Rahmenbauprojekt Pumptrackbike

Registriert
17. September 2016
Reaktionspunkte
1.254
Ort
Schweiz
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo zusammen,
im September letzten Jahres habe ich meinen ersten Fahrradrahmen aus Stahl fertig gebaut. Danach folgte ein Kinder-MTB und ein 29er für einen Freund von mir. Der 29er war schon in Bau aber es waren noch einige Fragen offen. Da der zukünftige Besitzer aber in den Skiferien weilte, habe ich kurzerhand mit dem Bau von einem Pumptrack/Dirtbike begonnen. Ich hatte schon länger den Gedanken mir ein solches Bike anzuschaffen, um Spass zu haben und meine Fahrtechnik zu verbessern. Ein paar Teile, wie z. B. ein älterer 26er Laufradsatz waren noch vorhanden,

also gings los......
Geo Pump.png
 

Anhänge

  • Geo Pump.png
    Geo Pump.png
    29,1 KB · Aufrufe: 300
Rohrsatz wurde zusammen gestellt. Dann Rahmenlehre parat machen. Und dann gings ans sägen und feilen.
IMG_20190213_180559_314.jpg


IMG_20190213_180559_325.jpg


IMG_20190217_203359_888.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190213_180559_314.jpg
    IMG_20190213_180559_314.jpg
    88 KB · Aufrufe: 284
  • IMG_20190213_180559_325.jpg
    IMG_20190213_180559_325.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_20190217_203359_888.jpg
    IMG_20190217_203359_888.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 284
Gegenüber meinem ersten Bike haben sich meine Lotnähte stark verbessert, jedoch gibt das immer noch einiges an Luft nach oben.
IMG_20190214_220642_040.jpg


IMG_20190217_203206_640.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190214_220642_040.jpg
    IMG_20190214_220642_040.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_20190217_203206_640.jpg
    IMG_20190217_203206_640.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 261
Mein erstes Gussset um den Übegang vom Steuerrohr zum Unterrohr zu verstärken.

IMG_20190218_223427_313.jpg


IMG_20190218_223427_315.jpg


IMG_20190218_223427_311.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190218_223427_313.jpg
    IMG_20190218_223427_313.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_20190218_223427_311.jpg
    IMG_20190218_223427_311.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 253
  • IMG_20190218_223427_315.jpg
    IMG_20190218_223427_315.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 272
Nach dem löten wird der Rahmen ein paar Stunden lang verschliffen, und dann gehts zum brünieren.
Die Idee vom brünieren ist es, im inneren des Rahmens einen Korossionsschutz aufzubringen. Ausserdem ist es eine gute Basis zum lackieren.
IMG_20190308_163647_985.jpg

So sieht ein Rahmen nach dem brünieren aus.

Dann geht der Rahmen zum Lackierer. Dort wird er grundiert, den Zwischenschliff für den finalen Farblack mache ich wieder selbst.
IMG_20190320_214826_211.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190308_163647_985.jpg
    IMG_20190308_163647_985.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_20190320_214826_211.jpg
    IMG_20190320_214826_211.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 255
Teile: Einiges lag noch rum wurde aus anderen Bikes übernommen. Manches wurde angeschafft. Das Ganze ist auch etwas Budget-Orientiert abgelaufen.
IMG_20190306_221714_927.jpg


Gabel: Marzocchi DJ
Laufradsatz: 26er der noch da war. Welche Marke, gute Frage......
Reifen: Continental Race King
Bremsen: Shimano
Kurbel: Shimano XT
Kettenblatt: Race Face 30T
Kette: Indian Summer Iron Thunder Orange
Ritzel: DMR Single Speed
Lenker: Deity Highside 760
Vorbau: Deity Cavity 50mm
Griffe: Deity Waypoint Lock on
Steuersatz: Cane Creek 40
Tretlager: Praxis BSA
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattel: Einer der noch rum lag
 

Anhänge

  • IMG_20190306_221714_927.jpg
    IMG_20190306_221714_927.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 264
Dann heisst es warten auf den Lackierer.
Wenn der Rahmen dann wieder kommt wird noch das Steuerrohrlogo und die Rahmennummer frei geschliffen. Aufkleber werden geplottet und der Rahmen beklebt.
_L001812.JPG



_L001815.JPG



_L001813.JPG



_L001816.JPG
 

Anhänge

  • _L001812.JPG
    _L001812.JPG
    885,8 KB · Aufrufe: 254
  • _L001813.JPG
    _L001813.JPG
    1 MB · Aufrufe: 257
  • _L001815.JPG
    _L001815.JPG
    912,3 KB · Aufrufe: 253
  • _L001816.JPG
    _L001816.JPG
    810,9 KB · Aufrufe: 262
Wow!!
Sehr geile Arbeit! Da geht einem das Metaller Herz auf :daumen:
2 Fragen hätte ich aber noch:

Was für einen Rohrsatz hast du verwendet?
Welche RAL hat die Rahmenfarbe?
 
Hallo Luca,
danke für das Kompliment.

Das Stitzrohr ist Columbus Zona externel butted, der Rest ist Dedacciai Zero Uno. Steurerohr ist durchgehend 44mm.
Farbe ist RAL 1015 Hellelfenbein. Aufkleber sind Dunkelorgange.
 
Zurück