Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
meine XT wog 378g aftermarket in originalverpackung.
inkl. Verpackung? ;) Da hat man dich über den Tisch gezogen.

Ich habe sie nicht gewogen, aber Sicklines sagt 295g (ist auch die Shimano Angabe):

xt_csm770_cassette.jpg
 
xtr 11-34 wiegt nur 242g :D
dank ebay und mitbietern die wohl dem sekundenschlaf verfallen sind gabs das teil dann für 39 euro :D
 
@Gz007: Der Pedalpost ist der Hammer. Danke fürs Entertainment :lol::lol::lol:

klärt mich mal auf wo ich so falsch lag.

Fakt: die Lager sind mist !

Warum muss ein Pedal gleich nach der 2. Ausfahrt aussehen wie aus dem Schredder. Ich rede hier nicht von Aufsetzern auf dem Boden sondern von Lackabplatzern durch die Schuhe, und nein ich fahre nicht mit Step-Schuhen :lol:

Und der Grip des Pedals schnell nachgelassen hat bei mir ist auch Fakt. Die ersten Male war der Grip noch "OK", hat dann aber nachgelassen weil die Pins rundgelutscht sind. Ich hatte immer identische Schuhe an, vielleicht sollte ich wirklich mal in ein Paar Fiveten investieren. Aber es wiederstrebt einfach ein schlecht "grippendes" Pedal mit gut "grippenden" Schuhen zu kompensieren.

Bezüglich Haltbarkeit der Oberfläche bin ich der Meinung dass das Eloxal der Syntace Pedale wesentlich widerstandsfähiger sein wird.

Aber fahrt mal lieber eure heissen MG1 weiter, wenn ihr damit zufrieden seit.
 
die lager sind nicht besser oder schlechter als bei allen anderen wellgo pedalen, also dem großteil der verfügbaren "industriegelagerten" pedale am markt.
ja, der lack reibt sich mit der zeit ab und eine eloxierte oberfläche ist sicherlich widertandsfähiger. ob das pedal aber nach 10 mal fahren nicht mehr so schön aussieht oder erst nach 30 mal fahren is ziemlich latte oder? ärgerst du dich auch wenn deine reifen, rockring und kurbel anfangen gebraucht auszusehen?

der grip ist in der tat etwas schlechter als bei anderen, großflächigeren pedalen. ein satz minion dualply in 42a hat auch mehr grip als ne big betty, wiegt aber halt gleich ein drittel mehr. das is für mich keine alternative, für andere vielleicht schon :)

sollten sich die syntace pedale aber so gut schlagen wie angekündigt, kann man tatsächlich überlegen sich solche mal zu kaufen wenn die mg-1 die grätsche machen. da denk ich weniger an die lagerung, als an einen harten aufsetzer der dem käfig ein ableben bereitet, hehe.
 
Ein sehr feines Rad und endlich mal wieder ein Freerider hier und kein Allmountain mit 150 mm Federweg, von dem Fotos in allen möglichen Threads gepostet werden müssen. :daumen:
Als Schläuche kannst du die Conti Light nehmen. Sind bis 2.5 (Schwalbe nur bis 2.3) freigegeben und ich fahr die jetzt schon seid zwei Jahren ohne Probleme.
Danke fürs Lob und den Tip mit den Schläuchen.
Mich nerven zT auch die LongtravelAMs mit RP23(/Monarch), die einem als ultralight-Freerider verkauft werden, aber weiß nicht, ob die Diskussion hier angebracht ist

@Gz007: Der Pedalpost ist der Hammer. Danke fürs Entertainment :lol::lol::lol:
:love:
LV/Syntace > Rest :rolleyes: ;)

Was mir aufgefallen ist: deine Kassette ist brutal schwer, eine SLX 11-34 wiegt 315g, XT 295g.
Den Umbau auf Poploc für den Umwerfer werde ich auch noch probieren, spart ca. 80g. Bei den Touren mit meinem FR schalte ich eh nicht so viel vorne.
PS: Vielleicht fährt man ja mal irgendwann wieder zusammen. Viel Spaß mit deinem neuen Rad!
Hopala, da habe ich in der Liste was vergessen umzutragen. Hatte ja kürzlich ne XT mir dran gebastelt und die HG61 war von Canyon aus dran.
Grade ausgebaut um nachzuwiegen und mich dran erinnert. Wiegt 302g (mit Öl dran ..)
Poploc bin ich auch gespannt. Schaltverhalten vorne sieht bei mir ähnlich aus, bin (mitunter) deswegen auch kein Freund der Hammerschmidt

