Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fahre 10 mm SAG - 9,5 bar bei 82 kg. Das sollte passen.
Vieleicht bin ich einfach meinen Fusion hinterbau gewöhnt, der wippt selbst im Wiegetritt nicht![]()
Hallo,
so, heute bin ich das erste mal mit den neuen Hebeln gefahren, leider nur auf Asphalt da noch zu viel Schneeliegt.
Was mir aufgefallen ist: Wippen auf der Geraden, würde ich sagen, ist nicht anders als mit den alten Hebeln.
Nur Bergauf im Wiegetritt mein ich, ist es anders. Vorne auf dem mittleren Kettenblatt ist es vom Gefühl nicht anders, aber auf dem kleinen Kettenblatt fühlt es sich an, als wäre ein Wiederstand im Hinterbau, und wenn der überwunden ist, sackt der Dämpfer stark durch - fühlt sich sehr komisch an
Den Druck im Dämpfer hab ich mit den neuen Hebeln um 1 Bar erhöht - daran kann es nicht liegen.
Schöne Grüße
Hans
Hi Hans,
kannst Du mir sagen, unter welchem Namen Du bestellt hast.....oder welchen Projekthebel Du fährst? Ich finde bei mir nämlich nur einen Hans mit Projekt 2 und einen Hans mit Projekt 1. Mit dem einen habe ich gerade telefoniert und der andere hat den Hebel seit einer Woche und noch keinen Bericht geliefert. Der zweite meldet sich aber immer mit Jürgen. (HJ)
Der Projekt 1 Hebel kann dieses Problem unmöglich so deutlich haben, denn ich fahre den selber und schaffe es nicht, diesen Effekt nachzustellen.
Bei mir wippt der Hebel bei wirklich hartem Wiegetritt höchstens 1cm mehr und ich spüre keinerlei Kettenzug bei einem Grund-Sag von 12mm.
Hilf mir mal! Dann kann ich Dir auch besser helfen. Ich kann Dich nirgends in meinen Unterlagen zuordnen.
Lg
Qia![]()
@Hans:
Kannst Du zu Rahmenversion, Update-Kit ja/nein, Hebrl-Lager, Grösse, und Dämpfer und eingestellter Dämpfung was sagen?
Ist ein MK 7 in S, DT Dämfer mit 9,5 bar und 22 klicks Zugstufe.
Kann es an der Zugstufe liegen![]()
Hallo Zusammen,
so, jetzt kommen von mir auch die ersten Fahreindrücke. Noch kein wirklicher Testbericht - aber sozusagen der Eindruck aus dem "Normalbetrieb".
Eineinhalb Stunden gemäßigtes Gelände und steinige Feldwege; ein paar kleine Stufen.
Setup: MK5 L, Fox Talas 36R, DT Dämpfer mit 9,5 bar (76kg Körpergewicht, 184cm, 89cm SL).
"Summary": DAS PASST!! Keine Nachteile erkennbar; ich habe auch explizit auf irgendwelche "Schwellwerte" also unharmonisches Einfedern geachtet - Fehlanzeige. Hinterbau arbeitet sehr gleichmäßig sensibel und aktiv.
Ich muss zugeben die ersten Eindrücke noch ohne den richtigen Dämpderdruck waren verhalten. Ich dachte was hab ich mir da jetzt für eine schiefe Gummikuh eingehandelt, gegenüber meinem 1a Trailbike zuvor ...
Aber das Austarieren der Federelemente (tasächlich auch etwas weniger Druck in der 36) brachte das "Aha".
Bergauf: keinerlei spürbarer Anstieg des Wippens, alles wie immer, der Hebel geht leicht mit, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel auch unter Zug.
Definitiv bemerkbar macht sich der steilere Sitzwinkel; es geht wesentlich besser bergauf auch ohne Absenkung vorne!
Im Flachen: das Bike ist auch mit 160mm vorne (sonst war mein Standardsetup natürlich v+h 130mm) noch superhandlich; das etwas höhere Tretlager ist spürbar, wirkt sich aber nicht nachteilig aus. Bin mal gespannt wie das aussieht wenn ich mal schnelle, verwinkelte Trails unter die Räder bekomme. Super: auch die 130 vorne lassen sich noch fahren ohne dass die Fuhre unausgeglichen wirkt - das war lange mein Hauptgrund, die Qiahebel zunächst nicht zu bestellen, ich dachte mein schönes Setup, 130+130 suprhandlich und downhill vorne auf 160 - voilá - wird so nicht mehr funktionieren. Denkste. vorne 130 sind möglich ohne das Gefühl nach vorne abzukippen; die Lenkung wird wendiger. Kann man gut so fahren.
Bergab: hier kann ich noch nicht wirklich was berichten, dafür war die heutige Strecke nicht geeignet. Sehr gespannt bin ich auf die Federwegsausnutzung bzw. hoffentlich geht der Hinterbau nicht zu schnell auf Anschlag, er hat heute so gut gearbeitet dass ich das Gefühl hatte da wird möglicherweise im heftigen Gelände abwärts nicht so viel Reserve sein. Wie gesagt, wird sich erst noch zeigen.
Auch auf die Auswirkungen nicht mehr so flachen Lenkwinkels downhill bin ich gespannt ...
@Qia: saubere Arbeit! kaum zu glauben, dass so was mit Trial&Error Methode ohne CAD möglich ist
Jetzt noch eine KS 950R und ich bin wunschlos glücklich mit meinem MK5,5!
Hallo Qia,
ich hab den Hebel in schwrz mit 301 Aufschrift im Dezember bestellt und im Januar geliefert bekommen, unter meinen Namen Hans.
Gestern hab ich mal getestet.
Nach einer kleinen Probefahrt den SAG auf 10 mm eingestellt (9,5 bar). Dann bin ich einen Berg im Wiegetritt ca. 50 m hoch, schätzte so 10 % Steigung und hab mal beobachtet.
Im Wiegetritt am Berg kommt der Körper über den lenker und entlastet den Hinterbau, der Dämpfer ist komplett ausgefahren, kein SAG. Oben hab ich dann den genutzten Dämpferhub gemessen, das waren 12 mm, sowohl mit kleinem als auch mit mittleren Kettenblatt.
Dann den SAG auf 13 mm eingestellt (8,5 bar). Dann nochmal mit kleinem und mittleren Kettenblatt hoch. Oben waren es dann jeweils 13 mm geutzten Hub.
Das heißt, der Hinterbau bewegt sich im Wiegetritt eigentlich nur im SAG-Bereich und dann ist Schluß.
Dann hab ich das selbe mit meinem Freak probiert. SAG hier 17 mm. Oben angekommen waren es auch 17 mm - also im Prinzip gleich.
Nur von der Wahrnehmung deutlich anders. Beim Liteville ist es relativ "ruckartig", hohes Losbrechmoment und schnelles durchsacken durch den SAG, außerdem auch optisch auffallend, durch die obenliegenden Hebel.
Beim Freak sieht man schon mal keinen Bewegungen, durch den untenliegenden Dämpfer, außerdem geht er sehr linear durch den SAG, das dann wahrscheinlich das Gefühl ausmacht, das da nichts wippt.
Vom reinen Meßergebniss "nutzten" beide den vorher eingestellten SAG.
Vieleicht verstärkt der neue Hebel durch die größere Übersetzung das ganze.
Schöne Grüße
Hans
kimkra: ca. 12-13 mm, geschätzt noch nicht nachgemessen
Hans,
das klingt recht seltsam. Hast mal überprüft, ob Dein Mittellager freigängig ist?
Mir klingt Deine Beaschreibung so, als stimme irgednetwas mechanisches nicht. Denn das kennt hier eigentlich so keiner von den bisherigen Usern. Und die Hebel von Projekt 1 sind ja alle gleich.
Ich kenne nur etwas ähnliches von meinem vorher schwergängigen Mittellager, aber das war weit subtiler als bei Dir.
Zugstufe könnte mit eine Rolle spielen. 22 Klicks sind recht viel auch bei dem Druck.
Ich würde vorschlagen, dass Du mal Dein Mittellager überprüfst, indem Du die Hebel mal ohne Dämpfer montierst und dann einmal prüfst, ob der Hinterbau leichtgängig ist.
Das ganze klingt bei Dir nämlich sehr "Ruckartig".
Normalerweise solltest Du bergauf von ganz allein normal im Sag hängen. Und dann vielleicht 5mm auf und ab wippen.
Nehemen wir an, irgendwo klemmt irgendwas, dann liesse sich dieses losbrechen und dann schlagartig bewegen erklären.
Ist der Hinterbau Deiner Ansicht nach feinfühlig? Normalerweise sollte der Hinterbau vom 301 dem von Deinem Freak tatsächlich überlegen sein und zwar völlig ohne rosa Brille. Zumindest mal bergauf. Das ist eine rein technische Sache. Aber wenn der Hinterbau nicht korrekt arbeitet, dann natürlich nicht.
Der Hebel von mir ist von den Maßen her innerhalb der sinnvollen Toleranzen des Systemes und kann eigentlich keinerlei wippverstärkende Eigenschaften haben.
Aber ich bin mir sicher, wir finden heraus, was da los ist: Seltsam ist schon mal, dass Du bergau im Wiegetritt überhauppt nicht im Sag hängst. Das deutet auf ein klemmendes Lager hin.
Liebe grüße
Qia![]()
Hallo Zusammen,
so, jetzt kommen von mir auch die ersten Fahreindrücke. Noch kein wirklicher Testbericht - aber sozusagen der Eindruck aus dem "Normalbetrieb".
Eineinhalb Stunden gemäßigtes Gelände und steinige Feldwege; ein paar kleine Stufen.
Setup: MK5 L, Fox Talas 36R, DT Dämpfer mit 9,5 bar (76kg Körpergewicht, 184cm, 89cm SL).
"Summary": DAS PASST!! Keine Nachteile erkennbar; ich habe auch explizit auf irgendwelche "Schwellwerte" also unharmonisches Einfedern geachtet - Fehlanzeige. Hinterbau arbeitet sehr gleichmäßig sensibel und aktiv.
Ich muss zugeben die ersten Eindrücke noch ohne den richtigen Dämpderdruck waren verhalten. Ich dachte was hab ich mir da jetzt für eine schiefe Gummikuh eingehandelt, gegenüber meinem 1a Trailbike zuvor ...
Aber das Austarieren der Federelemente (tasächlich auch etwas weniger Druck in der 36) brachte das "Aha".
Bergauf: keinerlei spürbarer Anstieg des Wippens, alles wie immer, der Hebel geht leicht mit, der Hinterbau arbeitet sehr sensibel auch unter Zug.
Definitiv bemerkbar macht sich der steilere Sitzwinkel; es geht wesentlich besser bergauf auch ohne Absenkung vorne!
Im Flachen: das Bike ist auch mit 160mm vorne (sonst war mein Standardsetup natürlich v+h 130mm) noch superhandlich; das etwas höhere Tretlager ist spürbar, wirkt sich aber nicht nachteilig aus. Bin mal gespannt wie das aussieht wenn ich mal schnelle, verwinkelte Trails unter die Räder bekomme. Super: auch die 130 vorne lassen sich noch fahren ohne dass die Fuhre unausgeglichen wirkt - das war lange mein Hauptgrund, die Qiahebel zunächst nicht zu bestellen, ich dachte mein schönes Setup, 130+130 suprhandlich und downhill vorne auf 160 - voilá - wird so nicht mehr funktionieren. Denkste. vorne 130 sind möglich ohne das Gefühl nach vorne abzukippen; die Lenkung wird wendiger. Kann man gut so fahren.
Bergab: hier kann ich noch nicht wirklich was berichten, dafür war die heutige Strecke nicht geeignet. Sehr gespannt bin ich auf die Federwegsausnutzung bzw. hoffentlich geht der Hinterbau nicht zu schnell auf Anschlag, er hat heute so gut gearbeitet dass ich das Gefühl hatte da wird möglicherweise im heftigen Gelände abwärts nicht so viel Reserve sein. Wie gesagt, wird sich erst noch zeigen.
Auch auf die Auswirkungen nicht mehr so flachen Lenkwinkels downhill bin ich gespannt ...
@Qia: saubere Arbeit! kaum zu glauben, dass so was mit Trial&Error Methode ohne CAD möglich ist
Jetzt noch eine KS 950R und ich bin wunschlos glücklich mit meinem MK5,5!
Danke DRUL! Hoffetnlich kommen noch mehr ErFAHRUNGSberichte dazu, jetzt wo die Gletscher in den Mittelgebirgen weggeschmolzen sind![]()
Hans,
das klingt recht seltsam. Hast mal überprüft, ob Dein Mittellager freigängig ist?
Mir klingt Deine Beaschreibung so, als stimme irgednetwas mechanisches nicht. Denn das kennt hier eigentlich so keiner von den bisherigen Usern. Und die Hebel von Projekt 1 sind ja alle gleich.
Ich kenne nur etwas ähnliches von meinem vorher schwergängigen Mittellager, aber das war weit subtiler als bei Dir.
Zugstufe könnte mit eine Rolle spielen. 22 Klicks sind recht viel auch bei dem Druck.
Ich würde vorschlagen, dass Du mal Dein Mittellager überprüfst, indem Du die Hebel mal ohne Dämpfer montierst und dann einmal prüfst, ob der Hinterbau leichtgängig ist.
Das ganze klingt bei Dir nämlich sehr "Ruckartig".
Normalerweise solltest Du bergauf von ganz allein normal im Sag hängen. Und dann vielleicht 5mm auf und ab wippen.
Nehemen wir an, irgendwo klemmt irgendwas, dann liesse sich dieses losbrechen und dann schlagartig bewegen erklären.
Ist der Hinterbau Deiner Ansicht nach feinfühlig? Normalerweise sollte der Hinterbau vom 301 dem von Deinem Freak tatsächlich überlegen sein und zwar völlig ohne rosa Brille. Zumindest mal bergauf. Das ist eine rein technische Sache. Aber wenn der Hinterbau nicht korrekt arbeitet, dann natürlich nicht.
Der Hebel von mir ist von den Maßen her innerhalb der sinnvollen Toleranzen des Systemes und kann eigentlich keinerlei wippverstärkende Eigenschaften haben.
Aber ich bin mir sicher, wir finden heraus, was da los ist: Seltsam ist schon mal, dass Du bergau im Wiegetritt überhauppt nicht im Sag hängst. Das deutet auf ein klemmendes Lager hin.
Liebe grüße
Qia![]()
So, Dämpfer hab ich mal ausgebaut. Der Hinterbau bewegt sich leicht, spüre keinen ruckartigen Widerstand.
Aber was mir aufgefallen ist, das ich den Dämpfer bei 9,0 Bar durch drücken mit einer Hand auf den Sattel bis auf 6mm Hub durchdrücken kann, erst dann hab ich richtig Druck, fühlt sich an, als ob der Dämpfer am anfang leer durchgeht und dann er zum arbeiten beginnt. Liegt es vielleicht am Dämpfer ?
Beim probieren ist mir gleich nochwas augefallen. Ohne Dämpfer hab ich den Hinterbau komplett eingefedert und hab festgestellt, das das Umwerferblech an der Kettenstrebe aufschlägt und der Hinterbau nicht ganz einfedert. Fehlen so ca. 5 mm Hub.
Ich weiß, das der Umwerfer ( XTR FD-M 970 ) in 2 Positionen eingestellt werden kann. Ich hab in jetzt nach vorne eingestellt, jetzt schlägt nichts mehr an , aber jetzt liegt die Kette auf dem Umwerferblech auf, wenn ich auf das kleine Kettenblatt ( 20er MountainGoat) schalte
Was jetzt
Schöne Grüße
Hans
Dämpfer war eingebaut aber ohne Luft. Hatte dann ca. 45 mm Hub genutzt bis der Umwerfer anschlug, Umwerfer verstellt - jetzt sind es 50 mm.
Sollte der Dämpfer mal wirklich durchschlagen, dann verbiegt es mir den Umwerfer
Ich werde den Dämpfer mal zum Service bringen - Danke
Schöne Grüße
Hans
Hallo,
hab heute das selbe mal mit meinem Freund seinem liteville probiert, Dämpfer 8,5 bar, Serienhebel - mit einer Hand kräftig auf den Sattel gedrückt -da bewegt sich so gut wie nichts, höchstens 1mm.
Bei meinem mit 9 bar kann ich relativ leicht bis 6mm Dämpferhub durchdrücken. Wenn ich mich draufsetzt ist der SAG bei beiden ziemlich geleich - ca. 12 mm. Dämfer kommt jetzt mal zum Service.
Was mir noch aufgefallen ist, das bei meinem liteville der Dämpfer am Oberrohr "anschlägt" . Es ist sowohl am Dämpfer und am Oberrohr der Lack weg
Schöne Grüße
Hans
Hallo,
Das mit Bild geht nicht - Dämpfer ist beim Service
Dämpfer ist mit kolbenstange nach vorne eingebaut - so wie der Rahmen ausgeliefert wurde.
Schöne Grüße
Hans
hat der dämpfer bei bax75 nicht auch am oberrohr angeschlagen??