Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

@Hans:

Ich hatte gerade eine Idee.....probiers doch mal mit 12 oder 13mm Sag und schau was dann passiert. Und sag mal, wies dann ist.

Lg
Qia:)
 
Hallo,

so, heute bin ich das erste mal mit den neuen Hebeln gefahren, leider nur auf Asphalt da noch zu viel Schneeliegt :(.

Was mir aufgefallen ist: Wippen auf der Geraden, würde ich sagen, ist nicht anders als mit den alten Hebeln.
Nur Bergauf im Wiegetritt mein ich, ist es anders. Vorne auf dem mittleren Kettenblatt ist es vom Gefühl nicht anders, aber auf dem kleinen Kettenblatt fühlt es sich an, als wäre ein Wiederstand im Hinterbau, und wenn der überwunden ist, sackt der Dämpfer stark durch - fühlt sich sehr komisch an :eek:

Den Druck im Dämpfer hab ich mit den neuen Hebeln um 1 Bar erhöht - daran kann es nicht liegen.

:confused::confused::confused:

Schöne Grüße

Hans

Hi Hans,
kannst Du mir sagen, unter welchem Namen Du bestellt hast.....oder welchen Projekthebel Du fährst? Ich finde bei mir nämlich nur einen Hans mit Projekt 2 und einen Hans mit Projekt 1. Mit dem einen habe ich gerade telefoniert und der andere hat den Hebel seit einer Woche und noch keinen Bericht geliefert. Der zweite meldet sich aber immer mit Jürgen. (HJ)

Der Projekt 1 Hebel kann dieses Problem unmöglich so deutlich haben, denn ich fahre den selber und schaffe es nicht, diesen Effekt nachzustellen.

Bei mir wippt der Hebel bei wirklich hartem Wiegetritt höchstens 1cm mehr und ich spüre keinerlei Kettenzug bei einem Grund-Sag von 12mm.

Hilf mir mal! Dann kann ich Dir auch besser helfen. Ich kann Dich nirgends in meinen Unterlagen zuordnen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
noch zur Erinnerung: tauscht euch auch aus ob der Test im flachen oder im steilen
gemacht wurde - und auf welchen Ritzeln vorne/hinten. ich habe festgestellt dass
das wirklich (mehr oder weniger ... aber spürbare) Unterschiede macht!
 
Hi Hans,
kannst Du mir sagen, unter welchem Namen Du bestellt hast.....oder welchen Projekthebel Du fährst? Ich finde bei mir nämlich nur einen Hans mit Projekt 2 und einen Hans mit Projekt 1. Mit dem einen habe ich gerade telefoniert und der andere hat den Hebel seit einer Woche und noch keinen Bericht geliefert. Der zweite meldet sich aber immer mit Jürgen. (HJ)

Der Projekt 1 Hebel kann dieses Problem unmöglich so deutlich haben, denn ich fahre den selber und schaffe es nicht, diesen Effekt nachzustellen.

Bei mir wippt der Hebel bei wirklich hartem Wiegetritt höchstens 1cm mehr und ich spüre keinerlei Kettenzug bei einem Grund-Sag von 12mm.

Hilf mir mal! Dann kann ich Dir auch besser helfen. Ich kann Dich nirgends in meinen Unterlagen zuordnen.

Lg
Qia:)

Hallo Qia,

ich hab den Hebel in schwrz mit 301 Aufschrift im Dezember bestellt und im Januar geliefert bekommen, unter meinen Namen Hans.


Gestern hab ich mal getestet.
Nach einer kleinen Probefahrt den SAG auf 10 mm eingestellt (9,5 bar). Dann bin ich einen Berg im Wiegetritt ca. 50 m hoch, schätzte so 10 % Steigung und hab mal beobachtet.
Im Wiegetritt am Berg kommt der Körper über den lenker und entlastet den Hinterbau, der Dämpfer ist komplett ausgefahren, kein SAG. Oben hab ich dann den genutzten Dämpferhub gemessen, das waren 12 mm, sowohl mit kleinem als auch mit mittleren Kettenblatt.
Dann den SAG auf 13 mm eingestellt (8,5 bar). Dann nochmal mit kleinem und mittleren Kettenblatt hoch. Oben waren es dann jeweils 13 mm geutzten Hub.
Das heißt, der Hinterbau bewegt sich im Wiegetritt eigentlich nur im SAG-Bereich und dann ist Schluß.

Dann hab ich das selbe mit meinem Freak probiert. SAG hier 17 mm. Oben angekommen waren es auch 17 mm - also im Prinzip gleich.

Nur von der Wahrnehmung deutlich anders. Beim Liteville ist es relativ "ruckartig", hohes Losbrechmoment und schnelles durchsacken durch den SAG, außerdem auch optisch auffallend, durch die obenliegenden Hebel.
Beim Freak sieht man schon mal keinen Bewegungen, durch den untenliegenden Dämpfer, außerdem geht er sehr linear durch den SAG, das dann wahrscheinlich das Gefühl ausmacht, das da nichts wippt.
Vom reinen Meßergebniss "nutzten" beide den vorher eingestellten SAG.

