Saturn 16 MGU

Der Laufradbauer hat sich gemeldet und sagt dass wir da auf jeden Fall ne Lösung finden. Für ihn ist das die erste zerbröselte Onyx und er empfiehlt die oft und gerne und fährt sie selber an verschiedenen Rädern, und er ist einigermaßen überrascht... mal schauen wie der Hersteller sich so verhält. Hab nicht nur Gutes gehört.

Bin mit der DT 350H jetzt noch ne 1000hm-Runde gefahren und die macht alles völlig klaglos mit. Geräuschkulisse nervt gar nicht so sehr, hab die 18er Zahnscheiben drin und die sind nicht wirklich laut. Passt hat nur nicht ins Farbkonzept...... 🥸

Witzig: das Rad rollt viel besser mit der 350.

Achja, nach besagter Runde waren übrigens noch 65% im Akku, bin weitgehend Eco gefahren, nur auf einem Trail Flow weil der sehr flach ist und das dann einfach witziger ist.

Und in Finale mit Singletrailer hinten dran gab es noch eine Runde mit durchgehend Flow, 1250hm und der Akku war platt ("Notbetrieb", d.h. keine Unterstützung mehr, nur Schalten geht). Hat aber exakt bis vor die Garage gereicht und die letzten zehn Meter ging dann nix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
H3R wird wohl einfach eine 350er-Hybrid mit SingleSpeed-Freilauf sein, oder?
Korrektur da gerade nachgelesen: durch den kürzeren Singlespeed-Freilauf wird der Nabenkörper entsprechend etwas breiter und die Speichenwinkel symmetrischer und flacher sein. Schön für die LR-Stabilität.
 
Korrektur da gerade nachgelesen: durch den kürzeren Singlespeed-Freilauf wird der Nabenkörper entsprechend etwas breiter und die Speichenwinkel symmetrischer und flacher sein. Schön für die LR-Stabilität.
genau deswegen nimmt man bei Pinion-Rädern eigentlich immer Singlespeed Naben. Bei meinen S14ern sind ebenfalls Onyx Singelspeed drin, mit asymmetrischen Felgen bekommt man dann ein nahezu "perfektes" Laufrad. Aber ich hab hier auch nur gefährliches Halbwissen, Laufradbauer können das sicher besser beschreiben oder gar berichtigen :)
 
ist nicht der richtige Faden hier und Laufradstabilität (Felge/Speichen) ist für mich wirklich enorm wichtig ... aber dennoch nur die halbe Miete.
Das Andere ist dann die Haltbarkeit des Freilaufs und damit meine ich alle mir bekannten Ausfallmöglichkeiten: Freilauflager, Sperrklinken und Federn bzw. Stirnverzahnungsringe oder das nicht zu vergessenen Gewinde der "Gegenseite" im Nabenkörper falls vorhanden.
Da kann man dann toll über Kettenantrieb und Verschleiß diskutieren, aber ohne den Freilauf zu beachten, ist selbst Pinion und Gates irgendwann an den Grenzen angekommen, oder?

Nach meinen bisherigen Erfahrungen habe ich jedenfalls große Sorgen, dass meine Entscheidung für GPI dennoch ein Ersatz-Pinion wg. Lagerverschleiß oder Gehäusebruch (Erfahrung/Sorge nach zig. Innenlager/eBike-Motoren-Wechseln) notwendig macht, und auch das Zweitlaufrad sinnvoll ist, wenn man kein bike-Zwangspausen einlegen will...

Bei dem Invest und den Durability-Versprechen für GPI wäre das dann schon wieder Wahnsinn...
 
Dann könnte man sich ja fast Gedanken über die KOM Infinity Drive Nabe machen. Die soll ja genau den Freilauf stabiler machen - und generell stabiler sein wie herkömmliche Naben. Allerdings liest man über die so wenig. Weiß auch gar nicht ob es die mittlerweile regulär auf den Markt geschafft hat.
 
Wenn CK noch den Stahlfreilauf liefern würde, wäre ich bei dir.
Seit Boost gibts die Freilaufgehäuse bei CK nur noch aus Alu.

Hab mir ja jetzt wieder die CK fürs neue GPI bestellt. Hattest du Probleme mit festsitzenden Riemenscheiben, beim GPI oder MGU? Hat sich des recht eingearbeitet?
Hab bei meinen Laufrädern ja nie die Scheibe wieder runtegebaut…

G.:)
 
Ich habe beim GPI und auch beim Pinion Argon AM meiner Frau nur Freiläufe aus Stahl (Onyx bzw. Hope SSP) im Einsatz. Da sieht man nichts.
Wäre interressant zu sehen wie dein CK ALU-Freilauf aus dem G16 GPI nach inzwischen mindestens 8 Jahren aussieht wenn man die Riemenscheibe demontiert.
Vielleicht wie neu, das kann ich nicht einschätzen.
Beim GPI sehe ich das weniger kritisch.
Aber beim MGU würde ich einen Stahl-Freilaufkörper mit Singlespeednabe bevorzugen.
(Wohl die H3R Nabe oder eine CK SSP in 148mm wenn es die denn gäbe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beim GPI und auch beim Pinion Argon AM meiner Frau nur Freiläufe aus Stahl im Einsatz. Da sieht man nichts.
Wäre interressant zu sehen wie dein ALU-Freilauf aus dem G16 GPI nach inzwischen mindestens 8 Jahren aussieht wenn man die Riemenscheibe demontiert.
Vielleicht wie neu, das kann ich nicht einschätzen.
Beim GPI sehe ich das weniger kritisch.
Aber beim MGU würde ich einen Stahl-Freilaufkörper mit Singlespeednabe bevorzugen.
(Wohl die H3R Nabe oder eine CK SSP in 148mm wenn es die denn gäbe)

Ja jetzt fast 9 Jahre. Werde evtl. das Laufrad von 142 auf 148 umbauen und muß dann auf eine 29er Riemenscheibe wechseln. Mal gucken ;)

G.:)
 
Dann könnte man sich ja fast Gedanken über die KOM Infinity Drive Nabe machen. Die soll ja genau den Freilauf stabiler machen - und generell stabiler sein wie herkömmliche Naben. Allerdings liest man über die so wenig. Weiß auch gar nicht ob es die mittlerweile regulär auf den Markt geschafft hat.
Hört sich interessant an. Allerdings Straight Pull und damit habe ich mich in der Vergangenheit immer schwer getan. Spätestens in Kombi mit 28-Loch-Felgen (z.B. Syntace mit SuperTorque-Nabe) hatte ich doch häufig Seitenschläge und mir ist es nie gelungen, die Speichen dann ohne größeren Aufwand , also nur mit normalem Nippelspanner plus Straight-Pull-Zange nach zu zentrieren. Da verdrehten sich bei mir dann immer die Speichen direkt neben der Zangenklemmung in sich selbst...

Die große Lösung (Manteldecke ab, Tubeless-Milch auffangen, alles sauber machen, Felgenband an den betroffenen Speichen entfernen und dann mit entsprechendem Nippelspanner von unten plus Zange direkt am Nippel usw.) ist mir dann so lästig, dass ich das gerne noch einige Touren vor mir her schiebe und dafür wird man dann ja schnell bestraft...

Von daher fahre ich zumindest am HR mittlerweile am Sorglosesten mit J-Bend (und 32-Loch)...

Aber die Laufleistungen hier von den CK-Naben finde ich natürlich beeindruckend. Laufleistungen von 9 Jahren hatte ich bisher nur, als ich Anfang der 90er meinen Führerschein gemacht hatte und das MTB ne längere Zeit keine Rolle spielte-) Damals eine EDCO-Nabe. In meinen schwachen Erinnerungen war schlussendlich der in der Nabe verbaute Teil des Freilaufkörpers zu weich und die Sperrklinken hatten zu viel Spiel... Die hügi FR440 ist dann vom Nichtgebrauch während er Familienplanung geplatzt🤪
 
so, Fazit nach knapp zehn Tagen Finale:

- Rad an sich, Getriebe und v.a. Fahrwerk funktionieren perfekt (nachdem ich mir mal einen Nachmittag richtig Zeit genommen hab um ein wenig bracketing zu betreiben). Im Vergleich zum G1 fehlt mir gar nix, auch von der Geo her.

- Kaum wird es ein bisschen matschig, ist jegliches knacken weg… Was auch immer das heißen mag 😬

- Die MGU ist zu stark für die Onyx-Hinterradnabe, der hats nämlich den Freilauf zerlegt, und das ohne jegliches technische Gekletter oder so. Erst fing der Freilauf an leicht zu klemmen, und hat die Kurbeln beim vorwärts schieben mit gedreht, dann tret ich das Rad aus der Tiefgarage ums ins Auto zu laden, es kracht und der Freilauf rutscht komplett durch. Da hätte ich für 500€ wirklich mehr erwartet. Hoffe dass Onyx sich davon was annimmt und das nicht beim Laufradbauer hängen bleibt, der kann da ja nu gar nix für.

Frage: welches Baujahr ist deine Onyx ?
2022 wurde der Freilauf von Einteilig auf Zweiteilig geändert damit Onyx die 3 gängigen Kassettenkörper anbieten konnte.
Meine Onyx SSP aus 2020 haben noch den einteiligen Freilauf + Driver.
Meiner Vermutung nach sollte der einteilige Freilauf wegen der breiteren Abstützung mehr aushalten.

Neuer Antreiber (oben - Kassettenaufnahme ist separates Teil)
Alter Antreiber (unten - Einteilig)

snap000915.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiß ich leider nicht, und um danach zu schauen müsste ich die Nabe jetzt erst mal demontieren, das überlasse ich aber dem Laufradbauer, damit ich da nicht womöglich noch mehr kaputtmache als sowieso schon ist. Da die Nabe aber im Oktober letztes Jahr extra für mich gebaut wurde, gehe ich mal davon aus, dass es die neuere Version ist.

In other news: Nicolai hat auf Instagram ein neues S-E-Bike angeteasert. Eindeutig Bosch-Motor, wahrscheinlich wird es also ein S16 CX oder so. Naja, zum Glück ist Nicolai nicht Santa Cruz, wenn also die ganzen Kinderkrankheiten, von denen alle so berichten bezüglich der MGU noch kommen, kriege ich da ja auf jeden Fall Support. Und bisher fährt die Kiste wirklich gut.
 
Was ist jetzt aus der Halterung für die serienmäßig verbrauchte Remote geworden?
Die soll jetzt auch neben den Vorbau.
Bevor ich mir selber was baue, hier noch mal die Frage
Für 35mm Lenker...

3D Druck Datei wäre cool
 
Bei meinem S16MGU klappert es seit ein paar Wochen im Heckbereich.

Ein Video vom Dämpfer im Stand:
Man hört sowohl das Klappern, als auch ein "saugendes" Geräusch des Dämpfers.

Ein Video bei der Fahrt:
Das Klappern ist sehr gut hörbar ab 5:30

Was ich schon versucht habe:
Dämpfer ausgebaut, gereinigt, eingebaut
Neue Buchsen und Hohlachse unten im Dämpfer eingebaut
(FOX Kit Mounting Hardware Crush Washer, Ref 214-09-018)
Schraube unten (18) mit 17,5 Nm (s. Torque & Chart Manual) angezogen.
Schraube unten (18) mit 20 Nm angezogen (nach Rücksprache mit Nicolai).
Coil Spring ausgebaut, gereinigt, eingebaut
Coil-Mutter bis auf Kontakt angezogen, zusätzliche 8 Umdrehungen
Coil-Mutter bis auf Kontakt angezogen, zusätzliche 16 Umdrehungen
Schrauben oben (20) mit 14 Nm (s. Torque & Chart Manual) angezogen
Hinterbau/Schwinge Schrauben kontrolliert und mit Nm wie im Torque & Chart Manual angegeben nachgezogen
Motorabdeckungen abgebaut
Akku ausgebaut
Kabel und Dropperpost-Leitungen geprüft
Visionvelo Heck-Fender demontiert
Motorbefestigungen kontrolliert.

Alles bisher ohne Erfolg.
Kann es sein dass der Dämpfer selbst das Klappern auslöst?

Für jeden Tipp bin ich euch dankbar :)

Das Klappern bei der Fahrt macht mich gerade kirre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mal gelesen zu haben das die Fox Dämpfer dazu neigen zu klappern, ich würde das aus dem Video auch so bestätigt sehen...Hast du auch Geräusche ohne den Dämpfer beim bewegen, ich denke nicht.
Ich habe mich aus dem Grund auch gegen einen Fox Dämpfer entschieden...
 
Danke Dir!
Ich meine mal gelesen zu haben das die Fox Dämpfer dazu neigen zu klappern, ich würde das aus dem Video auch so bestätigt sehen...
Das würde sich mit meiner Vermutung decken, dass es der Dämpfer selbst ist.
Hast du auch Geräusche ohne den Dämpfer beim bewegen, ich denke nicht.
Ich habe mich aus dem Grund auch gegen einen Fox Dämpfer entschieden...
Wenn ich den Dämpfer ausbaue und den Umlenkhebel blockiere (mit einem Tuch zwischen ULH und Sattelrohr, ULH mit Kabelbinder am Sattelrohr fixiert), dann hört man das Geräusch nicht.

Aber dann könnten es im eingebauten Zustand evtl. noch die Schrauben oben an der Trunnion-Aufnahme sein. Was ich mir aber irgendwie nicht vorstellen kann.
 
Wenn es von den Schrauben käme, wäre das meiner Meinung nach, ein leiseres knacken und sollte mit Fett an den Kontakstellen verschwinden...das hört sich eher nach einem "schlagen" an.
Ruf doch mal bei Fox an oder schick denen das Video, die sind schon recht hilfsbereit!
 
Ich hatte zeitweise auch ein ganz ähnliches Klackern. Ich hab zwar einen EXT e-Storia verbaut, aber bei mir war es dann definitiv die untere Dämpferhardware. Ich hatte zum Glück noch was passendes von Huber im Lager, hab also das untere Gleitlager ausgepresst und eins von Huber rein, zusammen mit der passenden Hardware, und damit war dann sofort Ruhe. Welche Hardware Nicolai da werksseitig verbaut hatte weiß ich nicht, sah aber sehr nach der von Fox aus und die hatte ein gutes Zehntel Spiel...
 
Ich hatte zeitweise auch ein ganz ähnliches Klackern. Ich hab zwar einen EXT e-Storia verbaut, aber bei mir war es dann definitiv die untere Dämpferhardware. Ich hatte zum Glück noch was passendes von Huber im Lager, hab also das untere Gleitlager ausgepresst und eins von Huber rein, zusammen mit der passenden Hardware, und damit war dann sofort Ruhe. Welche Hardware Nicolai da werksseitig verbaut hatte weiß ich nicht, sah aber sehr nach der von Fox aus und die hatte ein gutes Zehntel Spiel...
Danke.
Original war bei mir vermutlich das selbe FOX Kit 214-09-018 im Einsatz.
Das Ersatz-Kit sah optisch exakt gleich aus.
Nach dem Einbau des Ersatz-Kits ging der Dämpfer unten zwar merklich schwerer rein, und die Hohlachse wird nun auch satter geklemmt.
Das Klapper-Geräusch hat sich dadurch leider nicht geändert.
Spiel konnte ich bisher nicht feststellen.
 
In einem Video von Sam von Cycle Factory wird von einem Produktionsfehler bei Fox Dämpfern berichtet.
Das Klappern an einem seiner Showroom Bikes im Video deckt sich mit dem Geräusch an meinem Bike.

Zitat:
"...it's something fox will warranty for you, it needs a rebuild..."
"...has something to do with the main piston in the damper...
"

Im Video ist es ein FLOAT X, er sagt aber auch der X2 hätte das Problem.
Vielleicht ist auch der bei mir verbaute DHX davon betroffen.

Auf den Ebike Days München 2025 hatte eines der S16MGU Testräder mit einem X2 ein ähnliches Klappern. Ein Testfahrer hatte das schon moniert, just als ich an den Nicolai Stand kam.
Ein anderes S16MGU am Stand hatte einen DHX verbaut. Der war absolut leise: kein "saugendes" Geräusch und kein Klappern.

Ich warte mal auf das Feedback von Nicolai.
 
Zurück