ROHLOFF Speedhub TUNING

Hallo,
Sollte man. Zumindest wenn man die restliche Aspekte wie Ritzelgrössen, Stahl, Alu, Titan, Wirkungsgrad etc. anprangert/verteidigt/schlecht redet usw... Mir persönlich isses Latte soll jeder machen wie erst fürgut befindet, wies optimal wäre, sollte man aber trotzdem erwähnen dürfen. ;)

Würde auch jederzeit vorne nen Umwerfer montieren am Reiserad und hinten Rohloff fahren, nur um ein paar Gänge mehr zu haben. Bei 45-50kg Radgewicht ist 300g ********gal. :lol:
Der Umwerfer vorn bringt nix. Mit 43 Z vorn und 16 hinten kommt mir im 1. Gang entweder das Vorderrad hoch oder rutscht das Hinterrad durch.

Und im 14. kann ich beinahe 40 fahren wenn ich schnell trete, das reicht mir ...

Habe kürzlich wieder meinen All-time Durchschnittsrekord gebrochen, Chumphon City hin & zurück, 28,3 km/h über 114,4 km in 4 Std. 3 Min. auf meiner Schauff-Fregatte mit Taschen und ATB Plus/5,5 atm, ca. 35 Kilo bei knapp 30 Grad :cool:

Ist aber bißchen geschummelt der Schnitt denn es gibt da kaum Steigungen und die überholenden Laster ziehen einen ab und zu etwas mit ;)

Gruß, Jörg.
 
Nach gefühlten tausend Stunden des Schleifens.

Der Kettenspanner:



Schöne Idee für Hardtails gefällt mir sehr gut!
xyxthumbs.gif

Der Klemmbereich des Spannröllchens ist hoffentlich nicht zu gering ausgelegt...
 
Optisch ist der Spanner 1A...:daumen::daumen:

ABER::eek:


es ist ja nicht wirklich ein Spanner sondern die Kette wird fixiert und nicht wirklich (nach-) gespannt.

und wie schaut's mit dem Radausbau aus???? Sieht für mich so aus als wenn der Carbonarm irgendwann abbrechen wird, wenn man nicht höllisch beim ein-/ ausbau aufpasst.

Sehr schön, bestimmt auch viel Arbeit...aber noch nicht 100%ig zuende gedacht.:(
 
@Grunzi: Reicht doch völlig aus zum Kette spannen. Ist eben eine "manuelle" Spannung. Für nen Fully wärs türlich nüx =)

Zitat: der Umwerfer vorn bringt nix. Mit 43 Z vorn und 16 hinten kommt mir im 1. Gang entweder das Vorderrad hoch oder rutscht das Hinterrad durch.

Durchdrehen? Nicht wirklich... ;) Ich wünsche mir sehnlichst ein paar untere Gänge zum hochstrampeln. Bei Minimal erlaubter Übersetzung. Am schweren Reiserad müsste das noch extremer sein. Umwerfer bringt sicher was, bei den unteren leicht unter Rohloff-Minimum und dazu nen fettes zweites Blatt. Aber eben, ich strampel auch lieber im Schneckentempo als zu schieben. ;)

Ansonsten: Zu wenig Gewicht am Hinterrad *grinz* Mir drehts Hinterrad nur, wenn ich würgen muss, Dosierung dementsprechend mies ist und keine schöne gleichmässig Bewegung machen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER:


es ist ja nicht wirklich ein Spanner sondern die Kette wird fixiert und nicht wirklich (nach-) gespannt.



Kann man aber mit einem Exzenter-Tretlager, oder horizontalen Ausfallenden vergleichen, da ist ja auch keine Feder dabei wie beim Schaltwerk, sondern es wird ja nur nachgespannt uns fest fixiert.

Ich finde die Methode sogar genial gut, das Langloch ist eine super Idee:daumen: Respekt. Ich könnte mir ebenfalls eine derartige Lösung vorstellen (mit gefühlten 1,5 Stunden beim fräsen:D)


Zitat: der Umwerfer vorn bringt nix. Mit 43 Z vorn und 16 hinten kommt mir im 1. Gang entweder das Vorderrad hoch oder rutscht das Hinterrad durch.
Durchdrehen? Nicht wirklich... Ich wünsche mir sehnlichst ein paar untere Gänge zum hochstrampeln. Bei Minimal erlaubter Übersetzung. Am schweren Reiserad müsste das noch extremer sein. Umwerfer bringt sicher was, bei den unteren leicht unter Rohloff-Minimum und dazu nen fettes zweites Blatt. Aber eben, ich strampel auch lieber im Schneckentempo als zu schieben.

Bei einem "schweren Reiserad" kannst du doch lässig die leichtestmögliche Übersetzung fahren, obenraus noch mehr dicke Gänge tritt ohnehin niemand, oder schaffst du über längere Zeit 40 Km/h in der Ebene mit einem 18 Kilo Dampfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schnapsi,
@Grunzi: Reicht doch völlig aus zum Kette spannen. Ist eben eine "manuelle" Spannung. Für nen Fully wärs türlich nüx =)

Zitat: der Umwerfer vorn bringt nix. Mit 43 Z vorn und 16 hinten kommt mir im 1. Gang entweder das Vorderrad hoch oder rutscht das Hinterrad durch.

Durchdrehen? Nicht wirklich... ;) Ich wünsche mir sehnlichst ein paar untere Gänge zum hochstrampeln. Bei Minimal erlaubter Übersetzung. Am schweren Reiserad müsste das noch extremer sein. Umwerfer bringt sicher was, bei den unteren leicht unter Rohloff-Minimum und dazu nen fettes zweites Blatt. Aber eben, ich strampel auch lieber im Schneckentempo als zu schieben. ;)

Ansonsten: Zu wenig Gewicht am Hinterrad *grinz* Mir drehts Hinterrad nur, wenn ich würgen muss, Dosierung dementsprechend mies ist und keine schöne gleichmässig Bewegung machen kann...
Schau Dir doch mal mein Rad an: ex Rudi Altig, das ist/war ein ziemlich kleiner Mann aber sein Bike war eben super. Ich bin 1,94 m groß, da hab ich mir nochmal den Sattel 6 cm weiter nach hinten montieren müssen (mit Spezialadapter von VK) bei einem kurzen ECS Rahmen wo der Sattel sowieso schon ziemlich weit hinten ist. Und hier in Asien gibt´s massenhaft steile Schotter- und Sandwege, da dreht das Hinterrad sehr leicht durch. Mit schweren Taschen dran und 70 Kilo Fahrer kommt bestimmt "genug" Gewicht auf’s Hinterrad.

Bist Du schon mal mit nem schwer bepackten Drahtesel unter extremen Bedingungen unterwegs gewesen? Meine Reifen sind ja auch immer ein Kompromiß zwischen Leichtlauf und maximalem Grip und da ich 90 Prozent Straße fahre dürfen da eben in der Mitte keine Stollen sein und fahre ich mit max. Luftdruck, bis zu 6 atm hinten – da dreht das Hinterrad dann schon mal durch.

Aber jetzt labre ich ja schon wieder viel zu viel OT ...

Gruß, Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Methode sogar genial gut, das Langloch ist eine super Idee:daumen: Respekt. Ich könnte mir ebenfalls eine derartige Lösung vorstellen (mit gefühlten 1,5 Stunden beim fräsen:D)



Noch 'ne Druckfeder in das Langloch unter der Achse des Röllchens montiert und jeweils eine U-Scheibe links und rechts damit sie nicht rausfällt und schon hat man einen selbsttätig nachstellenden Kettenspanner...
 
Zitat: Bei einem "schweren Reiserad" kannst du doch lässig die leichtestmögliche Übersetzung fahren, obenraus noch mehr dicke Gänge tritt ohnehin niemand, oder schaffst du über längere Zeit 40 Km/h in der Ebene mit einem 18 Kilo Dampfer?

--> Ich, nööö... Gibt aber welche. Kumpel macht solche Spässe mitm Reiserad bzw. Tandem. ;)
Aber bergab auf Asphalt - solls ja auch geben, Zufahrten zu den Trails kann man sich nicht immer aussuchen - ist halt schon lästig wenn ich die minimal-Übersetzung gut einhalte.

@yawg: Ich hab kein Plan von Reiserädern, deshalb auch 'müsste' geschrieben. Bei Schotterwegen ist es natürlich schon so, dass die Räder durchdrehen können bzw. bestimmt auch tun, machen sie am MTB ja irgendwann auch. Ging jetzt nur von Asphalt aus.
 
Hallo,

Ich habe inzwischen weitergestöbert nach relativ einfachen, funktionell einleuchtenden - ja, auch leichten - und nicht zuletzt erschwinglichen Spannern. Den Tension Seeker 2 gibt's bei Bike Mailorder, gefällt mir, wiegt 91g, hat den jemand? Wie ist Euer Urteil?

Der yess gefällt mir ja auch gut, wird mir aber wegen Direktimport zu teuer. Und die Rennen-KB sind auch schön leicht und wohl auch hart, mit Gewinde - aber leider auch nur über Direktimport erhältlich. Sind das auch Wende-KB wie das Surly?

Any comments?

Gruß, Jörg.
 
@othu,

Paßte nicht zur Alfine-Kettenlinie? Der Tension Seeker 2 ist doch anscheinend sehr weitgehend einstellbar was den Pulley angeht? Welches Modell/Baujahr hattest Du?

Hattest Du die Federspannung nach oben oder nach unten eingestellt?

Gruß, Jörg.
 
Bin - wie ihr gleich feststellt - recht neu hier, bekomme demnächst einen Mi-tech Tyke 29" Rahmen, ausgelegt für die Rohloff CCDBOEM-Speedhub und externer Schaltzugansteuerung.

Folgende Fragen drängen sich auf:

- kann man ne Rohloff Speedhub gebraucht kaufen oder würdet ihr davon abraten?

- wie nah komm ich an die 10 kg ran oder im Idealfall sogar drunter?
ich kenn die Teile-liste von Speedskater, ist aber schon ein paar Jahre alt, da hat sich sicherlich was getan in der Zwischenzeit. Natürlich nicht um jeden Preis, im doppelten Sinn, bezahlbar und es soll alles auch schön stabil sein :-)

folgende must-haves: 100mm Federgabel, Schlauchreifen (keine notubes)

- bin kein bastler und schrauber, aber entwicklungsfähig und für jeden tipp dankbar!

george
 
Moin HighdelBikeMan,

das einzige was man beachten sollte, die Naben mit höherer Serienummer sind leiser. Aktuelle Seriennummer ab 135xxx aufwärts.

Mach einfach eine Excel-Tabelle mit den Teilen die Du verwenden möchtest mit Gewicht und Preis und mach einen Aufbau-Fred auf, da bekommst Du dann entsprechende Tips.

Die interne Schaltansteuerung spart ca. 100 g.
Bei Mi-Tech bekommst du die Zuganschläge nach Wunsch dran gebrutzelt.
Ich würde die Züge immer wieder wie an meinem Tyke verlegen, ich denke das hast Du dir schon angeschaut. Ich hatte einige Teile über Mi-Tech mitbestellt, im Paket mit dem Rahmen war das recht günstig.

Wie weit Du mit dem Gewicht nach unten kommst hängt von Deinem Budget ab.

Und hier ein Beispiel zum Gewicht sparen: Komplettes Schaltgriff-Set für mein Mi-Tech bestehend aus Schaltgriff, Schaltzug, Zuggegenhalter und Zugtrenner 91,7g



Gruß
Armin
 
Eine Speedhub kann man natürlich auch gebraucht kaufen,wenn sie funktionert(und daß macht sie meißtens.Wichtig ist mA die Garantiekarte des Besitzers.Wichtig für evtl. Service und zum Eigentumsnachweis.Meine Speedhub mit 9tausender Nummer finde ich übrigens sehr leise(höre vielleicht auch nicht mehr so gut). @Speedskater: Deine Schaltgriffe finde ich wunderschön...
 
Hallo,

Garantiekarte ist glaub ich nicht so wichtig aber auf jeden Fall muß die Seriennummer dran sein!

Ich habe eine neuere Speedhub - aber vor der Laser-Seriennr. - gebraucht gekauft und hinterher festgestellt daß das Stück vom Label wo die Nr. draufsteht gefehlt hat. Hat irgendwie ein komisches Gefühl hinterlassen. Wo das Teil herkommt kann ich nicht mehr rauskriegen ...

Ich hoffe jetzt mal daß mir das Teil nie kaputtgeht. Habe inzwischen ca. 7000 km damit abgespult, das Ding ist viel stiller als meine erste 16XXX-er Speedhub in meinem Tandem und läßt sich auch ne Ecke leichter schalten.

Gruß, Jörg.
 
Am allerwichtigsten ist mA,daß die Speedhub nicht geklaut wurde.Das Ding war teuer genug;deshalb lehnen Rohloff ja auch einen Service ihrer Naben mit entfernter Nummer ab.Eine feine Sache wie ich finde.Ohne weiteres geht NabenAufkleber auch nicht ab,da muß man schon nachhelfen. @yawg:Ich hoffe für Dich,daß Nabe nicht allzuteuer war.
 
dann muss man sich halt einen Schrauber suchen, der die Nabe nach Vorschrift reparieren kann!

Im Prinzip ist es richtig was Rohloff macht...aber etwas arrogant sind die da schon !:eek:
 
Ich habe meine Speedhub ebenfalls gebraucht gekauft und jetzt etwa 5000Km damit runter, hatte nie Probleme damit. Weis nicht genau wieviel KM die schon runter hat, ist schon ne recht alte SN 23xxx

Ne leichte Federgabel von 100mm ist ne Magura Durin, fahre die jetzt seid 3 Jahren, an sich ist die OK, ist aber schon die 2. da mir die erste gebrochen ist ( Konstruktionsfehler ) die neue hat bis jetzt gehalten.
 
Zurück