Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Krokolie: Kannst du mal ein Bild von einer verschlissenen Achsplatte reinstellen?
Irgendwie fehlt mir jetzt da die Vorstellungskraft?!

.....und der Unterschied zwischen einer Achse und einer Welle ist nur das die Welle eine Achse.....ähhh...ein Teil ist das direkt angetrieben wird.


@Trauntaler: Wießt du auch noch zirka seit wenn es die Rastfedern gibt.

G.:)

Hab es grad mit dem Bild probiert. Geht nicht. Aber was Durchmesser betrifft ist es noch rund. Komischerweise hat aber schon Druckstellen. Vermutlich ist es ein weicheres Material wie die andere Seite. Jetzt muss ich nur noch schauen wie ich die wertvolle Fracht am besten verpacke.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Servus,

mal was andres:

Also schreit jetzt nicht gleich sondern lest erst:




Ich habe im Keller noch ein wenig sehr sehr gutes Getriebeöl: Namentlich Castrol TAF-X 75W-90 vollsynthetisch.

Es geht mir auch nicht um´s Geld sparen, der Ölwechsel kostet ja jedes Jahr echt fast nichts, nur aus Interesse...

Ich weis nicht in wiefern dieses Öl geeignet ist. Ich weis nur, dass das Rohloff-Öl eigendlich nach MoS² aussieht, und somit wirklich nicht der Technik lezter Schrei ist.
Dieses Öl von Castrol ist auch nicht dickflüssiger bei selber Temperatur, hat aber bei diversen KFZ zu endlich mal weicherem, leichterem Schalten geführt, auch wurden Mahlgeräusche wunderbar unterdrückt.

Deshalb die Frage: Weis jemand von euch, wie dichtungsverträglich das Zeugs ist?

Bevor ihr nun flucht - es soll nur ein Versuch sein. Vielleicht, wer weis es schon, kann man dadurch echt was erreichen...

Danke euch und gruß,
reno

Sorry, bitte nicht als Schreien verstehen, aber:

LASS BLOSS DIE FINGER DAVON UND NIMM' DAS ORIGINAL ROHLOFF GANZJAHESÖL!!!

Rohloff ist nicht nur den Gerüchten nach, sondern wirklich sehr kulant. Ich würde daher beim Öl keine Experimente machen.

Früher gab es spezielles Winter- und Sommeröl und Rohloff hat sehr, sehr lange getestet, bis das Ganzjahresöl herausgegeben wurde.

Die Nabe besteht innen zudem m.W. nicht nur aus Metallteilen, sondern auch aus Kunststoffteilen. Meiner Meinung nach beinhaltet das Öl von Rohloff auch Graphitelemente.
 
Moin !
Das einzige Experiment, das ich in Richtung Öl demnächst mal probieren werde ist, die doppelte Menge Öl aufzufüllen. Dies hätte ich schon bei der Erstbefüllung machen sollen. Ich bin mir sicher, dass die Nabe auch ein Leben lang halten würde ganz ohne Öl, aber zur Geräuschdämmung und fürs gute Gewissen ist es schon ganz gut.

MfG
 
... obwohl Rohloff explizit darauf hinweist, nicht mehr als die vorgeschriebene Menge einzufüllen ???...
 
... obwohl Rohloff explizit darauf hinweist, nicht mehr als die vorgeschriebene Menge einzufüllen ???...
Normalerweise soll der Ölstand bei einem Getriebe bis zur Mitte des untersten Wälzkörpers reichen. Alles was darüber geht verschlechtert den Wirkungsgrad durch Erzeugung von Wärme durch Reibung...
Gruß!

nico
 
... genau deshalb würde ich von allen Experimenten in Sachen Öl die Finger lassen...

Die Speedhub funzt doch perfekt und ist total wartungsarm, warum müssen die Leute bloss trotzdem noch damit anfangen, Experimente zu machen? Meinen sie etwa, dass sie schlauer sind, als ein Team von Ingenieuren bei Rohloff? :rolleyes:
 
@dkc-live : Haste die in ´nem MTB ?? Mit Scheibenbremse ? Und wie ist die so ?
 
Normalerweise soll der Ölstand bei einem Getriebe bis zur Mitte des untersten Wälzkörpers reichen. Alles was darüber geht verschlechtert den Wirkungsgrad durch Erzeugung von Wärme durch Reibung...
Gruß!

nico

Moin !
Das einzige Experiment, das ich in Richtung Öl demnächst mal probieren werde ist, die doppelte Menge Öl aufzufüllen. Dies hätte ich schon bei der Erstbefüllung machen sollen. Ich bin mir sicher, dass die Nabe auch ein Leben lang halten würde ganz ohne Öl, aber zur Geräuschdämmung und fürs gute Gewissen ist es schon ganz gut.

MfG
Ich denke mal viel kann bei deinem versuch nicht passieren. Das zu viele öl sickert mit der zeit wieder raus. Im Endeffekt hast du nichts davon. Beim Auto leerst du ja auch nicht 10 liter ein oder? Aber probier es doch mal. Kannst ja dann uns darüber berichten. Muss ja auch mein wissen bereichern:D
 
ne hab ne shimano alfine im mtb. bin auch auf das gewicht reingefallen. bin aber eigendlich sehr zufrieden. ich warte nu auf die leichtbauversion der rohloff.
das mehrgewicht einer nabe merk man real gar nicht auf dem hinterrad

Jaja ! Ich habe mit meiner Frage auch auf deine Signatur reagiert. Würde mich mal interessieren, ob die Alfine was taugt. Ich habe meinem Bruder die Nexus montiert und er is damit recht zufrieden.
Fährst du die denn mit Bremsscheibe ? Soll bei der Alfine ja möglich sein,oder ?
 
die alfine fährt glaube nur mit scheibe ... auf jedenfall hat die centerlock und es gibt keinen alfine felgenbremsen. der trigger is scheißschwer aber von der funktion top (um längen besser als nexus). schaltverhalten ist besser als bei der rohloff (bitte ken schläge nur weil ich unter volllast in der 8. gang schalten kann) und ja ich kann es beurteilen da wir nich ne rohloff im keller haben ^^. ansonsten für das ebene leipziger land wüsste ich nicht warum ich 600 € mehr für ne rohloff ausgeben sollte. das finish der alfine ist auch top (auf jedenfall besser als bei der nexus).mittlerweile sind es 900 km und noch kein problem.
 
Habe eben zum Thema Ölstand noch mal genau nachgelesen:
Ölstand soll bis zur Mitte des untersten Wälzkörpers stehen, ansonsten kann es bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten (n*dm > 150 000 1/min) zu einer höheren Lagertemperatur, Planschverlusten und Ölschaum kommen.
Eigentlich keine Gründe für ein Versagen der Rohloff. Was ich viel mehr störend empfinden würde ist das austretende Öl aus der Entlüftungsöffnung. Dann ist das Gehäuse immer ölversifft und sammelt unheimlich Dreck auf. Nicht außer Acht sollte man dann die Gefahr lassen, dass Öl auf die Bremsscheibe gelangt.
 
Also an der Nexus fand ich so schei$$e,dass man nur Schraubachsen hat und die Schaltmechanik so komisch fummelig aus Kunstoff ist. Wie siehts damit denn bei
der Alfine aus ?
 
Öhm... genau kann ich dir es nicht sagen. Aber technisch bedingt muss es eine geben... Andernfalls ließen sich keine Luftdruckschwankungen ausgleichen.

Bei Luftdruckschwankungen drückts irgendwann Öl durch die Simmerringe wenn die Nabe z.B. auf der Seite liegt. Sonst gibt es keine spezielle Entlüftung. Das bisschen Luft das in der Nabe ist...

MfG Stefan
 
Bei Luftdruckschwankungen drückts irgendwann Öl durch die Simmerringe wenn die Nabe z.B. auf der Seite liegt. Sonst gibt es keine spezielle Entlüftung. Das bisschen Luft das in der Nabe ist...

MfG Stefan
Hehe... alles klar... ist natürlich auch ne Möglichkeit das Problem zu lösen. ;) Ändert aber nix dran das da auch Öl austreten kann. ;)
 
Also an der Nexus fand ich so schei$$e,dass man nur Schraubachsen hat und die Schaltmechanik so komisch fummelig aus Kunstoff ist. Wie siehts damit denn bei
der Alfine aus ?

Genauso wie bei der Nexus. Funktioniert trotzdem gut. Schraubachse nervt, das fummelige Lösen der Schaltmechanik oder des Zuges beim Radausbau aber viel mehr.
Da bei mir aber Platten nicht eingeplant sind stört das zumindest unterwegs nicht.
 
in der Mitte von der Achse, musst mal reinschauen wenn du den Schnellspanner entfernt hast, dann siehst du es
Jup,... genau. Habe folgendes eben auch auf der Homepage von Rohloff gefunden:
---
Die Getriebeentlüftung erfolgt über die Innenbohrung der Getriebeachse. Ölspuren an der Achse des Schnellspanners sind daher normal.
---
Also läuft Öl, was über die Mitte der Nabe steht sowieso heraus...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück