RAAW Madonna V1 / V2

Nachdem die 38ger quittiert hat gab es jetzt die passende Gabel zum Dämpfer.

An die RXF38ger Fahrer unter euch - hab das Öhlinssetup und Dämpfung auf die Mittelstellung - im Stand und beim bisschen anrollen ist das gefühlt (viel) zu weich.

Wie sind da eure Erfahrungen.
Werde morgen mal eine erste Runde drehen mit Dämpferpumpe im Gepäck.

Ich hab gegenüber den Öhlins Vorgaben mit +15 PSI in der Ramp-Up Kammer und +10 PSI mehr in der Hauptkammer angefangen, das hat sich dann schon deutlich besser angefühlt.
Die Ramp-Up Kammer wird wohl auch von vielen mit deutlich höherem Druck gefahren als angegeben.
 
Bin so langsam auf der Suche nach einem neuem Enduro. Madonna hat mich schon immer interessiert.
Wie klettert bzw. wie schlägt sich das Bike im Uphill (1000-1400hm)? Eine Frage noch an Große Fahrer. Ist das Bike nicht etwas zu kurz auf den Reach(505) gesehen ? Mein jetziges Bike hat einen Reach von 515 und ich empfinde es nicht als zu lang.
Reach alleine sagt nicht all zu viel darüber aus wie lang sich ein Bike anfühlt. Wenn der Sitzwinkel sehr flach ist dann fühlt sich das Bike extrem lang an weil dein Hintern bei ausgefahrener Stütze übertrieben gesagt überm Hinterrad hängt.
Das Madonna klettert sehr gut grade wegen dem steilen Sitzwinkel. Der Stack spielt da auch super mit rein. Komme in XL mit einer Körpergröße von 1,94m sehr gut klar und komme überall hoch, das auch ausdauernd. Man tritt schön nach unten und nicht so nach vorn wie auf meinem Hightower das ich davor hatte.
Edit: manchmal kann man bei Herstellern auch den „virtuellen“ Reach finden der dann nicht die Länge zum Sattelrohr sondern die Länge zur virtuell horizontal passend weitergedachten Sattelstütze angibt. Auf die Angabe achte ich z.B. sehr viel mehr als auf die normale Angabe.
 
Reach alleine sagt nicht all zu viel darüber aus wie lang sich ein Bike anfühlt. Wenn der Sitzwinkel sehr flach ist dann fühlt sich das Bike extrem lang an weil dein Hintern bei ausgefahrener Stütze übertrieben gesagt überm Hinterrad hängt.
Das Madonna klettert sehr gut grade wegen dem steilen Sitzwinkel. Der Stack spielt da auch super mit rein. Komme in XL mit einer Körpergröße von 1,94m sehr gut klar und komme überall hoch, das auch ausdauernd. Man tritt schön nach unten und nicht so nach vorn wie auf meinem Hightower das ich davor hatte.
Edit: manchmal kann man bei Herstellern auch den „virtuellen“ Reach finden der dann nicht die Länge zum Sattelrohr sondern die Länge zur virtuell horizontal passend weitergedachten Sattelstütze angibt. Auf die Angabe achte ich z.B. sehr viel mehr als auf die normale Angabe.
Was für eine Größe bist du beim Hightower gefahren? Bin 191cm also würde es denke ich passen. Mein jetziges Bike ist Nukeproof Mega XL von 2019. Wie ist der Service bei den Jungs?
 
Was für eine Größe bist du beim Hightower gefahren? Bin 191cm also würde es denke ich passen. Mein jetziges Bike ist Nukeproof Mega XL von 2019. Wie ist der Service bei den Jungs?
Vorher wars XXL und auch der Beweggrund zu wechseln. Habe mich auf den online Guide verlassen der mir damals dazu geraten hat. War ein Fehler. Ich kaufe nur noch Bikes die ich probefahren konnte.
Und hier kommt Ruben selber ins Spiel. Habe damals als ich ein V1 kaufen wollte viel mit ihm geschrieben und sogar direkt telefoniert. Er hat mir nachdem er sich rückversichert hat Kontaktdaten von einem Käufer in der Nähe weitergegeben und ich konnte ein V1 privat in meiner Gegend probefahren. Dann war es so weit zu bestellen und als ich dann per Mail bei Ruben bestellen wollte hat er mir geraten 2 Monate zu warten da damals das V2 noch nicht mal angekündigt war aber er mir schon unter der Hand direkt eins reserviert hat. Fand das einen sehr feinen Zug mir nicht einfach nen altes zu verkaufen sondern direkt ein neues zu reservieren.
Kann auch generell wirklich gar nicht meckern was Haltbarkeit und Service angeht. Ersatzteile gibt es zu hauf und vieles is crosscompatible zu den alten/neuen Modellen. Das Ding ist ein Panzer, und es fühlt sich inmer sehr wertig an beim ballern. Nix klappert, alles martialisch stabil. Ich werde mein Madonna V2 noch lange fahren und will es auch gar nicht hergeben.
Im Kopf ist es mein „Bike for a lifetime“…
 
Ich hab gegenüber den Öhlins Vorgaben mit +15 PSI in der Ramp-Up Kammer und +10 PSI mehr in der Hauptkammer angefangen, das hat sich dann schon deutlich besser angefühlt.
Die Ramp-Up Kammer wird wohl auch von vielen mit deutlich höherem Druck gefahren als angegeben.

Top, dann täuscht das wohl nicht. Kannst du mir noch sagen, ob man auch beim nachjustieren der Rampup Kammer die Mainchamber entleeren muss?
 
Bin so langsam auf der Suche nach einem neuem Enduro. Madonna hat mich schon immer interessiert.
Wie klettert bzw. wie schlägt sich das Bike im Uphill (1000-1400hm)? Eine Frage noch an Große Fahrer. Ist das Bike nicht etwas zu kurz auf den Reach(505) gesehen ? Mein jetziges Bike hat einen Reach von 515 und ich empfinde es nicht als zu lang.
Bin 1,92m, fahre XL mit ca. 17,5kg Aufbau. Touren mit 1000hm+ sind kein Thema. Ich behaupte einfach mal das es maßgeblich von der Fitness des Fahrers abhängt. Kenne genug Leute die mit einem 13kg Trailbike vor 1000hm fertig sind…

Bzgl. Haltbarkeit - über den Rahmen muss man sich keinen Gedanken machen. Die Teile außen rum sterben mehrfach bevor am Rahmen was ist.
 
Top, dann täuscht das wohl nicht. Kannst du mir noch sagen, ob man auch beim nachjustieren der Rampup Kammer die Mainchamber entleeren muss?

Nein, den Druck in der Ramp-Up Kammer kannst du unabhängig von der Hauptkammer anpassen.

(Nur andersrum musst du aktiv werden: Wenn du den Druck in der Hauptkammer verringerst, zieht sich die Gabel zusammen. Dann musst du sie wieder "auseinanderziehen". Laut Handbuch ca. 10 mal am Lenker ziehen und dabei das Vorderrad am Boden halten. Das funktioniert bei mir allerdings nur semi optimal.)
 
So geil das Rad auch ist, jetzt knarzt es leider nach zwei Fahrten schon...
Ich kann die Ursache eigentlich auf die Sattelstütze bzw. Klemme eingrenzen, wie hier auch schon des Öfteren berichtet worden ist, da es nur bei belastetem Sattel auftritt. Gefettet ist sowohl die Anlagefläche zwischen Klemme und Sattelrohr als auch zwischen Stütze und Sattelrohr, einfach mal zerlegen und neu abfetten, oder auf gut Glück eine andere Klemme bestellen?
 
Nachdem die 38ger quittiert hat gab es jetzt die passende Gabel zum Dämpfer.

An die RXF38ger Fahrer unter euch - hab das Öhlinssetup und Dämpfung auf die Mittelstellung - im Stand und beim bisschen anrollen ist das gefühlt (viel) zu weich.

Wie sind da eure Erfahrungen.
Werde morgen mal eine erste Runde drehen mit Dämpferpumpe im Gepäck.
Dito. Empfand das von Öhlins vorgeschlagene Setup ebenfalls für zu weich. Im Guide werden 15% Sag empfohlen. War bei der Empfehlung laut Tabelle bei ca. 20% - 22% Sag und hatte dann auch schon zwei Durchschläge im Park.

Derzeit fahre ich mit 112 kg fahrfertig 145 PSI MAIN / 270 PSI Ramp-Up. Laut Öhlins ist das max. was in das Ramp-Up rein sollte 280 PSI. Mehr geht jedoch auch hieß es. :)

Ein weiteres Thema bei mir war, dass die digitale RS Pumpe zwar 270 PSI anzeigte, jedoch nur "wirkliche" 230 PSI drin waren. Das liegt wohl daran, dass beim Abziehen ca. 40 PSI "verloren" gehen.
Das Thema wurde in diesem Thread auch schon diskutiert.
Nachdem ich jedoch die wirklichen 145/270 PSI drin hatte fühlte sich die Gabel gleich wieder potenter und härter an. Auch der SAG passte dann wieder bei den empfohlenen 15%.
 
Dito. Empfand das von Öhlins vorgeschlagene Setup ebenfalls für zu weich. Im Guide werden 15% Sag empfohlen. War bei der Empfehlung laut Tabelle bei ca. 20% - 22% Sag und hatte dann auch schon zwei Durchschläge im Park.

Derzeit fahre ich mit 112 kg fahrfertig 145 PSI MAIN / 270 PSI Ramp-Up. Laut Öhlins ist das max. was in das Ramp-Up rein sollte 280 PSI. Mehr geht jedoch auch hieß es. :)

Ein weiteres Thema bei mir war, dass die digitale RS Pumpe zwar 270 PSI anzeigte, jedoch nur "wirkliche" 230 PSI drin waren. Das liegt wohl daran, dass beim Abziehen ca. 40 PSI "verloren" gehen.
Das Thema wurde in diesem Thread auch schon diskutiert.
Nachdem ich jedoch die wirklichen 145/270 PSI drin hatte fühlte sich die Gabel gleich wieder potenter und härter an. Auch der SAG passte dann wieder bei den empfohlenen 15%.
Merci, das hilft mir extrem, annähernd gleiches Gewicht + gleiche Dämpferpumpe.
Dann nimm ich mal die andere + teste da morgen mal rum.
 
So geil das Rad auch ist, jetzt knarzt es leider nach zwei Fahrten schon...
Ich kann die Ursache eigentlich auf die Sattelstütze bzw. Klemme eingrenzen, wie hier auch schon des Öfteren berichtet worden ist, da es nur bei belastetem Sattel auftritt. Gefettet ist sowohl die Anlagefläche zwischen Klemme und Sattelrohr als auch zwischen Stütze und Sattelrohr, einfach mal zerlegen und neu abfetten, oder auf gut Glück eine andere Klemme bestellen?
Ich habe leider auch immer wieder dieses Knarzen zwischen Sattelstütze und Sattelrohr. Schon alles mehrfach getauscht, unzählige male mit allen möglichen Fetten gefettet. Leider kommt es immer wieder. Wenn jemand eine langfristige Lösung dafür hat, wäre ich sehr dankbar🙏
 
Wenn jemand eine langfristige Lösung dafür hat, wäre ich sehr dankbar🙏
Hatte das auch mal, war in meinem Fall wegen (sehr wenig) Schmutz und mit dem BikeYoke Willy ist jetzt Ruhe. Ist mit der RAAW-Sattelklemme aber kaum montierbar, besser geht es mit der BikeYoke Squeezy. Statt dem Willy tut es auch ein Stück eines alten Schlauches und Kabelbinder, ist aber optisch weniger ansprechend.
 
Wollte es grade schreiben. Wenn hier und da was knarzt dann hat es immer Dreck irgendwo rein geschafft. Einfach vorbeugen und immer und überall mit viel zu viel Fett alles abdichten. Es muss wirklich an allen ritzen rausquillen! Das wisch ich dann halt ab. Aber so ein dünner Film hilft halt nix, es muss alle Spalten und Ritzen auffüllen.
 
So geil das Rad auch ist, jetzt knarzt es leider nach zwei Fahrten schon...
Ich kann die Ursache eigentlich auf die Sattelstütze bzw. Klemme eingrenzen, wie hier auch schon des Öfteren berichtet worden ist, da es nur bei belastetem Sattel auftritt. Gefettet ist sowohl die Anlagefläche zwischen Klemme und Sattelrohr als auch zwischen Stütze und Sattelrohr, einfach mal zerlegen und neu abfetten, oder auf gut Glück eine andere Klemme bestellen?
Tausch die Sattelklemme gegen die BikeYoke Klemme, das war bei mir die Endlösung.
 
Wenn jemand eine langfristige Lösung dafür hat, wäre ich sehr dankbar
IMG_1479.jpeg


Etwas Isolierband unter der Klemme tut es auch 😉
 
So wie es aussieht haben aber mehrere hier das Knarzen aus dem Sattelrohr?! Ich kenne das von meinen letzten Bikes nicht. Die Madonna scheint dafür etwas anfällig zu sein. Aber gut das ich damit nicht alleine bin und es schon ein paar individuelle Lösungen gibt. 😅
Das Sattelrohr abzudichten macht auf jeden Fall Sinn. So vermeidest du Knarzen beim ersten Sandkorn im Sattelrohr. Außerdem minimierst du so auch die Menge an Wasser, die über das Sattelrohr von innen die Haupthinterbaulager und Tretlager zum rosten bringt. Was die Abdichtung der Lager angeht, ist das die einzige Schwachstelle, die ich gefunden habe.
 
So wie ich sehe fahren sehr viele den Öhlins TTX22m.2 Coil. Da wohl das Ansprechverhalten doch gut ist. Fährt jemand vielleicht den Rockshox Super Deluxe Coil in dem V2.2? Es wurde auch schon in diesem Bericht geschrieben, das der Öhlins besser funktioniert, nicht desto trotz würde mich es interessieren , wie eure Erfahrungen dies bezüglich sind.
Hintergrund ist, dass ich den RS Dämpfer alleine ohne Probleme Servicen kann, was beim Öhlins nicht ist. Um noch mehr Performance aus dem RS Dämpfer rauszuholen könnte man den zu MST schicken und anpassen lassen.
 
Dass du dir überhaupt die Frage stellst.

Neuen RS Coil holen und testen, überzeugt er nicht 100%, ab zu MST schicken. Danach geht es fast nicht besser und günstiger auch nicht.

Und wie du schreibst, RS kann man bequem und easy daheim machen.
Für Öhlins benötigt man mehr extra Werkzeuge.
 
Wie sieht's aus mit Rahmen Lager aus, beim Ganzjahres Einsatz ? Muss man oft dran ? Und wenn sie mal getauscht werden müssen, gibt es irgendwelche Problemstellen oder ist es eher wie bei jedem Lager Wechsel ?
 
Wie sieht's aus mit Rahmen Lager aus, beim Ganzjahres Einsatz ? Muss man oft dran ? Und wenn sie mal getauscht werden müssen, gibt es irgendwelche Problemstellen oder ist es eher wie bei jedem Lager Wechsel ?
Nach 3500km waren die Hauptlager bei mir durch. Alle anderen Lager waren auch nach 4500km noch top. Gefahren bei allen Bedingungen. Wechsel der Lager ist easy. Rausklopfen, reindrücken.
 
Zurück