Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wäre am reellen Gewicht interessiert, wenn Sie denn mal da ist. Ich wollte auch mal ne Hadley, habe allerdings damals keinen Händler gefunden.

Gruß
Tobi

Sobald die Achse da ist, kommt die natürlich auf die Waage und das entsprechende Bild in die Galeriesektion. :lol:

Zum Vergleich hier eine 12x135mm Achse:



Da kann man nicht meckern, liegt sogar unter der Herstellerangabe von 74g. :daumen:

Ich bin aber auch mal aufs Gewicht gespannt. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Achsen ist die Hadley verdammt leicht. Eigentlich kenn ich keine Vergleichbare aufm Markt. Die Schraubachse von Alutech ist einiges schwerer und man benötigt zum lösen/anziehen zwei Werkzeuge. Also sehr nervig.
 
Gibts für Time Pedale eigentlich sowas wie Titanachsen? Ich habe fürs Hardtail meine pensionierten Time Z (bestes Klickpedal der Welt) wieder rausgekramt, richtig leicht sind die aber nicht.
 
@ibinsnur: Ich würde dir raten den Bock einmal komplett zu zerlegen und dann jedes Einzelteil abzuwiegen. Damit du einmal weißt welches Teil wieviel wiegt und wo man wieviel raus holen kann. Die Teileliste mit selbst gewogenen Gewichten stellst du dann hier rein und dann können wir dir Tips geben :) .

Ich habe mein Reign X1 heute mal im Handumdrehen um satte 692g erleichtert :D .
Die Zutaten dazu waren folgende:

Nuke Proof 450x2,25 Titanfeder


Nuke Proof Neutron Mag Ti mit Syncros Pins (Pedale wiegen mit den Originalpins nur 298g)


Maxxis High Roller 2,5" 42ST UST


Maxxis High Roller 2,35" 62XC LUST


Pedale und Feder sparen jeweils 100g, der 2,5" High Roller 53g und der 2,35" High Roller den Löwenanteil von 435g. Bike wiegt jetzt 15,38kg und wartet auf die nächste ordentliche Ausfahrt. Mal schauen ob der leichte Hinterreifen meinen Ansprüchen gerecht wird. Wenn nicht, wird das Bike eben wieder schwerer ;) .
 
Kein Leichtgewicht....

Jupp, Stahlflex zieht ordentlich, nach dem Kürzen gehen da aber noch mal 30g runter. Tech hebel wiegen etwas mehr als mono Hebel, aber die Verstellerei ist es schon wert. Die Versteller haben eine spürbare Wirkung(nicht wie bei anderen Bremsen) und man hat schnell eine Hebelstellung gefunden, die einem paßt. Die Scheiben sind auch etwas schwerer als normale Stahl Dinger. Aber was will man machen, die Bremsen lagen halt so rum und waren günstiger als die leichte, nicht Tech, nicht floating, nicht Stahlflex Version. Sonderwünsche kosten und für ne 4 Koben ist das Gewicht noch im Rahmen.


die hope anker sehen echt schön aus! was hast du für vergleiche bezüglich bremskraft?

Bin in letzter Zeit viel bei Freunden zur Probe gefahren, darunter waren Juicy, Louisen, ONE 203mm, SAINT 203mm. Gerade die letzten Beiden gehen recht rabiat zu werke, SAINT ist aber dosierbarer als One. Da ich selbst aber nicht unbedingt viel MaximalVerzögerung wollte(Rad blockeiern geht ja eh immer), sondern Dosierbarkeit, bin ich positiv überrascht, was die Kombination von Bremskraft und Dosierbarkeit angeht. Bisher bin ich Quad Sting gefahren, nicht weil die so geil bremst, sondern weil sie die einzige im Bekanntenkreis war, die lange durchgehalten hat und dabei immer noch durchschnittliche bis gute Ergebnisse lieferte. Dummerweise ist sie nun altersschwach und sackschwer. M4 mit 183mm Scheiben ist mal ne richtig gute Bremse für den Einsatzbereich und mittleres Gewicht. OEM Beläge waren aber mist, fahre jetzt erstmal Koolstops weil günstig und bessere Verzögerung. A2Z werd ich auch mal bestellen.

Muß noch ein wenig rumprobieren, bis ich ein ordentliches Fazit geben kann. Aber soviel kann man schon mal abschließend sagen: Kürzen der Leitungen (auch ohne neue Teile zu benötigen) ist relativ leicht, Entlüften sehr simpel und die Bremse ist ruckzuck zu justieren und auszurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nach dem WE kann ich nicht bestätigen, daß sie nicht gut bremst. Biste die neue M4(4x16mm Kolben) mal gefahren?
Ich kann gut alles mit einem Finger runterbremsen, ob jetzt richtig Schnelles oder Verblocktes. Man kann sich immer schön an der Verzahnungsgrenze von Reifen und Untergrund aufhalten, gute Dosierbarkeit. Fading hab ich etwas provoziert, hat nicht geklappt. Bremse darf bleiben.
 
Hey zec!

könntest du mal ein paar Details zu den Pedalen nennen, und vor allem, wie sie sich in der Praxis machen!

ich habe meine Wellgo Mag Ti wieder runtergeschmissen, da sie ohne Ende geknackt haben, und auch die normalen NC17 Mag knacken schon wieder...aarrrggg

Gruß Burli
 
Andi, genau das brauchst du und es funktioniert tadellos....
Also ran an die Räder
- das 21mm oder besser noch das 25mm breite Felgenband reinkleben.
- Ventil montieren
- Mantel mit genügend Seifenwasser montieren und aufblasen (bei Faltreifen kann es ggfs notwendig sein, dass man den Mantel erst mit einem Schlauch montieren muss um ihn dem Felgenbett anzupassen)
- Luft ablasen
- Dichtmilch nachfüllen
- Schütteln und auf die Seite legen (inzwischen lege ich das nur 1 mal 10min pro Seitemehr bringt nicht wirklich was)
- Fahren (Beim Fahren verteilt sich die Dichtmilch m.M viel besser und die Abdichtung erfolgt viel schneller)
 
Das schmale Band funktioniert nicht wegen ein paar Löchern in der Felge. Es muß schon das für die Flow gedachte 25mm Band sein.
Das Lagern vom Rad auf der Seite ist speziell dann wichtig, wenn man Reifen mit dünnen und porösen Seitenwänden hat. Die bekommt man quasi nur so dicht.
 
das 21mm Band funktioniert - sofern man ganz genau arbeit - geradesoeben.
Ich hatte schon notfallmässig das ganz schmale Band verwendet und die Löcher immer mit einem kleinen Streifchen extra zugeklebt. Das hat sogar anstandslos funktioniert.
Ja die Seitenlagerung ist vor allem für dünne Seitenwände...aber beim Light-Freerider bin ich von tauglichen Seitenwänden ausgegangen ;-)
 
Siehst, aus genau dem Grund ist für mich das dünne Band zu schmal. Flicken kann man nicht wie den "Hauptstreifen" mit viel Zug aufbringen und bei 2 Streifen nebeneinander hat man eine große, neue Schwachstelle. So teuer ist das Klebeband nun auch nicht.
 
So ihr lieben Gewichtsfetischisten. Heute morgen hat die Postbotin mir einen 75mm Superforce geschickt. Volle 100g leicher als der alte:)
2009_0820FR0002.JPG


Problem: Ich bin pleite und brauche einen 25,4mm Lenker. Wahrscheinlich wirds zunächst ein EA 30.
 
Mein Radel ist fertig und auch schon etwas über die Trails gescheucht worden, aber mit 15kg leider noch moppeliger als ich erwartet habe.:(
Die Woche kommt hinten ein 2.35er Larsen mit Eigenbautubeless drauf, das düfte etwa 500g sparen. Vorne wird auch noch ein leichterer Reifen aufgezogen (Ibex oder High Roller).
Wirklich zufrieden bin ich mit der Optik (nur die Setbackstütze stört noch, das ist dann auch das nächste zu tauschende Teil).
Foto:
2009_0823FR0011.JPG


2009_0822FR0005.JPG
 
shadow da hast du ja mit dem tollen dmr rahmen ne super grundlage. potenzial ist noch richtig viel vorhanden. das weiste ja sicher selbst ;) ich würde mal bei sattel und stütze anfangen. da geht richtig was (~300g? -> sdg ibeam oder thomson, slr ?)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück