Grummbeerbauer
Materialfahrer
- Registriert
- 4. April 2022
- Reaktionspunkte
- 384
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
 . Es hat unterwegs mal etwas gekracht (ich dachte,  dass ein Stock etc. hochgeflogen ist), habe mir aber nix dabei gedacht.
. Es hat unterwegs mal etwas gekracht (ich dachte,  dass ein Stock etc. hochgeflogen ist), habe mir aber nix dabei gedacht.Ich war bisher zu faul nachzuhaken.. wenn du Infos hast, bin ich interessiert.. siehe: https://www.mtb-news.de/forum/t/orbea-occam-ab-2020.919849/post-19722692Heute habe ich mir zwei tiefe Kerben innen an den Sitzstreben eingefangen, quasi symmetrisch. Es hat unterwegs mal etwas gekracht (ich dachte, dass ein Stock etc. hochgeflogen ist), habe mir aber nix dabei gedacht.
Jetzt die spannende Frage: Unkritisch und nur kosmetisch - oder "structural damage" die zum Bruch führen kann? (Ich bin nach dem Geräusch noch bestimmt 20km weitergefahren, es gab noch keine Rissbildung). Ist sicherlich 1-2mm tief.
Hat hier jemand Erfahrung, wie sowas behoben werden kann? Gibt es die Sitzstreben noch als Ersatzteile? Kriegt man die auch in der ursprünglichen Custom-Lackierung? Und falls jemand was ähnliches schonmal hatte - was kostet der Spaß und wie lange hat es gedauert?
Ich werde morgen mal beim Händler anrufen.
Ich hatte deinen damaligen Post gesehen, sieht schon sehr mitgenommen aus. Hast du es so gelassen?Ich war bisher zu faul nachzuhaken.. wenn du Infos hast, bin ich interessiert.. siehe: https://www.mtb-news.de/forum/t/orbea-occam-ab-2020.919849/post-19722692

Wenn du eh nachfragst.. kannst du auch mal für Alu fragen? =)Ich hatte deinen damaligen Post gesehen, sieht schon sehr mitgenommen aus. Hast du es so gelassen?
Ich denke bei Alu würde ich mir weniger Gedanken bzgl. Bruchgefahr (also plötzliches Totalversagen) machen, aber ich bin auch kein Experte in Materialkunde.
Auf den Bildern wirkt das Material etwas heller als in Natura - aber wenn man genau hinschaut, sieht man "wunderbar"@Grummbeerbauer
Das sieht aber echt krass aus an deinem Rahmen… dachte du hast ein Carbonrahmen. Sieht voll nach Alu aus…
 die Carbon-Schichten. Am Alu-Rahmen des HT habe ich auch einen ziemlichen Schmiss (der mir wenig Sorgen macht - ich fahr damit seit min. einem Jahr rum). Im direkten Vergleich sieht man den Unterschied - die Schramme am schwarzen Alu-Rahmen hat die Farbe von "Aluleiter".
 die Carbon-Schichten. Am Alu-Rahmen des HT habe ich auch einen ziemlichen Schmiss (der mir wenig Sorgen macht - ich fahr damit seit min. einem Jahr rum). Im direkten Vergleich sieht man den Unterschied - die Schramme am schwarzen Alu-Rahmen hat die Farbe von "Aluleiter".Wenn das Occam die rote Karte kriegt (wovon ich leider ausgehe) bin ich dann wie letztes Jahr mit dem Billo-Cube-HT unterwegs. Für die Strecke absolut ausreichend, aber dannHab grad gesehen, in einem anderen Thread, du fährst in St. Ingbert mit. Bin da auch am Start.
Welche Parts brauchst du den?Wenn du eh nachfragst.. kannst du auch mal für Alu fragen? =)
Ein Kollege meine übrigens nach Betrachten der Bilder, dass das weniger wie ein Schlagschaden, sondern mehr wie ein Schleifschaden aussieht - und ich kann ihm da nur absolut recht geben. Als hätte irgendwas in eingefedertem Zustand sehr lange dran geschmirgelt. Aber was kann das gewesen sein?
Der Reifen selbst? Ich habe vor nicht ganz 100km die Reifen gewechselt und auf Tubeless umgestellt. Hinten ist jetzt ein "Wicked Will" drauf, in 2.4". Laut Blue Book ist das Occam bis 2.6" ausgelegt.
Es war in letzter Zeit bei uns bis auf das gelegentliche ganzjährige Matschloch komplett trocken (wir hatten hier gestern sogar nen Waldbrand...). Und im Winter bin ich nur mein HT gefahren...Sieht mir nach ner Schlammschlacht aus.... Hatte bei meinem alten Bike auch den Lack an den Streben abgeschmirgelt da ich immer wieder im Matsch unterwegs war.
Die Ursache würde mich interessieren. Sieht nach Schleifspuren aus und das kann ja nur vom Hinterrad gekommen sein? Alleine durchs Ein- und Ausfedern eher nicht. Sehr ärgerlich!Heute habe ich mir zwei tiefe Kerben innen an den Sitzstreben eingefangen, quasi symmetrisch. Es hat unterwegs mal etwas gekracht (ich dachte, dass ein Stock etc. hochgeflogen ist), habe mir aber nix dabei gedacht.
Jetzt die spannende Frage: Unkritisch und nur kosmetisch - oder "structural damage" die zum Bruch führen kann? (Ich bin nach dem Geräusch noch bestimmt 20km weitergefahren, es gab noch keine Rissbildung). Ist sicherlich 1-2mm tief.
Hat hier jemand Erfahrung, wie sowas behoben werden kann? Gibt es die Sitzstreben noch als Ersatzteile? Kriegt man die auch in der ursprünglichen Custom-Lackierung? Und falls jemand was ähnliches schonmal hatte - was kostet der Spaß und wie lange hat es gedauert?
Ich werde morgen mal beim Händler anrufen.
Edit: ist übrigens ein 2023er M10 - wenn es Alu wäre, sähe der Schaden vermutlich nicht so übel aus und ich würde mir keine allzu großen Gedanken machen.
Noch viel dümmer - sogar so dumm, dass ich mich schäme, das hier zu berichten...Die Ursache würde mich interessieren. Sieht nach Schleifspuren aus und das kann ja nur vom Hinterrad gekommen sein? Alleine durchs Ein- und Ausfedern eher nicht. Sehr ärgerlich!

Fehler passieren. Vielleicht willst du es doch schreiben.Noch viel dümmer - sogar so dumm, dass ich mich schäme, das hier zu berichten...
Spekulation: Steckachse nur leicht angelegt, Hinterrad ziemlich geeiert?Noch viel dümmer - sogar so dumm, dass ich mich schäme, das hier zu berichten...
Ist das möglich?Spekulation: Steckachse nur leicht angelegt, Hinterrad ziemlich geeiert?
Ohje…
Spann uns nicht auf die Folter. Fehler passieren, kann uns nur davor schützen, dass uns nicht das gleiche passiert.
"Dumm ist der, der Dummes tut" geht der Spruch, gell?Fehler passieren. Vielleicht willst du es doch schreiben.

 ) dran gehabt (SKS Mudrocker, an sich sehr gutes Teil). Das hat ne optionale Sektion nach vorne Richtung Sattelrohr, die ist dafür vorgesehen, mit nem Cutter nach Bedarf schmaler geschnitten zu werden, damit sie zwischen die Sitzstreben passt. Habe ich auch gemacht. Und noch ein paar Millimeter Abstand gelassen. "Bin ja nicht doof"
) dran gehabt (SKS Mudrocker, an sich sehr gutes Teil). Das hat ne optionale Sektion nach vorne Richtung Sattelrohr, die ist dafür vorgesehen, mit nem Cutter nach Bedarf schmaler geschnitten zu werden, damit sie zwischen die Sitzstreben passt. Habe ich auch gemacht. Und noch ein paar Millimeter Abstand gelassen. "Bin ja nicht doof" 