Vieleicht verstärkt der neue Hebel durch die größere Übersetzung das ganze.

Schöne Grüße

Hans
 
@Hans:

Kannst Du zu Rahmenversion, Update-Kit ja/nein, Hebrl-Lager, Grösse, und Dämpfer und eingestellter Dämpfung was sagen?

Ich habe ein MK1 ohne Upgrade-Kit (Projekt 3 Hebel) mit Kugellager gestern einen Berg raufgetreten mit geschätzten 10-15%, Kette hinten Mitte und vorne Mitte und Klein (Gross keine Lust ;-). Dämpfung war eingestellt wie auf den Trails die ich vorher gefahren bin - nicht zu schaukelig. Bin gar kein Freund von nachwippen - lieber dann etwas mehr Dämpfung. SAG am Dämpfer waren auch bei mir 10mm.

Ich wollte nach dem sehen was Du berichtest - Ergebnis:

Ich habe NULL Wippen! Tatsächlich: NIX! Bin gleich mal abgestiegen und habe gucken müssen ob der Lock out reingerutscht ist - ne - war offen. Hey - ich bin fasziniert! Keine Ahnug was da vor sich geht - aber diesem kurzen Test glauben schenkend funktionieren die qia-Hebel diesbezüglich besser als Die Originale!? Leider habe ic derzeit nicht so die Möglichkeit ausgiebigere Tests zu machen ...

Soweit einfach nur meine Beobachtung:

Das 'gefühlte' von dem Du sprichst meine ich auch zu kennen. Allerdings ohne das damit verbundene Einsacken. Mein MK5 XL im Original fühlte sich genau so wenn ich mit Lock Out und kleinestem Gang im Wiegetritt sehr steile Rampen hochgefahren bin. Dem bin ich nie weiter nachgegangen, weil ich das etrem selten gemacht habe.

Zur Gewichtsverlagerung im Wiegetritt: Habe Zweifel dass sich der Schwerpunkt durch Anheben des Hinterns entscheidend nach vorne verlagert (zumal die Steigung / Neigung ihn ja wieder 'zurückholt' ;-) ... Falls aber doch, dann bist Du evt. unnatürlich weit vorgegangen was mich auf folgenden Gedanken bringt:

Normalerweise kompensieren sich Antriebskräfte mit der normalen Lastverteilung am Hinterbau. Wenn das Fahrergewicht von dort komplett verschwindet bleiben die Antriebskräfte übrig und können ungehindert / unkompensiert wirken. Falls dann auch noch ein Kugellager und geringe Dämpfung dazukommen bewegt sich wohl doch was mehr ...
Zu dieser Annahme passt für mich:
1. Du sagst dass Du im SAG geblieben bist. Bei einem echten Wippen bleibst Du aber nicht im SAG - hier beobachtest Du evt. verstärk das was das 301 so uphill so genial macht: Es sackt nicht ein sondern drückt sich eher ab - gefühlt 'zu sehr' wohl, wenn Du überm Lenker hängst und keine Gegenkraft bietest.
2. Meine Beobachtung mit 'Gefühl' hatte ich wie gesagt selten - nämlich dann wenn ich den Hintern ausruhen wollte und mich streckend mal 'nach vorn' gestellt habe.

Ich kann nicht sagen ob meine Theorien zu Deinem Problem weiterhelfen. Aber ich kann sagen, dass meine MK1-Hebel diesbezüglich mit meinen Einstellungs-Präferenzen extrem gut funktionieren. Bergauf sowohl sitzend als auch im Wiegetritt.

LG!ingo // in Kürze folgt kurzer Fahrbericht mit Bildern
 
Hallo Zusammen,

so, jetzt kommen von mir auch die ersten Fahreindrücke. Noch kein wirklicher Testbericht - aber sozusagen der Eindruck aus dem "Normalbetrieb".

Eineinhalb Stunden gemäßigtes Gelände und steinige Feldwege; ein paar kleine Stufen.

Setup: MK5 L, Fox Talas 36R, DT Dämpfer mit 9,5 bar (76kg Körpergewicht, 184cm, 89cm SL).

"Summary": DAS PASST!! Keine Nachteile erkennbar; ich habe auch explizit auf irgendwelche "Schwellwerte" also unharmonisches Einfedern geachtet - Fehlanzeige. Hinterbau arbeitet sehr gleichmäßig sensibel und aktiv.

Ich muss zugeben die ersten Eindrücke noch ohne den richtigen Dämpderdruck waren verhalten. Ich dachte was hab ich mir da jetzt für eine schiefe Gummikuh eingehandelt, gegenüber meinem 1a Trailbike zuvor ...
Aber das Austarieren der Federelemente (tasächlich auch etwas weniger Druck in der 36) brachte das "Aha".

Bergauf: keinerlei spürbarer Anstieg des Wippens, alles wie immer, der Hebel geht leicht mit, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel auch unter Zug.
Definitiv bemerkbar macht sich der steilere Sitzwinkel; es geht wesentlich besser bergauf auch ohne Absenkung vorne!

