Rennradumbau mit Schraubnabe

Registriert
2. August 2012
Reaktionspunkte
34
Ort
Magdeburg
Hallo Forum.

Ich habe mir vor einiger Zeit einen schönen Stahlrenner organisiert.
Da mir der Rahmen allerdings ein wenig zu groß ist, hatte ich beschlossen ein Sportrad drauß zu machen. Damit aber nicht genug. Jetzt möchte ich auf alles überflüssige verzichten, da ich die Unterrohrschaltung nicht mehr nutze.

Vorraussetzungen für den Umbau ist, so wenig Geld wie möglich auszugeben, dabei aber keinen Schrott zu verbauen.

Meine bisherige Kasette ist diese.
Und meine Nabe ist diese.

Welche Möglichkeiten habe ich damit auf SSP umzurüsten?

BTW... Hier mal die hübsche Lady (Ja, am Sattel arbeite ich noch ;) )
 
Und wo habe ich erwähnt, dass ich mir eine neue Nabe kaufen möchte?

Ich habe geschrieben, dass das meinebisherigen Komponenten sind, also habe ich sie schon verbaut. Meine Frage war, welche Teile ich brauche und daraus ein SSP zu machen...

Welches Umrüstkit brauche ich denn für diese Achse?
Hätte ich jetzt nach nem Umrüstkit für Schraubachsen gefragt, wär die Frage gekommen, welche Achse ich denn habe... Also habe ich die gleich dazu gepostet...

BTW dürfte man die Kassette auch mit nur einer Kettenpeitsche ab bekommen.
 
Wenn man nach Hilfe fragt, sollte man einen anderen Ton auflegen.
Macht deinen Krams allein
smile.gif
 
billigste methode: kasette drauf lassen, schaltkram ab, kette kürzen, wenn horizontale ausfaller vorhanden sind brauchst nicht mal einen spanner (neu oder altes schaltwerk oder selbstbau, ghostring..)

ansonsten: um die kasette runterzubekommen brauchst du den entsprechenden abzieher (stirnlochschlüssel vermutlich, gibt aber auch nüsse dafür >singlespeedshop mal durchforsten, ggf händler vor ort nett fragen und die kaffeekasse auffüllen) dafür. auf das gewinde, wenns noch gut ist, kannst du entweder ein freilaufritzel packen (dann kettenlinie beachten bzw. obs mit dem KB der kurbel passt und so weiter) oder du machstn freilaufkörper drauf und dann steckritzel und spacer. musst du mal durchrechnen, n einzelnes ritzel kommt wohl in dem fall günstiger, aber wie gesagt, es kann sein, dass die kettenlinie ggf. blöd ist oder du dann eine zu kleine übersetzung fahren musst (kleines KB) . wenn du keinen freilaufkörper willst, sondern nur ein freilaufritzel, dann noch das große KB fahren willst, dann musst du die nabe wohl umspacern und das laufrad neu zentrieren... kettenlinie eben
gibt viele möglichkeiten und dinge, die zu beachten sind
 
Wenn man nach Hilfe fragt, sollte man einen anderen Ton auflegen.
Macht deinen Krams allein
smile.gif

Wer lesen kann ist schwer im Vorteil. Stand alles da und was du dir in mein Geschriebenes reininterpretierst ist mir eigentlich völlig egal. :mexican:

@kurbel_jim:

Danke erstmal für die Möglichkeiten.
Das vordere große KB bekomm ich nicht seperat ab, weshalb ich es vielleicht einfach nur plan schleifen würde.
Hinten das ganze Ritzel drauf lassen wollte ich eigentlich nicht. Es soll schon eine runde Sache sein. Da ich allerdings nicht wusste was es zu kaufen gibt, kannte ich auch die Möglichkeiten nicht.
Ausfallenden sind vorhandend. Die Option mit dem Freilaufkörper hört sich gut an. Hast du mal nen Link zu einem Beispiel was an meine Nabe passen würde?
 
Man kann einen Freilaufkörper auf ne Schraubkranznabe schrauben? Was es alles gibt...

Ich behaupte: für Dein Problem gibt es keine Lösung, die billig, technisch simpel UND schön ist. Einzelne Freilaufritzel sind entweder Schrott oder teuer (oder beides... nicht, dass ich jemals eins besessen hätte). Eine neue (Kassetten-)Nabe würde zumindest Arbeit und höchstwahrscheinlich neue Speichen bedeuten.

Es dürfte die beste Lösung sein, den alten Kranz weiter zu fahren.

PS: Ich habe eine Bremsscheibe am Fixie (keine Bremse allerdings). Ein bisschen Extrakram stört meistens überhaupt nicht und macht das Rad auch nicht unbedingt hässlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Freilaufritzel sieht doch recht elegant aus :)

Kommen da dann noch Spacer drauf oder wie funktioniert das? Sonst wäre ja der Rest der Achse "nackig".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in das Bianchi immer stückweise was investieren und es einfach nur restaurieren.. würde bestimmt gut aussehen :daumen:

Seh ich genauso. Wär eigentlich schade drum, ein fast originales und so gut erhaltenes Rad zu zerbasteln.
Zumal es mit diesem Hinterrad eh keine technisch saubere Lösung gibt...

Sieht jetzt von der Sattelposition auch gar nicht arg zu groß aus.
Vielleicht war nur der ellenlange Vorbau schuld?

Für ein SSp tut es doch jeder alte RR-Rahmen. Flipflop-HR rein und fertig.
 
Man kann Schraubkassetten auch demontieren, ob es bei Deiner der Fall ist, kann ich nicht sagen. Wenn ja, dann nur das ritzel auf dem Freilaufkörper drauflassen, den Rest mit Spacern füllen, evtl aus anderen alten Kassetten (Frag mal in nem Fahrradladen nach alten Kassetten, vielleicht bekommst Du da was?!), und schon hast Du für wenig Geld hinten nur ein Ritzel...

Bener
 
Seh ich genauso. Wär eigentlich schade drum, ein fast originales und so gut erhaltenes Rad zu zerbasteln.
Zumal es mit diesem Hinterrad eh keine technisch saubere Lösung gibt...

Sieht jetzt von der Sattelposition auch gar nicht arg zu groß aus.
Vielleicht war nur der ellenlange Vorbau schuld?

Für ein SSp tut es doch jeder alte RR-Rahmen. Flipflop-HR rein und fertig.

Naja ich brauchte halt nen günstigen Stadtflitzer weil ich mein MTB nirgens stehen lassen kann und auch zu viel persönliche Bindung dazu habe.
Da ich die Unterrohrschaltung eh nicht nutze wollt ich es halt demontieren. Einfacher zu reinigen und spart Gewicht.

Ja, der Vorbau könnte schon das Problem gewesen sein, aber die Gummis der Bremshebel haben sich schon aufgelöst (Ersatz nicht möglich) und den RR-Lenker empfand ich als zu unpraktikabel in der Stadt.
 
Kann ich absolut verstehen.
Ich hab mir für diesen Zweck einen alten Winora-RR-Rahmen für 30€ und ein gebrauchtes Flipflop-Hinterrad mit ner stabilen Hochprofilfelge geholt. Dazu noch zwei Conti Sport Contact in 32mm. Alles andere war aus der Restekiste. Und das Rad macht in der Stadt richtig Spaß.

Du hast da einen wie es scheint echt gut erhaltenen Klassiker. Der Rohrsatz (sogar die Chromgabel) ist irgendwas von Columbus, kann ich nicht genau erkennen. Aber nachdem das Rad ne komplette Shimano 600 hat, ist der Rahmen bestimmt recht hochwertig. Wenn du genaueres wissen willst, kannst du das Rad ja hier mal mit ein paar Fotos vorstellen.

Ich hätte jedenfalls Bauchschmerzen, so ein schönes und vor allem original ausgestattetes Rad zur Stadtmöhre zu machen.
 
Ja ist blöd gelaufen, dass ich an son gutes Bike gekommen bin.
Kam nur 200€ und dafür, dass alles fahrbereit ist, fand ich das fair.

Einzig die Bereifung hab ich getauscht. Sind jetzt 32er Vittoria Rubino drauf.
Eigentlich stört das ganze Schaltzeug ja auch nicht. Bin nur immer so faul zum putzen und das ist weniger, mehr :D

Hab mich auch mal nach neuen Laufrädern umgeschaut, aber eigentlich ist mir das noch zu teuer. Sollten meine mal nicht mehr brauchbar sein, werde ich das wohl wechseln und in dem Zug gleich auf SSP umbauen.
Da das Rad wirklich jeden Tag bewegt wird, wird das sicherlich nicht mehr so lange dauern.
 
