Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also die schwarze Welle mit dem Kegel für die formschlüssige Verbindung mit dem Unterrohr, bei mir liegen die Lager an der Wellenschulter an, so wie es sein sollte und sitzen nicht irgendwie undefiniert drauf...
hmm... kommt vielleicht auch darauf an, wie viel der Rahmen nachgearbeitet wurde. Bei mir war ein Konus am Rahmen unbearbeitet, der andere gegenüber war nachgebohrt o. -gefräst. Wenn da der Mechaniker, der alles zusammensetzt, etwas zu viel wegnimmt, muss die Achse aus dem Lager rausstehen.
Hmm, das klingt für mich mehr nach Pfusch als nach Maßarbeit...
So hat der nachgearbeitete Konus auch ausgesehen...![]()
In dem Thema http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=601452&highlight=Frage+torque+frx haben wir mal etwas tiefergehend über diese Lagerung diskutiert. Vielleicht für dich interessant.
Zum Thema "Lagervorspannung": wenn der Innenring vom Lager direkt an der Schulter anliegen würde, könnte man es nicht mit dem Lagerdeckel vorspannen, d.h. die schwarze Achse mit dem Konus darf eigentlich garnicht komplett im Lager stecken.
Den Thread kenn ich eh noch, zumindest wusste ich, dass irgendwo diese Skizze herumgeistert..
Zum Thema "Lagervorspannung": wenn der Innenring vom Lager direkt an der Schulter anliegen würde, könnte man es nicht mit dem Lagerdeckel vorspannen, d.h. die schwarze Achse mit dem Konus darf eigentlich garnicht komplett im Lager stecken.
Der Abstand zwischen den Lagern ist ja durch die Wippe vorgegeben, der Abstand zwischen den Konus-Achsen durch die Breite am Unterrohr, d.h. der Sitz für die "Konüsse"sollte schmäler sein, sonst drückt es die Wippe dort auseinander. Je nachdem wie schmal der Sitz also ist, stecken die Achsen, mehr oder weniger weit im Lager...
Ich hoffe das war halbwegs verständlich..
Übrigens.. nur zur Info.. eine Welle überträgt ein Moment, eine Achse hat nur eine Lagerfunktion, daher -> Konusachse oder Kegelachse![]()
Scheinbar scheint es aber im Bereich des Unterrohres deutliche Fertigungstoleranzen zu geben, wenn ich so lese was ihr berichtet. Ein schwimmend auf der Kegelachse sitzendes Lager scheint mir aber keine saubere Lösung zu sein.
korrektdie schwarzen Kegelachsen sitzen komplett im Lager (Innenring liegt an der Schulter an)?
korrekt, die lager waren auch nie ausgebautdie Lager sitzen komplett in der Wippe (Außenring liegt an der Schulter der Wippe an)?
korrektdie schwarzen Kegelachsen sitzen komplett in den Sitzen im Unterrohr?
achso.. alles klar...für das foto (welches übrigens in photoshop entstanden is, sind eigentlich 2 fotos, vllt deswegen der eindruck, dass die wippe verzogen ist) gilt:
das versteh ich allerdings nicht... wieso liegen die Wippenhälften am Rahmen an, wenn du die Kegelachsen weniger weit einpresst, da müssten die Wippenhälften ja eigentlich weiter auseinander sein...habe gerade deinen vorschlag versucht und die kegelachsen mit etwas (wohl zu viel) luft eingepresst. wippenhälften montiert. wippenhälften liegen direkt am rahmen an und die wippe rührt sich nicht wirklich.
weil die kegelachsen von außen nach innen eingepresst werden. sprich man muss auf der seite der abdeckkappen druck ausüben, die achse wird durch die wippenhäfte in das lager gesteckt. so liegen automatisch die wippenhälften näher am unterrohr, wenn man die achsen nicht komplett einpresst.das versteh ich allerdings nicht... wieso liegen die Wippenhälften am Rahmen an, wenn du die Kegelachsen weniger weit einpresst, da müssten die Wippenhälften ja eigentlich weiter auseinander sein...
weil die kegelachsen von außen nach innen eingepresst werden. sprich man muss auf der seite der abdeckkappen druck ausüben, die achse wird durch die wippenhäfte in das lager gesteckt. so liegen automatisch die wippenhälften näher am unterrohr, wenn man die achsen nicht komplett einpresst.
auf den beiden unteren bildern ist die achse bzw der ring nur aufgelegt, sprich noch nicht wieder im lager.
ich war nun davon ausgegangen, dass der innenring nur zur hälfte wieder rein soll, was eigentlich ziemlich unlogisch wäre...
auf diese blöde idee bin ich gekommen, da mir diese seite der wippe, nachdem ich die spannschraube gelöst hatte, quasi so entgegen fiel.
richtig wäre also (bild mitte) die schwarze kegelachse nicht so weit wie dort in den silbernen innenring zu pressen, sondern den abstand dort größer zu lassen? wie ich das allerdings anstellen sollte, is mir recht schleierhaftlangsam glaube ich, es wäre besser gewesen das teil nie auseinander zu nehmen
![]()
Ich will die ganze Lager-Diskussion ungern unterbrechen, aber ich hätte mal ne Off-Topic Frage
Ich hab noch im Kopf, dass einige hier im Forum letztens/öfters in Saalbach waren. Ich möchte da nä Woche auch hin, und wäre dankbar für gute Tips bzgl guter und günstiger Unterkunft. Gerne auch per PN, Danke!![]()
Hotel Conrad in Hinterglemm kann ich empfehlen. Bin schon drei mal dort gewesen und letztes Jahr saß sogar Ritchie Schley beim Frühstück einen Tisch neben uns.