Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nokons wiegen so um 40g/m, normale Shimano-Bremszughüllen ~55g/m(die Rohloff-Züge sind gleich/ähnlich aufgebaut, sind auch eher schwer). Richtig leicht sind Shimano-Schalt-Hülen: die neuen Dura-Ace wiegen 32g/m und sind die Empfehlung der Tour in allen Belangen. Ich weis nur leider nicht ob es die auch als Meterware gibt.
Meine Zughüllen sind jetzt aus V-Brake-Röhrchen, Tune-Alu-Bremszughülle, Carbonrohr, V-Brake-R und Nokons zusammengestückelt. Der Zusammenbau hatte etwas sehr authistisches, die V-Brake-Röhrchen unter dem Tretlager waren Schwachsinn, hatte nicht mehr genug Nokons. Der Rohloffliner passt durch alle Teile.
Das Carbonrohr wiegt 16g/m (3,-/m), die Tune-Hülle um 25g/m(habe vergessen die länge zu messen). Wenn ich noch mehr von der Tune-Hülle auftreiben kann kommen die Nokons entlang der Kettenstrebe auch noch weg.
Wozu das ganze? Die Funktion ist wie vorher, beim fahren merke ich den Gewichtsunterschied natürlich nicht(aber man muss ja jedes Teil ernst nehmen), aufallen tuts auch keinem(deswegen musste ich das jetzt hier so ausführlich posten).
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Das ist mal ne Antwort.
Will einfach mein Bike dieses Jahr um ein Kilo abspecken und da summieren sich so Kleinigkeiten relativ schnell.
Und wenn der Rewelgriff mit anderen Zügen da 100 Gramm bringen, dann würde ich mir des leisten.

Das heißt wenn der Schaltgriff gut funktioniert.


G.:)
 
schnellejugend schrieb:
Das Carbonrohr wiegt 16g/m (3,-/m), die Tune-Hülle um 25g/m(habe vergessen die länge zu messen).
Hmm, die Gewichtsdaten vom Carbonrohr sind ja äußerst lecker. Wie biegsam und widerstandsfähig ist das denn? (sprich DH-tauglich?)
 
Markus J. R. schrieb:
vielleicht haben die ja vergessen Öl einzufüllen.
Nein. Ich hab' das Öl schon reingefüllt, aber es hat sich halt kleinweis verabschiedet. Inzwischen scheint mir nix mehr auszurinnen.
Beim Ölwexel kann man übrigens auch einfach einen Tag (auf der Straße) ohne Stoppel (=Madenschraube) fahren .-)

Zu den leichten Zügen: Ich hab' ja vor geraumer Zeit schon einmal meine Idee präsentiert, statt Stahl doch Kevlarzüge zu verwenden.
In Bremsseildicke haben die sicher die Bruchfestigkeit des dünnen internen Schaltseils (nur als Vergleich) und wenn sie reißen ist es ja ned Sicherheitsrelevant. Steht auf meiner 'einmal probieren' Liste.
 
Die Carbonrohre eignen sich nur für "lange Geraden" wie Unter- und Oberrohr, damit ist das Sparpotenzial leider eher niedrig. J-Coop(Danke für Tipp und Link) verwendet die Rohre auch für seine mech. Disc und kann sicherlich mehr über darüber sagen wie robust sie im Dauergebrauch sind, ich mache mir darüber keine Gedanken.

Die Powercordz werden glaube ich mit einer besonderen Klemmschraube ausgeliefert, ich weis nicht ob die in meine Ex-Schaltbox passen, sie sollen nicht mit jeder Hülle/Liner funtionieren. In einem anderen Thread hat einer die Gewichtsersparniss bei 4 Zügen(also Schaltung und Bremsen) mit irgendwas unter 20g angegeben.
 
schnellejugend schrieb:
Die Carbonrohre eignen sich nur für "lange Geraden" wie Unter- und Oberrohr, damit ist das Sparpotenzial leider eher niedrig. J-Coop(Danke für Tipp und Link) verwendet die Rohre auch für seine mech. Disc und kann sicherlich mehr über darüber sagen wie robust sie im Dauergebrauch sind, ich mache mir darüber keine Gedanken.

Wegen der extrem DH Strecken in Berlin?

Außerdem bremst der elendige Fit****er eh nicht ;)

Treehugger
 
Ich habe den Griff jetzt montiert und auch getestet. Die Schaltwege sind grösser, er funktioniert leichtgängig, der Griff ist sehr angenehm und etwas kürzer. Leider war das nur 10km lang der Fall, dann hat der Griff(moos)gummi einfach durchgedreht, schalten ging nur noch wenn man ordentlich zugepackt hat. Die Oberfläche auf dem der Griffgummi montiert ist ist wohl einfach glatt. Ich werde probieren es festzukleben, so richtig durchdacht wirkt das aber nicht.
 
Hi!
Habe eine Frage zur Rohloff...
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, dass es Achsplatten mit längeren Schraubachsen, also Typ TS, gibt. Da die Wandstärke meines Ausfallendes so enorm ist kann ich keine selbstsichernde Mutter incl. Unterlegscheibe montieren.
Gibt es nun solche Achsplatten, oder habe ich das nur geträumt? Habe auf der Rohloffpage nichts gefunden.

Übrigens gibts dort inzwischen ein paar kleine Filmchen mit Workschops und Einblicken in die Fertigung...
Gruß!

nico
 
Markus J. R. schrieb:
Hi,
vielleicht haben die ja vergessen Öl einzufüllen. :(
Wer muss das eigentlich machen? Rohloff? Oder kommen die Getriebe trocken zum Fahrradhersteller? :confused:

Dann könnten die natürlich tatsächlich das Öl vergessen haben. Vielleicht wurde es deshalb so warm, dass trotz 2-3°C unter Null der Schnee auf der Dose geschmolzen ist.

Grüße
Markus

Bevor eine Nabe die Firma verläßt, wird sie vollständig getestet, auf einem voll Automatischen Prüftisch.

Sollte dort irgend was nicht richtig sein bleibt sie da und wird zurückgehalten.

Das Öl wird natürlich bei Rohloff eingefüllt.
Sonst konte die Nabe nicht getestet werden.

Treehuggger
 
treehugger schrieb:
Das Öl wird natürlich bei Rohloff eingefüllt.
Sonst konte die Nabe nicht getestet werden.
Also meine wurde ohne Öl geliefert. (1. Quartal 2005)

Nachtrag: Also es war kein Öl in der Nabe. Im Schuhkarton lag jedoch ein kleines Fläschlein... ;)
 
Es werden definitiv alle Naben ohne Ölbefüllung ausgeliefert, es liegt sogar ein großer roter Zettel dabei, daß die Nabe unbefüllt ist. Ich fahre seit '99 Rohloff-Naben und es hat sich bisher nichts daran geändert.

Es gibt eine alte Aussage von Rohloff, daß man die Nabe sogar 1000km ohne Öl fahren, falls kein Öl mehr in der Nabe ist. Das Restöl reicht aus. Aber dies ist natürlich nicht mit einer nagelneuen, bisher unbefüllten, Nabe zu vergleichen.
 
schnellejugend schrieb:
Ich habe den Griff jetzt montiert und auch getestet. Die Schaltwege sind grösser, er funktioniert leichtgängig, der Griff ist sehr angenehm und etwas kürzer. Leider war das nur 10km lang der Fall, dann hat der Griff(moos)gummi einfach durchgedreht, schalten ging nur noch wenn man ordentlich zugepackt hat. Die Oberfläche auf dem der Griffgummi montiert ist ist wohl einfach glatt. Ich werde probieren es festzukleben, so richtig durchdacht wirkt das aber nicht.


:( Hmmh, der erste Test hört sich ja net 100%tig an.
Bitte immer am Laufenden halten.


G.:)
 
theworldburns schrieb:
da wär ich sehr vorsichtig mit der aussage
'komplett ohne' is ein bisserl mißverständlich. Wenn schon einmal ein Öl drinwar bleibt lt. Rohloff genug an den Teilen haften ob die Notlaufeigenschaften sicherzustellen.
Was mir grad eingefallen ist: Nachdem es nur recht wenige Naben gibt, wo auch die Lager im Ölbad laufen, hat da die Speedhub sogar einen (Reibungs-)Vorteil gegenüber 'herkömmlichen' Naben (der freilich anderenorts wieder verloren geht).

PS.: Natürlich war meine Nabe auch trocken als sie geliefert wurde.

Zum Schaltgriff: Schade daß der Rewel Schaltgriff noch nicht ausgereift ist. Ich hab' derartige Sachen früher immer mit Kontaktkleber (Pattex) verklebt.
 
mtb_nico schrieb:
Hi!
Habe eine Frage zur Rohloff...
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, dass es Achsplatten mit längeren Schraubachsen, also Typ TS, gibt. Da die Wandstärke meines Ausfallendes so enorm ist kann ich keine selbstsichernde Mutter incl. Unterlegscheibe montieren.
Gibt es nun solche Achsplatten, oder habe ich das nur geträumt? Habe auf der Rohloffpage nichts gefunden.
...
Gruß!

nico

Ich habe eine solche Achsplatte nachträglich links montiert, da ich Probleme mit der Kombination Weber E Kupplung/Pitlock Achse/Rohloff Nabe hatte. Die Achsplatte gibt es (auf Bestellung) im Fachhandel. Ich hatte meine bei Bike-Components geordert.

Achtung, sie kommt ohne Mutter. Zum Glück hatte sich noch eine Hutmutter von der guten alten Sachs Torpedo unten links in der Schraubenkiste versteckt.

Nochmal Achtung, der rechte Achsstummel kann nicht selbst geändert werden. Wenn Du eine Steckachse hast wie ich, dann musst Du den Gewindestummel in der Achsplatte aufbohren, mit einem M5 Innengewinde versehen und eine Inbusachse anstatt der Steckachse verwenden. Dann hast Du links die M10 Mutter und von rechts eine 5mm Schraubachse (das ginge theoretisch auch mit einem Schnellspanner, was aber nun wirklich keinen Sinn macht). Diese Konfiguration hat bei mir die letzten ca. 300 km problemlos funktioniert. Im Gegensatz zur Pitlockachse mit untergeklemmter Weber E, die sich durch die Bewegungen des Anhängers laufend ernsthaft gelockert hatte. Wenn Du rechts auch ein Gewinde hast, dann bleibt es so lange bzw. kurz wie es ist, denn das Teil gehört zu den Innereien. Evtl. kann Rohloff es tauschen.

Grüße
'hans-albert'
 
PeLu schrieb:
'komplett ohne' is ein bisserl mißverständlich. Wenn schon einmal ein Öl drinwar bleibt lt. Rohloff genug an den Teilen haften ob die Notlaufeigenschaften sicherzustellen.
PS.: Natürlich war meine Nabe auch trocken als sie geliefert wurde.
QUOTE]

Hi,
danke für die vielen Antworten.
Mein Händler meinte heute, das wäre ganz normal, wenn ich nicht lastfrei schalte. Dann tritt man eben manchmal in leere. Im Winter sowieso.

Falls wirklich kein Öl drin ist, füllt er bestimmt was ein.

Gruß
Markus
 
Ins lehre getreten binn ich noch nie, wenn ich nicht sauber schalte geht meistens der 14.Gang rein oder es rattert laut bis ich weiterschalte. Ich fahr die Nabe aber erst 1,5 Jahre.
 
Also was dein Händler dir da erzählt ist quatsch. Wenn du unter Last schaltest ist das schwergängiger oder geht garnicht(von 8 auf 7!). Leertreten tut man auf gar keinen Fall dadurch. Bei mir ist das leertreten in 1 1/4 Jahr 2mal bei Kälte vorgekommen, das wars.
 
schnellejugend schrieb:
Also was dein Händler dir da erzählt ist quatsch. Wenn du unter Last schaltest ist das schwergängiger oder geht garnicht(von 8 auf 7!). Leertreten tut man auf gar keinen Fall dadurch. Bei mir ist das leertreten in 1 1/4 Jahr 2mal bei Kälte vorgekommen, das wars.

Oh!
Hi,
ich werde das, wenn das Rad zurück ist, wieder beobachten. Dem gings heute nicht besonders - vielleicht deshalb.

Womöglich waren auch die Züge etwas zu straff. Ich habe sie in der Wohnung eingestellt. Draußen war es dann etwa 27°C kälter. Da ziehen die sich schon ein bischen zusammen.
Und es war immer wenn ich auf dem verschneiten Trail mit Steigung, Gleichgewicht und Traktion zu kämpfen hatte.

Wie geschrieben, ich werde das weiter beobachten und mich geg. auch mal an Rohloff wenden. Is' ja noch neu, da darf die schon mal haken. Oder es fehlt doch das Öl.

Mal sehen, nächste Woche geht es erst mal Skifahren :love:
viele Grüße und ein schönes WE
Markus
 
in der betriebsanleitung zur nabe steht auch, daß das betreffende hinterrad beim transport nicht liegend transportiert werden soll, um dadurch ölverluste zu vermeiden. eine befüllte nabe im karton zum händler zu schicken hätte also den effekt, daß der karton durchgeweicht wäre. meine nabe kam ohne öl mit dem warnzettel und einer flasche öl.
nach aussage eines rohloffanbieters auf einer messe kann man die nabe hunderte km ohne öl fahren, aber nur, wenn schon mal öl drin war, also notlauf!
k.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück