Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, hast wohl Recht. Ich denke auch, dass ein paar Gramm hier und da noch dazugekommen sind. Und DT ist sicher auch nicht 100%ig ehrlich was die Laufräder angeht. Dann ist der Rahmen ja auch noch gepulvert und nicht anodisiert, das wiegt auch etwas, usw...

Naja, dann heißt das Projekt jetzt erstmal U14. Unter die 13kg wird dann nicht einfach und vor allem nicht billig - also erst 2012 oder so. ;)

Und wo wir gerade dabei sind: Hat jemand Erfahrungen mit den Pace Gabeln gemacht, bevor sie von DT Swiss gekauft wurden? Vor allem der RC40/41 Fighter mit Steckachse und 150mm?
 
hälst du die xtr für weniger stabil als die anderen shimano ht2 kurbeln? (saint mal ausgenommen hier) ich wüsste nicht wieso das so sein sollte :)

Na ja, mit einem Bruchtest kann ich natürlich nicht dienen. Und es gibt ja auch Leute die die XTR im DH-Race fahren. Zerbrechlich ist die also auf keinen Fall.
Aber andererseits stuft Shimano selbst die XTR als Cross-Country Kurbel ein. Deshalb gehe ich davon aus dass die XTR doch weniger Reserven hat als SLX und co.
Und hier gings ja nicht darum ob ich selbst die XTR am Freerider fahren würde (jederzeit), sondern ob man sie jemand anderem vorschlagen kann. Da gehe ich dann lieber auf nummer sicher.
 
wie schon so oft geschrieben: die nackigen kurbelarme wiegen bis auf wenige gramm das gleiche - die dürften alle in etwa gleich viel oder auch wenig halten, basta :)
 
Darf man fragen wie viel du wiegst und was das Preislimit ist? Falls du kein besonders schwerer Fahrer bist ist natürlich die XTR eine Option. Unter den wirklich leichten Kurbeln ist das die stabilste.

Jo XTR ist aktuell mein top kandidat.. Preis spielt klar ne Rolle, ich kaufe aber lieber gleich was leichtes/gutes und hab dann mehr Spass dran. Gibts von anderen Marken nichts vergleichbares?
 
@ elmono: ich hatte eine 40 fighter mit steckachse (sprich die stahlfederversion) in meinem 301...
eine super gabel, soft im ansprechen und recht steif... der unterschied dann zu wotan in sachen steifigkeit war allerdings sehr spürbar...
die gabel fahre ich deswegen nicht mehr weil mich ein auto abgeschossen hat und die gabel krumm bzw angebrochen war.
gabel gewicht unter 2kg mit achse und gekürztem schaft.
was nervig war, war das absenksystem, weil damit man auch die zugstufe verstellt hat und diese dann nicht mehr so funzte wie es sein sollte. die u-turn funktion hatte ich nie benutzt, ging auch zu schwer zu drehen... aber sonst eine superbe gabel gewesen und die otik der knaller, ich habe die gabel im zerlegtem zustand mal die tauchrohr verwinden wollen, da ging nix! das carbondings ist so steif der hammer, die wotan ist da flexibler, ...
die weichere steifigkeit kam ganz klar von den standrohren bzw brücke/schaft einheit. mal von den 32mm standrohr durchmesser ganz zu schweigen... die wotan mit 36 ist dann doch etwas stärker dimensioniert...
was noch bescheiden war, war die steckachse, wenn man da die achse mit linksgewinde!!! zu fest angezogen hat, sprich so wie ich dann wird es schwer sie zu lösen, daher @ radical: soft anziehen und spannen, mehr nicht... keine kraft in die steckachse setzten sonst wird es kompliziert diese zu öffnen...

ich tät diese gabel wieder fahren, die dämpfung war top und spürbar!
meine anderungen wäre eine gerasterte zugstufe und eine andere steckachse, aber dem gewicht muss man halt tribut zollen...

bei fragen, fragen!

gruß chris
 
Ich benutze mittlerweile echt für so ziemlich alles den Drehmoment-Schlüssel ;) Die Alu-Schrauben, die ich zum Klemmen der Fox benutzt hab, sind nicht nur da weil sie die 2.35Nm auch aushalten... das war auch zum Teil Selbstschutz, damit man nicht mal unterwegs in einem Wimpernschlag das Casting zerreißt, wenn das Rad rausmüssen sollte.
 
Hatte zwar "nur" die RC40 in der 130iger Version - die Erfahrungen decken sich aber fast.
@ elmono:...
was nervig war, war das absenksystem, weil damit man auch die zugstufe verstellt hat und diese dann nicht mehr so funzte wie es sein sollte.
Kann ich so bestätigen - der Hebel zum Absenken/Zugstufe (blau links im Bild) war so leichtgängig, dass man ihn eigentlich immer beim reindrücken verdreht hat. Es reichte aber auch einen Busch zu streifen um ihn zu verstellen.


die u-turn funktion hatte ich nie benutzt, ging auch zu schwer zu drehen... aber sonst eine superbe gabel gewesen und die otik der knaller.
War bei mir OK - im entlasteten Zustand ging das u-turn ohne Probleme.
Ich ärgere mich heute, dass ich sie verkauft habe - für ein AM/EN-HT wärs perfekt. Hab nie wieder so eine sensibel ansprechende Gabel gehabt...
 
Danke für das ausführliche Feedback zur Pace Gabel an euch beide. Zusammengefasst kann man also sagen, dass die Gabel gut anspricht und sehr steif ist, aber eben auch kleinere Schwächen hat?
Ich überlege gerade, mir irgendwann mal eine gebrauchte bei ebay oder sonstwo zu besorgen. Bin mir aber eben noch nicht schlüssig ob die Gabel mir taugt.

Wisst ihr zufällig, was DT Swiss anders an den Gabeln macht, wenn überhaupt? Oder woher kommt der krasse Mehrpreis zustande?
 
Wenn ich es richtig mitbekommen habe hat DT, zumindest bei der ersten Serie, nur die Dichtungen verbessert?
 
Schau mal hier - die scheinen sie noch da zu haben.

Keine Ahnung was DT alles verändert hat - einige sagen nur die Dichtungen - ich weiß es nicht. Was seit diesem Jahr definitiv anders ist - ist PM-Aufnahme und die 15mm TrueBolt Steckachse :rolleyes:
 
wie schon so oft geschrieben: die nackigen kurbelarme wiegen bis auf wenige gramm das gleiche - die dürften alle in etwa gleich viel oder auch wenig halten, basta :)

Bist du dir da sicher? Hab jetzt grad keine Gewichte zur hand, aber ich dachte die XTR Arme sind ne Ecke leichter. Bei LX, SLX, XT und Hone sind die Arme wirklich ca. gleich schwer.
 
gewichte meiner xtr kurbel:
22T/23g
36T/53g
38erRR/89g
KB Schrauben/14g
Kurbelarme m. Befestigungsschraube 536g
Lager 89g
 
diese 15mm achsen gedöns ist echt lästig, naja, irgend ein neuer standart musste ja her... und die nicht vorhanden steifigkeitswerte jetzt zu erklären hmmmm, ....

ich finde es schade das dt die gabel nicht weiter als 20mm version anbietet, diese 15mm braucht kein mensch...

meines wissens nach sind nur die dichtungen erneuert worden... wobei ich mit meiner pace keine argen probs hatte. gut die gabel ist nur knapp 2 monate alt geworden... von dem her... shit.



die kurbelarme von xtr zu xt sind schon leichter... aber wieviel kann ich nicht sagen...
 
gewichte meiner xtr kurbel:
22T/23g
36T/53g
38erRR/89g
KB Schrauben/14g
Kurbelarme m. Befestigungsschraube 536g
Lager 89g

200gr leichter als meine xt, woooooooooooooooooow :eek::eek::eek:
das ist echt viel, allerdings kommt dann noch ein selfmade bashguard drann dann sinds wohl um die 140-160gr unterschied, net schlecht, ich glaube ich muss das mir doch noch mal überlegen...
 
samt 2 kettenblätter, rockring und innenlager komm ich auf 804gramm - so aussergewöhnlich leicht is das nun nich
 
Hm. Bei der SLX wogen 2 Kurbelarme 585g, echt kein so großer Unterschied. Blätter und Schrauben waren da biestig schwer, selbst das Lager fiel mit 88g nicht aus der Reihe. Vom Geld her ist es am Ende dann allerdings wurscht, ob XTR "original" oder SLX mit leichten, nachgekauften Blättern.
 
Meine XT-Kurbelarme sind sogar etwas schwerer (588g) als die SLX, aber bei dem XTR Gewicht macht es eigentlich keinen Sinn auf XTR umzurüsten, außer es geht sonst nichts mehr. Mit meinem XT-Kurbelkit (24T,36T, RR, Aluschrauben, XT-Arme und Lager) bin ich bei 851g.
 
hi vielleicht könnt ihr mir helfen schwanke zwischen der Float und Talas 36 braucht man die Absenkung oder genügt ein normaler Lockout??? Am Perp hatte eine Totem UTurn (oder so ähnlich genannt) und nun eine 66 ATA da hab ich die Absenkungsfunktion fast nie genutzt ist aber auch kein Touren taugliches Bike. Für die Float spricht, dass sie weiss ab Werk und leichter ist, die Talas kann abgesenkt werden müsste aber noch lackiert werde.
Daher würde mich eure Meinung zum Thema Absenkfunktion interessieren
danke :)
 
Meine XT-Kurbelarme sind sogar etwas schwerer (588g) als die SLX, aber bei dem XTR Gewicht macht es eigentlich keinen Sinn auf XTR umzurüsten, außer es geht sonst nichts mehr. Mit meinem XT-Kurbelkit (24T,36T, RR, Aluschrauben, XT-Arme und Lager) bin ich bei 851g.

OO, also nur vom Dreck kann meine nicht so viel schwerer sein :( , Gewicht inkl den 2 Stahlschrauben am linken Kurbelarm, habe jedoch schon passende aus Titan liegen, bringen 5g Gewichtersparnis :D

 
Weil sie hier einige ja auch haben, frag ich einfach mal wieder hier: Wo krieg ich anständige Schaltröllchen für SRAM Schaltwerke her? Meine sind doch etwas "rau"...
 
ich hab noch n paar kcnc hier liegen, die hab ich nich eingebaut weil dann das obere röllchen kein seitliches spiel mehr hat, ich bilde mir ein es schaltet mit den originalrollen besser, lass es doch einfach wie es is und denk nich mehr dran ;)
 
Das Problem ist halt, dass die untere Rolle sich gar nicht mehr gedreht hat wenn man sie ordentlich festgeschraubt hat. Ich musste jetzt eine Rolle aus meinem Ersatzschaltwerk nehmen, aber das hätte ich dennoch gerne vollständig da liegen. ;)
 
Da habe ich ja Glück gehabt, oder die Asiaten haben schlampig gearbeitet, denn mein KCNC hat lustigerweise etwas Spiel ;) Ein Schaltwerk mit fixen Rollen einzustellen geht auf der anderen Seite auch, ist halt etwas knackiger und weniger verschliffen.

@fuzzball: Wenn du's nicht kennst und daher eher nicht brauchst würde ich definitiv zur Float raten. Die Federrate sollte durch die deutlich "entschlackte" linke Seite deutlich feinfühliger und sauberer arbeiten können.
 
es gibt wieder einen leichteren:


1575gr

erstaunlicher weise waren die naben mit 147/201gr sehr leicht.
daraufhin habe ich noch 12mm statt 14mm lange nippel verbaut: -2gr
und ausgewogen leichte ZTR Flow genommen die jeweils nur 465gr wiegen.

so langsam wirds schwer, das noch zu unterbieten.

felix
 
Wie, jeweils nur 465g? Das wären für mich eher schwere als leichte Flows! Weiß gar nicht mehr genau, was die Biester bei meinem Kumpel genau wogen, unter 450 auf alle Fälle.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück