So. Sorry, ich hab jetzt doch keinen Aufbauthread gemacht... bei der begrenzten Helligkeit aktuell will ich lieber nochmal fahren bevor es am Samstag auf ne lange Endurotour über unsere neuen legalen Trails geht. Hatte schon damit gerechnet die Tour mit dem Saturn 11 zu fahren, was auch gegangen wäre, halt langsam... aber nu hats doch noch geklappt und vor der eigentlichen Tour ne Einstellfahrt zu machen ist sicherlich nicht die dümmste Idee, diese Woche aber kaum Zeit, blabla... egal, wo Bilder? Da:
Ein paar ungeordnete Labereien zum Aufbau, vielleicht hilfts wem:
Der Aufbau war insgesamt völlig unspektakulär. Wer ein schönes Aufbauvideo sehen will, das besser ist als alles was ich hier dokumentieren könnte:
hier entlang.
Dass man sich einfach
null um den Antrieb kümmern muss merkt man schon bei der benötigten Zeit. Quasi das Werbeversprechen von
SRAM AXS, nur dass man hier wirklich auch nen Mehrwert hat statt mehr Akkus die man im Kopf behalten muss.
Da das Unterrohr unten offen ist kommt man völlig easy an alles dran, netterweise hat N aber trotzdem Zughüllen eingezogen sodass ich das nicht selber machen musste. Bremsleitung rutschte locker durch, die Clips unten drin sind super. Lediglich einen Kollateralschaden gab es, die Bremsleitungsführung an der Kettenstrebe mag offenbar Hope-Bremsleitungen nicht, jedenfalls gingse erst nicht rein und dann knack.
Hab mir vorerst mit einem Teil aus dem Fundus beholfen und das funktioniert so gut und sieht so aus als wäre es gewollt, dass ich's wahrscheinlich einfach lasse. Sieht man auf einem der Fotos oben.
In der Bock auf Ballern-Fotoserie gabs ja den N-Benni mit EXT e-Storia im S16MGU und ich hatte dann mal nachgefragt ob das ein Test war oder ob sie den Dämpfer freigeben... tun sie und lagernd war er auch, der Aufpreis verschmerzbar zumal ich diverse passende Federn liegen hab, also doch kein DHX sondern e-Storia.

Übrigens in 205x65, also 166mm Federweg hinten.
Ein bisschen fummelig war das Aufspacern der Riemenscheibe hinten (die übrigens vergessen wurde, was mir zum Glück im Showroom noch auffiel.......), es liegt zwar ein Spacerset bei und auch eine Anleitung für P- und C-Line-Getriebe und da die MGU ein P intern hat bin ich einfach mal davon ausgegangen dass das wohl passen tut, und das tut es auch. Mehr oder weniger. Einen Spacer musste ich anders verbauen bzw. einen dickeren als angegeben, sonst griff der Lockring nicht. Riemenlinie sieht aber gerade aus, nix quietscht oder ruckelt und ich denke mal, das passt schon so. Die Hinterradnabe ist eine Onyx Classic Singlespeed, ich hab die XD-Version schon am Saturn 11 und wenn man einmal eine lautlose Nabe hatte ist man (zumindest ich) versaut und will nix anderes mehr... also das sauteure Teil bei der Knusperhexe in einen schönen LRS mit FR541 einbauen lassen, soll ja halten.
Eine Zeit lang wurde hinten eine "Antiskip-Riemenscheibe" in schwarz verbaut, bei der man dann keinen Snubber braucht, allerdings quietscht die wohl ab und an und deswegen verbauen sie aktuell wieder die normale mit Snubber. Funktioniert auch problemlos.
Den Riemenspanner kann man feststellen, genau wie ein
SRAM-Schaltwerk. Find ich schön. Der Spanner-Arm selbst ist wohl aus einem leicht eisenhaltigen Gusswerkstoff, ist jedenfalls leicht magnetisch. Keine Ahnung wieso das kein Alu ist. Vergessen zu fragen.
Die Kurbeln erscheinen mir sehr dünn, ich hoffe dass die halten...
Dieser Bashguard vorne ist aus Plastik und nicht wahnsinnig schön... ich beobachte das mal eine Weile und wenn er nicht gebraucht wird fliegt er raus, und die Riemenscheibe vorne wird dann auch Edelstahl-silber. Sieht einfach geiler aus.
Für den Gabelkonus vom
Acros BlockLock kann ich nur empfehlen sich den Konusaufschläger von
Acros zu kaufen. Kostet nicht die Welt und damit war der Job in drei Hammerschlägen erledigt. Beim Swift hatte ich den Steuzersatz auch und musste mit der Gabel zum örtlichen Fahrradladen, die mir dann freundlicherweise (nach viel Gefluche) geholfen haben... aber es war ein Riesenkampf. Der Aufschläger von
Acros "rastet" quasi ein und damit war's wirklich komplett stressfrei.
Der Shifter ist Matchmaker-kompatibel und passt problemlos an die Hope-Interfaces.
Die Schrauben vom PM-Adapter 180-203 von Hope sind zu lang und stoßen "unten" in der Bremssattelaufnahme an. Das Problem hatte ich schonmal am G1 mit dem gleichen Hope-Adapter, und liegt wohl einfach an speziell diesem Adapter, denn gleich lange Schrauben mit dem PM180-220 von Hope passen. Hab die Schrauben einfach um 2mm gekürzt, jetzt passen sie.
Nachher fahre ich nochmal für zwei Stunden in den Wald und mache den Gerät ein wenig schmutzig... beim ersten Rumrollern fühlt es sich erstaunlich kompakt an, obwohl das Teil
wirklich groß ist. Hinterrad hochziehen ist easy, Sitzposition im Grunde wie mein G1 in der letzten Aufbaustufe mit Stack Attack und 180mm vorne. Die Zeb hat jetzt 170.
Sofort auffällig ist die komplette Lautlosigkeit (sobald der Motor nix tut). Man hört die
Reifen und sonst nichts. Geil.
Der Motor ist auch in Eco lauter als der vom Swift, aber das wusste ich vorher. Ist eben so. Wer ein komplett lautloses EMTB-Erlebnis will muss woanders gucken. Es ist aber bei weitem nicht so laut wie es auf vielen Videos wirkt... ich find's völlig okay. Mal sehen wie es am Berg dann ist, bei den kurzen 10m-Uphills hinterm Haus störts mich null.
Im Stand schalten... Geil.

Schaltperformance zackig und satt. Hab den Shifter sofort invertiert, damit fühlt sich's als
SRAM-Kind direkt vertraut an. Am Motor hab ich noch nix eingestellt, erst mal fahren...
Mehr fällt mir grad nicht ein.

Wenn ihr was wissen wollt, fragt!
tl;dr: er ist schöner Gerät!