Kannst dich ja noch zur Megavalanche anmelden ;)

Aber fahrt mal lieber eure heissen MG1 weiter, wenn ihr damit zufrieden seit.
Darum gehts ja nicht, aber man kriegt bei den Wellgos fürs Geld am meisten geboten

@Pedalthema: Aussehen is mir ja fast pupe, aber bezahlbar eben nicht. Denke zudem nicht, dass Syntace das Pedal neu erfinden wird.
Ich suche ja nach einem Alukörper, in den ich meine Wellgo-Ti-Achse reinbasteln kann. Jemand eine Idee?
Finds jedenfalls immer wieder interessant, dass es das Nonplusultrapedal irgendwie immer noch nicht gibt und es immer ein Thema ist, welches Pedal man nimmt oder der andere hat und so polarisiert.
Denke, dass die Sudpin bis jetzt der beste Kompromiss sind. Die Teile mit Ti-Achse für den gleichen Preis (evt +20e) wären super
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mal den Poploc-Hebel als Trigger Ersatz ausprobiert und musste leider feststellen, dass das Ganze so nicht wirklich geht. Man braucht sehr viel Kraft um den Hebel mit dem Daumen zu betätigen, da das Hebelverhältnis einfach viel geringer ist als bei einem normalen Trigger (meine Züge sind leichtgängig, daran liegts nicht).

Zu den Wellgos: Mein Paar vom Dezember 2008 habe ich heute zum zweiten mal geöffnet, gereinigt und neu gefettet. Bis auf das leichte Lagerspiel sind Pedale noch topp. Der Lack ist zwar schon gut abgerieben und es gibt einige Kratzer. Jedoch haben sie noch keinen Pin verloren.. Einsatzgebiet sind technische Trails, DH Strecken (natürlich kein Renntempo ;)) und XC Touren.. Ich kann sie einfach nur empfehlen. Gewicht, Stabilität und Preis sind einfach optimal. Für Leute die aber gerne mit ihren Pedalen auf Steinen landen usw. sind sie nicht zu empfehlen.

Damals:


Heute:
 
Habe heute mal den Poploc-Hebel als Trigger Ersatz ausprobiert und musste leider feststellen, dass das Ganze so nicht wirklich geht. Man braucht sehr viel Kraft um den Hebel mit dem Daumen zu betätigen, da das Hebelverhältnis einfach viel geringer ist als bei einem normalen Trigger (meine Züge sind leichtgängig, daran liegts nicht).


komisch, bei mir gings :ka:
 
komisch, bei mir gings :ka:

Ich habe auch erst am WE einen Poplock-Hebel verbaut, zuerst hatte ich einen Hebel von Suntour probiert, der hatte wenigstens einen Einsteller um den Zug zu spannen/justieren. Leider war der Weg nicht ausreichend. Aber mit dem RS gings nach etwas fummeligem justieren. Allerdings ist die benötigte Hebelkraft wirklich höher als von Shiftern, geht aber.
 
wenns nich so assig teuer wäre würde ich es probieren:
Point One Racing Podium

Ich warte (bisher vergeblich) auf Erfahrungsberichte zu den Teilen, da sie ja schon wirklich geil aussehen, allerdings scheinen bisher kaum welche im Umlauf zu sein.
Vielleicht werde ich die Podium trotzdem bald mal bestellen...

PS: Falls jemand günstigere Quellen kennt, nur raus damit ;)
 
zu den felgen: die felgenbezeichnung bei mavic ist nicht aus der luft gegriffen. die erste ziffer der 3 stelligen zahl verrät uns welches alu samt "technologie" verwendet worden ist, und die folgenden ziffern das maß der maulweite. ergo sind 521 und 721 gleich breit.
Ich habe ja niemals gesagt, dass ich die 721er vorne fahren würde!;)
 
Ich warte (bisher vergeblich) auf Erfahrungsberichte zu den Teilen, da sie ja schon wirklich geil aussehen, allerdings scheinen bisher kaum welche im Umlauf zu sein.
Vielleicht werde ich die Podium trotzdem bald mal bestellen...

PS: Falls jemand günstigere Quellen kennt, nur raus damit ;)

das bisschen was ich dazu gelesen habe hört sich nicht zu schlecht an. die lagerung scheint recht straff zu sein, vielleicht sinds auch nur die dichtungen, keine ahnung. naja wie dem auch sei, sollte jemand eine preislich vernünftige quelle auftun wäre ich dabei ;)
 
Bekannter von mir hat sie in England bestellt. Auch nicht grad billig aber er ist sehr zufrieden mit den Pedalen im DH Race Einsatz
 
das bisschen was ich dazu gelesen habe hört sich nicht zu schlecht an. die lagerung scheint recht straff zu sein, vielleicht sinds auch nur die dichtungen, keine ahnung. naja wie dem auch sei, sollte jemand eine preislich vernünftige quelle auftun wäre ich dabei ;)
Als ich meine Pedale in die Hand genommen habe und die Achse drehen wollte habe ich gedacht, hm, da ist ab was nicht i.O., lässt sich ja kaum drehen. Lt. Anleitung sind die Lager so ausgelegt, dass sie etwas Einfahrzeit brauchen.

Was mir gefällt, sie sind sehr flach (bei dennoch großem Hauptlager) und die Standfläche ist groß, an den Pins gemessen 9,5 x 9,5 cm (Sudpin III: 8,5 x 8,5 cm; sind mir bei Schuhgröße 46 etwas klein). Mal sehen wie sie sich machen, ich bin bisher nur ein wenig damit rumgerollt.
 
Ich habe auch erst am WE einen Poplock-Hebel verbaut, zuerst hatte ich einen Hebel von Suntour probiert, der hatte wenigstens einen Einsteller um den Zug zu spannen/justieren. Leider war der Weg nicht ausreichend. Aber mit dem RS gings nach etwas fummeligem justieren. Allerdings ist die benötigte Hebelkraft wirklich höher als von Shiftern, geht aber.

Man kann auch an den Poploc einen Einsteller zum justieren des Zugs verbauen. Siehe meinen:



Mh was habt ihr für Umwerfer?

Aktuell fahr ich den Poploc mit einem Shimano SLX M665 Umwerfer. Geht natürlich etwas schwerer zu schalten, wie mit nem richtigen Trigger. Aber ist nicht so schwer, das es unmöglich ist. Mit etwas Übung ist das Schalten kein Problem.

Davor hat ich nen alten Deoreumwerfer mit geänderten Hebelverhältnis. Da hatte Surtre ne gute Idee. Er hat einfach ein Distanzstück, an den Arm angebracht wo der Zug ansetzt. Somit hat man einen längeren Hebel und es lässt sich leichter schalten. Ging mit dem Deore und dem Umbau wirklich leichter.

Siehe hier ausm Album von Surtre:
 
Man kann auch an den Poploc einen Einsteller zum justieren des Zugs verbauen. Siehe meinen:


...
Davor hat ich nen alten Deoreumwerfer mit geänderten Hebelverhältnis. Da hatte Surtre ne gute Idee. Er hat einfach ein Distanzstück, an den Arm angebracht wo der Zug ansetzt. Somit hat man einen längeren Hebel und es lässt sich leichter schalten. Ging mit dem Deore und dem Umbau wirklich leichter.

Siehe hier ausm Album von Surtre:

MOin,

gute Ideee, werde ich über nehmen :daumen: was ist das für ein Einsteller, der Stützt sich nur mit der Mutter gegen das Gehäuse ?
 
Zum Thema Winkelabgang und Einstellschraube:

Die Pipe ist deutlich kleiner als die einer V-Brake.
Verwendete Umwerfer: Campa Chorus (bei einem 83er Innenlager nur schlecht mit dem Poploc bedienbar) und Shimano FD-M 970 Top Swing mit Verlängerung. Bald kommt noch ein 950er TopSwing dazu.
 
Hehe, gleichmal die Werbetrommel gerührt. :D

Auch ne klasse Idee von Reset. :daumen:

@Holgi: Kann dir nicht genau sagen, was das für nen Einsteller ist. Hab den mal irgendwann beim Händler um die Ecke geholt. Und hast richtig erkannt, der Einsteller stützt sich über die Mutter am Poplocgehäuse ab. Man könnte zwar ein Gewinde in das Gehäuse schneiden. Aber dadurch das es zweiteilig ist, rutscht der Zugeinsteller durch.
 
dann muß ich mal schauen ob ich einen Einsteller in der Restkiste habe der einen ausreichend geringen Durchmesser hat. Zum Glück bin ich Modellbauer, da sollte sich Alurohr im Bastelkeller finden um eine kleinere Pipe selbst zu biegen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück