Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

So.....Hi Leute,

ich habe jetzt die "Oltimer-Custom-Galerie" als geputzte Variante....natürlich mehr schlecht als recht, neu aufgebaut. Für jene, die Bilder und Erfahrungsberichte wollen, ist das sicherlich eine Erleichterung.

Für Informationen zu den Hebeln und Nebendiskussionen kömnnen wir ja die alte Galerie oder diesen Thread nutzen!

Liebe Grüße
Qia:)
 
News

Jetzt ist es offiziell:

Die MK 1-3 Hebel ohne Umbau haben den "Einbautest" bestanden. Es gab noch Fragen dazu, ob die Sitzstreben am Sitzdom sauber vorbei gehen würden.

Ja, sie tun es! Und sie sehen Grandios aus. Wie es sich für nen echten Oldtimer gehört. Fast ein wenig wie tiefe Hohlkammerfelgen an einem getunten Ami-Oldtimer. ;)

Fotos dann in der Galerie. Da wird es von den Projekt 3 Hebeln demnäxt auch mehr zu sehen geben.

Auch die Gewichtsoptimierungen sind an dem Projekt 3 Hebel sofort umgesetzt worden. Die Hebel sind jetzt nur noch unwesentlich schwerer als die Originale (rund 6-8 Gramm pro Paar).

Auch für richtig fette Reifen ist genug Platz beim einfedern, ein Muddy-Mary dürfte gerade eben 1mm vor dem Sitzdom stehen bleiben.

Ich bin auf die ersten Fahrberichte gespannt. Den ersten Einbaubericht mit Fotos gibts in der geputzen 7,5er Oltimergalerie.

Damit sind jetzt alle LV-Hebelprojekte fertig gestellt und neue Projekte sind schon in Arbeit.

Edit:

Ich hab gerade zu lesen bekommen, dass die Muddy Mary in 2,5" am Sitzdom schleifen, wenn der Federweg voll genutzt wird, trotz der vorverlegten Federwegsbegrenzung. 2,4" Fat Albert schleifen jedoch nicht. Ich wusste gar nicht, dass die Muddys soviel fetter sind.

Eine weitere Reduzierung des Federwegs am MK1-3 Hebel werde ich jedoch nicht vornehmen, da dann das Tuning nicht mehr so richtig lohnenswert ist. Dann vielleicht doch lieber einen Reifen mit etwas kleinerer Karkasse. Der FA hat ja schon 62mm.
Ich war schon froh, dass das mit dem FA geklappt hat, weil die ja vorher schon am Sitzdom gestriffen haben.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bumble

ohne alles wieder aufwärmen zu wollen,
hab gestern geschaut, die Travis is Haargenauso dimensioniert wie die Sherman, Nixon usw.
von wegen mehr Fleisch :p

bitte jetzt nicht wieder diskutieren, lesen, schlucken und bitte nicht kommentieren ;)
 
Die 2.5èr Mary iss so ziemlich das fetteste Stück Reifen was man sich ans Rad schrauben kann. ;)

Aber hinten muss man die ja nicht unbedingt fahren, da gibts genügend Alternativen.

Ja, das habe ich auch gerade diskutiert.
Das Problem ist, dass die Sitzstrebe des Umbaukits im Winkel des Horstlinks länger ist und dadurch der Reifen später zum Sitzdom kommt. Also haben Leute mit Umbaukit dort einen Vorteil.

Ein 2,35er Reifen hat beim MK1 OHNE Umbaukit mit dem Hebel noch 6mm Platz bis zum Sitzdom.

Wenn der Muddy Mary eh das fetteste ist, dann ist das Problem auch nicht so groß, denn der hat gemessen von der Felge bis zum Stollen einen Durchmesser von 62mm, der FA 2,4" hat dort nur 57mm und schleift nicht.

Ich werde dennoch mal sehen, ob ich dort noch den einen oder anderen Millimeter herausholen kann für die Liebhaber fetter Schlappen. Für so fette Reifen war der Rahmen offensichtlich gar nicht gedacht.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
na na na ...



so fett ist der doch nicht!?

Und DER hat die spikes drin ... war der Plan weil dünnere Reifen tiefer im Schnee versinken. Und der andere -niegelnagelneu- is grad seit 2 Wochen Tubelesskitted auf der 40er Felge.

Kann sein dass muss man nicht haben - aber wenn mal mal hat(te) will man behalten.

Hatte am XL glaub keine Probleme - test ich - und ich test BB 2.4

Meldung kommt!

LG!i.
 
na na na ...



so fett ist der doch nicht!?

Und DER hat die spikes drin ... war der Plan weil dünnere Reifen tiefer im Schnee versinken. Und der andere -niegelnagelneu- is grad seit 2 Wochen Tubelesskitted auf der 40er Felge.

Kann sein dass muss man nicht haben - aber wenn mal mal hat(te) will man behalten.

Hatte am XL glaub keine Probleme - test ich - und ich test BB 2.4

Meldung kommt!

LG!i.

Na also, wenn der nicht fett ist, was dann? Der hat ja unten an der Zwischenstrebe zwischen den Kettenstrben nur noch 5mm Platz. Und oben an der Zwischenstrebe dürfte es auch nicht mehr allzu viel Platz geben.

Na, wir werden sehen, ob noch was geht. Aber der Unterschied zu Deinem 2,35er Reifen ist schon sehr mächtig.

Danke fürs Rum-Meßen.:daumen:

Lg
Qia:)
 
Der Unterschied zwischen 2.35èr Mary und 2.5èr Mary ist schon enorm.

Wem die 2.5èr noch nicht fett genug ist, kann sich ja den hier aufziehn. :daumen:

endo1.jpg


Leider hab ich noch nicht die passende Felge, sonst hätte ich ein selbstgeknipstes Foto gepostet. ;)
 
Meine Hebel kommen morgen vom Eloxierer und dann will ich montieren. Habe den Hinterbau schon zerlegt aber die vordere Dämpferschraube ist derart fest in der Buchse (zw. Umlenkhebel und Dämpferlager). War das bei euch auch und wie habt ihr sie raus bekommen (ohne sie zu beschädigen)?

Danke!
 
Meine Hebel kommen morgen vom Eloxierer und dann will ich montieren. Habe den Hinterbau schon zerlegt aber die vordere Dämpferschraube ist derart fest in der Buchse (zw. Umlenkhebel und Dämpferlager). War das bei euch auch und wie habt ihr sie raus bekommen (ohne sie zu beschädigen)?

Danke!

Hi,
da ruf mal LV an. Da war was mit "Warm machen".

Lg
Qia:)
 
Da ist bei der Montage bestimmt Loctite zwischen gekommen, hatte ich auch mal. Der Lötkolben hat geholfen.
Um das Problem zukünftig zu vermeiden, Loctite nicht auf die Schraube machen, sondern in das Gewinde im Umlenkhebel. Dann kann es beim durchstecken der Schraube nicht in den Buchsen und im Dämpferauge verteilt werden.
Alternativ kann man auf die Schraube etwas Fett machen (natürlich nicht aufs Gewinde) um Knarzgeräuschen zuvor zu kommen.
 
Habe mit dem Haarfön schon mal sanft gewärmt ==> kein Erfolg
Habe mit WD40 das Ding ertränkt ==> jetzt läßt sich die Schraube schon mal drehen, aber die Hülse sitzt immer noch auf dieser fest.

Werde heute weiter wärmen und im Zweifel morgen den Hebel mit in die Firma nehmen (Heißluftfön).

Mein Eloxierer war von den Hebeln ganz angetan und meinte das kommt nach dem eloxieren gut. Ich bin gespannt :D

Wer noch ne Idee mit meinem Schraubenproblem hat, her damit!!!
 
Habe mit dem Haarfön schon mal sanft gewärmt ==> kein Erfolg
Habe mit WD40 das Ding ertränkt ==> jetzt läßt sich die Schraube schon mal drehen, aber die Hülse sitzt immer noch auf dieser fest.

Werde heute weiter wärmen und im Zweifel morgen den Hebel mit in die Firma nehmen (Heißluftfön).

Mein Eloxierer war von den Hebeln ganz angetan und meinte das kommt nach dem eloxieren gut. Ich bin gespannt :D

Wer noch ne Idee mit meinem Schraubenproblem hat, her damit!!!

Welche Hülse sitzt fest?

Die Achse des Mittellagers hat in der Mitte einen Sechskant.

Heißluftfön ist vermutlich zu heftig, die Hitze sollte Punktuell sein. Also eher einen sehr warmen Lötkolben!

Lg
Qia:)
 
Die vordere (in Fahrtrichtung) Dämpferbefestigung, sitzt in den Umlenkhebeln zwischen zwei Hülsen aus Titan? und die will nicht von der Dämpferschraube runter. Bei deinen Hebeln ist da auch eine Alu-Hülse.
Ich habe jetzt eine Einheit aus rechtem Hebel mit Schraube drin und einer festen Hülse :mad:
Da die andere Hülse (Gewindeseite) ohne Probleme runter ging, tippe ich nicht so auf Kleber.
 
Die vordere (in Fahrtrichtung) Dämpferbefestigung, sitzt in den Umlenkhebeln zwischen zwei Hülsen aus Titan? und die will nicht von der Dämpferschraube runter. Bei deinen Hebeln ist da auch eine Alu-Hülse.
Ich habe jetzt eine Einheit aus rechtem Hebel mit Schraube drin und einer festen Hülse :mad:
Da die andere Hülse (Gewindeseite) ohne Probleme runter ging, tippe ich nicht so auf Kleber.

Eine Nuß als Durchschlag für den Schraubenkopf, dann ein Stück hartes Holz und von der Gewindeseite mal mit leichem Durchhämmern der Schraube probieren. Das sollte der Schraube nich schaden und dann siehst Du, ob sie nur leicht klemmt.

Lg
Qia:)
 
Die vordere (in Fahrtrichtung) Dämpferbefestigung, sitzt in den Umlenkhebeln zwischen zwei Hülsen aus Titan? und die will nicht von der Dämpferschraube runter. Bei deinen Hebeln ist da auch eine Alu-Hülse.
Ich habe jetzt eine Einheit aus rechtem Hebel mit Schraube drin und einer festen Hülse :mad:
Da die andere Hülse (Gewindeseite) ohne Probleme runter ging, tippe ich nicht so auf Kleber.
Ich hatte exakt das gleiche Problem obwohl ich die Schraube beim letzten Einbau bewußt ohne Loctite eingebaute hatte, um dem Problem der sich rausdrehenden HeliCoils zuvorzukommen.
Der Ausbau hat mich ca. 2h Arbeit gekosten und die Hülsen habe durch die verwendete Zange etwas gelitten.
Naja, neue sind bei LV bestellt aber nicht lieferbar :heul:
Also Loctite ist meiner Meinung nach nicht das Problem, eher ungünstige Materialpaarung oder zu enge Toleranzen.
 
Eine Nuß als Durchschlag für den Schraubenkopf, dann ein Stück hartes Holz und von der Gewindeseite mal mit leichem Durchhämmern der Schraube probieren. Das sollte der Schraube nich schaden und dann siehst Du, ob sie nur leicht klemmt.
Ich habe es bei dieser Hülse etwas anders gemacht.
Die Einheit "Hebel/Schraube/Hülse" habe ich mit der Unterseite der Schraube auf die Werkbank abgestützt und dann von oben mit einem Gummihammer auf den Umlenkhebel direkt neben dem Schraubenkopf geschlagen. Nach ein iger Zeit hat sich die Buchse dann gelöst. Die Buchse war aber über den ganzen Schaft der Schraube sehr fest.
Rückstände in der Buchse ließen sich aber nicht finden.
War vielleicht einfach zu kalt im Keller :lol:
 
So, die Schraube ist raus. Wenn einer behauptet das LV keine Toleranzen einhält und Schlabberverbindungen baut wie manche Ami-Hinterhofbastler mit S am Anfang, dem muß ich klar widersprchen!
Auf dem Schraubenschaft war weder Kleber noch sonst was, es war nur eng von der Toleranz. Hab alles in WD40 ertränkt und dann mit einer Ratschennuß im Schraubstock ausgepreßt.

Die Hebel können kommen :D
 
So, die Schraube ist raus. Wenn einer behauptet das LV keine Toleranzen einhält und Schlabberverbindungen baut wie manche Ami-Hinterhofbastler mit S am Anfang, dem muß ich klar widersprchen!
Auf dem Schraubenschaft war weder Kleber noch sonst was, es war nur eng von der Toleranz. Hab alles in WD40 ertränkt und dann mit einer Ratschennuß im Schraubstock ausgepreßt.

Die Hebel können kommen :D

:daumen: Veni Vidi Vici!!!
 
Mein Eloxierer hat eben angerufen ....... Totalschaden, er hat sie versaut :(























Scherz ...... sind fertig, sehen angeblich s..geil aus und ich bekomm sie morgen. Mit Glück gibts morgen Abend Kellerbilder in der "geputzten" :D
 
Weil hier gerade vom Schrauben die Rede war: Ich krieg die beiden Schrauben zwischen Wippe und Kettenstreben nicht raus, Mutter dreht sich mit und lässt sich auch nicht festhalten. Jemand 'nen Tipp?
 
Zurück