Ich bin einfach mal so frech und setze hier den Text aus dem bestehenden Thread zu diesem Thema rein. Wenn Ihr nicht zum Thread kommt, kommt der Thread eben zu Euch.... mit einer Ergänzung: Die Manuals mit Montagehinweisen und Zeichnungen sind mittlerweile unter
www.nicolai.net owner manuals online.
Bei dem Lager, das wir am häufigsten in Nicolai Rahmen verbauen, sei es als Hauptschwingenlager, Druckstreben- oder Horstlink Lagerung, handelt es sich um eine Nadellagerhülse HK 15/12 in Kombination mit einem Igus Axial-Gleitlager. Eine Nadellagerhülse ist optimal zur Aufnahme von radialen Kräften bei einer Schwenkbewegung geeignet. (oszilierend) Die in anderen Rahmen häufig verbauten gedichteten Rillenkugellager z.B. Typ 6001 sind dagegen eher für Rundlauf- und für Schwenkbewegungen weniger geeignet. Ein solches Lager hat eine radiale statische Tragfähigkeit von 2400 N. Die von uns verbaute Nadellagerhülse HK 15/12 hat hingegen hat eine radiale statische Tragfähigkeit von 9400 N. Ein Gedichtetes Rillenkugellager müßte, um die gleiche Tragzahl zu erreichen, einen Innendurchmesser von 40 mm, einen Außendurchmesser von 68 mm und eine Breite von 15 mm haben, das Gewicht eines solchen Lager läge dann bei 190 g pro Stück.
Die Igusscheiben, die an Nicolai Rahmen zur Aufnahme der axialen Kräfte dienen, haben ebenfalls eine höhere Tragzahl als das häufig verbaute gedichtete Rillenkugellager 6001. Sie betehen aus einem harten, abriebfesten Spezial-Kunststoff.
www.igus.de
Die gelegentlich auftauchende Behauptung, unsere Lagereinheit sein ungedichtet, ist nicht korrekt. Das einzelne Nadellager verfügt zwar über keine Dichtlippen, die komplette Lagereinheit wird jedoch von beiden Seiten durch Deckel abgedichtet. Duch das Vorspannen des Lagers in axialer Richtung wird zwischen Gleitscheiben und Rahmenmaterial das Spaltmaß 0 erreicht, was eine Abdichtung der Lagerung auch in diesem Bereich bewirkt.
Durch das Montagefett kann auch kapilar keine Feuchtigkeit eindringen.
Feste Wartungsintervalle gibt es für die Nicolai Lagerung nicht. Zu viele Faktoren, wie Fahrleistung, Wetter, Aufbewahrungsort, Einsatzbereich, Reinigung etc. spielen hier eine Rolle. Solange die Funktion der Lagerung gewährleistet ist, raten wir von einem Zerlegen und Warten ab. Durch jedes ein- und Auspressen eines Lagers oder einer Lagerachse weitet sich der Presssitz geringfügig. Sollten sich Einschränkungen in der Funktion der Lagerung bemerkbar machen, wie Spiel, Schwergängikkeit oder Geräuschentwicklung, ist ein Lagerservice, bzw. Tausch entsprechend unserer Montageanleitung erforderlich. Diese ist demnächst online verfügbar oder kann per eMail an mich angefordert werden.
[email protected]
Tips zur Lagerung:
Reinigung: hier gilt: weniger ist mehr!!! Kein Dampfstrahler, kein harter Wasserstrahl, keine scharfen Reiniger, Schmuzt am besten trocken entfernen, Rahmen mit geöltem Lappen abwischen. (Brunox,
WD40)
Aufbewahrung: Am besten in einem beheizten, zumindest aber belüteten Raum
Pflege: Unter die Lagerdeckel reichlich Fett schmieren, hervorquellendes Fett anschließend entfernen
Einsatz: Wer sein Bike häufig bei Regen und feuchter Witterung bewegt, sollte einen Gummistopfen mit Fett in das Sitzrohr einführen. Auf diese Weise wird das Eindringen von Wasser in die Schwingenlagerung verhindert. Die Stopfen gibt's in der Apotheke unter der Bezeichnung Reagenzglasverschluss.
best, Falco