Im Flachen: das Bike ist auch mit 160mm vorne (sonst war mein Standardsetup natürlich v+h 130mm) noch superhandlich; das etwas höhere Tretlager ist spürbar, wirkt sich aber nicht nachteilig aus. Bin mal gespannt wie das aussieht wenn ich mal schnelle, verwinkelte Trails unter die Räder bekomme. Super: auch die 130 vorne lassen sich noch fahren ohne dass die Fuhre unausgeglichen wirkt - das war lange mein Hauptgrund, die Qiahebel zunächst nicht zu bestellen, ich dachte mein schönes Setup, 130+130 suprhandlich und downhill vorne auf 160 - voilá - wird so nicht mehr funktionieren. Denkste. vorne 130 sind möglich ohne das Gefühl nach vorne abzukippen; die Lenkung wird wendiger. Kann man gut so fahren.

Bergab: hier kann ich noch nicht wirklich was berichten, dafür war die heutige Strecke nicht geeignet. Sehr gespannt bin ich auf die Federwegsausnutzung bzw. hoffentlich geht der Hinterbau nicht zu schnell auf Anschlag, er hat heute so gut gearbeitet dass ich das Gefühl hatte da wird möglicherweise im heftigen Gelände abwärts nicht so viel Reserve sein. Wie gesagt, wird sich erst noch zeigen.
Auch auf die Auswirkungen nicht mehr so flachen Lenkwinkels downhill bin ich gespannt ...

@Qia: saubere Arbeit! kaum zu glauben, dass so was mit Trial&Error Methode ohne CAD möglich ist

Jetzt noch eine KS 950R und ich bin wunschlos glücklich mit meinem MK5,5!
 
Hallo Zusammen,

so, jetzt kommen von mir auch die ersten Fahreindrücke. Noch kein wirklicher Testbericht - aber sozusagen der Eindruck aus dem "Normalbetrieb".

Eineinhalb Stunden gemäßigtes Gelände und steinige Feldwege; ein paar kleine Stufen.

Setup: MK5 L, Fox Talas 36R, DT Dämpfer mit 9,5 bar (76kg Körpergewicht, 184cm, 89cm SL).

"Summary": DAS PASST!! Keine Nachteile erkennbar; ich habe auch explizit auf irgendwelche "Schwellwerte" also unharmonisches Einfedern geachtet - Fehlanzeige. Hinterbau arbeitet sehr gleichmäßig sensibel und aktiv.

Ich muss zugeben die ersten Eindrücke noch ohne den richtigen Dämpderdruck waren verhalten. Ich dachte was hab ich mir da jetzt für eine schiefe Gummikuh eingehandelt, gegenüber meinem 1a Trailbike zuvor ...
Aber das Austarieren der Federelemente (tasächlich auch etwas weniger Druck in der 36) brachte das "Aha".

Bergauf: keinerlei spürbarer Anstieg des Wippens, alles wie immer, der Hebel geht leicht mit, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel auch unter Zug.
Definitiv bemerkbar macht sich der steilere Sitzwinkel; es geht wesentlich besser bergauf auch ohne Absenkung vorne!

Im Flachen: das Bike ist auch mit 160mm vorne (sonst war mein Standardsetup natürlich v+h 130mm) noch superhandlich; das etwas höhere Tretlager ist spürbar, wirkt sich aber nicht nachteilig aus. Bin mal gespannt wie das aussieht wenn ich mal schnelle, verwinkelte Trails unter die Räder bekomme. Super: auch die 130 vorne lassen sich noch fahren ohne dass die Fuhre unausgeglichen wirkt - das war lange mein Hauptgrund, die Qiahebel zunächst nicht zu bestellen, ich dachte mein schönes Setup, 130+130 suprhandlich und downhill vorne auf 160 - voilá - wird so nicht mehr funktionieren. Denkste. vorne 130 sind möglich ohne das Gefühl nach vorne abzukippen; die Lenkung wird wendiger. Kann man gut so fahren.

Bergab: hier kann ich noch nicht wirklich was berichten, dafür war die heutige Strecke nicht geeignet. Sehr gespannt bin ich auf die Federwegsausnutzung bzw. hoffentlich geht der Hinterbau nicht zu schnell auf Anschlag, er hat heute so gut gearbeitet dass ich das Gefühl hatte da wird möglicherweise im heftigen Gelände abwärts nicht so viel Reserve sein. Wie gesagt, wird sich erst noch zeigen.
Auch auf die Auswirkungen nicht mehr so flachen Lenkwinkels downhill bin ich gespannt ...

@Qia: saubere Arbeit! kaum zu glauben, dass so was mit Trial&Error Methode ohne CAD möglich ist

Jetzt noch eine KS 950R und ich bin wunschlos glücklich mit meinem MK5,5!

