Orbea Rallon R6 2022

@Orbea antworten hier nicht auf die Frage. Wurde schonmal gestellt :D Würde mich aber stark wundern, wenn Orbea jetzt auf einmal sagt "Nein, nicht fahren! Unser Fehler. (Aber wir liefern das Rad so aus)". Dann müssten die ja so ne Art Rückrufaktion starten. Oder andersrum, sie sagen "Ja, passt schon, fahren." Dann würden sie sich gegen die offiziellen Angaben von Fox stellen...

Ich fahr einfach mitm DHX2, bisher keine Probleme. Wird ja auch so ausgeliefert. Bin aber auch leicht. Ist jetzt keine zufriedenstellend Antwort, ich weiß, aber die Problematik liegt so im Nebel. Da muss man wohl selbst entscheiden, ob man's riskieren möchte. Ich glaube, dass mehr Leute aufschreien würden, wenn's so viele durchgebrochene DHX2 gäbe...
Danke für deine Antwort! Weiß jemand ob das nur die Mullet Verlängerung betrifft? Bzw wie lange ist denn die 29er Verlängerung?

Das Spannende ist ja, dass sogar Martin Maes den DHX2 in Mullet fährt 😅 https://m.pinkbike.com/news/bike-check-martin-maes-orbea-rallon.html

🤷‍♂️
 
Danke für deine Antwort! Weiß jemand ob das nur die Mullet Verlängerung betrifft? Bzw wie lange ist denn die 29er Verlängerung?
Der 29er Yoke ist glaub kürzer, also 72mm und somit für DHX2 glaub OK. Mullet Yoke hat glaub 77mm, siehe Beitrag #871.
Das Spannende ist ja, dass sogar Martin Maes den DHX2 in Mullet fährt 😅 https://m.pinkbike.com/news/bike-check-martin-maes-orbea-rallon.html

🤷‍♂️
Jo, aber der kriegt vllt einfach n neuen Rahmen wenn was ist. Aber tatsächlich denke ich mir immer: "Wenn bei dem im Rennen nichts kaputt geht, wird das bei mir schon passen." 😂
 
@Orbea antworten hier nicht auf die Frage. Wurde schonmal gestellt :D Würde mich aber stark wundern, wenn Orbea jetzt auf einmal sagt "Nein, nicht fahren! Unser Fehler. (Aber wir liefern das Rad so aus)". Dann müssten die ja so ne Art Rückrufaktion starten. Oder andersrum, sie sagen "Ja, passt schon, fahren." Dann würden sie sich gegen die offiziellen Angaben von Fox stellen...

Ich fahr einfach mitm DHX2, bisher keine Probleme. Wird ja auch so ausgeliefert. Bin aber auch leicht. Ist jetzt keine zufriedenstellend Antwort, ich weiß, aber die Problematik liegt so im Nebel. Da muss man wohl selbst entscheiden, ob man's riskieren möchte. Ich glaube, dass mehr Leute aufschreien würden, wenn's so viele durchgebrochene DHX2 gäbe...
alles gesagt👍
 
Gleiches Problem! Dazu kommt noch, dass der Hinterbau deswegen unglaublich knarzt.
Beim R5 hatte ich dieses Problem nie. Da war die Konstruktion wesentlich besser ausgeführt. Ich hätte lieber die paar Gramm mehr Gewicht und dafür eine ordentliche Achsaufnahme!

Gibt/Gab es denn eine Lösung/Abhilfe von Orbea?
Habe mittlerweile von Orbea auf Garantie kostenlos eine neue Sitzstrebe erhalten👍. Es lohnt sich also auf jeden Fall mal das Problem mit dem Händler zu besprechen.

Ob das die Lösung war, kann ich bisher nicht mit Sicherheit sagen, aber ich glaube eher nicht.

Habe mich beim Einbau peinlich genau an das Handbuch gehalten: Etwas Fett auf das Gewinde der Steckachse und mit 12 Nm anziehen. Trotzdem hat sich nach einiger Zeit die Achse wieder etwas gelockert und ließ sich mit 12 Nm nochmal ein Stück weiter anziehen.

Meine Vermutung ist, dass bei gut geschmierter Steckachse der Hinterbau so stark zusammengepresst wird, dass sich die Nabe bereits beim ersten Einbau in die Sitzstrebe eingräbt. Ich baue die Achse jetzt immer ungeschmiert ein und habe den Eindruck, dass sich damit das Problem etwas gebessert hat.
 
Servus,
eine etwas außergewöhnliche Frage:
Denkt ihr es ist ein Problem das Rallon mit Mullet Yoke und 29er Hinterrad zu fahren? Dämpfer 62mm Hub.
Ich habe aus verschiedenen Gründen gerade nur dieses Setup zur Verfügung und will Donnerstag in den Bikepark. Der Reifen sollte eigentlich nicht an das Sitzrohr kommen oder? Geometrie ist natürlich nicht optimal..
 
Bezüglich der yoke Frage verweist Orbea auf den Händler 😂

Noch ne Frage: ich hab mir ja den Jade x geholt . Muss ich den mit Reservoir am Rahmen verbauen oder ginge auch Reservoir Richtung yoke, vllt sogar da nach oben ausgerichtet ?
 
Die Yoke Frage habe ich mir am Wochenende auch gestellt. Mein Problem: der untere Flipchip am 29er Yoke war so rundgenudelt, dass die Schraube nicht mehr gegriffen hat.
Kann ich nur vor warnen: warum man so ein kleines Bauteil nicht aus Stahl machen kann wie die Schraube verstehe ich nicht. Ich habe das gesamte Flipchip setup vielleicht 6x auseinander gehabt wegen Federtausch und SAG Indicator Einbau. Im unteren Fliphip ist überhaupt kein „Fleisch“ mehr um das irgendwie nachzuschneiden oder so. Habe das Ding neu bestellt… Kostenpunkt 20€ mit Bolzen.

Finde es nicht schlimm im Sinne des Geldes, allerdings frage ich mich, warum man wie gesagt in haltareres fertigt, insbesondere wenn es als Flipchip dienen soll. Son Quatsch… 🧐
 
Huch. Missverständlich ausgedrückt … das Ersatzteil hört auf die Nummer „XA030“ und beinhaltet den Dämpferbolzen vorne und hinten und die Flipchips oben und unten.
 
Die Yoke Frage habe ich mir am Wochenende auch gestellt. Mein Problem: der untere Flipchip am 29er Yoke war so rundgenudelt, dass die Schraube nicht mehr gegriffen hat.
Kann ich nur vor warnen: warum man so ein kleines Bauteil nicht aus Stahl machen kann wie die Schraube verstehe ich nicht. Ich habe das gesamte Flipchip setup vielleicht 6x auseinander gehabt wegen Federtausch und SAG Indicator Einbau. Im unteren Fliphip ist überhaupt kein „Fleisch“ mehr um das irgendwie nachzuschneiden oder so. Habe das Ding neu bestellt… Kostenpunkt 20€ mit Bolzen.

Finde es nicht schlimm im Sinne des Geldes, allerdings frage ich mich, warum man wie gesagt in haltareres fertigt, insbesondere wenn es als Flipchip dienen soll. Son Quatsch… 🧐
Wenn man es ordentlich auseinander und wieder zusammenschraubt, nuddelt da nix aus.
 
Heist wie viel in Summe ca ? Hast du nen Rucksack dabei? Wie viel Sag macht das bei dir ? Und bist du mit der Härte zufrieden ? Überlege ob 350 oder 400 und bin komplett mit Schuhen und Rucksack plus Wasser bei ca 74kg
Würde 400 an deiner Stelle nehmen, eher sogar 425. Vllt ist ja die Sprindex 390-430 was für dich.
 
c
Wenn man es ordentlich auseinander und wieder zusammenschraubt, nuddelt da ni
Vielleicht ist aber auch nicht jeder Semi Profi im Schrauben oder hat nen Drehmoment Schlüssel parat . Ich habe noch keine speziellen Erfahrungen mit der Stelle, aber denke die Antwort ist : Kosten. Alu ist fast immer leichter in der Herstellung und damit billiger. Druckguss, Gewinde Schneiden… macht schnell 1-5 Euro in der Herstellung und normalerweise geht jedes Unternehmen durch Kosten Optimierung bis an die Grenze des akzeptablen und etwas darüber hinaus…. Gewinde aus Alu kotzen mich aber als User auch nur an, obwohl ich etw Schrauben kann und Ingenieur bin, vllt auch gerade deshalb ;) An meinem R4 war auch eine Achse mit Gewinde im Eimer , BEVOR ich sie einmal ausgebaut hatte
 
c

oder hat nen Drehmoment Schlüssel parat .

Das hier ist der springende Punkt.

Und wenn du Ingenieur bist, dann weißt du auch, dass unterschiedlich edle Metalle auch immer Kontaktkorrosion bedeuten.

Wenn ich mir mein Spark anschaue: Da werden sogar für linksdrehende Schrauben Drehmomente verwendet. Das bedeutet, man benötigt sogar beidseitig auslösende Drehmos. Ohne wird man bei modernen Rahmen nichts mehr. Ich ziehe nichtmal mehr eine Steckachse ohne Drehmo fest.

Und wenn es nur der einfach auszutauschende Gegenhalter war, betrachte es als Lehrgeld und verwende beim nächsten Mal wie vorgeschrieben einen Drehmomentenschlüssel.
 
Also um es vorwegzunehmen… ich bin ziemlich pingelig mit meinen bikes und nutze immer den Drehmomentschlüssel. Ich mache auch diverse Service Dinge für andere Biker und habe daher - glaube ich sagen zu können - keine zwei linken Hände.
Aber eine Diskussion, dass nun wieder jemand besser weiß beim schrauben, obwohl er nicht neben mir steht beim schrauben, will ich nicht lostreten. Wäre aber dennoch geil, es gäbe Inlays aus Stahl. 😉
 
Also um es vorwegzunehmen… ich bin ziemlich pingelig mit meinen bikes und nutze immer den Drehmomentschlüssel. Ich mache auch diverse Service Dinge für andere Biker und ha daher - glaube ich sagen zu können - keine zwei linken Hände. Aber eine Diskussion, dass nun wieder jemand besser weiß beim schrauben, obwohl er nicht neben mir steht beim schrauben, will ich nicht lostreten. Wäre aber dennoch geil, es gäbe Inlays aus Stahl.
Ein guter Ingenieur sollte vor allem Passion für sein Produkt haben um Mängel im Lastenheft der Produktmanager identifizieren zu können. Oder Glück haben und gute Produktmanager als Kollegen haben, die ins Lastenheft schreiben: Bike muss auf dem Trail mit Matsch ohne den Drehmoment Schlüssel benutzt werden können (also zum Beispiel im bike Urlaub ins high Setting und zurück gesetzt werden können) —> Gewinde vom bzw. den Flip Chip aus Stahl. Für sowas macht man nen „Voice of Customer“, wie das im bullshit Bingo Fachjargon heute heißt.

Es gibt ja Marken, die sich sowas auf die Stirn Schreiben. Oft sind mir die leider zu teuer oder schwer, dass ich dann doch bei Orbea lande ;) und fahren tut das Rallon einfach geil
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier ist der springende Punkt.

Und wenn du Ingenieur bist, dann weißt du auch, dass unterschiedlich edle Metalle auch immer Kontaktkorrosion bedeuten.

Wenn ich mir mein Spark anschaue: Da werden sogar für linksdrehende Schrauben Drehmomente verwendet. Das bedeutet, man benötigt sogar beidseitig auslösende Drehmos. Ohne wird man bei modernen Rahmen nichts mehr. Ich ziehe nichtmal mehr eine Steckachse ohne Drehmo fest.

Und wenn es nur der einfach auszutauschende Gegenhalter war, betrachte es als Lehrgeld und verwende beim nächsten Mal wie vorgeschrieben einen Drehmomentenschlüssel.
Schlechte Alternativen der Konkurrenz sind schlechte Ausreden der Chefs es selber schlecht und billig zu machen.;) Denn es gibt dann doch immer noch den einen oder anderen Konkurrenten, der es gut macht.
 
Schlechte Alternativen der Konkurrenz sind schlechte Ausreden der Chefs es selber schlecht und billig zu machen.;) Denn es gibt dann doch immer noch den einen oder anderen Konkurrenten, der es gut macht.

Als promovierter Ingenieur (das scheint ja hier von Bedeutung zu sein) kann ich nicht sagen, dass am Spark schlechte Lösungen gewählt wurden. Zumindest nicht an der Verschraubung. Über das Hauptlagerdesign kann man gerne diskutieren.

Es ist einfach so, dass die konstruktiven Lösungen an Rahmen immer weiter auf die Spitze getrieben werden. Das erfordert bei der Montage eben eine gewisse Sorgfalt. Deinen Fehler (fehlender Drehmomentschlüssel) hast du ja schon beschrieben. Und sei froh, dass du das Lehrgeld dort gezahlt hast, bei der Dämpferaufnahme im Rahmen wäre es ein Totalschaden geworden.
 
Als promovierter Ingenieur (das scheint ja hier von Bedeutung zu sein) kann ich nicht sagen, dass am Spark schlechte Lösungen gewählt wurden. Zumindest nicht an der Verschraubung. Über das Hauptlagerdesign kann man gerne diskutieren.

Es ist einfach so, dass die konstruktiven Lösungen an Rahmen immer weiter auf die Spitze getrieben werden. Das erfordert bei der Montage eben eine gewisse Sorgfalt. Deinen Fehler (fehlender Drehmomentschlüssel) hast du ja schon beschrieben. Und sei froh, dass du das Lehrgeld dort gezahlt hast, bei der Dämpferaufnahme im Rahmen wäre es ein Totalschaden geworden.
Ich kann nicht mehr ganz folgen. Mir ist ja nichts kaputt gegangen. Bei mir war es ja schon kaputt und wurde auf Garantie getauscht. Vielleicht kannst du mir nochmal mit einem überzeugenden Argument erklären, warum man als Firma an Stellen wo es nicht weh tut, auf eine unrobuste Lösung mit Verweis auf Drehmomente beharren sollte , wenn man es dem bezahlenden Kunden auch einfach leicht machen könnte ?:)

Was ich nachvollziehen könnte ist ein wirtschaftliches Abwägen: ist es dem Durchschnitt der Kunden der Mehrpreis (hier ein paar Euro) wert? Vermutlich an dieser Stelle nicht, sonst hätte es Orbea ja gemacht.
 
Vielleicht kannst du mir nochmal mit einem überzeugenden Argument erklären, warum man als Firma an Stellen wo es nicht weh tut, auf eine unrobuste Lösung mit Verweis auf Drehmomente beharren sollte , wenn man es dem bezahlenden Kunden auch einfach leicht machen könnte ?:)

Konzentrierung der Fertigung. Wenn ich alles bei einem Anbieter fertige, dann macht es wenig Sinn ein unbedeutendes leicht zu tauschendes Teil extra woanders fertigen zu lassen.

Melde dich doch bei Orbea und sage denen, dass die da echt einen Fehler machen. Dann kannst du das kleine Problem mit dem Yoke und dem DHX2 auch nochmal ansprechen. 😉
 
Also um es vorwegzunehmen… ich bin ziemlich pingelig mit meinen bikes und nutze immer den Drehmomentschlüssel. Ich mache auch diverse Service Dinge für andere Biker und habe daher - glaube ich sagen zu können - keine zwei linken Hände.
Aber eine Diskussion, dass nun wieder jemand besser weiß beim schrauben, obwohl er nicht neben mir steht beim schrauben, will ich nicht lostreten. Wäre aber dennoch geil, es gäbe Inlays aus Stahl. 😉
Ich habe manchmal sogar zwei linke Hände beim Schrauben und würde mir deshalb erst recht Inlays aus Stahl wünschen!
 
Konzentrierung der Fertigung. Wenn ich alles bei einem Anbieter fertige, dann macht es wenig Sinn ein unbedeutendes leicht zu tauschendes Teil extra woanders fertigen zu lassen.

Melde dich doch bei Orbea und sage denen, dass die da echt einen Fehler machen. Dann kannst du das kleine Problem mit dem Yoke und dem DHX2 auch nochmal ansprechen. 😉
das Argument lasse ich aus Produzenten Sicht gelten. Als Kunde überzeugt es mich aber nicht.

Orbea hab ich auf den Yoke angesprochen mit dem Resultat , dass mein Eindruck von Orbea als nicht unbedingt Kunden fokussiertes Unternehmen bekräftigt wurde:( Vielleicht sind die dafür einfach schon zu groß. Naja. Geometrie, Optik und Kinematik können sie nach meinem Geschmack zum Glück sehr gut.
 
Zurück