Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
kann man den griff auch kürzen? das mit dem runden griffgummie ist ein ecchtes argument!

Du kannst den Originalgummi auch einfach zurecht schnitzen. Meiner ist innen "etwas ausgedünnt" dreieckig, die äussere Hälfte dünner und rund. EIn kommplett anderes Gummi aufziehen geht auch irgendwie, haben hier auch schon einige gemacht.

Wenn du wirklich etwas dünneres rundes kaufen willst würde ich bei speedskater anfragen. Dessen Griff hat auch den Vorteil, daß man die Bremse besser einstellen und erreichen kann da ein paar mm Klemmteil wegfallen.
 
Die neue Serie Leichtbau Schaltgriffe für Rohloff Speedhub. Muss noch Zuggegenhalter drehen und dann gehts zum eloxieren. Bis der Eloxierer fertig ist kann ich dann die Seiltrommeln drehen.
Auf besonderen Wunsch einer bestimmten Person gibt es auch etwas längere Griffe.

 
Hallo,
schöne Eier.
Wieviel Mehrgewicht hat die lange Ausführung?
Kann man das auch am MTB fahren oder ist das nur für Trikes etc. (wo wohl nicht so viel Druck auf dem Griff ausgeübt wird)?

Gruß mtbkater
 
Oh man..., hab vorhin ohne etwas böses zu ahnen mein Bike mal sauber gemacht und geölt... Und dabei hab ich folgendes festgestellt....

1. Ist ein "Zahn" aus em Rohloffritzel raus gebrochen (16) ist das bei euch auch scho vorgekommen??
Und dabei sieht es noch nicht mal sehr abgenutzt aus.....

2. Vermute ich einen kleinen riss am Hinterbau....


= ich werde nie mehr mein Bike sauber machen und ölen...., damit ich nie mehr sowas sehen muss... :-D
 
@Mtbkater, das lange Ding wiegt 31,2 g, die lange Seiltrommel wird ca. 20 g haben, die Zuggegenhalter wiegen 1,2 g und 2 Kork-Griffe hat ca. 20 g, macht zusammen ca. 72,4 g. Das gleiche in kurz wiegt 38 g + 20 g für die Korkgriffe macht zusammen ca. 58 g



Kann man sicher auch am MTB Fahren.

@maik_87, ich wünsche deinem Bike gute Besserung.
 
Die neue Serie Leichtbau Schaltgriffe für Rohloff Speedhub. Muss noch Zuggegenhalter drehen und dann gehts zum eloxieren.
hi, verkaufst du davon ein paar ? Wenn ja, würde ich gleich mal Interesse anmelden ...


Und noch ne Frage an alle: ich suche einen einfacheren, eleganten Kettenspanner für meine R~ am Fully. Kann mir jemand einen Ersatz für den Rohloff-Kettenspanner empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende den Toxoholics seit Oktober 2008 an meinem Recumbent. Ich bin seither damit sehr zufrieden. Ich mußte damals die Grifflänge auch ein wenig zurechtstutzen.

ACHTUNG, hier gabs schon paar mal einen Glaubenskrieg deswegen :lol:: am meisten taugt mir die gelaserte Ganganzeige im Aluring mit den weißen Zahlen. Die ist auch in den dunklen Nachtstunden super abzulesen. :daumen: Ich weiß, viele hier schalten einfach nach Gefühl, aber mir ist es so einfach sympathischer.
 

Anhänge

  • IMG_0036.jpg
    IMG_0036.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
@speedskater: Auf die fertigen Griffe bin ich auch gespannt, halte uns mal auf dem Laufenden. Vermute mal preislich fast unbezahlbar??

Durchgehenden Schaltgriff finde ich allerdings unpraktisch. Weiss nicht, in was für nem Gelände Ihr unterwegs seid, aber ich hätte mit Sicherheit laufend Verschalter.
 
Hier mal 2 Bilder von Speedskaters Leichtbauschaltgriff an meinem Bike. Unbezahlbar ist er definitiv nicht, geschenkt gibt's ihn aber auch nicht. Das Teil ist mMn. ganz bestimmt sein Geld wert ... fahre ihn jetzt seit Mitte März auf über 2000 km und bin mit der Optik und der Funktion rundum zufrieden und glücklich ... die genauen aktuellen Preise für die verschiedenen Versionen erfährst du von ihm bestimmt auf Nachfrage.



 
Hallo,

problem beim ritzelwechsel. Das verdammte drecksritzel geht nicht ab. Druckerhöhung hatte folgendes ergebnis:


Es sind jetzt also die punkte an denen der ritzelabzieher angreift ordentlich beschädigt.
Ich habe die ganze prozedur nach dem erklärungsvideo auf der rohloffseite gemacht.

Was jetzt?
 
Antreiber (oder so) kaputt, einschicken, 40€. Soviel war das mal vor 4 Jahren.

Sollte eigtl. nur passieren, wenn die Nuß nich richtig gesichert ist, oder?
 
aha, ok. dann schick ich mal ein.... mist....

nuß war allerdings mit schnellspanner gesichert und zwar ziemlich stramm....
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit der DH-Kettenführung, also mit und ohne, gemacht?
Ist es sinnvoll oder kann man auch bei ruppiger Fahrweise drauf verzichten?

Ich fahre seit jeher ohne DH-Kettenführung. Die Kette fällt nur dann vom Ritzel, wenn man das Bike zum Beispiel hinlegt und dabei die Kurbeln rückwärts drehen, sich also die Kette in Schräglage rückwärts bewegt. Dabei wird nämlich der Kettenspanner als Führungselement wirkungslos. Beim normalen Biken, also Bikepark, Alpen, Singletrail, ist mir die Kette noch nie vom Ritzel gefallen.
 
@speedskater: Auf die fertigen Griffe bin ich auch gespannt, halte uns mal auf dem Laufenden. Vermute mal preislich fast unbezahlbar??

Durchgehenden Schaltgriff finde ich allerdings unpraktisch. Weiss nicht, in was für nem Gelände Ihr unterwegs seid, aber ich hätte mit Sicherheit laufend Verschalter.

Der durchgehende Griff ist für Liegeräder, weil dort der Schaltgriff teilweise senkrecht mit dem Schaltgriff-Gehäuse nach unten montiert wird.

Undzahlbar ist relativ, "Handmade in Germany", darf man nicht mit "Eile in China" vergleichen.
 
Der durchgehende Griff ist für Liegeräder, weil dort der Schaltgriff teilweise senkrecht mit dem Schaltgriff-Gehäuse nach unten montiert wird.

Undzahlbar ist relativ, "Handmade in Germany", darf man nicht mit "Eile in China" vergleichen.

Stimmt, "Unbezahlbar" ist relativ und wenn ich auf "Eile in China" stehen würde, hätte ich keine Speedhub. :daumen:
 
Die neue Serie Leichtbau Schaltgriffe für Rohloff Speedhub. Muss noch Zuggegenhalter drehen und dann gehts zum eloxieren. Bis der Eloxierer fertig ist kann ich dann die Seiltrommeln drehen.
Auf besonderen Wunsch einer bestimmten Person gibt es auch etwas längere Griffe.


Hi, ich zitiere sonst keine Fotos, aber dies Ostereier-Pic ist zu geil!

@Speedskater, wann kommt denn mein Sonder-Griff? Ich habe gerade begonnen, ein Santa Heckler aufzubauen, wäre schön, wenn da gleich der neue Griff drankäme.

@all, vorher kriegt mein Prophet Antriebsseitig auch noch mal was neues, so in ca. 3 Wochen. Wer sich jetzt fragt, was man da noch verbessern kann - ihr werdet es sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jopo,

das Fräsprogramm für die Schaltgriffe hat ca. 1200 Zeilen das muss ich entsprechend modifizieren. Mit dem CNC-Rundtisch kann ich die Gehäuse aussen ohne umspannen fräsen. Hast du dir mal Gedanke über den Winkel gemacht?

Gruß

Armin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück