RevoLoop Schläuche

Ist das "flexibler" Sekundenkleber? Also der, der gummiartig bleibt?
Also ich bin kein Kleber Experte, aber er fühlt sich nach dem aushärten nicht gummiartig an.

Das ist der Kleber den ich genommen habe.
Meine geflickten Schläuche halten seit ca 500 Kilometer dicht, trotz der 0,2 Bar Aktion.
20180304_125502.jpg

https://www.panzerfux.de/Loctite-Su...htm?SessionId=&a=article&ProdNr=4015000417136
 

Anhänge

  • 20180304_125502.jpg
    20180304_125502.jpg
    227,9 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Flexiblen Sekundenkleber gibts z.b. von Toolcraft (conrad.de).


Okay, ist wohl normaler Sekundenkleber. Und hast du den Schlauch luftlos oder aufgepumpt geflickt?
Hab ihn luftlos geflickt.
Ich habe lediglich das kleine bisschen Restluft im Schlauch an die Stelle mit dem Einstich geführt und dann geflickt.
Ca. eine halbe Stunde trocknen lassen. ( Kaffeepause :p )
 
Ich kann ein Update zum Thema Stans Milch geben. Ich habe das mal probiert als ich auf dem Weg zur Arbeit einen nicht näher identifizierten Schaden hatte durch den flott die Luft entwich. Also kurzerhand 30ml Milch eingefüllt und voller Hoffnung wieder aufgepumpt.
Das hielt leider gar nicht, die Luft entwich sogar noch schneller als vorher. Bei der dann notwendigen Inspektion fand sich der Übeltäter - einer der Park Tool Flicken hatte sich gelöst, und die ausströmende Milch hat ihn dann vollends unterspült. Sehr ernüchternd: bei -2 Grad einen Milch-triefenden Schlauch ohne etwas zum abwischen soweit sauber bekommen dass der letzte verbliebene Flicken hoffentlich bis zum Feierabend hält.
Es klappte, aber am späten Abend war der Schlauch dann wieder platt.

Danach habe ich dann wieder auf Tubeless umgebaut, und seither keinen Platten mehr gehabt. Abgesehen von zweimal komplett abgesprungenem Reifen beim rumtricksen.

Resümee für mich: Schläuche prima, aber ohne zuverlässige Flick-Methode nicht Praxisgeeignet.
 
Ich kann ein Update zum Thema Stans Milch geben. Ich habe das mal probiert als ich auf dem Weg zur Arbeit einen nicht näher identifizierten Schaden hatte durch den flott die Luft entwich. Also kurzerhand 30ml Milch eingefüllt und voller Hoffnung wieder aufgepumpt.
Das hielt leider gar nicht, die Luft entwich sogar noch schneller als vorher. Bei der dann notwendigen Inspektion fand sich der Übeltäter - einer der Park Tool Flicken hatte sich gelöst, und die ausströmende Milch hat ihn dann vollends unterspült. Sehr ernüchternd: bei -2 Grad einen Milch-triefenden Schlauch ohne etwas zum abwischen soweit sauber bekommen dass der letzte verbliebene Flicken hoffentlich bis zum Feierabend hält.
Es klappte, aber am späten Abend war der Schlauch dann wieder platt.

Danach habe ich dann wieder auf Tubeless umgebaut, und seither keinen Platten mehr gehabt. Abgesehen von zweimal komplett abgesprungenem Reifen beim rumtricksen.

Resümee für mich: Schläuche prima, aber ohne zuverlässige Flick-Methode nicht Praxisgeeignet.
Schade das die Milch nicht funktioniert:(
Meine Rema TipTop Flicken halten bislang prima ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja, die Fatbikes. Letztens auf Tour...der einzige der einen Platten hatte, war der mit dem Fatbike und den angeblich so plattenresistenten TL-Reifen. [emoji38]

Erlebe ich immer wieder auf Tour bei Bikes mit TL. Der Grund dürfte wohl sein, daß die Dinger sehr oft mit so wenig Luft gefahren werden, daß da schon eine kleine Berührung mit dem Untergrund genügt, um sich eine ordentliche Delle in die Felge zu fahren. Und schon ist die Luft draussen und die Felge Schrott.
Meine Erfahrungen sind genau anders herum wenn es Pannen gibt dann bei Schlauchfahrern ...
 
Vielleicht funktioniert ja auch Schuh-Kleber? Ist für unterschiedlichste Kunsstoffe geeignet, extrem zäh und wasserfest. Sekundenkleber soll ja langfristig ein Wasserproblem haben.
 
Vielleicht funktioniert ja auch Schuh-Kleber? Ist für unterschiedlichste Kunsstoffe geeignet, extrem zäh und wasserfest. Sekundenkleber soll ja langfristig ein Wasserproblem haben.

Schuhkleber? Coole Idee. Solcher für Sohlen? Hast Du da eine Marke im Auge?

Was hat denn CA-Glue für ein Wasserproblem?
 
Schuhkleber? Coole Idee. Solcher für Sohlen? Hast Du da eine Marke im Auge?

Was hat denn CA-Glue für ein Wasserproblem?
Weißt du, wenn es um beispielsweise Industrie Kleber geht dann gib es da 2 Arten von Klebern.
Denn Industrie Kleber denn jeder kaufen kann und die nur mit dem Wort Industrie werben.

Und den richtigen Industrie Kleber denn du nirgends kaufen kannst da er nur für Firmen produziert wird.
Wir haben so ein Zeug auf Arbeit. Das ist der brutalste Kleber den ich je gesehen habe.
Je mehr Wasser der Kleber bekommt desto brutaler klebt und härter er aus.
Lösemittel für den Kleber gibt es auch nicht und es hat den selben Effekt wie Wasser hat, sprich verschlimmert das aushärten nur noch mehr.

Wenn du das Zeug auf die Hände bekommst werde die Schneeweiß, fühlen sich stark taub an und man kann das ganze dann nur noch mit einen Cuttermesser runterkratzen.

Hab damit bei einen Kumpel ein zerbrochenes Kettenblatt repariert....das Ding hält bis heute.
So was müsste es zu kaufen geben.
 
Weißt du, wenn es um beispielsweise Industrie Kleber geht dann gib es da 2 Arten von Klebern.
Denn Industrie Kleber denn jeder kaufen kann und die nur mit dem Wort Industrie werben.

Und den richtigen Industrie Kleber denn du nirgends kaufen kannst da er nur für Firmen produziert wird.
Wir haben so ein Zeug auf Arbeit. Das ist der brutalste Kleber den ich je gesehen habe.
Je mehr Wasser der Kleber bekommt desto brutaler klebt und härter er aus.
Lösemittel für den Kleber gibt es auch nicht und es hat den selben Effekt wie Wasser hat, sprich verschlimmert das aushärten nur noch mehr.

Wenn du das Zeug auf die Hände bekommst werde die Schneeweiß, fühlen sich stark taub an und man kann das ganze dann nur noch mit einen Cuttermesser runterkratzen.

Hab damit bei einen Kumpel ein zerbrochenes Kettenblatt repariert....das Ding hält bis heute.
So was müsste es zu kaufen geben.

Krass. Gibts da einen Namen zu dem Zeug?. Als Selbstständiger komme ich da sicher irgendwie rann ;o).
 
Krass. Gibts da einen Namen zu dem Zeug?. Als Selbstständiger komme ich da sicher irgendwie rann ;o).
Hab schon selber geschaut.
Das Zeug gibt es offiziell nicht mal für Selbständige.
Ist nur für große Firmen gedacht. Ich will gar nicht wissen wie teuer der ist.
Wenn der Hersteller bei uns das nächste mal in der Firma ist frage ich mal nach.

Kleiner Tipp. Es geht Richtung Papier Industrie ;)

Ich muss immer lachen wenn ich bei Hinterbauten der neuen Fullys lese das die super verdichtete Industrie Lager verwenden die schweineteuer sind und trotzdem nicht so lange halten.
Und wir bei unseren Maschinen haben echte Industrie Lager die brutale Hitze,extremen Druck, zigtausende Umdrehungen und Staub und Schmutz aller Art über teilweise mehr als 10 Jahre aushalten.
Und dann vom Gewicht her sich nicht viel nehmen zu dem "Industrie Lagern" der Bike Branche.
Es gibt so einiges an Materialen das man für MTBs richtig geil zweckentfremden könnte was direkt aus der Industrie kommt, aber man nie zu Gesicht bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den begriff Industrielager gibt es auch nur in der Bikebrache :D
Und das die Lager bei Bikes oft nicht lange halten liegt nicht an der lagern selbst sondern an den "Rahmenbedingungen" kleines Wortspiel :lol:


Ist der Hersteller von den Revos eigentlich dabei eine verlässliche Reperaturmöglichkeit zu finden?
 
Den begriff Industrielager gibt es auch nur in der Bikebrache :D
Und das die Lager bei Bikes oft nicht lange halten liegt nicht an der lagern selbst sondern an den "Rahmenbedingungen" kleines Wortspiel :lol:


Ist der Hersteller von den Revos eigentlich dabei eine verlässliche Reperaturmöglichkeit zu finden?

Jep. Patrick tüftelt an einer Patchlösung mit seperatem Klebstoff.
 
Ist der Hersteller von den Revos eigentlich dabei eine verlässliche Reperaturmöglichkeit zu finden?
Ja sie suchen danach.
Patrick hatte auf die Parktool Flicken gehofft.
Ich bleibe bei meiner TipTop Flicken + Sekundenkleber Lösung.
Bin gerade wieder eine nette 35 Kilometer Runde durch den Wald gefahren mit 0,4 Bar.
Die Flicken halten und halten und wollen nicht lose gehen:D
 
Hi zusammen,

ja, wir arbeiten derzeit an der Umsetzung und möchten das gerne so zeitnah wie möglich auf den Markt bringen. Wird aber noch einige Wochen dauern, bevor es soweit ist.

Beste Grüße,
Patrick
Hey Patrick.

Ein paar der Leute im Mtbr Forum hatten mich gefragt wie gut die Revos bei 3 Psi halten. Ich hatte dan einen Test mit ca. 2 psi, also unter 0,2 bar gemacht.
Und das mit Erfolg:D
Selbst bei so niedrigem Druck und scharfen Bremsen wie Lenken bleiben die Reifen schön straff an der Felge.
Jetzt habt ihr ein ganz paar potenzielle Käufer mehr in so fern ihr auch nach Amerika schicken könnt.;)
 
Schuhkleber? Coole Idee. Solcher für Sohlen? Hast Du da eine Marke im Auge?

Was hat denn CA-Glue für ein Wasserproblem?
Ich meinte, dass CA Klebungen nicht hydrolysebeständig sind. CA baut sich ja auch z.B. als medizinischer Kleber im Körper gut ab.
Marke Schuh: Habe hier mit Uhu Schuhkleber schon das eine oder andere geklebt, es gibt aber sicherlich noch "industriellere" Hardcore-Kleber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte dass CA Klebungen nicht hydrolysebeständig sind. CA baut sich ja auch als z.B. als medizinischer Kleber im Körper gut ab.
Marke Schuh: Habe hier mit Uhu Schuhkleber schon dass eine oder andere geklebt, es gibt aber sicherlich noch "industriellere" Hardcore-Kleber.

Krass wieder was gelernt. Ich dachte immer, CA ist gerade wasserbeständig, weil er mit Wasser aushärtet... . Da lag ich dann wohl daneben ;o)
 
Ich habe mehrfach Burping bei 1,3 bar provoziert aber keine Chance. Die Reifen sitzen schön an der Felge fest. Kann allerdings mehr an meinen neuen Felgen und Reifen liegen als am Schlauch. Bis jetzt sind die Revoloop Ersatzschläuche absolut unauffällig. Bin schon gespannt auf die baldigen Patches.
 
Krass wieder was gelernt. Ich dachte immer, CA ist gerade wasserbeständig, weil er mit Wasser aushärtet... . Da lag ich dann wohl daneben ;o)
Offtopic!
Wie macht sich dein Cube Pluser eigentlich so?
Bist du zufrieden mit dem "etwas weniger Fat Feeling" ? :D
Ich bin auch gerade am überlegen ein Plus Fully aufzubauen, oder halt zu kaufen da die Auswahl, bzw. Preis Leistung bei Fat Fullys ja nicht so der Bringer ist.
 
Offtopic!
Wie macht sich dein Cube Pluser eigentlich so?
Bist du zufrieden mit dem "etwas weniger Fat Feeling" ? :D
Ich bin auch gerade am überlegen ein Plus Fully aufzubauen, oder halt zu kaufen da die Auswahl, bzw. Preis Leistung bei Fat Fullys ja nicht so der Bringer ist.

Ja ist ja eigentlich ein "Open"-Pluser. Aber anyway, ist das GEILSTE Rad was ich je gefahren bin. Schau mal in den Aufbaufred. Ich war damit im Vogtland (Bilder: https://www.mtb-news.de/forum/t/salsa-mukluk-aufbaufred-open-one-aufbaufred-27-5.862627/page-30 ) und selbst die Skipiste runter oder im 20 cm hohem Schnee fuhr das Rad richtig ordentlich. Ich fahre vorn 3,0er und hinten 2,8er High Roller II und die geben wirklich auf jeder Piste Grip. Gerade bei losem Untergrund, Sand und im Uphill hatte ich noch nie ein besseres Bike. Auch das Überrollverhalten ist hervorragend. Die Reifen schlucken jede dicke Wurzel, als wäre sie nicht da. Gleichwohl fährt es sich nicht so schwerfällig wie ein Fatbike, sondern wie ein ordentliches Trailbike. Auch im Downhill gewinnt man massiv an Sicherheit, durch den Grip und die Unempfindlichkeit gegenüber Wurzel & Co.. Kann sein, dass der Plusreifen irgendwann schammig wird, aber als Flachländer habe ich eh nicht die Übung so Downhill zu fahren, dass ich das provozieren könnte. Seit ich das Plusbike habe, bin ich nichts mehr anderes gefahren. Für mich die eierlegende Wollmilchsau - ich bin restlos begeistert. Mein 29ner werde ich wohl nur noch für Touren mit der Familie nehmen, wenn es nur Waldautobahn und Straße ist ;o).
 
Ja ist ja eigentlich ein "Open"-Pluser. Aber anyway, ist das GEILSTE Rad was ich je gefahren bin. Schau mal in den Aufbaufred. Ich war damit im Vogtland (Bilder: https://www.mtb-news.de/forum/t/salsa-mukluk-aufbaufred-open-one-aufbaufred-27-5.862627/page-30 ) und selbst die Skipiste runter oder im 20 cm hohem Schnee fuhr das Rad richtig ordentlich. Ich fahre vorn 3,0er und hinten 2,8er High Roller II und die geben wirklich auf jeder Piste Grip. Gerade bei losem Untergrund, Sand und im Uphill hatte ich noch nie ein besseres Bike. Auch das Überrollverhalten ist hervorragend. Die Reifen schlucken jede dicke Wurzel, als wäre sie nicht da. Gleichwohl fährt es sich nicht so schwerfällig wie ein Fatbike, sondern wie ein ordentliches Trailbike. Auch im Downhill gewinnt man massiv an Sicherheit, durch den Grip und die Unempfindlichkeit gegenüber Wurzel & Co.. Kann sein, dass der Plusreifen irgendwann schammig wird, aber als Flachländer habe ich eh nicht die Übung so Downhill zu fahren, dass ich das provozieren könnte. Seit ich das Plusbike habe, bin ich nichts mehr anderes gefahren. Für mich die eierlegende Wollmilchsau - ich bin restlos begeistert. Mein 29ner werde ich wohl nur noch für Touren mit der Familie nehmen, wenn es nur Waldautobahn und Straße ist ;o).
Hey danke :)
Dann wird es bei mir ein Plus Fully werden.
Ich denke da auch an Cube oder das Crafty von Mondraker.
 
Servus. Falls ihr mir verzeihen mögt nicht alle 22 durchzulesen, wie sieht denn die überwiegende Zufriedenheit und Empfehlbarkeit der Schläuche für den härteren Einsatz aus? Vielleicht könnte einer von jenen, die seit Seite 1 dabei sind einfach ein Wort oder zwei dazu schreiben? :)
 
Heute mal wieder Schlauch gewechselt [emoji853]
Hatte schon den Eindruck dass er etwas Luft verliert und heute beim nachschauen, platt!

Loch dieses mal nur eins, aber mal wieder auf der Innenseite...
Leider kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob es noch die alte 100g Variante war [emoji53] Leider ist meine Waage sehr ungenau , aber beim Gegenwiegen mit einem neuen 85g Schlauch würde ich doch auf die alte Charge tippen.

Auf jeden Fall letzte Chance weil das der letzte von Patrick geschickte Ersatzschlauch war...

Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
 
Zurück