Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo,

zwecks einspeichung der Rohloff Narbe muss ich kurze Speichen bestellen.

darum meine Frage:

braucht sonst noch jemand Speichen 239mm oder 237mm ? Sapim Laser..dann bestelle ich mehr.


279 gr fuer 32 stk. in 260 mm..also recht leicht und stabil genug fuer dicke ;o)

Preis...50 Stk 34,50 incl meinem Porto...ich brauch nur 32 stk

a´ 0,69 €/Stk.

Sinnvoll waere die Abnahme von 100 ..also bleiben 2 Set´s ueber.

bitte kurz Bescheid geben...

koennte auch noch elox. silberne Alu Nippel 32 Stk. gebrauchen.
 
So, die Planung fängt an, zumindest im Kopf. Wie bereits erwähnt ist der Entschluss gefasst mir eine Rohloff anzuschaffen jedoch noch mit einem ziemlich unausgereiften Plan. Als erstes muss ich mich entscheiden ob ich meinen jetzigen Rahmen für den Aufbau benutze oder zu etwas neuem greife, oder "muss". Zwei Dinge die gegen meinen jetzigen Rahmen sprechen könnten sind, das nicht realisieren einer internen Ansteuerung und nur 80mm Federweg. Anbei seht Ihr ein Bild der Kettenstrebe die bei dem Rad diagonal und nicht geschwungen ist und ich mir nicht vorstellen kann wie ich ein interne Ansteuerung hinbekommen könnte??? Für Ratschläge und Tips bin ich hoch empfänglich.
p.s. ich kenne einen Aluschweisser :) (falls das Euren Ideen oder Ratschlägen freieren lauf lässt)

Danke und Grüße.
David
 

Anhänge

  • SNV33641.jpg
    SNV33641.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 122
Hi!

Ob die Strebe gebogen ist oder nicht ist doch egal. Hauptsache Du hast im richtigen Abstand zu der Nabenachse eine Anschraubmöglichkeit für den Zuggegenhalter.
D.h. Du gehst zu Deinem Schweißer und läßt Dir ein Stück Alu-Rundmaterial mit Gewinde für die Montage des Zuggegenhalters dran braten. Du kannst Dir dabei noch aussuchen, ob das nach hinten/oben oder nach vorn/unten zeigen soll. Das würde ich davon abhängig machen wie die Züge dann weiter am Oberrohr verlegt werden. Vermutlich macht vorn/unten mehr Sinn.
Von den Zuggegenhaltern gibt's bei Rohloffs zwei verschiedene: Einen mit schräg angeordneten Gewinden für die Einsteller (Standard) und einen mit gerade (bzw. rechtwinklig zur Schraube) verlaufenden Gewinden für die Einsteller. Dafür kannst Du ja einfach mal eine Schnur von der Achse zur späteren Gegenhalterposition halten, dann siehst Du schon ob das mit geradem oder gewinkeltem Gegenhalter besser ist.
Und wenn Du eh schon am schweißen bist, dann kannst Du Dir auch noch das Ausfallende nach unten verlängern lassen und mit der OEM-Achsplatte an der Nabe arbeiten. Das ist neben der Befestigung der OEM2-Achsplatte an der nicht für eine Scheibenbremse genutzten untern Scheibenbrems-Befestigungs-Öse die eleganteste Lösung (das war verständlich, ja? ;-)

Viel Erfolg, Grüße, Peter...
 
Haha, danke Mad-line! Hat sich in diesem Moment geändert und sie dreht sich vor Freude im Öl. Ich muß sagen, das ich echt grad 'n scheit ums Getriebe gebe... ist aber erst die zweite, die dafür in 2 Monaten geschrottet, naja.
...und danke 3.14 ich hoffe mal, das ich alles kapiert habe. Hab auf den Rohloffseiten geschaut und das einzige, das ich gefunden habe war etwas mit 0 und 13 Grad. Ich vermute einfach mal, das es das ist, schräg 13 (Sitzstrebenbefestigung) und rechtwinklig bzw. 0 Grad Kettenstrebe?
Da ich nicht weiß wie lang genau der Zuggegenhalter entfernt sein muss, ich aber den Eindruck habe das es eine "ordentliche" länge ist und durch die schräge und nicht grad breite Kettenstrebe den Eindruck habe, dass die Züge doch sehr nah an die Scheibe kommen würden. Aber wahrschinlich passt es, ich muss nur weg von meinem bisherigen Wunschdenken die Züge auf der Innenseite der Kettenstrebe führen zu können. Weiss jemand ob die Konstruktion beim Voitl Speedster eigentlich taugt (winkel- und klappertechnisch)?
Wenn ich die Züge unten entlang ziehen muss, käm ich auch mit einer Schelle klar, sofern die wiederum was taugt???. Muss auch geklärt werden was die Schweiserei kosten würde. Was die OEM angeht, sofern ich mir was schweissen lassen würde käme dann die normale zum Einsatz, richtig? Alternativ würde ich auf eine Marta umsteigen und wie einige hier damit die OEM2 mit der Sattelschraube befestigen.

Danke.
d
 
ich hätte eine Frage an euch.... Ich war gestern mit paar Leutz biken.... Unteranderem war ein Rohloffbiker darunter... Er erzählte mir dass es kein Problem sein würde die Bremsscheibe (Magura Marta) mit Alu Kettenblattschrauben zu befestigen..... Nun bin ich am Überlegen ob ich dies auch mache (zwecks der Optik ;) Rote Alu Kettenblattschrauben) ...

Naja ich sach ma so dadurch das ein größerer Loch abstand ist zwischen den Schrauben könnte ich mir es durchaus vorstellen das das hält, aber nich wirklich sicher....

Meine Frage ist demzufolge hat jemand von euch Erfahrungen in Hinsicht Alu Kettenblattschrauben als Bremsscheiben Befestigung??

Danke im Voraus... :)
 
kein Problem sein würde die Bremsscheibe (Magura Marta) mit Alu Kettenblattschrauben zu befestigen

...Alu ist ein recht weiches Material. Ich würde never ever an einer Stelle fragwürdiges Material verwenden, von dem eventuell mein Leben abhängen könnte. Stell dir vor, Du musst an einem Drop oder an einer Kreuzung eine Vollbremsung hinlegen und Dir scheeren die Alu-Schrauben ab, weil sie ein wenig Materialermüdung hinter sich haben und diesmal ein wenig zu große Kräfte wirken. *Schauder*

Tib

PS: Mir ist mal beim runterfahren einer Treppe der Alu-Lenker von jetzt auf gleich gebrochen. Der war ca. 5 Jahre alt und ich dachte damals "Alu-Sattelstütze und Alu Lenker alle zwei, drei Jahre tauschen? Blödsinn - ist doch Geldmacherei - hält schon, da steckt doch mehrfach Sicherheit drin".
Diese Lern-Erfahrung hat ziemlich weh getan. ;-)
 
Hi dudsen,

die Faltenbälge gehen nicht an der Scheibe vorbei, selbst wenn der Gegenhalter weiter nach außen kommt, als ein Canti-Sockel (also direkt auf die Strebe).
Der Abstand ist übrigens genau der vom Canti-Sockel zur Achse. Hab' das Maß nicht im Kopf aber das kann man ja an diesen alten Rädern ;-) nachmessen.

Genau: 0° und 13°, das sind die beiden Alternativen. Am Helius habe ich den geraden Gegenhalter und am 2Danger den mit 13°.

Guck' Dir mal bei mir auf den Fotos die Lösung am Helius oder am 2Danger an. Da habe ich statt den Faltenbälgen "nur" Abstreifgummihülsen für die Schaltseile verwendet. Da gehen dann die Schaltseile locker an der Scheibe vorbei. Das geht sehr gut so.

Grüße, Peter...
 
Ojott, um die Faltenbälge hat ich mir ja noch keinen Kopf gemacht. Aber Deine Lösung gefällt mir und wenns auch noch funktioniert ...super. Mir ging es mehr darum die Züge auf der Innenseite der Kettenstrebe zu verlegen als unterhalb. Würde optisch mehr hergeben und sie wären ggf. auch noch geschützter...aber wies aussieht kann ich das knicken, selbst mit schweissen scheint das eine zu enge Angelegenheit zu werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein Zuggegenhalter ist eingebaut. Ich hatte noch etwas Material eingespart, das Ding kommt jetzt auf 13 Gramm.
Die verkürzten Züge und der originale Gegenhalter bringen es auf 32 Gramm.
Gewichtsersparnis also 19 Gramm.
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht in die Leichtbau-Ecke gestellt ...

zuggegenhalter.jpg
 
So, mein Zuggegenhalter ist eingebaut. Ich hatte noch etwas Material eingespart, das Ding kommt jetzt auf 13 Gramm.
Die verkürzten Züge und der originale Gegenhalter bringen es auf 32 Gramm.
Gewichtsersparnis also 19 Gramm.
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht in die Leichtbau-Ecke gestellt ...

zuggegenhalter.jpg


Klasse !!!

Simpel, wirkungsvoll, leicht und optisch ansprechend.
Tolle Lösung!!!

Schau mal in den Link in meiner Signatur.....
Da passt das auch gut rein ;)
 
why???

Unter nen Umwerfer Model Standard baut man doch auch nichts unter und es gibt max. ne Druckstelle an der minimale Lackabkratzer sind.

Solange es gut fest ist und sich nicht bewegt würde ich mir keine Gedanken machen. ;)

@ mudgard tu mal deinen Liner richten :cool: ;)
 
Ach ja: durch den Umbau ist der Bogen der Schaltzüge vorne etwas weiter, danach geht's praktisch parallel zum Mittelrohr fast gradeaus bis in die Nabe. Der bisher vorhandene enge Bogen am Übergang vom Oberrohr zur Sattelstrebe entfällt. Es schaltet sich spürbar leichter.
Weiterer Vorteil: der Zuggegenhalter behindert nicht mehr bei (sehr selten anfallenden) Arbeiten an der HS 33.
 
IMGP0002.JPG
[/url][/IMG]

Vertrau mir....



Naja.., ich weiß nich ob ich darauf vertrauen kann.., weil i fahr viel mit der Rohloff ca. 13.000km im Jahr..... Naja i werd mich ma nach Titan Schrauben um schauen insofern es welche gibt....
Aber die Achsenplatte hab ich jetz auch so wie DU... nur musste ich ganz schön viel Feilen damit das passt, an der platte versteht sich....
Sieht of jeden fall jetz schöner aus :D
Und Carbonplatten hab ich auch scon bestellt dann bekommt die Externe Schaltbox einen neuen Deckel ;) und vieleicht lassen dich noch die Zug halter aus den Platten anfertigen.. schau mo ma....
 
Ich hätte ja auch Interesse, aber MudGuard hat anscheinend keine Lust auf ein Kleinserie. Schade :(
 
hallo zusammen,
mal ne frage: wollte magura stahlflexleitungen für die bremsen verwenden. jetzt wäre es natürlich schön, im selben look auch die rohloff züge zu verlegen. hat jemand schon mal erfolgreich die magura stahlflexleitungen für schaltzüge missbraucht?

gruß,
marc
 
Kleine Frage bezüglich verschiebbare OEM Ausfallenden; da ja jetzt fast kein Bremsenhersteller mehr Scheibenbremsen mit IS2000 anbietet (die,die ich gern hätte sowieso nicht), hätte ich gerne das linke Ausfallende mit Postmountsocklen, dann brauch ich kein Adapterzeug zwischenschrauben.

Hab schon bei Nicolai nachgefragt, warte da noch auf die Antwort. Kennt sonst noch einer von euch eine Bezugsquelle/Onlineshop oder ?

danke

roland
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück