ROHLOFF Speedhub TUNING

klingt nach einem dt swiss problem

also ich hab meine seit acht jahren
und kenn sowas net
weil ich mit der letzten felge eingeschlagen bin
ist die neue eine mavic 521 enduro
hat zwar auch ne delle imo
aber geschont wird das zeug eh net:D

Die vermutung hab ich auch..., aber gibt es irgendwo nach zu lesen welche Felgen eine Freigabe für eine Rohloffnarbe haben.... Oder gibt es sowas nicht in diesem Berich...
 
Auf der Rohloff-Homepage findet man nur folgendes:
http://www.rohloff.de/de/info/faq/f...rticle/Rohloff_und_Tubeless_Felgen/index.html
und
http://www.rohloff.de/de/info/faq/faq_details/archive/2005/11/july/article/Felgen/index.html

Vielleicht auch hier ein Hinweis:
http://www.rohloff.de/de/info/faq/f...litaet_fuer_Rohloff_SPEEDHUB_50014/index.html

Liegt nicht an der Speedhub, den es gibt außer 32-Loch keine Einschränkung(en)...

Vielleicht 'richtig' einspeichen lassen?

Ich fahre seit Ewigkeiten eine Mavic X819 Disc UST von Whizz-Wheels eingespeicht, no probs...
 
Meine Dt 5.1 waren von der Ausrichtung der Speichenlöcher nicht so richtig gut geeignet für die Rohloffnabe. Ob das bei der 4.2 oder 400 genauso (schlecht) ist, weiß ich nicht.

Ich würde die nicht mehr nehmen für Rohloff.

Vll. die ZTR Arch. Ich hatte die ZTR Olympic und hatte keinerlei Probleme. Allerdings wollte ich so schmale Felgen nicht mehr fahren. Die Felge fährt jetzt ein Freund von mir.
 
@Maik: Bitte, es heißt Nabe, nicht Narbe. Wenn dir wegen deiner gerissenen Felge der Reifen abspringt und du dich mit deinem Gesicht im nächsten Dornenbusch verhedderst - das gibt Narben.
 
Und wenn Er sich auf die Nase legen würde, weil er einen Getriebeschaden in Seiner Nabe hätte, könnte man auch von einer Rohloff-Narbe sprechen:D
 
Meine Dt 5.1 waren von der Ausrichtung der Speichenlöcher nicht so richtig gut geeignet für die Rohloffnabe. Ob das bei der 4.2 oder 400 genauso (schlecht) ist, weiß ich nicht.

Ich würde die nicht mehr nehmen für Rohloff.

Vll. die ZTR Arch. Ich hatte die ZTR Olympic und hatte keinerlei Probleme. Allerdings wollte ich so schmale Felgen nicht mehr fahren. Die Felge fährt jetzt ein Freund von mir.


Das hat mich bei dem Einspeichen der NABE auch bissel gewundert.... Aber ich hab mir nix weiter dabei gedacht.... Nachdem ich diese NABE eingespeicht hatte, habe ich das Laufrad nach zentrieren lassen... Von daher kann es am einspeichen nicht gelegen haben....
Naja ich werd wohl die Felge einschicken müssen...

Und bei der ZTR bin ich mir nicht sicher, ob diese lang hält...!?

Aber danke für eure Hilfe....
 
Ich glaube die Felge auf dem Bild ist eine Mavic.

Meine 317 hatte auch einen Riss am Ventilloch, allerdings war die auch ca. 5 Jahre alt. Ich fahre an einem Bike die Olympic, an einem anderen die Crest - in ein paar Jahren weiß ich mehr über die Haltbarkeit.

Ralf
 
Ich hab ja die Rohloff an einem CC Hardtail verbaut... Und dementsprechend nutze ich das auch... Obwohl ich eher damit Marathons fahre.... Kilometerleitung liegt im Jahr bei ca. 12.000km...
 
Vergeßt Mavic! Jede SUN ist Welten besser. Nehmt eine DH-SUN wie die Mammoth, wiegt zwar 750 g aber die hält. In Phnom Penh ist mir ein Motorbike ins Hinterrad gefahren und der hat sich hübsch häßlich hingelegt, mir ist nix passiert, viel Erfahrung eben. Und ne super DH- bzw. FreeRide Felge knallhart und genau eingespeicht, null Schaden ...

Gruß, Jörg.

Rohloff rulez!
 
Vergeßt Mavic! Jede SUN ist Welten besser. Nehmt eine DH-SUN wie die Mammoth, wiegt zwar 750 g aber die hält. In Phnom Penh ist mir ein Motorbike ins Hinterrad gefahren und der hat sich hübsch häßlich hingelegt, mir ist nix passiert, viel Erfahrung eben. Und ne super DH- bzw. FreeRide Felge knallhart und genau eingespeicht, null Schaden ...

Gruß, Jörg.

Rohloff rulez!

Hallo Jörg,

eine Sun Mammoth ist sicher eine gute Felge, wenn man ein 20 kg DH-Bike aufbauen möchte, aber in der Überschrift dieses Freds befindet sich das kleine Wörtchen "TUNING", wodurch Du alleine für das Erwähnen dieser Felge geteert und gefedert gehörst. :lol:

Gruß
Armin
 
Hallo,
ich hatte das Problem auch schon mit einer DT Swiss XR4.2D. Sie ist letztes Jahr bei voller Fahrt mit einem lautem Knall innen über 5-6 Speichenlöcher (in der Mitte befand sich das Ventilloch) gerissen. Das ganze auf einem Forstweg bei Tempo 50.
DT Swiss schob das Problem auf den Wintereinsatz. Tatsächlich konnte man deutlich Salzkristalle unter dem Felgenband und tiefer in der Felge erkennen. Damals wurde mir dann die FR5.2 empfohlen, die dann aber kurzfristig nicht lieferbar war. Ich landete dann wieder bei der 4.2. Die erste DT Swiss war übrigens keine 2 Jahre alt. Hatte aber leider keinen Beleg mehr.
Die neue machte aber auch bald von sich reden: Nach einem 1/4 Jahr rissen mir in schöner Regelmäßigkeit Speichen direkt am Nippel ab. Nach der 5. hatte ich genug und habe mich nach einer Alternative umgesehen. Lt. Rohloff läßt der relativ kleine Durchmesser der Speichenlöcher sowie die zentrale Anordnung zu wenig Platz für relativ schräg stehende Speichen, wie sie durch den hohen Flansch der Rohloff zwangsläufig entstehen. Abhilfe schaffen hier Felgen mit größer bemessenen sowie versetzten Bohrungen. Lt. Rohloff fällt Mavic da z.T. raus wg. inzwischen kleinerer Bohrungsdurchmesser. Habe mich daher für eine Sun 0 degree entschieden, welche bisher prima funktioniert. Man sieht auch deutlich, daß die Speiche am Nippel längst nicht so stark abknickt. Die Felge wiegt um 420g. und ist daher nur rund 20g. schwerer als die DT Swiss.
cännondäler
 
Hallo,
Schon mal was von Unkaputtbar-Tuning gehört? ;)
Genau. Und nicht nur das ...

Tuning heißt nur "Abstimmung" und worauf ich mein Radl abstimme sind eben meine persönlichen Vorlieben. Ich stehe vor allem auf absolute Zuverlässigkeit, höchstmögliche Wartungsarmut und optimalen Komfort denn ich will lange Strecken fahren ohne daß mein Fahrzeug aufmuckt.

Und so ist mein Rad eben zu einem etwas gewichtigeren Gefährt "erwachsen", die Rohloff erfüllt schon mal weitgehend alle drei Tuning-Bedingungen, die ist halt auch a bissel schwerer gell?

Dann Nadellager im Steuerkopf, FAG geschlossene Industrielager in der Tretachse, Downhill-Felgen mit dicken Speichen, dicke unplattbare Reifen und breiter Ledersattel mit Spiralfedern - den lege ich lieber erst gar nicht auf die Waage ;-)

Ich spare gern Gewicht bei Hebeln, (Dreh-) Griffen oder Flaschenhaltern etc. wo extra Gewicht eben auch sinnlos ist.

Aber als "heavy user" brauche ich eben ein "heavy duty" bike, das mich aber auch in extremsten Situationen noch nie im Stich gelassen hat. Und ich bin nach einem Tagespensum von über 150 "schweren" Kilometern immer noch nicht "gerädert" ...

Nach mehr als 40.000 km mit dem Teil bin ich jetzt einigermaßen ausge-tuned und die Optik stimmt für meinen Geschmack auch. Schön "hübsch häßlich", dann wird's auch nicht so schnell geklaut ...

Zu den Felgen- bzw. Speichenproblemen: Neben winkligen Speichenlöchern helfen auch oft Nippel mit rundem Kragen wenn die Speichen immer direkt am Nippel reißen.

Gruß, Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Du meinst wohl polyax-Nippel.

Und welche Mavic wäre denn nicht geeignet?

http://www.mavic.de/mtb/products/felgen_range.2.aspx

Genau die meine ich. Und was die Mavics betrifft, die scheiden bei mir aus da ich auf dem Tandem-Fahren-Forum endlose Elendsgeschichten über diverse Mavic gelesen habe. Die einzig guten Mavics waren die Wolber nachdem Mavic Wolber aufgekauft hatte IIRC. An meinem 1980er Koga fahre ich Wolber-Felgen aus einer Chrom-Magnesium-Legierung, die sind auch unkaputtbar, die waren auf den Koga World Travellers Anfang der 90er verbaut.

Ich fahre auch noch ein Cannondale MT-3000 Tandem mit einer älteren Rohloff. Auf dem Tandem fahre ich SUN Rhino Lite, die haben sich im 200+ Kilo-Betrieb (Gesamtgewicht plus ab und zu mit BOB Yak Trailer) nach inzwischen 16.000 km sehr gut bewährt und wiegen auch ne ganze Ecke weniger als die Mammoth. Die waren bei Cannondale die Standardausrüstung, das MT-3000 wog original knapp 18 Kilo, nicht schlecht für ein 1998er Tandem mit schwerer DH-Federgabel, der Moto FR.

Mein Reiserad ist sowieso schon so schwer, da machen die paar hundert Gramm extra der Mammoths nix mehr aus. Das Schauff wiegt ungefähr genauso viel wie mein Tandem. In Asien will ich aber auf ALLES vorbereitet sein und dann verbaue ich prinzipiell nur allerstabilste Teile. Im Oktober geht's wieder für 3 Monate nach Thailand.

Gruß, Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück