Saubere Messung 26er vs. 29er möglich?

Hallo zusammen, nehmt mal ein bisschen Gas raus!

Ja, das Wetter ist schlecht, Deutschland spielt erst am Donnerstag wieder - aber trotzdem braucht ihr Euch nicht "anzumaulen". Ob Voll-Horst, Otto Normalo oder Nino Schurter, so kommt ihr dem Geheimnis net auf die Spur.

Danke :-)
 

Anzeige

Re: Saubere Messung 26er vs. 29er möglich?

Das hast du jetzt gesagt.


Fahrrrrat.

was ein Schurter ist, muss ich nicht wissen.

Zu Hülf!

Masse fehlt bei dir aber woanders

Sicher nicht am Bauch, oder?

wie dein ganzer Duktus vermuten lässt.

ich versteh nur Bahnhof :D

So kommt ihr dem Geheimnis net auf die Spur.

42.
 
@mike79 Hat ich schon 2mal geschrieben, genauso wie viele andere.

Weil ich gerade Zeit habe: selbst wenn das 2013 Trance nicht das Topmodell ist sondern nur das Mittlere
https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/model/trance.x.29er.1/12617/59029/#specifications
Damit dies zum 2011 gleichwertig ist tausche man die Nobbynic Performance gegen die alten Nobby Nic Evo: minus 2x65 Gramm
Tausche die S1000 gegen eine XT-Kurbel: minus 200 Gramm
Baue die Variostütze aus: minus 300 Gramm
Und schon wiegt das "gleichwertigere" Rad nur noch 770 Gramm mehr als das 26iger. Kleinteile wie Schaltwerk und Lenker noch gar nicht berücksichtigt.
 
Ich fahre seit 2010 29iger bei einer Körpergröße von 187kg. Was sicherlich nix aussagt.
Trotzdem volle Überzeugung und nix anderes bis auf weiteres mehr. Ich spreche hier auch nur über mein fahrerisches Empfinden.

Für mich ist auch nur über highend Stimmig zu diskutieren. So Normalos will ich jetzt nicht vergleichen hier wirds immer unterschiedlich sein.

Laufradgewicht ist die wichtigste Eisparungskomponente und sollte beim direkten Vergleich abgestimmt sein.

Meine Meinung über Vorteile sind:
1. schwieriger Downhill viel sicherer und durch das Überrollverhalten bei Wurzeln oder größeren Steinen schlechter Untergrund unbedingt schneller unterwegs.
2. schwieriger Uphill über Wurzeln größere Steine noch Steilheit dazu unbedingt schneller und entspannter unterwegs (Körner sparen)
3. auf den Geraden immer schneller
4. bei meiner Körpergröße für mich optisch schöner

Nachteile:
1. Uphill bei Forststrassen, Asphalt - wenn also der Untergrund nicht schlecht bzw. ruppig ist, ist sicherlich ein 26 klar im Vorteil.
Das heißt also ein 29 schlechter
2. Die Steifigkeiten der Komponenten und das Mehrgewicht. Bei kleinen Leuten spielt wieder die Optik eine Rolle

Im Highendbereich ist aber das Mehrgewicht nur marginal als Nachteil anzusehen.

Was ich vielleicht im uphill ein bißchen verlieren hole ich defintiv über eine knackigen Downhill, wenn es den gibt, und geraden Strecken wieder auf.
Wahrscheinlich nicht auf Forststrassen, kann sein, da brauchste sicher nicht mehr als ein 26 um schnell zu sein. Aber MTBiken muss mehr sein als einfache Streckenverläufe.


Meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar rede ich von 1,5kg toter Masse (die der 29er ja fuer ihn ist:p)....

