In die Richtung hatte ich auch schon überlegt. Eigentlich macht doch aber nicht sehr vieles Sinn!?
Ein leichterer und besserer LRS von DT Swiss, dann auch Tubeless, so in der 300-400€ Klasse.
GravelKing SK TLC dann endlich ohne Schlauch.
Schicker neuer Lenker mit etwas mehr Flare und ggfs etwas breiter.
Carbon Sattelstütze. Problem: schaut bei Größe M und meinen 1,79m nicht so weit aus dem Rahmen raus. Flext das dann wirklich komfortabeler?
leichterer Vorbau oder evtl. leichterer Blendr-Vorbau?
Na ja, bei meinem Eigengewicht macht es kaum Sinn 2000€ für Carbon-LRS, Carbon-Lenker und Carbon- Sattelstütze zu investieren zur Optimierung des Speedster Gravel. Da wäre es dann doch einfacher sich ein Carbon-Komplettrad zu holen wie z.B. Grizl CF.
Andererseits soll ein Hobbie ja nicht wirtschaftlich sein und darf dann auch was kosten. Individualisierung!
Bei mir läuft es dann wohl auf einen LRS hinaus. Wie beschrieben etwas von DT Swiss für 300-400€. Kommt dann wahrscheinlich erst wenn mal wieder Reifen fällig sind und sich vielleicht die Teileversorgung mal wieder etwas normalisiert hat. Werde dann wahrscheinlich noch einen Ritchey VentureMax anbauen. Dann evtl. noch einen neue Sattel und eine Carbon-Stütze.
Auf der anderen Seite bin ich mit dem Speedster Gravel 30 sehr zufrieden so wie es ist. Es ersetzt nicht mein Rennrad, es fährt aber bei für mich perfekter Geometrie wirklich sehr gut. Bei meinem Anwendungsfall gibts also auch nichts zu beanstanden.
Wäre ich ein Neo-Profi um 65kg, dann wäre es wahrscheinlich anders …
So, das waren jetzt auf der Nacht meine Gedanken zu dem Thema. Wenn ich etwas mache, dann schreibe ich hier dazu.
Wären schön wenn auch andere ihre Pläne und ggfs Umbauten hier beschreiben würden.
Viele Grüße, Patrick
Ein leichterer und besserer LRS von DT Swiss, dann auch Tubeless, so in der 300-400€ Klasse.
GravelKing SK TLC dann endlich ohne Schlauch.
Schicker neuer Lenker mit etwas mehr Flare und ggfs etwas breiter.
Carbon Sattelstütze. Problem: schaut bei Größe M und meinen 1,79m nicht so weit aus dem Rahmen raus. Flext das dann wirklich komfortabeler?
leichterer Vorbau oder evtl. leichterer Blendr-Vorbau?
Na ja, bei meinem Eigengewicht macht es kaum Sinn 2000€ für Carbon-LRS, Carbon-Lenker und Carbon- Sattelstütze zu investieren zur Optimierung des Speedster Gravel. Da wäre es dann doch einfacher sich ein Carbon-Komplettrad zu holen wie z.B. Grizl CF.
Andererseits soll ein Hobbie ja nicht wirtschaftlich sein und darf dann auch was kosten. Individualisierung!

Bei mir läuft es dann wohl auf einen LRS hinaus. Wie beschrieben etwas von DT Swiss für 300-400€. Kommt dann wahrscheinlich erst wenn mal wieder Reifen fällig sind und sich vielleicht die Teileversorgung mal wieder etwas normalisiert hat. Werde dann wahrscheinlich noch einen Ritchey VentureMax anbauen. Dann evtl. noch einen neue Sattel und eine Carbon-Stütze.
Auf der anderen Seite bin ich mit dem Speedster Gravel 30 sehr zufrieden so wie es ist. Es ersetzt nicht mein Rennrad, es fährt aber bei für mich perfekter Geometrie wirklich sehr gut. Bei meinem Anwendungsfall gibts also auch nichts zu beanstanden.
Wäre ich ein Neo-Profi um 65kg, dann wäre es wahrscheinlich anders …

So, das waren jetzt auf der Nacht meine Gedanken zu dem Thema. Wenn ich etwas mache, dann schreibe ich hier dazu.
Wären schön wenn auch andere ihre Pläne und ggfs Umbauten hier beschreiben würden.
Viele Grüße, Patrick