Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMC83MmYwZTA2MjA4ZDhlNzJiYjY2ZTM2MTEwNWUxZjI0MmRkMWQ2ZjIyLmpwZw.jpg
Pi Rope startete als Uni-Projekt, bevor die Idee der Seil-Speichen schließlich in Zusammenarbeit mit Newmen und über eine Crowdfunding-Kampagne realisiert werden konnte. Mittlerweile bietet das Unternehmen drei verschiedene und durch die Bank weg sehr leichte Laufradsätze an, die sich vor allem durch ihre Textil-Speichen von der Konkurrenz abheben. Wir haben das 29" Enduro-Modell Pi Rope RL One A.30 getestet und dabei erstaunliches festgestellt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
 

Anzeige

Re: Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
Oh man! Ich wollte nicht noch einmal lesen, wie gut die Felgen tubeless gehen. Ich schrieb, dass das schon im Newmen Forum diskutiert wurde. Da war kein Fragezeichen. ;) Mir ging es um Fahreindrücke.

Das erste was man merkt ist das sehr niedrige gewicht, fühlt sich auf einmal an als ob du permanente rückenwind hättest. Das wird aber wohl bei jedem leichten LRS so sein...

Was das eigentliche Fahrgefühl angeht sind sie auffällig unauffällig. Ich wiege 82kg ohne alles und lasse es bergab gerne laufen. Bei den 1200g XA25 fehlt es hier auf jeden Fall nicht an Steifigkeit. Was mir persönlich gefällt ist dass es sich so anfühlt als würden sie ein wenig dämpfen, dieses nervöse, knallharte Fahrgefühl wie bei zu steifen Carbon laufrädern stellt sich nicht ein. Mir ging es aber in erster Linie ums Gewicht.

Punkto Stabilität kann ich nicht viel sagen, sie sind erst seit 2 Wochen im Einsatz. Hervorhen kann man noch dass ein fingerdicker Ast der sich in den Speichen verfing absolut keine Spuren hinterlassen hat. Da war ich anfangs recht skeptisch, wenn man die Speichen aber in natura vor sich sieht legt sich diese Angst aber sehr schnell. Die sind recht dick und sehen stabil aus.
 
Warum macht man so etwas? Ich kipp die Milch immer gleich noch vor dem kompletten Draufziehen rein und pump dann auf. Ohne Milch fährt man doch eh nicht.

Weil ich das Tublessband und den Mantel in der Wohnung aufgezogen habe und dann nicht runter in den kalten Keller wollte.
Ich fülle die Milch immer erst über das Ventiel ein, nachdem ich den Mantel aufgezogen und aufgepumt habe.

Bin die Tage aber auch 3 Touren ohne Mich gefahren, war aber auch ein etwas fettere Reifen, DHF 2,5 / DHR II 2,4 in Exo+ , Grund Reifen geliefert, aber die Milch noch nicht.

MfG pseudosportler
 
Weil ich das Tublessband und den Mantel in der Wohnung aufgezogen habe und dann nicht runter in den kalten Keller wollte.
Ich fülle die Milch immer erst über das Ventiel ein, nachdem ich den Mantel aufgezogen und aufgepumt habe.

Bin die Tage aber auch 3 Touren ohne Mich gefahren, war aber auch ein etwas fettere Reifen, DHF 2,5 / DHR II 2,4 in Exo+ , Grund Reifen geliefert, aber die Milch noch nicht.

MfG pseudosportler
Verstehe. Ich fülle, zumindest das 1. Mal, keine Milch über das Ventil ein, da mir das zu viel Gefummel ist. Wenn man nachfüllen muss, dann schon eher.
 
Verstehe. Ich fülle, zumindest das 1. Mal, keine Milch über das Ventil ein, da mir das zu viel Gefummel ist. Wenn man nachfüllen muss, dann schon eher.

Da ich eh nur mit einer Standpumpe arbeite, schraube ich den Ventieleinsatz immer zwecks schnelleren Luftdurchfluss immer raus, da kann ich dann auch die Milch durchs Ventil einfüllen.
 
Ich habe heute den Pi_Rope LRS bekommen und mal den Tensiometer dran gehalten. Ist die Speichenspannung bei Textilspeichen egal? Der Rundlauf ist gegeben aber die Speichenspannung weicht teilweise sehr stark ab.
 
Speichenspannung weicht teilweise sehr stark ab
Kurze Antwort: Nein

Haben die Speichen einen gleichmäßigen Durchmesser?

Die Speichenlöcher in der Nabe sind ja auf der selben Flanschseite relativ weit auseinander. Das bedeutet, dass auch die Spannung zwischen den Speichen auf der selben Seite unterschiedlich sein muss.

1585804915433.png


Ich hab es mal im Spokomat eingegeben und einen Abstand von 6 mm angenommen. Hinterrad rechts (Zahnkranzseite).
Werte orientieren sich an den normalen Naben.

Links/Rechts sind die Speichen auf der rechten Flanschseite mit 6 mm Abstand! – Nicht der Unterschied zwischen Flansch Links/Rechts!

1585805210688.png
1585805224855.png


Das würde bedeuten, dass man Unterschiede von 250 N auf einer Seite hat, bedingt durch den Versatz der Speichenlöcher.

Ist bei deiner Messung jede 2. Speiche auf der gleichen Seite strammer?
 
Rundlauf und fertig.
Wie gut der laufradsatz jetzt in ein raaw v2 passen würde. Das wär ein tolles rad.
Ich bilde mir ein in deinem video bei dem off camber bergabstück am ende mehr kontrolle zu sehn. Müsstest mal die gewohnten trails damit fahren. Am besten den vom kom video.
Halt uns auf dem laufenden. Bin gespannt ob du später. Z. B. Vorne eine carbonfelge ergänzen kannst.
Die könnten sie dir eigentlich vorab schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rundlauf und fertig.
Wie gut der laufradsatz jetzt in ein raaw v2 passen würde. Das wär ein tolles rad.
Ich bilde mir ein in deinem video bei dem off camber bergabstück am ende mehr kontrolle zu sehn. Müsstest mal die gewohnten trails damit fahren. Am besten den vom kom video.
Halt uns auf dem laufenden. Bin gespannt ob du später. Z. B. Vorne eine carbonfelge ergänzen kannst.
Die könnten sie dir eigentlich vorab schicken.
Wow, du siehst auf dem Video die Kontrollle in off chamber Kurven- ich sehe noch nicht mal Kurven......
 
Wow, du siehst auf dem Video die Kontrollle in off chamber Kurven- ich sehe noch nicht mal Kurven......
Och da sind schon Kurven dabei und GoPro sorgt natürlich auch dafür, dass es nicht so steil ausschaut. Ich werde heute noch eine richtige Enduro Strecke fahren und dann mal schauen, wie es sich so anfühlt. Dass man im Video mehr Kontrolle sehen kann, würde ich jetzt auch nicht sagen. :D

@HTWolfi

Ich habe nur den Park Tool und da ich nicht weiß, wie man die Textilspeichen umrechnet hier die Messwerte des Tensiometers.

HR Scheibe:
11,09,12,14,13,11,09,16,10,13,12,12,15,12

HR Antrieb:
20,22,19,21,19,21,22,21,20,20,20,20,20,20

Beim Vorderrad Scheibenseite waren es immer zwischen 20 und 21. Die andere Seite hatte auch recht große Abweichungen. Ein konventionelles Laufrad würde ich nie so aufbauen. Bleibt halt die Frage ob die Textilspeichen immer gleich dick sind. Wenn ich "handgefertigt" lese, dann gibt es da bestimmt einige Abweichungen.
 
Ich habe nur den Park Tool und da ich nicht weiß, wie man die Textilspeichen umrechnet hier die Messwerte des Tensiometers.
Ersatzspeiche und so etwas https://www.mtb-news.de/forum/t/tensiometer-kalibrieren.623968/#post-10390825

Die Unterschiede sehen schon sehr groß aus, mal unabhängig vom Absolutwert.
Bei normalen Speichen ist meist die weniger stramme Seite problematisch. Ist bei Textilspeichen vermutlich auch nicht anders. :ka:

Ich würde den Service von Pi Rope testen (kontaktieren).
https://pirope.net/garantie-und-crash-replacement/
 
Die Aufnahmen sind so "smooth" durch die Gopro nachbearbeitungen, dass man da mMn nicht so viel erkennt. Ich kann nicht einmal sagen ob er 20km/h oder 45km/h schnell fährt (Gopo Videos schauen immer schnell aus).

Ich hab jetzt jedenfalls Lust auf >10km/h. Das ist nämlich so mein derzeitiges Bike Tempo (Corona-Kids-Rides-only).... bäää
 
Ersatzspeiche und so etwas https://www.mtb-news.de/forum/t/tensiometer-kalibrieren.623968/#post-10390825

Die Unterschiede sehen schon sehr groß aus, mal unabhängig vom Absolutwert.
Bei normalen Speichen ist meist die weniger stramme Seite problematisch. Ist bei Textilspeichen vermutlich auch nicht anders. :ka:

Ich würde den Service von Pi Rope testen (kontaktieren).
https://pirope.net/garantie-und-crash-replacement/
Ich habe versucht anzurufen aber niemanden erreicht. Mail ist raus.
 
Zurück