Hi Drul,

wieviel Sag kommt bei deiner Einstellung raus ?

kimkra
 
Hallo Qia,

ich hab den Hebel in schwrz mit 301 Aufschrift im Dezember bestellt und im Januar geliefert bekommen, unter meinen Namen Hans.


Gestern hab ich mal getestet.
Nach einer kleinen Probefahrt den SAG auf 10 mm eingestellt (9,5 bar). Dann bin ich einen Berg im Wiegetritt ca. 50 m hoch, schätzte so 10 % Steigung und hab mal beobachtet.
Im Wiegetritt am Berg kommt der Körper über den lenker und entlastet den Hinterbau, der Dämpfer ist komplett ausgefahren, kein SAG. Oben hab ich dann den genutzten Dämpferhub gemessen, das waren 12 mm, sowohl mit kleinem als auch mit mittleren Kettenblatt.
Dann den SAG auf 13 mm eingestellt (8,5 bar). Dann nochmal mit kleinem und mittleren Kettenblatt hoch. Oben waren es dann jeweils 13 mm geutzten Hub.
Das heißt, der Hinterbau bewegt sich im Wiegetritt eigentlich nur im SAG-Bereich und dann ist Schluß.

Dann hab ich das selbe mit meinem Freak probiert. SAG hier 17 mm. Oben angekommen waren es auch 17 mm - also im Prinzip gleich.

Nur von der Wahrnehmung deutlich anders. Beim Liteville ist es relativ "ruckartig", hohes Losbrechmoment und schnelles durchsacken durch den SAG, außerdem auch optisch auffallend, durch die obenliegenden Hebel.
Beim Freak sieht man schon mal keinen Bewegungen, durch den untenliegenden Dämpfer, außerdem geht er sehr linear durch den SAG, das dann wahrscheinlich das Gefühl ausmacht, das da nichts wippt.
Vom reinen Meßergebniss "nutzten" beide den vorher eingestellten SAG.

Vieleicht verstärkt der neue Hebel durch die größere Übersetzung das ganze.

Schöne Grüße

Hans

Hans,
das klingt recht seltsam. Hast mal überprüft, ob Dein Mittellager freigängig ist?
Mir klingt Deine Beaschreibung so, als stimme irgednetwas mechanisches nicht. Denn das kennt hier eigentlich so keiner von den bisherigen Usern. Und die Hebel von Projekt 1 sind ja alle gleich.
Ich kenne nur etwas ähnliches von meinem vorher schwergängigen Mittellager, aber das war weit subtiler als bei Dir.

Zugstufe könnte mit eine Rolle spielen. 22 Klicks sind recht viel auch bei dem Druck.

Ich würde vorschlagen, dass Du mal Dein Mittellager überprüfst, indem Du die Hebel mal ohne Dämpfer montierst und dann einmal prüfst, ob der Hinterbau leichtgängig ist.

Das ganze klingt bei Dir nämlich sehr "Ruckartig".

Normalerweise solltest Du bergauf von ganz allein normal im Sag hängen. Und dann vielleicht 5mm auf und ab wippen.
Nehemen wir an, irgendwo klemmt irgendwas, dann liesse sich dieses losbrechen und dann schlagartig bewegen erklären.

Ist der Hinterbau Deiner Ansicht nach feinfühlig? Normalerweise sollte der Hinterbau vom 301 dem von Deinem Freak tatsächlich überlegen sein und zwar völlig ohne rosa Brille. Zumindest mal bergauf. Das ist eine rein technische Sache. Aber wenn der Hinterbau nicht korrekt arbeitet, dann natürlich nicht.

Der Hebel von mir ist von den Maßen her innerhalb der sinnvollen Toleranzen des Systemes und kann eigentlich keinerlei wippverstärkende Eigenschaften haben.

Aber ich bin mir sicher, wir finden heraus, was da los ist: Seltsam ist schon mal, dass Du bergau im Wiegetritt überhauppt nicht im Sag hängst. Das deutet auf ein klemmendes Lager hin.

Liebe grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans,
das klingt recht seltsam. Hast mal überprüft, ob Dein Mittellager freigängig ist?
Mir klingt Deine Beaschreibung so, als stimme irgednetwas mechanisches nicht. Denn das kennt hier eigentlich so keiner von den bisherigen Usern. Und die Hebel von Projekt 1 sind ja alle gleich.
Ich kenne nur etwas ähnliches von meinem vorher schwergängigen Mittellager, aber das war weit subtiler als bei Dir.

Zugstufe könnte mit eine Rolle spielen. 22 Klicks sind recht viel auch bei dem Druck.

Ich würde vorschlagen, dass Du mal Dein Mittellager überprüfst, indem Du die Hebel mal ohne Dämpfer montierst und dann einmal prüfst, ob der Hinterbau leichtgängig ist.

Das ganze klingt bei Dir nämlich sehr "Ruckartig".

Normalerweise solltest Du bergauf von ganz allein normal im Sag hängen. Und dann vielleicht 5mm auf und ab wippen.
Nehemen wir an, irgendwo klemmt irgendwas, dann liesse sich dieses losbrechen und dann schlagartig bewegen erklären.

Ist der Hinterbau Deiner Ansicht nach feinfühlig? Normalerweise sollte der Hinterbau vom 301 dem von Deinem Freak tatsächlich überlegen sein und zwar völlig ohne rosa Brille. Zumindest mal bergauf. Das ist eine rein technische Sache. Aber wenn der Hinterbau nicht korrekt arbeitet, dann natürlich nicht.

Der Hebel von mir ist von den Maßen her innerhalb der sinnvollen Toleranzen des Systemes und kann eigentlich keinerlei wippverstärkende Eigenschaften haben.

Aber ich bin mir sicher, wir finden heraus, was da los ist: Seltsam ist schon mal, dass Du bergau im Wiegetritt überhauppt nicht im Sag hängst. Das deutet auf ein klemmendes Lager hin.

Liebe grüße
Qia:)

Ich werde es morgen prüfen und berichten - jetzt spielt gerade Bayern :D

Schöne Grüße

Hans
 
Danke DRUL! Hoffetnlich kommen noch mehr ErFAHRUNGSberichte dazu, jetzt wo die Gletscher in den Mittelgebirgen weggeschmolzen sind ;)

Hallo Zusammen,

so, jetzt kommen von mir auch die ersten Fahreindrücke. Noch kein wirklicher Testbericht - aber sozusagen der Eindruck aus dem "Normalbetrieb".

Eineinhalb Stunden gemäßigtes Gelände und steinige Feldwege; ein paar kleine Stufen.

Setup: MK5 L, Fox Talas 36R, DT Dämpfer mit 9,5 bar (76kg Körpergewicht, 184cm, 89cm SL).

"Summary": DAS PASST!! Keine Nachteile erkennbar; ich habe auch explizit auf irgendwelche "Schwellwerte" also unharmonisches Einfedern geachtet - Fehlanzeige. Hinterbau arbeitet sehr gleichmäßig sensibel und aktiv.

Ich muss zugeben die ersten Eindrücke noch ohne den richtigen Dämpderdruck waren verhalten. Ich dachte was hab ich mir da jetzt für eine schiefe Gummikuh eingehandelt, gegenüber meinem 1a Trailbike zuvor ...
Aber das Austarieren der Federelemente (tasächlich auch etwas weniger Druck in der 36) brachte das "Aha".

Bergauf: keinerlei spürbarer Anstieg des Wippens, alles wie immer, der Hebel geht leicht mit, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel auch unter Zug.
Definitiv bemerkbar macht sich der steilere Sitzwinkel; es geht wesentlich besser bergauf auch ohne Absenkung vorne!

Im Flachen: das Bike ist auch mit 160mm vorne (sonst war mein Standardsetup natürlich v+h 130mm) noch superhandlich; das etwas höhere Tretlager ist spürbar, wirkt sich aber nicht nachteilig aus. Bin mal gespannt wie das aussieht wenn ich mal schnelle, verwinkelte Trails unter die Räder bekomme. Super: auch die 130 vorne lassen sich noch fahren ohne dass die Fuhre unausgeglichen wirkt - das war lange mein Hauptgrund, die Qiahebel zunächst nicht zu bestellen, ich dachte mein schönes Setup, 130+130 suprhandlich und downhill vorne auf 160 - voilá - wird so nicht mehr funktionieren. Denkste. vorne 130 sind möglich ohne das Gefühl nach vorne abzukippen; die Lenkung wird wendiger. Kann man gut so fahren.

Bergab: hier kann ich noch nicht wirklich was berichten, dafür war die heutige Strecke nicht geeignet. Sehr gespannt bin ich auf die Federwegsausnutzung bzw. hoffentlich geht der Hinterbau nicht zu schnell auf Anschlag, er hat heute so gut gearbeitet dass ich das Gefühl hatte da wird möglicherweise im heftigen Gelände abwärts nicht so viel Reserve sein. Wie gesagt, wird sich erst noch zeigen.
Auch auf die Auswirkungen nicht mehr so flachen Lenkwinkels downhill bin ich gespannt ...

@Qia: saubere Arbeit! kaum zu glauben, dass so was mit Trial&Error Methode ohne CAD möglich ist

Jetzt noch eine KS 950R und ich bin wunschlos glücklich mit meinem MK5,5!
 
Hans,
das klingt recht seltsam. Hast mal überprüft, ob Dein Mittellager freigängig ist?
Mir klingt Deine Beaschreibung so, als stimme irgednetwas mechanisches nicht. Denn das kennt hier eigentlich so keiner von den bisherigen Usern. Und die Hebel von Projekt 1 sind ja alle gleich.
Ich kenne nur etwas ähnliches von meinem vorher schwergängigen Mittellager, aber das war weit subtiler als bei Dir.

Zugstufe könnte mit eine Rolle spielen. 22 Klicks sind recht viel auch bei dem Druck.

Ich würde vorschlagen, dass Du mal Dein Mittellager überprüfst, indem Du die Hebel mal ohne Dämpfer montierst und dann einmal prüfst, ob der Hinterbau leichtgängig ist.

Das ganze klingt bei Dir nämlich sehr "Ruckartig".

Normalerweise solltest Du bergauf von ganz allein normal im Sag hängen. Und dann vielleicht 5mm auf und ab wippen.
Nehemen wir an, irgendwo klemmt irgendwas, dann liesse sich dieses losbrechen und dann schlagartig bewegen erklären.

Ist der Hinterbau Deiner Ansicht nach feinfühlig? Normalerweise sollte der Hinterbau vom 301 dem von Deinem Freak tatsächlich überlegen sein und zwar völlig ohne rosa Brille. Zumindest mal bergauf. Das ist eine rein technische Sache. Aber wenn der Hinterbau nicht korrekt arbeitet, dann natürlich nicht.

Der Hebel von mir ist von den Maßen her innerhalb der sinnvollen Toleranzen des Systemes und kann eigentlich keinerlei wippverstärkende Eigenschaften haben.

Aber ich bin mir sicher, wir finden heraus, was da los ist: Seltsam ist schon mal, dass Du bergau im Wiegetritt überhauppt nicht im Sag hängst. Das deutet auf ein klemmendes Lager hin.

Liebe grüße
Qia:)

So, Dämpfer hab ich mal ausgebaut. Der Hinterbau bewegt sich leicht, spüre keinen ruckartigen Widerstand.

Aber was mir aufgefallen ist, das ich den Dämpfer bei 9,0 Bar durch drücken mit einer Hand auf den Sattel bis auf 6mm Hub durchdrücken kann, erst dann hab ich richtig Druck :confused:, fühlt sich an, als ob der Dämpfer am anfang leer durchgeht und dann er zum arbeiten beginnt. Liegt es vielleicht am Dämpfer ?


Beim probieren ist mir gleich nochwas augefallen. Ohne Dämpfer hab ich den Hinterbau komplett eingefedert und hab festgestellt, das das Umwerferblech an der Kettenstrebe aufschlägt und der Hinterbau nicht ganz einfedert. Fehlen so ca. 5 mm Hub :mad:.

Ich weiß, das der Umwerfer ( XTR FD-M 970 ) in 2 Positionen eingestellt werden kann. Ich hab in jetzt nach vorne eingestellt, jetzt schlägt nichts mehr an , aber jetzt liegt die Kette auf dem Umwerferblech auf, wenn ich auf das kleine Kettenblatt ( 20er MountainGoat) schalte :(

Was jetzt :mad:

Schöne Grüße

Hans
 
So, Dämpfer hab ich mal ausgebaut. Der Hinterbau bewegt sich leicht, spüre keinen ruckartigen Widerstand.

Aber was mir aufgefallen ist, das ich den Dämpfer bei 9,0 Bar durch drücken mit einer Hand auf den Sattel bis auf 6mm Hub durchdrücken kann, erst dann hab ich richtig Druck :confused:, fühlt sich an, als ob der Dämpfer am anfang leer durchgeht und dann er zum arbeiten beginnt. Liegt es vielleicht am Dämpfer ?

Jo...da wundert mich dann gar nix mehr. Mit einer Hand bis auf 6mm ist dann doch ungewöhnlich. Das heißt, dass die Dämpfung scheinbar im Eimer ist. Aber dann ist das Wippen natürlich auch kein Wunder.

Beim probieren ist mir gleich nochwas augefallen. Ohne Dämpfer hab ich den Hinterbau komplett eingefedert und hab festgestellt, das das Umwerferblech an der Kettenstrebe aufschlägt und der Hinterbau nicht ganz einfedert. Fehlen so ca. 5 mm Hub :mad:.

Wo genau fehlen 5mm Hub? Das kann man doch eigentlich ohne Dämpfer gar nicht feststellen, weil der Hinterbau ohne Dämpfer viel zu weit einfeden würde....

Also, wo fehlen 5mm ? Meinst Du, wenn der Werfer auf dem kleinsen Kettenblatt ist schlägt der Hinterbau an?

Das ist aber kein Problem, weil normalerweise der Hinterbau selten in dieser Werfer-position voll einfedert.

Ich weiß, das der Umwerfer ( XTR FD-M 970 ) in 2 Positionen eingestellt werden kann. Ich hab in jetzt nach vorne eingestellt, jetzt schlägt nichts mehr an , aber jetzt liegt die Kette auf dem Umwerferblech auf, wenn ich auf das kleine Kettenblatt ( 20er MountainGoat) schalte :(

Was jetzt :mad:

Schöne Grüße

Hans

Stell die vorherige Einstellung wieder ein. es ist äusserst selten, dass Du bergauf den vollen Federweg benutzen wirst...die wenigsten benutzen den bergab oft...

Also: Dämpfer zum Service!

Lg
Qia:)
 
Dämpfer war eingebaut aber ohne Luft. Hatte dann ca. 45 mm Hub genutzt bis der Umwerfer anschlug, Umwerfer verstellt - jetzt sind es 50 mm.
Sollte der Dämpfer mal wirklich durchschlagen, dann verbiegt es mir den Umwerfer :eek:

Ich werde den Dämpfer mal zum Service bringen - Danke

Schöne Grüße

Hans
 
Dämpfer war eingebaut aber ohne Luft. Hatte dann ca. 45 mm Hub genutzt bis der Umwerfer anschlug, Umwerfer verstellt - jetzt sind es 50 mm.
Sollte der Dämpfer mal wirklich durchschlagen, dann verbiegt es mir den Umwerfer :eek:

Ich werde den Dämpfer mal zum Service bringen - Danke

Schöne Grüße

Hans

Ja, gut möglich, wenn er auf dem kleinsten Kettenblatt steht. Aber wenn es so geht wie jetzt ist es natürlich besser. Ein 20er ist schon grenzwertig. Warum kein 34 / 11?

Wegen dem Dämpfer: Das kann wirklich was nicht stimmen. Ich habe meinen Dämpfer auf rund 8 Bar und habe vorhin versucht den mit einer hand durch zu drücken....ich kam nicht einmal über den Sag, bei ausgefahrenem Sattel.

Wenn der also so reagiert, dann ist wippen und ruckartiges auf und ab im grunde logisch. Mich wundert blos, Wass Du ihn bei 9 Bar durchdrücken kannst und dennoch damit fahren kannst, ohne hoffnungslos durchzuschlagen.

Ich denke, das wird sich nach einem Dämpferservice klären lassen.

Lg
Qia:)
 
Hallo,

hab heute das selbe mal mit meinem Freund seinem liteville probiert, Dämpfer 8,5 bar, Serienhebel - mit einer Hand kräftig auf den Sattel gedrückt -da bewegt sich so gut wie nichts, höchstens 1mm.
Bei meinem mit 9 bar kann ich relativ leicht bis 6mm Dämpferhub durchdrücken. Wenn ich mich draufsetzt ist der SAG bei beiden ziemlich geleich - ca. 12 mm. Dämfer kommt jetzt mal zum Service.

Was mir noch aufgefallen ist, das bei meinem liteville der Dämpfer am Oberrohr "anschlägt" . Es ist sowohl am Dämpfer und am Oberrohr der Lack weg :confused:

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo,

hab heute das selbe mal mit meinem Freund seinem liteville probiert, Dämpfer 8,5 bar, Serienhebel - mit einer Hand kräftig auf den Sattel gedrückt -da bewegt sich so gut wie nichts, höchstens 1mm.
Bei meinem mit 9 bar kann ich relativ leicht bis 6mm Dämpferhub durchdrücken. Wenn ich mich draufsetzt ist der SAG bei beiden ziemlich geleich - ca. 12 mm. Dämfer kommt jetzt mal zum Service.

Was mir noch aufgefallen ist, das bei meinem liteville der Dämpfer am Oberrohr "anschlägt" . Es ist sowohl am Dämpfer und am Oberrohr der Lack weg :confused:

Schöne Grüße

Hans

Hi Hans,
Du fährst nen Projekt 1 Hebel und dein Dämpfer schlägt am Oberrohr an?

Kannst Du mal bitte Bilder hier herein stellen? Das wäre super. Wie herum hast Du den Dämpfer montiert?

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das mit Bild geht nicht - Dämpfer ist beim Service :)

Dämpfer ist mit kolbenstange nach vorne eingebaut - so wie der Rahmen ausgeliefert wurde.

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo,

Das mit Bild geht nicht - Dämpfer ist beim Service :)

Dämpfer ist mit kolbenstange nach vorne eingebaut - so wie der Rahmen ausgeliefert wurde.

Schöne Grüße

Hans

Hi Hans, es wäre ganz toll, wenn Du bei der Wiedermontage dann Bilder machen könntest. Es gibt sicher jemanden in Deiner Nähe, der Digitalkamera und/oder Kabel für den Rechner hat.

Auf die Weise können wir dann gemeinsam jeden Fehler entdecken.

Tatsache ist, dass ein Projekt 1 Hebel wie der den Du bestellt hast, eigentlich unmöglich den Dämpfer am Oberrohr anschlagen lassen kann, weil der die Maße dafür nicht hat.

Es gibt eben nur EINE Projekt 1 Version und keine weiteren anderen Versionen mit anderen Maßen.

Bei Projekt 2 und 3 ist das etwas anders. Aber der Fräser fertigt die Hebel entsprechend der Projektangabe. Bei Projekt 2 und 3 gibt es einige wenige Hebel, wo tatschlich der Dämpfer am Oberrohr leicht anliegt. Aber das liegt eben an der Serienstreung der Dämpfer mit +/- 1mm Dämpferlänge.
Aber Lack würde dadurch niemals abgeschlagen.

Das heißt, dass Dein Dämpfer in Kombination mit dem PROJEKT 1-HEBEL nur dann anschlagen kann, wenn der Dämpfer um ganze 4mm weiter ausfedert (oder ein anderes den Rahmen betreffendes mechanisches Problem vorliegt), als er sollte......was wirklich merkwürdig wäre.

Deine gesamte Problembeschreibung schreit förmlich nach Bildern um zu verstehen, was eigentlich da los sein kann.

--------------------------------------------------------------------

Der Projekt 1 Hebel hat erfahrungsgemäß folgende Eigenheiten (siehe dazu auch Bumble, Drul, Vogelsberger und einige andere hier im Thread oder im 2ten Galeriethread)

-perfekte Passung ohne anschlagen des Dämpfers
-gleichviel oder weniger Wippen, je nach Fahrergewicht
-höhere Sensibilität bei kleineren Schlägen
-geringfügig höhere Endprogression (gut für Drops)
-1-1,5 Bar höherer Druck im korrekten Sag von 10-15mm Dämpferweg
-bei M und kleineren Rahmen die Notwendigkeit den Schnellspanner etwas schräg zu drehen.
-bei zuviel Sag leichtes absinken in den Federweg beim Bergauffahren und sehr leicht spürbarer Kettenzug am Pedal. (nur bei zuviel Sag)
-deutlich spürbares mehr an Schluckvermögen

So zumindest mal die bisherigen berichte, die sich mit meinem eigenen Projekt 1 Hebel zu 100% decken.

Also: wir werden Dein Problem lösen, nur benötigen wir dazu bessere Infos mit Bildern.

Lg
Qia:)
 
hat der dämpfer bei bax75 nicht auch am oberrohr angeschlagen??

Ja, bei bax75 liegt er an. Das ist leider ein Problem, dass sich mit Projekt 3 ergeben hat durch die ursprüngliche Messung mit einem Fox-Dämpfer, ohne dass wir wussten, dass der sich im Aufgepumpten Zustand etwas zusammen zieht. Ich konnte MK1 leider nicht vor Ort selber messen und musste das von Jemand machen lassen wodurch sich natürlich unschärfen ergeben.

Ich habe Bax gasagt, er solle das mal testen und wenn es funktioniert ists O.K, ansonsten suchen wir jemanden mit Fox-Dämpfer dafür und er bekommt dann einen anderen Hebel.

Aber wie gesagt, das Problem bezieht sich nur auf einige wenige Hebel aus Projekt 2 und 3 deren Maße auf den Fox-Dämpfern beruhen.

Ich habe auch bereits mit allen Leuten telefoniert, die das Thema betrifft.

Projekt 1 hat dieses Problem nicht.

Es gibt sogar Leute, die würden sich für das Maß, welches Projekt 2 und 3 hat, eine Delle ins Unterrohr machen, damit der Hebel-Schenkel vorne so kurz sein kann weil das angenehme Wirkungen auf Federweg und Kennlinie hat.

Zusammengefasst: Die jetztigen Projekt 2 und 3 Hebel passen am besten mit Fox-Dämpfern und geben dort auch mehr Federweg her als normale Hebel.

Projekt 1 kann dieses Problem nicht haben, weil da der vordere Schenkel um genau dieses Maß länger ist.

Alle kommenden Projekt 3 Hebel haben dieses Problem auch nicht mehr.

Falls hier Leute MK 1-3 haben und Fox fahren wollen: Es gibt hier eben einige Hebel, die für Fox-Dämpfer besser passen, auch von der Kennlinie her.

Die Hebel des Projektes 2 sind vollständig gestrichen, weil Projekt 1 für die Umbaukit-Fahrer ebenfalls optimal passen.

@ALL aus Projekt 2 und 3:

1. Bitte schauen ob Eure Dämpfer so lang sind, dass sie am Oberrohr anliegen, oder anschlagen. Diesen Unterschied bitte beachten, weil auch die DT-Dämpfer etws in der Länge differieren.

2. Überlegen ob ihr Fox oder DT fahren wollt.

3. Die Möglichkeit besteht, mit Leuten zu tauschen, die FOX fahren!

Entscheidend ist: schlägt der Dämpfer wirklich an, oder berührt er das Oberrohr nur...letzteres ist unproblematisch.

Ich habe das Thema in den letzten 4 Tagen tiefgründig geprüft und wir haben den Ursprung des Problems als auch die möglichen Lösungen dafür vollständig eingegrenzt.

Für jene, die überlegen einen Fox zu montieren: Der Fox ist etwas sensibler und
bei dem kürzeren Hebel von Projekt 1 und 2 ist die Kennlinie am Fox harmonischer.

Also: Alles hat seine Vor- und Nachteile.

Wenn ich also helfen kann, dann werde ich das tun.

@ALL Projekt 1:

Wenn Euer Dämpfer am Oberrohr anschlägt (wie bei Hans), liegt das unmöglich am Hebel und muss ein Dämpferthema sein, weil der Projekt 1 Hebel ein Anschlagen von den Maßen her unmöglich macht. Siehe die Fotos von meinem Hebel.

Es gibt nur EINE Projekt 1 Variante.

Bei Fragen bitte hier oder PN, auch Mail geht gern.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück