Saturn 16 MGU

Die Tretlagerhöhe Mitte Tretlager bis zum Boden sind bei mir ca.37cm (160mm Zeb)...auf keinen Fall 36cm...
Mir ist das allerdings bisher nicht negativ aufgefallen, eher positiv, da die Kurbeln bisher noch keinen Bodenkontakt hatten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja nur Mal Testrad, aber beim g1 und Nucleon ist es viel tiefer, die Höhe am Mgu ist mit null negativ aufgefallen, die 160er Gabel war da eher nicht so geil

In nem gewissen Maß ist es ja auch anpassbar
 
Also ca. 37,9cm bei mir Rahmen in XL
Fußboden bis Mitte Kurbelarmachse
Full 29" mit 2.5er Schwalbe Radial
170mm ZEB und empfohlener Dämpfer

Finde das sehr angenehm!
Beim Kenevo SL, Rotwild GX375 und Heckler SL grabe ich regelmäßig den Wald mit den Pedalen um und ich habe schon überall 160mm Kurbelarme dran!
Beim Saturn passiert das extrem selten
 
Erstmal danke für die Rückmeldungen :-) ich weiß das ein hohes Tretlager tatsächlich Vorteile hat, allerdings bin ich jedes mal sicherer und schneller unterwegs mit tieferem Tretlager. Ich habe momentan ein Mondraker Dusk mit knapp über 36cm und ein Megatower mit knapp an die 35cm und ich fühle mich direkt wohler und bin auch schneller unterwegs auf dem Megatower.
Ich kann Astons Ansatz verstehen das bei einem langen Rad (Geometron) das Tretlager ruhig höher kann und es dann trotzdem funktioniert, oder sogar besser. Allerdings bin ich 2 Jahre lang ein Geometron G16 mit 520mm Reach gefahren und bin damit nur mäßig klar gekommen mit 1.85m. Solange ich fit bin und ich mich vorne übern Lenker hänge, geht das Rad wie Hölle, sobald man müde wird und automatisch mehr nach hinten aufs Rad geht, fährt das ding halt gefühlt gar nicht mehr. Daher würde ich auch bei einem erneuten Nicolai, diesmal zu größe M greifen.
Da passt das dann aber nicht mehr mit der Tretlagerhöhe :-D
 
Seit September im Einsatz
 

Anhänge

  • 1M5A6892.JPG
    1M5A6892.JPG
    651 KB · Aufrufe: 201
Ich find das hohe Tretlager kein bisschen hinderlich. Ist sehr angenehm. Man merkt schon dass man relativ hoch steht und ein bisschen weiter runter muss mit dem Oberkörper, deswegen hab ich auch den Lenker weiter runter gemacht, das brachte viel fürs Handling. Ich mach sonst immer 30mm Spacer unter den Vorbau, beim S16 MGU hab ich anfangs schon nur 15mm gemacht wegen des hohen Stacks, aber das war trotzdem zu viel. 5mm sind gut, mit SQlab 3OX 12° High.
 
Ich habe hier mal eine Information du dem Verbrauch der MGU im direktem Vergleich zum Bosch SX:
Ich bin an 2 Tagen hintereinander die selbe Runde gefahren, eine ähnliche Zeit, ca 45 min, 300hm und 15km.
Beim SX habe ich großteils den "Auto" Modus benutzt, beim MGU Eco und Flex.
Mit dem Swift war ich nach der Runde naturgemäß etwas platter, aber jetzt die große Überraschung, die MGU braucht nicht mehr!
S14 Bosch SX mit 400er Akku: Verbrauch 55%
S16 MGU mit 800er Akku : Verbrauch 24%
Die Einstellungen der MGU sind fast serienmäßig...
Da dass Systemgewicht (also der Fahrer 😅) ja gleich ist , kann man auch den Verbrauch direkt vergleichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_5705.jpeg


Unsere Vereinstrails sind seit letztem Wochenende alle fertig und ich bin heute das erste Mal die komplette Runde gefahren, inkl. des Trails wo es mich im November zerlegt hat (siehe Bild ;) ). Ging super. Vorne ist wieder die alte ZEB mit Smashpot und MST-Tuning drin, da war die Kartusche undicht und wurde nun abgedichtet. Die aktuelle Zeb ist ab Werk schon wirklich gut, aber dieses alte etwas abgerockte Teil ist überragend. Hammer Gabel. Die Luft-Zeb kommt dann in ein neues Projekt...

Außerdem knackte irgendwas aus dem Kurbelbereich, testweise mal die Pinionkurbeln wieder eingebaut und es ist weniger, aber nicht weg. Ich hab die Motorbleche im Verdacht, wenn ich daran rumschraube ist immer kurz Ruhe und dann kommts wieder. Ende April ist Inspektion bei N, mal sehen was die so finden, Volker meinte, er ist fast sicher dass sie's hinkriegen.

Insgesamt: das Rad ist wahnsinn, macht irre Laune. Auch wenn ich neulich von einem wissenden Foristen gelernt hab dass ich ja dutzende Kilos zu viel habe und das Rad nur deswegen Spaß machen kann. ;)

Morgen geht's nach Finale, Härtetest. Werde berichten.
 
Geil ganz viel Spaß wünsche ich dir!
Die größte Erkenntnis nach der matschigen Testfahrt im Deister mitn Mgu, viele viele Jahre kein Rad gefahren was so eine Art neuen Spass auf dem Rad vermittelt, großartig! Außerhalb meiner Reichweite aber das Konzept ist nicht zu schlagen aktuell
 
so, Fazit nach knapp zehn Tagen Finale:

- Rad an sich, Getriebe und v.a. Fahrwerk funktionieren perfekt (nachdem ich mir mal einen Nachmittag richtig Zeit genommen hab um ein wenig bracketing zu betreiben). Im Vergleich zum G1 fehlt mir gar nix, auch von der Geo her.

- Kaum wird es ein bisschen matschig, ist jegliches knacken weg… Was auch immer das heißen mag 😬

- Die MGU ist zu stark für die Onyx-Hinterradnabe, der hats nämlich den Freilauf zerlegt, und das ohne jegliches technische Gekletter oder so. Erst fing der Freilauf an leicht zu klemmen, und hat die Kurbeln beim vorwärts schieben mit gedreht, dann tret ich das Rad aus der Tiefgarage ums ins Auto zu laden, es kracht und der Freilauf rutscht komplett durch. Da hätte ich für 500€ wirklich mehr erwartet. Hoffe dass Onyx sich davon was annimmt und das nicht beim Laufradbauer hängen bleibt, der kann da ja nu gar nix für.
 
Meine Hope Pro 5 E-bike Nabe läuft jetzt seit ca. 550km absolut top, hatte vorher auch die Info bekommen das die Onyx Nabe dafür wie geschaffen sei 8-)Ich wünsche Dir das es nur ein Einzelfall ist, aber im Urlaub ist auch ein Einzelfall zu kotzen...
Das ganze Rad läuft seit 550Km ohne Probleme, bis auf die schlecht Remote (Einschaltknopf funktioniert nicht wirklich zuverlässig)....
 
so, Fazit nach knapp zehn Tagen Finale:

- Rad an sich, Getriebe und v.a. Fahrwerk funktionieren perfekt (nachdem ich mir mal einen Nachmittag richtig Zeit genommen hab um ein wenig bracketing zu betreiben). Im Vergleich zum G1 fehlt mir gar nix, auch von der Geo her.

- Kaum wird es ein bisschen matschig, ist jegliches knacken weg… Was auch immer das heißen mag 😬

- Die MGU ist zu stark für die Onyx-Hinterradnabe, der hats nämlich den Freilauf zerlegt, und das ohne jegliches technische Gekletter oder so. Erst fing der Freilauf an leicht zu klemmen, und hat die Kurbeln beim vorwärts schieben mit gedreht, dann tret ich das Rad aus der Tiefgarage ums ins Auto zu laden, es kracht und der Freilauf rutscht komplett durch. Da hätte ich für 500€ wirklich mehr erwartet. Hoffe dass Onyx sich davon was annimmt und das nicht beim Laufradbauer hängen bleibt, der kann da ja nu gar nix für.

Bin nicht sicher, ob die Onyx die richtige Wahl für ein MGU E-Bike ist.
Für ein normales Pinion Bio Bike ja, für ein E-Bike eher nein.
Würde da auf Pinion H3R oder Hope Pro 5 DH gehen.
(Bei deinen 120+KG bleibt eigentlich nur die Pinion H3R übrig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde mir empfohlen und von der Theorie her müsste es gut funktionieren, aber das ist vermutlich einfach zu viel Drehmoment. Mal abwarten was jetzt weiter passiert… Hope Pro5 hab ich auch im Fuhrpark und bin zufrieden, ist halt nur nicht lautlos. Aber laut und geht ist besser als lautlos und kaputt :ka:
 
Wurde mir empfohlen und von der Theorie her müsste es gut funktionieren, aber das ist vermutlich einfach zu viel Drehmoment. Mal abwarten was jetzt weiter passiert… Hope Pro5 hab ich auch im Fuhrpark und bin zufrieden, ist halt nur nicht lautlos. Aber laut und geht ist besser als lautlos und kaputt :ka:

Wennste Geld über hast, dann ist natürlich ChissiKng zu empfehlen. Die summt schön leise.🐝

G.:)
 
Wurde mir empfohlen und von der Theorie her müsste es gut funktionieren, aber das ist vermutlich einfach zu viel Drehmoment. Mal abwarten was jetzt weiter passiert… Hope Pro5 hab ich auch im Fuhrpark und bin zufrieden, ist halt nur nicht lautlos. Aber laut und geht ist besser als lautlos und kaputt :ka:

Hab die Onyx im GPI, bei unter 90-100kg hält das. Selbst wenn ich noch den 30kg Langholztransporter dran hab.
Hope ist halt problemlos zu Servicen und man bekommt die Ersatzteile auch. Der Weg von der Insel zu uns ist doch etwas kürzer als über den großen Teich.
 
Ich hab die Onyx auch im S11 und da hält sie bisher problemlos, hab das Rad auch schon deutlich länger als das S16 MGU. Und zur Ehrenrettung muss das noch sein: 120+kg war mal, sind aktuell um die 112, Tendenz weiter fallend. 🙂

Der Laufradbauer ist offensichtlich im Urlaub, ist ja auch Ostern. Das Ersatz-Hinterrad hat ne DT 350 Hybrid drin und läuft problemlos, hab das gestern eben noch umgesteckt.
 
Ich hab die Onyx auch im S11 und da hält sie bisher problemlos, hab das Rad auch schon deutlich länger als das S16 MGU. Und zur Ehrenrettung muss das noch sein: 120+kg war mal, sind aktuell um die 112, Tendenz weiter fallend. 🙂

Der Laufradbauer ist offensichtlich im Urlaub, ist ja auch Ostern. Das Ersatz-Hinterrad hat ne DT 350 Hybrid drin und läuft problemlos, hab das gestern eben noch umgesteckt.
Obwohl die Onyx ja öfter im BMX Rennen eingesetzt wird wo ja auch rohe Kräfte walten habe ich in einigen Foren gelesen (pinkbike etc.), dass das ein Problem der Onyx sein kann.
 
Ich wäre bei der Hope Pro 5 (eBike-Version) in der Gewichtsklasse auch vorsichtig. Meine Nabe geht jetzt zum Hope-Service nach

13 Monaten Einsatz am Tyee, also ohne Motor und ca. 5500Gkm, ca. 110000hm:

20240306 Start
20240722 2200Gkm; Lagerschaden, Nabenlager re Antriebsseite: Innenring mehrfach gebrochen, nicht im Freilauf!
20240903 2200Gkm geht weiter
20241214 3910Gkm, 1700km LagerNr2: gereinigt und gefettet, Splintring war gelöst!, 2x Feder/ Sperrklinke kaputt, erster Zahn im Ring weggebrochen...
20241220 3970Gkm, 1760km LagerNr2: alle Sperrklinken erneuert, Federn falsch geliefert: die "normalen"... temp. verbaut bis Lieferung im Januar...
20250306 4910Gkm, 2700km LagerNr2: Splintring wieder gelöst, 2x Federn und alle Klinken haben etwas gelitten; alle Federn gegen die mittlerweile gelieferten HD-Klinken getauscht. Splintring jetzt mal anders herum verbaut!
20250310 5000Gkm, 2800km LagerNr2, Splintring 2x kontrolliert. i.O.
20250403 5489Gkm, 3289km LagerNr2, Kontrolle nach Einmaligem Knacken bei Vollast: zweiter Zahn im Ring weggebrochen, Reste gefunden und entfernt, Splintring war noch Fest! alles soweit sauber
20250409 5526Gkm, 3326km LagerNr2, Kontrolle nach erneutem Knacken bei Vollast: dritter Zahn im Ring weggebrochen, weitere Zähne wirken abgenutzt; Klinken ebenfalls, Federn noch i.O.; Splintring weiterhin fest! weiterhin ohne Feuchtigkeit, Öl etwas schwarz vom Abrieb/Verschleiß;

Zwischenfazit:
Ich war längere Zeit keine Sperrklinken-Freiläufe mehr gefahren und habe mich von den "Hope" = "Heavy Duty"-Meinungen beeinflussen lassen. Aber die 6 Sperrklinken und Federn sehen schon deutlich filigraner als die 4 Sperrklinken der Hope Pro 4 aus. Pro-4-ähnliches hatte ich mal an div. Propain-OEM-Naben am Ekano. Da gingen immer die zu schwach dimensionierten Lager im Freilauf kaputt, die Sperrklinken und Federn waren hingegen über jeden Zweifel erhaben und es hat fast 10tkm/200hm gebraucht, bis der Ratchet-Ring die Gewindegänge in der Alu-Nabe gehimmelt hatte ...

Das nächste Laufrad bekommt bestimmt doch lieber wieder Stirnverzahnung, ne 350er-Hybrid oder hoffentlich dann dem Anlass entsprechend ne Pinion H3R:-)

ChrisKing habe ich leider keine Erfahrung mit. War mir bisher zu teuer zum Langzeittesten aus eigener Tasche;-)
 
Zurück