Wo ist denn bei einer Schaltung viel zum putzen :confused:
Das Argument zum Umbau hab ich noch nie gehört..:daumen:

Du hast wie ich finde da ein gutes Ding zum guten Preis geschossen.
Wenn du nicht viel investieren willst, dann lass es doch einfach so wie es ist. Wenn du mal neue Laufräder brauchst, kommst du mit normalen dann auch günstiger. (die komischen Teile von Einzig mal ausgelassen)
 
Bei meinem MTB demontiere ich alles komplett und reinige es. Bevor ich da irgendwas rumwische und nur breit reibe.
Aber wie gesagt, ich werd es dann erstmal so lassen und wenn ich Bedarf an neuen Felgen habe, mir gleich einen neuen LRS holen.
 
Ich habe den Umbau mit den o.g. Rahmenbedingungen gerade hinter mir. Der Schlüssel liegt in einem schraubbaren Adapter, damit die Kettenlinie noch einigermaßen passt. Das entsprechende Teil gibt es z.B. hier. Dazu das weiter oben schon genannten Shimano Freilaufritzel und die Sache rollt ohne weitere tiefgreifende Umbauten.


Hockeyfreund
 
...Das entsprechende Teil gibt es z.B. hier.
Hockeyfreund

Hallo,
Frage zu dem Adapter: Daß das Teil - wenn auch vermutlich nur auf dem großen Gewinde - mit einem Freilaufkranz funktioniert, steht außer Frage und die Kettenlinie verschiebt sich nach außen.
Der Adapter wird aber für "Fixie" angeboten. Zur Sicherung des starren Schraubritzels ist dann vermutlich das kleine (vermutlich) Linksgewinde? Aber wenn der Adapter auf dem normalen Nabengewinde sitzt, dreht sich das doch trotzdem beim Gegenkontern / Skidden von der Nabe oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Tommy
 
wenn der Adapter auf dem normalen Nabengewinde sitzt, dreht sich das doch trotzdem beim Gegenkontern / Skidden von der Nabe oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Tommy
Nö, kein Denkfehler, genau das wird passieren. Das Ding hat nur eine Existenzberechtigung, wenn man es wie Hockeyfreund mit Freilaufritzel verwendet.

Die elegantere Variante wäre trotzdem das Umspacern und Neuzentrieren der Hinterradnabe:

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Starrer_Gang_auf_die_billige_Art_und_Weise

Der Adapter hat halt den Vorteil, dass man ruckzuck wieder auf Schraubkranz zurückrüsten kann. Wenn man das denn will...
 
Der Adapter wird aber für "Fixie" angeboten. Zur Sicherung des starren Schraubritzels ist dann vermutlich das kleine (vermutlich) Linksgewinde? Aber wenn der Adapter auf dem normalen Nabengewinde sitzt, dreht sich das doch trotzdem beim Gegenkontern / Skidden von der Nabe oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Tommy

Hab jetzt leider gerade die Anleitung dafür entsorgt. Es wird auf jeden Fall noch ein 2-Komponenten-Kleber mitgeliefert, den man im Falle der Variante Fixie nutzen soll. Vertrauen würde ich jetzt persönlich nicht darauf, aber zumindest ließe sich so der Konterring sichern.

Hockeyfreund
 
Hallo,

der Kleber ist dann ja wohl vermutlich für das Ankleben des Teils auf der Nabe. Das kleine Gewinde vor dem großen Gewinde auf dem Adapter wird ja hoffentlich ein Linksgewinde sein und benötigt keine weitere Sicherung. Trotzdem ist eine "Kette" immer nur so stark wie ihr schächstes Glied, in dem Fall der Kleber... Für Fixie also eher ungeeignet. Für Singlespeed mit Freilauf hätte man zugunsten von mehr Gewindegängen für den Freilaufkranz dann auch auf das Konterlinksgewinde verzichten können. Danke für alle Antworten.

Tommy
 
Zurück