Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi Poldi,
ich würde gerne ein paar Details zur Umsetzung deine Stahlflexleitungen erfahren. Ich denke mal du hast ein passendes Gewinde in die Zugausgänge des Drehgriffs geschnitten, oder? Wie sieht das mit dem Anschlusstück aus? Da passt der Zug+Liner durch? Oder hast du dieses gekürzt?
Ansonsten noch Schaltzugliner (Nokon? Oder gibts das noch woanders?) in die Leitung?
Wie sieht das andere Ende aus? Irgendwelche Modifikationen oder ganz normal in die Schaltzugversteller eingeführt?
Gibts einen Unterschied im Innenleben der Stahlflexleitung im Vergleich zu Kunststoffleitungen? Stahlflex wäre mir für dieses Experiment ein wenig zu teuer, passt farblich nicht und zerreibt mir meinen Rahmen zu Kohlestaub
Mein Knackpunkt ist der Ausgang am Drehgriff. Zur Zeit habe ich dort V-Brake-Röhrchen drin, aber die halten dort nicht sonderlich gut und es entsteht wieder eine Sollbruchstelle am Ende des V-Brake-Röhrchens. Dort ist mir schon wieder der Zug abgeknickt und gerissen. Die Rohloff schaltet zwar auch mit zerstörten Außenhüllen, aber es hakelt natürlich ein wenig. Ich brauch mal ne vernünftige Dauerlösung und deine Lösung ist ein heißer Kandidat![]()
Danke und Grüße![]()
Facts:
- Titanrahmen
- 29er Räder
- Rohloff Speedhub
- 180/160 Bremsscheiben mit standfesten Hope Bremsen & Goodridge
- Phil Wood Tretlager
- Fetter Cannondale Steuersatz
- wartungsarm gedichtete Lefty
- wartungsfreier Zahnriemen
- Time Klickpedale
- Middleburn Kurbeln
- mit den Captain Reifen wiegt's etwas unter 10kg
Fazit:
ein leichtes, pflegeleichtes und langlebiges Bike
Nach langer Überlegung habe ich mich nun doch für "Opferscheiben" entschieden, um den kontinuierlichen Verschleiß an den Planetenträgern zu stoppen. Diese Scheiben bestehen aus Teflonfolie 0,5 mm stark und ersetzen die Alu-Scheiben und die jeweiligen Lagerbünde der Planetenräder. Auf diese Weise wird also auch noch Gewicht eingespart. Meine Hoffnung ist, dass die Teflonscheiben nicht allzu schnell verschleißen, aber das wird sich dann langfristig noch zeigen.Eigentlich gibt es bei Geradverzahnungen gar keine Axialkräfte, sofern die Räder sauber fluchtend laufen. Durch Fertigungstoleranzen und Lagerspiel gibt es aber dann über einen minimal möglichen Schräglauf der Räder doch Axialkräfte, in der Regel allerdings vernachlässigbare. Bei den hier verwendeten Zwillingsrädern ergibt sich durch das wirkende Kräftepaar ein Kippmoment, welches einen Schräglauf im Lagerspiel bedingt. Bei dem Doppelplanetenträger wird das dann noch von einem Kippmoment der jeweils auf einer Achse laufenden Zahnradpaarungen überlagert. Wenn man sich die Einlaufspuren genau anschaut, erkennt man auch dass sie jeweils zu einer Seite hin tiefer ausgeprägt sind.
Das "bisschen Alu-Abrieb" liegt bei mir übrigens zwischen 0,05 bis 0,10 mm im Maximum. Und das bei nur 15.000 km mit vorgeschriebener Ölfüllung und eher geringen Belastungen. Es handelt sich hier auch nicht um ein Einlauf-Verhalten nach dem Motte da passen sich Konturen aneinander an und gut ist. Hier wirken konstant Axialkräfte, die die Zahnräder immer weiter in die Planetenträger treiben. Das ist aus meiner Sicht eine nicht wirklich beruhigende Tatsache. Okay, sollte die Nabe irgendwann durch übermäßiges Einlaufen Funktionsstörungen aufweisen, bin ich mir sicher dass Rohloff sie anstandslos auf Kulanz austauscht bzw. repariert.
Ich finde es eher erstaunlich, dass Rohloff anscheinend Möglichkeiten zur Wirkungsgradverbesserung ungenutzt lässt, gibt es doch immer wieder Diskussionen zu diesem Thema. Abrieb ist halt immer mit Energieverlust verbunden.
Ich habe auch keine fertigen gefunden, die sind Marke Eigenbau aus einem Bogen Teflonfolie. Entsprechende Rohlinge rausschneiden, im Paket das jeweilige Innenloch bohren und abschließend mit Stecheisen und Führungsstempel ausstanzen.Wo hast Du die Teflonscheiben eigentlich her? Ich finde die adhoc nicht.
Wenn es denn mal eine vernünftige Methode gäbe den Wirkungsgrad reproduzierbar, sicher und objektiv zu messen.![]()
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der Wirkungsgrad dadurch merklich verschlechtert! Ich denke, Alu- oder wahrscheinlich noch besser Messinganlaufscheiben sind die bessere Wahl im Punkto Wirkungsgrad.
Hallo Ihr Rohloff Tuner,
interne Ansteuerung ohne Faltenwürmer mit Disc und custom Gegenhalter
Hallo Ihr Rohloff Tuner,
interne Ansteuerung ohne Faltenwürmer mit Disc und custom Gegenhalter:
Irgendwie irritiert mich die Positionierung der Schrauben für's verschiebbare Ausfallende - im vorderen Langloch ganz hinten, im hinteren Langloch ganz vorne - das verhindert doch, daß das Ausfallende verschoben werden kann ...
@MudGuard: da is einfach ne längere Unterlegscheibe mit 2 Bohrungen zwischen Schraubenkoepfen und eigentlichem Ausfallende![]()
5 attachments only?
per post...
you can upload your pics to some pic-hoster and embed them, with no limits in count and size![]()