbonfelgen.

Eine Frage zu deinen Griffen. Bin auch gerade am überlegen ob die Race Face Chester oder die Getta. Tendiere eigentlich zu den Chestern. Hab aber noch nicht wirklich was im Netz zu Erfahrungen gefunden. Auf jeden Fall würd ich gerne die dickere Ausführung versuchen. Hab größere Hände.

Wie fahren sich denn die Getta?
 
Ich hab die serienmäßigen Maxxis gegen die Maxxis Ikon gewechselt. Fand nun nicht, dass die Alten schwer zu demontieren bzw. die Neuen zu montieren waren. Und ich hab auch die Carbonfelgen.
Vielleicht sind die billigen Alu-Laufräder am Hardtail auch einfach nur besonders "weich" und ich daher "verwöhnt". Werde es demnächst sehen, wenn die Schwalbe draufkommen.
Eine Frage zu deinen Griffen. Bin auch gerade am überlegen ob die Race Face Chester oder die Getta. Tendiere eigentlich zu den Chestern. Hab aber noch nicht wirklich was im Netz zu Erfahrungen gefunden. Auf jeden Fall würd ich gerne die dickere Ausführung versuchen. Hab größere Hände.

Wie fahren sich denn die Getta?
Ich meinte tatsächlich, dass in der Beschreibung des Rades von den Chester die Rede war, aber Bildern zufolge sind es tasächlich die Getta 😅.
Ich bin kein großer Experte für Griffe - am Hardtail habe ich Ergon mit peinlichen Flügelchen und noch peinlicherem Mini-Barend (GC3), die sind klar komfortabler. Die RF könnten etwas dicker sein, aber bisher war der Leidensdruck nicht groß genug, um die schon längst auf Lager liegenden Ergon GA3 endlich mal dran zu machen. Meist habe ich mit den RF so nach ner Stunde etwas Druckschmerzen am Handballen, aber dann dominieren schnell andere "Probleme" 😉 und die Griffe sind egal. Grippy sind sie, bin aber auch Handschuh-Nutzer.
 
weil Carbon und dadurch steifer)?
Eher nicht. Ich hatte mal einen LRS von Mavic, war damals eine Vollkatastrophe bei der Reifenmontage. Bei einem meiner DT Swiss LRS ist es ähnlich bescheiden. Bei meinem Newmen LRS flutschen die Reifen sehr fein rein => ist halt die Maßkombination am äußersten Toleranzbeteich. Du kannst nur die zuerst montierte Reifenflanke in die Mitte der Felge schieben, da wo der Durchmesser der Felge am kleinsten ist, und dann die andere Flanke reinhebeln. Davor noch die Reifenflanken mit Wasser-Spüli-Gemisch bestreichen.
 
Ich hab die serienmäßigen Maxxis gegen die Maxxis Ikon gewechselt. Fand nun nicht, dass die Alten schwer zu demontieren bzw. die Neuen zu montieren waren. Und ich hab auch die Carbonfelgen.

Eine Frage zu deinen Griffen. Bin auch gerade am überlegen ob die Race Face Chester oder die Getta. Tendiere eigentlich zu den Chestern. Hab aber noch nicht wirklich was im Netz zu Erfahrungen gefunden. Auf jeden Fall würd ich gerne die dickere Ausführung versuchen. Hab größere Hände.

Wie fahren sich denn die Getta?
Die Getta Griffe waren das Erste was ich vom Rad abmontiert habe-noch vor dem so oft wohl ungeliebten Taiga Sattel (den ich gar nicht mal schlecht fand)...ist wie immer persönlicher Geschmack aber mir waren die Getta zu hart-war die Ergon GE gewöhnt
 
Ich meinte tatsächlich, dass in der Beschreibung des Rades von den Chester die Rede war, aber Bildern zufolge sind es tasächlich die Getta 😅.

Ja du hast die Getta. Die Chester sind scheinbar etwas weicher und sehen auch anders aus:

1742883647230.png

Chester


Die Getta Griffe waren das Erste was ich vom Rad abmontiert habe-noch vor dem so oft wohl ungeliebten Taiga Sattel (den ich gar nicht mal schlecht fand)...ist wie immer persönlicher Geschmack aber mir waren die Getta zu hart-war die Ergon GE gewöhnt

Wenn die Getta zu hart, dann sollten die Chester wohl besser sein.
Ich denke ich werd die Chester mal probieren. In der 34er Variante...
 
Die Getta Griffe waren das Erste was ich vom Rad abmontiert habe-noch vor dem so oft wohl ungeliebten Taiga Sattel (den ich gar nicht mal schlecht fand)...ist wie immer persönlicher Geschmack aber mir waren die Getta zu hart-war die Ergon GE gewöhnt
Ja, der Sattel ist ne Zumutung, da hatte ich auch direkt nach Probefahrt und Bestellung Ersatz geordert (Ergon SM Enduro Comp in "oil slick" ).
Wenn die Getta zu hart, dann sollten die Chester wohl besser sein.
Ich denke ich werd die Chester mal probieren. In der 34er Variante...
Ich werde wenn dann zu Ergon wechseln - die GA3 in schwarz liegen schon da.
Aber falls ich das mit den orangenen Farbakzenten weiterverfolge, müsste ich die nochmal in Orange kaufen, und ggf. orangene Pedale (habe die One Up Comp in schwarz - gerade weil ich mir von durchgefärbtem Kunststoff erwarte, dass der nicht so schnell schäbig aussieht wie schnell verkratzte Alu-Pedale) aber bei beiden habe ich Bedenken, dass die schnell verschmutzen.
 
Eine Frage zu deinen Griffen. Bin auch gerade am überlegen ob die Race Face Chester oder die Getta. Tendiere eigentlich zu den Chestern. Hab aber noch nicht wirklich was im Netz zu Erfahrungen gefunden. Auf jeden Fall würd ich gerne die dickere Ausführung versuchen. Hab größere Hände.
Schau dir auch mal die PNW Components Loam Grips in XL an. Für große Hände gut zu greifen und schon gedämpft.
 
Zurück