Ob 1kg Muskelmasse schneller macht...
Ich weiß, der Thread ist schon viel weiter...aber wenn man im Urlaub ist, verbringt man gerne die Zwischenzeit mit wichtige(Re)m;):
Also ersetze doch den Muskelverlust nach ganz oben im Kerl, dadurch schwindet auch der hohe Schwerpunkt eines "Hollandrades" und deswegen wundert mich auch sein existierendes Problem damit.
Aber, vielleicht sind auch die Cojones nicht dick genug, und deshalb kommt der Schwerpunkt wieder zu hoch für den schnellen Uphill. :ka:
:D
 
Ich fahre seit 2010 29iger bei einer Körpergröße von 187kg. Was sicherlich nix aussagt.
Trotzdem volle Überzeugung und nix anderes bis auf weiteres mehr. Ich spreche hier auch nur über mein fahrerisches Empfinden.

Für mich ist auch nur über highend Stimmig zu diskutieren. So Normalos will ich jetzt nicht vergleichen hier wirds immer unterschiedlich sein.

Laufradgewicht ist die wichtigste Eisparungskomponente und sollte beim direkten Vergleich abgestimmt sein.

Meine Meinung über Vorteile sind:
1. schwieriger Downhill viel sicherer und durch das Überrollverhalten bei Wurzeln oder größeren Steinen schlechter Untergrund unbedingt schneller unterwegs.
2. schwieriger Uphill über Wurzeln größere Steine noch Steilheit dazu unbedingt schneller und entspannter unterwegs (Körner sparen)
3. auf den Geraden immer schneller
4. bei meiner Körpergröße für mich optisch schöner

Nachteile:
1. Uphill bei Forststrassen, Asphalt - wenn also der Untergrund nicht schlecht bzw. ruppig ist, ist sicherlich ein 26 klar im Vorteil.
Das heißt also ein 29 schlechter
2. Die Steifigkeiten der Komponenten und das Mehrgewicht. Bei kleinen Leuten spielt wieder die Optik eine Rolle

Im Highendbereich ist aber das Mehrgewicht nur marginal als Nachteil anzusehen.

Was ich vielleicht im uphill ein bißchen verlieren hole ich defintiv über eine knackigen Downhill, wenn es den gibt, und geraden Strecken wieder auf.
Wahrscheinlich nicht auf Forststrassen, kann sein, da brauchste sicher nicht mehr als ein 26 um schnell zu sein. Aber MTBiken muss mehr sein als einfache Streckenverläufe.


Meine Meinung.
So Halbzeit Portugal - Island zuende: Prima Deine Aussage unterstützt ja voll meine subjektive Ansicht: Uphill auf Twentyniner auf Forststrassen schlechter. Fast alles andere habe ich in meinem Ausgangsfred auch ausgeführt.
Aber vermutlich hast Du nicht 187 KG sondern Zentimeter;-)
 
@mike79 Hat ich schon 2mal geschrieben, genauso wie viele andere.

Weil ich gerade Zeit habe: selbst wenn das 2013 Trance nicht das Topmodell ist sondern nur das Mittlere
https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/model/trance.x.29er.1/12617/59029/#specifications
Damit dies zum 2011 gleichwertig ist tausche man die Nobbynic Performance gegen die alten Nobby Nic Evo: minus 2x65 Gramm
Tausche die S1000 gegen eine XT-Kurbel: minus 200 Gramm
Baue die Variostütze aus: minus 300 Gramm
Und schon wiegt das "gleichwertigere" Rad nur noch 770 Gramm mehr als das 26iger. Kleinteile wie Schaltwerk und Lenker noch gar nicht berücksichtigt.
Ich werde die beiden Räder wiegen, dann haben wir den objektiven Gewichtsunterschied.
 
Forststrasse?

Bitteschön:
Unbeaten-Path-Gravel-Bike-Gerard-Vroomen.jpg


im restlichen Gelände ist das 29" besser....sagten viele. Du nicht. OK.
 
Ronaldo auszuwechseln wäre ja Majestätsbeleidigung.

Und alle Damen die zuschauen müssten auf die obligatorische SixPacl - Präsentation verzichten ....
Quark. Ronaldo wechselt sich eh nur selbst aus, dazu braucht der Göttliche keinen Trainer;) aber ich dachte, da steht immer noch einer mit der 26 für Portugal aufm Platz:confused:.
 
Wenn noch Gänge da sind: dann schalte doch einfach einen Gang runter... Ich verstehe nicht wo hier das Problem ist. Das 29er hat einen größeren Abrollumfang und erfordert daher das man in anderen Gängen/Übersetzungen fährt, nicht nur im kleinsten sondern in allen Gängen.


Ja aber keine 1,5 Kilo wie du schon mehrfach behaupted hastbei einem Rad mit 120mm Federweg.
(Untere) Mittelklasse LRS 26 Zoll: 1540 Gramm http://www.actionsports.de/fun-work...p-race-disc-1540g-laufradsatz-26er-4268?c=166
Der gleiche LRS in 29 Zoll: 1630 Gramm http://www.actionsports.de/fun-work...p-race-disc-1630g-laufradsatz-29er-4276?c=168

Nobby Nic in 26 Zoll: 645 Gramm https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=100336;menu=1000,2,103,104;mid=0;pgc=0
Nobby Nic in 29 Zoll: 725 Gramm https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=100379;menu=1000,2,103,212;mid[6]=1
Beide Reifen in 60mm Breite mit Snakeskin.

Reba in 26 Zoll 1586 Gramm, in 29 Zoll 1662 Gramm, siehe SRAM Seite.
Macht bisher eine Differenz von 90 Gramm LRS + 2x 80 Gramm Reifen + 76 Gramm die Gabel = 326 Gramm. Jetzt lass die Schläuche oder Milch noch etwas schwerer werden und wir kommen bei einem Mittelklasserad bei einem Mehrgewicht von +-350 Gramm. Selbst wenn der 29er Rahmen kontruktionsbedingt etwas schwerer sein sollte, wird dies sicherlich keine 1150 Gramm ausmachen.
In Summe werden wir bei einem Mittelklasserad mit 120mm Federweg also eher bei +-500 Gramm landen, wenn wir von gleichwertigen Komponenten ausgehen was du ja bejaht hast.

Sollte ich etwas vergessen haben was an einem 29er schwerer sein könnte als an einem 26ig Zoll Rad, wie beispielsweiße der Sattel :) , bitte ich dies zu entschuldigen.
Ich habe das gar nicht behauptet, dass das Rad 1,5 kg schwerer is
Forststrasse?

Bitteschön:
Unbeaten-Path-Gravel-Bike-Gerard-Vroomen.jpg


im restlichen Gelände ist das 29" besser....sagten viele. Du nicht. OK.
Spiel Island Portugal zu Ende: Ich hätte den Isländern auch einen Sieg gegönnt: Aber äh, bin ich im falschen Fred: Wer gehört dieses hässliche kackbraune Rad?
 
Den Unterschied zwischen der Aussage: maximal 1,5 und 1,5 kennst Du schon, oder ist dir die Semantik der deutschen Grammatik nicht bekannt. Kann also auch weniger sein, oder?
 
Nachteile:
1. Uphill bei Forststrassen, Asphalt - wenn also der Untergrund nicht schlecht bzw. ruppig ist, ist sicherlich ein 26 klar im Vorteil.
Das heißt also ein 29 schlechter


Warum soll der größere Umfang bei guten Wegbedingungen (Teer, Schotter) ein Nachteil sein? Große Räder rollen immer besser als kleine, gerade bei Schotter bringt der größere Umfang Vorteile. Die Cross und Endurofahrer wussten das schon in den 70er Jahren.
 
Für dich noch mal klarer ausgedrückt:


Du darfst Dich gerne im Sinne aller Schreiber vernünftig ausdrücken;).

Wenn Du schon regelmäßig andere Forumsteilnehmer als Analphabeten verunglimpfst, so sollte es doch für Dich ein leichtes Spiel sein einen Eingangspost so zu formulieren dass nicht hinterher auf 4 Seiten auf der Basis von zweifelhaften Angaben diskutiert wird:D
 
Zurück