Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich frage ob das schon mal jemand gesehen hat möchte ich nicht in Frage stellen das die Belastungen sehr hoch sind oder das Rahmen zu recht nicht dafür
zugelassen sind. Es wird hier nur sehr oft geschrieben "wäre ja nicht das erste mal" oder "man hat schon von ... gehört" usw. . Hier hat mal jemand bei einigen Herstellern angefragt ob ihre Carbon-Rahmen für Rohloff zugelassen sind, die haben nicht mit nein geantwortet sondern mit "ist nicht getestet".
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
fifty-fifty schrieb:
also ich habe mir auch die oem2 achsplatte für meinen bremssattel (louise 02) zurechtgefeilt. ich wiege 80 kg und ich fahre nicht zimperlich... hält bestens!

ich würde allerdings nur feilen, wenn man sie mit einer großen auflagefläche an den sattel bekommt ohne sie zu verbiegen. das gibt nur ungünstige winkel.

die scheibenbremsaufnahme sollte es allerdings problemlos halten (bei zugelassenen rahmen), da ja eine variante der abstützung auch mit einer schraube durch die aufnahme und oem2 achsplatte von rohloff angegeben wird.

gruß

ein foto der zurecht gefeilten platte wäre schön und dann noch einmal im eingebauten zustand...
 
Noch eine Frage zum Leichtbau an die, die mit verschiebbaren Ausfallenden herumfahren: spricht irgendetwas dagegen, die vier Stahlschrauben durch solche aus Alu zu ersetzen? Da lassen sich doch bestimmt 30 Gramm einsparen.

Und noch eine Frage: Fährt jemand mit einem Rennlenker und Schaltgriff am Lenkerende so wie hier an dem Velotraum-Renner und kann mal sagen, wie das in der Praxis funktioniert:

rohloffrennlenker1.jpg


Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Fährt jemand mit einem Rennlenker und Schaltgriff am Lenkerende
Ich bau grad um auf Rennlenker und will zwei Schaltgriffe rauftun, einen oben und einen am Ende.
Den unteren allerdings umgekehrt wie abgebildet.
Der rotomax hat einen am Lenkerende am AM.
 
ich fahre mit verschiebbaren ausfallenden, und da hat mein rahmenbauer 12.9 schrauben eingebaut, auf nachfrage gab er mir ein drehmoment von 18nm für m6-schrauben an, das ist selbst für hochfeste schrauben die grenze.
k.
 
karsten reincke schrieb:
ein drehmoment von 18nm für m6-schrauben an.
Das ist allerdings reichlich. Ich ziehe die Schrauben mit einem 5er Inbus fest - allerdings ohne Drehmomentschlüssel. Ich meine mich erinnern zu können, dass es da so eine Faustregel (im wahrsten Sinne des Wortes) gibt, dass man als normalsterblicher mit so einem Schlüssel ohne Verlängerung maximal 9nm hinbekommt. Bei mehr hätte ich auch Angst, dass es das Gewinde aus den Aluplatten zieht. Sind die Platten beim Nöll nicht aus Alu?

Gruß

Maxim
 
die ausfallenden beim nöll sind aus alu, die sind nicht identisch mit denen, die auf der rohloff-page gezeigt werden, nöll hat da wohl was eigenes entwickelt. die schrauben sind m6, allerdings in alu mittels helicoil-stahlgewindeeinsätzen eingearbeitet, so daß dieses immense drehmoment halten kann. ich habe mal etwas zu fest angezogen, da hat es das gewinde der 12.9er schraube zerstört. damals hatte ich keinen drehmo-schlüssel zur hand, habe also mit einem recht langen inbus angezogen. eine neue schraube eingeschraubt, und alles war wieder in ordnung. die schrauben gibt es im gutsortierten schraubenhandel zu kaufen, kosten nur wenige cents.
k.
 
Mal sehen zu welchen Leuten du gehören wirst?

Zu den:

- 80% die ihre Speedhub anbeten und sich ein Leben ohne ihr nicht mehr vorstellen können. :)

- 15% die sie zwar fahren aber nie so richtige Freunde mit ihr wurden. :(

- 5% die sie wieder verkaufen. :eek: :rolleyes:


MfG Stefan
 
ich bin überzeugt, zu den 80 % zu gehören. fahre seit 10 jahren an meinem alltagsvelo eine sachs-7-gang-nabe und bin dadurch schon einwenig vorbelastet. :p
 
maximgold schrieb:
(...) Und noch eine Frage: Fährt jemand mit einem Rennlenker und Schaltgriff am Lenkerende so wie hier an dem Velotraum-Renner (...)
Hallo,

Ich hab zwar keine Rohloff an einem Rad mit Rennlenker, aber hier:
http://www.mittelmeyer.de/html/produkte.htm
gibt es denn zum Rennlenker passenden Schaltgriff.
Ein Drehgriff, so wie abgebildet voll falschrum und unergonomisch montiert am Lenkerende, das taugt IMHO nix. Da musst Du ja mit der linken Hand das Rad auf Spur halten, waehrend Du von hinten mit der rechten am Schaltgriff rumfummelst. Das geht garantiert weder schnell noch hast Du da das Rad vernuenftig unter Kontrolle waehrenddessen.
Da Du ja die breite Walze im Weg stehen hast, kannst Du so eben nicht vernuenftig greifen.

LG ... Wolfi ;)

P.S.: Ach ja, und das, so wie abgebildet, ist wahrscheinlich so gemacht, dass der 24mm messende Rennlenker abgesaegt wurde und eine Art Lenkerhorn mit Aussendurchmesser 22.2 eingesetzt wurde.

P.S. 2: Jetzt seh ich erst, dass das zweite Bild anders ist :D - Ja, sorum ist es schon etwas besser. Aber ein Schaltgriff mit 24er Durchmesser, der richtig oben auf den Lenker passt, ist sicher besser :)
 
nightwolf schrieb:
Ein Drehgriff, so wie abgebildet voll falschrum und unergonomisch montiert am Lenkerende, das taugt IMHO nix
Wie gesagt, es gibt Leute die damit glücklich sind.

Aber ein Schaltgriff mit 24er Durchmesser, der richtig oben auf den Lenker passt, ist sicher besser
Oder beides auf einem 22,2mm Rennlenker....Naja aber derweil sag ich lieber ned soviel, da es ja erst im Frühjahr raufkommt...

Hat eigentlich schon einmnal wer von Mittelmeyer eine Antwort bekommen? Ich hab' die einmal vor geraumer Zeit angeschrieben udn wurde ignoriert.
 
Was kann das sein?

Heute nach der Arbeit war der Drehgriff (oder das Gegenstück in der Nabe???) der Rohloff total schwergängig.
Keinerlei äußere Veränderung sichtbar.
Keinerlei von mir durchgeführte Änderung.
Das Rad stand, so wie sonst auch, unter einem Vordach, also vor direktem Niederschlag (gab's hier heute aber gar nicht) geschützt. Außentemperaturen waren heute im Bereich von 0° morgens, 3° mittags und 0° abends, wie ich losfuhr.

Nach etwa 2 Kilometern, nach dem Stop an einer Ampel, ging die Schaltung plötzlich wieder so leicht wie immer.

Ist ne Rohloff mit interner Ansteuerung.
 
Mach Dir nix draus. Ich habe momentan auch die üblichen Rohloffkrankheiten:

1. Nabendichtung ist noch sowas von eng, das die Pedalen mitdrehen im Leerlauf (wenn ich die Füsse runter nehme, ist kacke beim Springen).
2. Häufiger sitzt der Gang nicht richtig und ich rassel durch, bis ich nochmal am Griff drehe.
3. Unter Trittbelastung schaltet die Rohloff schon gar nicht, im Gegensatz zu ner ordentlichen Kettenschaltung, wo man das zwar auch nicht machen sollte, aber es hin und wieder geht.

:(
 
MudGuard schrieb:
Heute nach der Arbeit war der Drehgriff der Rohloff total schwergängig.
Ich hab von einem Fall gehört wo offenbar angesammelter Dreck einen Rohloff Drehgriff sehr schwergängig machte und sich das dann bei Regen wieder löste (war im Utopia Forum).
Du kannst ja leicht feststellen, woran es liegt indem Du die Schaltzüge entkoppelst.
 
trickn0l0gy schrieb:
Mach Dir nix draus. Ich habe momentan auch die üblichen Rohloffkrankheiten:
:(

Hi,

meine ist noch neu, so 100km, aber die Pedale drehen sich beim Schieben nicht mit.

Dass mal ein Gang nich sauber sitzt kommt schon vor. Das schiebe ich zZt. aber auf meine dicken Lederhandschuhe. Da verdreht man schon mal leicht den Griff.

Gruß
Markus
 
PeLu schrieb:
Ich hab von einem Fall gehört wo offenbar angesammelter Dreck einen Rohloff Drehgriff sehr schwergängig machte und sich das dann bei Regen wieder löste (war im Utopia Forum).
Du kannst ja leicht feststellen, woran es liegt indem Du die Schaltzüge entkoppelst.

Da das Phänomen ja nur ein paar Kilometer lang auftrat, kann ich das nicht mehr feststellen ...

Regen war wie gesagt nicht im Spiel ...
 
Vielleicht ist nur der Schaltzug nicht richtig überall drinn gewesen oder richtig gelegen.
So angestoßen beim hinstellen.
Dann gehts nämlich ultraschwer.
Und er ist halt dann wieder reingefluppt.
Ist mir mal passiert und ich dachte jetzt ist sie hin. Dabei bin ich nur an einen Baumstumpf gefahren und es hat den Schaltzug umschnappen lassen.


G. :)
 
LB Jörg schrieb:
Vielleicht ist nur der Schaltzug nicht richtig überall drinn gewesen oder richtig gelegen.
Ja, da hab' ich auch bisweilen. Wenn sich ein Schaltzug um das Licht legt geht es ultraschwer und kratzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück