ROHLOFF Speedhub TUNING

Hallo Leute!
Hier geht es zwar um das Tuning der Dose, aber vielleicht will ja im Zuge dessen von euch jemand ein Laufrad neu einspeichen. Da ich selbst keine Rohloff mehr habe verkaufe ich ein nagelneues und nicht eingespeichtes Set SAPIM Speichen die bei mir als Ersatz in der Werkstatt lagen.
-> http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php?product=301816
Vielleicht hat ja jemand von euch Verwendung dafür?
Grüße!

nico
 
Ab Januar soll endlich der neue Rohloff-Drehgriff erhältlich sein.
Sieht schon mal ziemlich gut aus, bin mal gespannt was der wiegt, habe was von einem Magnesiumgehäuse gehört!?

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=s2cBGgNkRWA"]YouTube- Rohloff_SPEEDHUB_Griff_Animation_art8206.mp4[/nomedia]
 
..... und ist eines der unedelsten Metalle, die es gibt und vergammelt schneller als so ziemlich alle anderen Metalle und gast kontinuierlich aus, so dass man es nicht dauerhaft homogen beschichten kann....

Soooo toll ist Magnesium nicht!
 
Der Griff ähnelt stark dem Tune-Griff. Der Zugein/ausbau bei selbigem ist die Hölle.. bin mir aber nicht 100%ig sicher ob das beim gezeigten neuen R-Griff genauso schwierig ist.

Ich würd mich ja freuen, wenn Rohloff die erste Serien-Speedhub mit anständigen Schrauben vorstellen würde ;) Ich hab hier gestern schon die zweite Speedhub (nach meiner eigenen) mit rundgedrehten Achsplattenschrauben operiert.

..... und ist eines der unedelsten Metalle, die es gibt und vergammelt schneller als so ziemlich alle anderen Metalle und gast kontinuierlich aus, so dass man es nicht dauerhaft homogen beschichten kann....

Stimmt, deswegen hat es sich auch beispielsweise im Federgabel-Bereich nie durchsetzen können.
Nichts gegen deine mögliche Fachkenntnis, aber ich weiß manchmal echt nicht was du uns mit solch realitätsfremden Beiträgen eigentlich sagen möchtest. Magenesium wird in allen möglichen Bereichen erfolgreich eingesetzt.
 
Wo ist denn der realitätsfremte Part meiner Aussage????

Schau Dir mal die Federgabeln an! Wenn Du in ne neue RS Gabel einmal eine Nabe montierst und wieder demontierst, kannst Du davon ausgehen, dass der Lack an der Achsaufnahme schon ab ist!

Die einzige riklich gute Eigenschaft von Magnesium ist das Gewicht. Alle anderen Eigenschaften können andere Metalle auch. Vielleicht sogar besser!

Ich hatte mal einen Satz Magnesiumfelgen pulvern lasssen. Von einem Pulverer, der wirklich gute Arbeit macht. Er erzählte auch, dass er irgendeinen speziellen Primer nutzen würde, der das Ausgasen verhindern würde und somit würde die Pulverung mal so richtig toll halten.
Dann lagen die Felgen im absoluten Topzustand 2 Jahre in der Garage. Eine der Felgen konnte man danach eigentlich wegschmeißen, da man hier leider sah, wie sich das Pulver löste. Ich habe sie dann verkauft. Ich möchte überhaupt nicht wissen, wie die Felgen nach der Montage der Reifen ausgesehen haben....

Und ich denke, besonders am Lenker möchte ich kein Magnesium haben... Ich meine, es kann ja auch sein, dass die Firma Rohloff die einzig dauerhafte Beschichtungsart für Magnesium gefunden hat. Aber eloxieren, pulvern und lackieren fällt eigentlich alles aus!

Verstehst Du es nun?
 
Unfassbar, da gibts einen genialen Griff, den der Herr R kennt und dann
trabt er mit so einer Bastellkeller lösung auf die Messe

:(

Warum empfindest du das als Bastellkellerlösung?
Sieht meiner Meinung nach sehr duchdacht aus.
Was sofort aufällt sind solche Detaillösungen wie die überstehende Gummischutzwulst.

Naja der gut funktionierende Speedskatergriff ist doch ein wenig zu Leichtbau für ein Seriendabeiseirohloffteil.
Und man braucht ja auch was zum Tunen:D

@Rhombus: Das sind doch alles nur Legierungen...und soviel Magnesium das man sagen könnte es sei aus Magnessium, ist da garnet drin;)

G.:)
 
Schau Dir mal die Federgabeln an! Wenn Du in ne neue RS Gabel einmal eine Nabe montierst und wieder demontierst, kannst Du davon ausgehen, dass der Lack an der Achsaufnahme schon ab ist!

Relevanz? Bei jedem Stahl oder Alurahmen ist der Lack/Pulver am Ausfaller dann eben beim zweiten, dritten, vierten Mal ab.

Wo ist denn der realitätsfremte Part meiner Aussage????

Mal abgesehen vom oben genannten, schonmal ne Federgabel gesehen wo die Beschichtung einfach abchippt? Ich hab hier schon fünf Jahre alte Gabeln in der Hand gehabt die Teilweise auf die Tauchrohre gefallen sind und wo nichtmal an der Schadstelle die Beschichtung ab war bzw. nur an der Schadtstelle ohne weiterzuchippen. Und die Teile waren allesamt im everyday-use, inklusive Winter, Salz, Regen, Schlamm, das volle Programm eben. Das eine davon war sogar eine 70€-Suntour-Stahlfedergabel (ja, auch die hatten schon 2005 Magnesium-Castings).
Ich hab dagegen schon herstellerseitige Rahmenpulverungen an Alurahmen gehabt, die wesentlich leichter zu Bruch gingen (was ich sagen will, auch bewährtes kann man schlecht machen).
Offensichtlich gibts Methoden um Magnesium in den Griff zu kriegen, die weder exotisch noch neu sind. Mach dir mal nicht in die Hosen! Du brauchst dir den Griff ja nicht zulegen, das ist allen klar, aber der Ton mit dem du hier deine Weisheiten präsentierst beansprucht eine Allgemeingültigkeit die mit Fakten nicht hinterlegt ist. Das ist eigentlich der Punkt, der mich so genervt hat.

PS: Hast du mal ein Magnesium-Casting in der Hand gehabt? Unfassbar leicht... sei froh, dass sich andere damit beschäftigt haben es in den Griff zu kriegen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war eigentlich auch schon kurz davor, bei Speedskater meinen "Traumgriff" zu bestellen. Ich kam jedoch auf die unseelige Idee, bei Rohloff anzufragen, ob bei Nutzung eines Fremdfabrikates Einschränkungen bei Garantie oder mglw. Kulanz zu befürchten sind.

Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass Rohloff kurz davor war, den Schaltgriff selber als Alternative zum "dreieckigen" Griff anzubieten. Man sei davon aber "wegen erhöhter Bedienkräfte und Schwierigkeiten im Winterbetrieb" abgegangen (der Griff soll bei mir an ein ganzjährig genutztes Rad).

Verständlicherweise bin ich jetzt leicht verunsichert!

Muss ich damit rechnen, unkontrollierbaren Muskelzuwachs am rechten Arm zu bekommen, oder im Winter gar zum Siglespeeder zu mutieren?

Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die den Griff bereits verwenden?
 
Warum empfindest du das als Bastellkellerlösung?

G.:)

Lenkerklemmung unschöne, platzraubende, einfache 2-teilig Schelle, gesteckte Zugaufnahmen (Wackelkandidaten), Seiltrommel und Drehgriff
mit gegeneinanderliegender offener Struktur (Drecksammler)

soweit im Video ersichtlich.
Zu Material(mix) schaut der ein oder andere auf der Messe mal
 
@Kylogos: Also die erhöhten Schaltkräfte sind bei normal funktionierender Schaltzugverlegen nicht wirklich nachteilig vorhanden.
Im Winter hab ich ihn noch nicht gefahren...kann ich dementsprechen nichts dazu sagen:ka:

@Pfädchenfinder: Da ich auch einen Tunegriff fahre bin ich der Meinung das die Klemmung, hier bei dem Rohloffgriff weniger filligran alls bei Tune, absolut in Ordnung geht, und keinerlei Problem darstellt.
Die gesteckten Teile wird man sich wohl eher mal in der Realität anschauen müssen bevor man sich ein Urteil bilden kann.
Ich denke nicht das die Firma Rohloff da irgendein Risiko eingeht was die Zweckmäßigkeit und Sorglosigkeit angeht.

Aber die Zeit wirds zeigen:daumen:

G.:)
 
Kann ich nicht bestätigen! Fahre den Griff von Speedskater seit dem Frühjahr letzten Jahres und das bei jedem Wetter und auch im Winter. Keine Probleme!! Die Bedienkräfte sind etwas höher, was aber vom geringeren Durchmesser des Griffes kommt. Ich empfinde das nicht als störend und komme damit sehr gut klar! Das Schalten funktioniert ohne Probleme und das seit ca. 9000 km.

Martin

Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass Rohloff kurz davor war, den Schaltgriff selber als Alternative zum "dreieckigen" Griff anzubieten. Man sei davon aber "wegen erhöhter Bedienkräfte und Schwierigkeiten im Winterbetrieb" abgegangen (der Griff soll bei mir an ein ganzjährig genutztes Rad).

Verständlicherweise bin ich jetzt leicht verunsichert!

Muss ich damit rechnen, unkontrollierbaren Muskelzuwachs am rechten Arm zu bekommen, oder im Winter gar zum Siglespeeder zu mutieren?

Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die den Griff bereits verwenden?
 
Ich finde Armins Griff super! Funktioniert hervorragend!
Ich hatte nur ein selbstverschuldetes Problem.
Ich habe zum schmieren des Griffs das weiße klebrige Fett benutzt, mit dem man auch Innenlager und Steuerlager einsetzt.
Das war so klebrig, dass es die Hülse zum arretieren beim drehen mit lose gedreht hat.

Nach dem Umstieg auf billigstes MOS2-Fett aus dem Baumarkt ist dieses Problem absolut behoben!

Ein astreines Teil!
 
Servus,

ich hab den Speedskater-Griff schon daheim liegen (günstig hier im Bikemarkt ergattert), muß ihn nur noch montieren. Von der Verarbeitung bin ich komplett begeistert.

Wo muß denn da was geschmiert werden? Ich hätte den jetzt einfach trocken montiert.
 
app. Bedienkräfte
mit einem gleich voluminösen Gummi schaltet sich Armins Griff leichter (mehr Weg bei gleichem Hebelarm)

schmieren
ist eigentlich unnötig, ggf. einen Tropfen! Öl auf die Alu-Hüse über die das Griffteil geschoben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man den "Speedskater"-Griff an einem Carbon-Lenker montieren? Rohloff sagt, das geht mit deren Griff (original) nicht (Warum eigentlich)?

Was gibt's denn außer dem Griff noch für Möglichkeiten des Rohloff-Tunings (keine Zeit den Ganzen Thread "durchzuarbeiten"). insb. Gewichtstuning und evtl. Funktionstuning (habe das Gefühl meine Nabe läuft etwas schwer (hat aber auch erst 500-600km drauf).

Gibt's eigentlich schon Neuigkeiten zur "Super"-Rohloff (War mal anderes Gewicht/Haltbarkeit und evtl. andere Bandbreite im Gespräch)?
 
Zurück