Saturn und Helius... ein nicht nur philosophisches Problem...

Registriert
9. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Würzburg
Hi,

ich möchte mir ein neues Rad kaufen, bin aber nachwievor etwas unklar in meinen Gedanken. Ich hoffe ihr könnt mir bei einigen Punkten weiterhelfen.

Aus diversen Gründen tendiere ich zu einer Parallelogramm/Trapez Gabel. Dem Forum zufolge scheint das ja nicht nur theoretisch sinnvoll zu sein, sondern auch praktisch fühlbar...
Ich wohne in Würzburg, da ist's vom Gelände her meistens maximal Wurzeltrail, eigentlich sollte ich hier mit einem 85mm Fully bestens klar kommen, zumal ich bisher vollkommen ungefedert unterwegs bin. Darüberhinaus hat das Saturn eine meinem HT recht ähnliche Geo; wie gut sich mit einem Helius CC oder FR in einem Bike Park rum toben lässt weiss ich auch nicht so wirklich. Bleibt der Vorteil auf, politisch korrekt, "richtig schlechten Trails" bei langen Touren für das Helius CC und FR...

Letztendlich ist die Frage, ob mir das Saturn "reicht", sofern man das so formulieren darf...;) Die muss ich selber beantworten, aber einige Fakten, die mir helfen würden, lassen sich für mich bisher nicht klären.

Es gibt kombinatorisch gesehen mehrere Versionen. Gewichtsmäßig nehme ich an, das ich von oben nach unten jede Version 500 gramm mehr wiegt.

Saturn TCC mit German:a -> Logisch
Helius CC mit wenig HR Federweg und German:a -> Sinn????
Helius CC mit viel HR Federweg und Parafork 130mm -> die "light" Version
Gleiches für das Nonius
Helius FR mit noch vielmehr HR Federweg und Parafork 160mm -> die "wenn schon denn schon" Version, eigentlich für mich hier nur sinnvoll wenn viele Ausflüge in die Alpen passieren sollten (eher unwahrscheinlich) und bike park tauglich.

Frage 1: Unterscheiden sich die Rahmen bzgl Stabilität für einen 72kg, 185cm Fahrer deutlich? Überleben Helius CC und Saturn TCC einen schlecht geplanten Sprung "aus Versehen" von mir aus maximal 1m Höhe der "irgendwie" landet ohne zu murren und zu brechen?

Frage 2: Wo wird das Gewicht am Saturn gespart?

Frage 3: Scheinbar ist das Nonius bei entsprechender Abstimmung und "rundem Tritt", wie woanders geschrieben, dem Helius vergleichbar in der Kinematik. Über das Saturn findet man wenig geschrieben... ist dessen Kinematik dem Nonius entsprechend oder doch deutlich anders? Ein Nonius könnte ich Probefahren, ein Saturn eher nicht.

Vielen Dnak für Hilfe und Anregungen, so viel Geld mit voller Überzeugung ohne Bauchschmerzen zu investieren ist leider nicht so ganz einfach...

Grüsse

Leif
 
Hallo Leif,

57 Hits und keine Antwort; es gibt keine Philosophen mehr :p

Drehe die Frage doch mal um: Was spricht gegen xyz?

Wenn ich mir dein Anfoderungsprofil ansehe und die Unsicherheiten ins Kalkül ziehe, sehe ich kaum Contras beim Helius CC.

Ich sehe gegenüber dem Nonius "nur" den Nachteil des Preises und gegenüber dem Saturn rund 500g Mehrgewicht. Ansonsten ist es ja gleichartig wie ein Saturn aufzubauen. Bei Helius bleibt halt die Flexibilität auch bei Bedarf eine 140mm-Gabel einzubauen und den Hinterbau weich abzustimmen.

Ich würde ein Helius CC in Verbindung mit einer günstigen RS Reba in Erwägung ziehen. Diese kann bis auf 115mm getravelt werden und ist leicht.
Ansonsten leichte Komponenten wählen.

Die Frage "ob es reicht": Aus meiner Sicht ist es für Freizeitradler nicht notwendig an Gewichts- oder Federwegslimits zu kratzen. Was sind schon 500g?
Auf der Habenseite steht die Flexibilität und auch der Fahrspaß. Es macht halt auch Spaß einfach "mal so" über den Randstein zu brettern, auch wenn man nicht täglich Alpentouren unternimmt.
Und deine Wunschgeometrie müsstest du auch mit dem Helius CC hinbekommen. Mit einer kurzen travelbaren Gabel wie der Reba kannst du ja recht steile und normale "CC"-Lenkwinkel realisieren.

In anderen Beiträgen erschien es teilweise so, daß du grundsätzlich keine geländegängigkeit benötigst. In diesem fall wäre ein richtiger Crosser natürlich noch eine Überlegung....

Gruß, Uwe
 
Mein lieber Uwe,

ohne dich wäre ich vermutlich schon sonst wo... :D

Wie bei diversen anderen Dingen hast du (leider ;) ) natürlich mal wieder recht, aber praktisch denken konnten Angehörige meiner Spezies ja noch nie im Vergleich zu Deinen Artgenossen... und das Gegenereignis ist ja für uns trotzt Statistikkurs schon fast nicht mehr zu begreifen...:p

so what, ich werde es (Helius CC) die Tage testen, aber die Parafork mit 130 reizt mich nachwievor; so aus Prinzip und emotional halt...

Der neugierdewegen trotzdem: hat wirklich niemand mal ein Saturn unter den Beinen gehabt?

Beste Grüsse

Leif :)

P.s.: Ich suche doch in Wahrheit nur nach einer sublim eingeleiteten Rechtfertigung für ein Zweit Bike vom Typ Nucleon... streng geheim...:hüpf:
 
P.s.: Ich suche doch in Wahrheit nur nach einer sublim eingeleiteten Rechtfertigung für ein Zweit Bike vom Typ Nucleon... streng geheim...:hüpf:

Wenn man das so sieht führt wohl eh kein Weg an einem Nucleon AMX vorbei ;)

Ich selber werde mich für ein Helius CC mit Parafork Air 130 entscheiden.
Warum?
1. das Saturn ist IMHO mehr auf Race ausgelegt und hat mir (als Tourer) zu wenig Federweg
2. Helius FR ist mir dann wieder zu mächtig
3. da ich eh kein Fan von Eingelenkern bin und ich 4-gelenker für die Rohloff auch optimaler finde fällt dann auch das Nonius raus
4. das Helius CC gefällt mir optisch einfach am besten :)
 
nicolai-nucleon-m.jpg


Die Raderhebungskurve wird sich fundamental von einer Telegabel unterscheiden. Darin liegt schon das "Geheimnis" der geringeren Anfälligkeit gegen das Bremsnicken.

Die Raderhebungskurve weist mehr vertikale Komponente auf. Das kommt auch dem Ansprechverhalten bei kleinen Unebenheiten entgegen.
Schlecht allerdings für die großen Brocken...

Der Hauptanteil am besseren Ansprechverhalten ist allerdings am Übersetzungsverhältnis und der Entkopplung des Federbeins von Führungsaufgaben zu suchen. Ein Federbein mit vielleicht 50mm Hub und 20mm Durchmesser erzeugt weniger Systemreibung als zwei Federelemente mit 160mm Hub und 36mm Durchmesser, die während der Kompression auch noch auf Biegung beansprucht werden.

Gruß, Uwe
 
@kitor,
bin auch erstmal erschrocken als ich das Bild das erste Mal auf der Seite von Parafork gesehen habe, aber denk Dir einfach die Aufkleber weg an der Gabel, dann geht´s! Außerdem ist die Funktion wichtiger und die ist über jeden Zweifel erhaben. Trotzdem gefällt mir meine GA:Kilo um Welten besser, allerdings passt die eher an mein Helius CC und endet bei 85mm Federweg!

@leifislive: Würde bei Deinen Ambitionen das Helius CC mit Parafork nehmen! Meines ist eher auf Marathon getrimmt (hinten ca. 110mm FW). Schau mal in die Galerie!
Allerdings solltest Du auch mal ernsthaft über das AMX nachdenken.....

cännondäler
 
Hmmm,

ist schon arg gewöhnungsbedürftig. Die GA find ich ja auch sehr interessant aber dies Teil. Da muss man schon arg freigeistig veranlagt sein.

Würd aber gern mal probefahren...Vielleicht hilft das über optische Problerme hinweg.
 
Zurück