Sensitivus DIY-Leistungsmesser: Wattmesskurbel in der Küche bauen!

Sensitivus DIY-Leistungsmesser: Wattmesskurbel in der Küche bauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNS9VbmJlbmFubnQtMS1zY2FsZWQuanBn.jpg
Du möchtest gerne wissen, was du im Anstieg so leistest, hast jedoch keine Lust, Hunderte von Euros für eine Wattkurbel zu berappen – bist dafür aber ein fähiger Bastler? Dann könnte die Sensitivus DIY-Lösung etwas für dich sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sensitivus DIY-Leistungsmesser: Wattmesskurbel in der Küche bauen!
 
Die Dehnmessstreifen sind nicht inkludiert.

Und dann muß man evtl. noch mit 0402 Widerständen hantieren.
Den passenden Lötkolben braucht’s da auch noch.

Inklusive einer angebohrten Kurbelwelle. Kein Gehäuse, evtl. defekter Kondensator zum Tauschen,.
Aufladen auch unpraktisch

Mehr wie 10€ würde ich da nicht bieten.

Dann lieber beim Chinaman einen Spider kaufen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, kein Interesse, aber wenn jemand gerne bastelt und noch nach Optimierungspotenzialen sucht.
Kleb die DMS innen in die Welle.
dann braucht’s keine Löcher, es passen normale Innenlager und dicht wird’s vielleicht auch.
Man muss die DMs halt auch noch „richtig“ kleben, aber dafür gibts bestimmt YouTube Anleitungen
Bleibt halt ne einseitige Geschichte mit allen vor- und Nachteilen.

mal ganz ehrlich....muss man so nen Unsinn hier diskutieren? Dachte es sei ein später Aprilscherz:rolleyes:
 
https://www.iqsquare.com/
Hat sich das hier schon wer vorbestellt?
Vor 2 Jahren :( Ich fahr seit kurzem einen Sigeyi Powermeter Spider, weil ich nicht noch unendlich warten wollte.

Aktuell sind die ersten Exemplare von IQ2 an DC Rainmaker und GPLama sowie einen niederländischen Backer auf Indiego herausgegangen. Das erste Review von DC Rainmaker war positiv.

Mal sehen ob ich noch irgendwann ein SPD Pedal von IQ2 erhalten werde.
 
Ich finds ne gute Sache jedem offen zu legen das sowas keine 1000€ kostet.

Bei solchen Preisen lohnt sich ein Experiment tatsächlich.

Man merkt ja bei SRAM das die Dinger nicht so viel kosten müssen, wie bei einer Shimano Dura Ace Wattmesskurbel oder Garmin Wattmesspedale für 999€.
 
Ich finds ne gute Sache jedem offen zu legen das sowas keine 1000€ kostet.

Bei solchen Preisen lohnt sich ein Experiment tatsächlich.

Man merkt ja bei SRAM das die Dinger nicht so viel kosten müssen, wie bei einer Shimano Dura Ace Wattmesskurbel oder Garmin Wattmesspedale für 999€.

Du kannst ja auch nicht die DuraAce mit irgendeiner Sram Gruppe vergleichen.
DuraAce: top Gruppe.
Dagegen kannst du dir ja die Preise von der SRAM Red Quarq ansehen.
 
Fuer die, welche vielleicht selbst noch nichts mit Entwicklung zu tun hatten, die paar Bausteine haben mit dem Kosten eines Produkts so gut wie nichts zu tun. Die Treiber sind zB.
Design, Produktion (Projektmanagement, Machinen programmieren, Machinenbestueckung und -Laufzeit, Testvorrichtungen bauen, Testlaeufe), Zoelle, IP (Patentchecks, Fees, Patentmanagement), Lagerung, Transport, Zertifizierungen, Umweltauflagen, Firmwares, Haftung, Gewaehrleistung, Service, Garantie, Produktmanagement, Risiko- und Opportunitätskosten usw.

Und nichts davon geht fuer eine Firma einfach weg, nur weil jemand sich auch Daheim im Keller was zusammenloeten koennte.
 
Fuer die, welche vielleicht selbst noch nichts mit Entwicklung zu tun hatten, die paar Bausteine haben mit dem Kosten eines Produkts so gut wie nichts zu tun. Die Treiber sind zB.
Design, Produktion (Projektmanagement, Machinen programmieren, Machinenbestueckung und -Laufzeit, Testvorrichtungen bauen, Testlaeufe), Zoelle, IP (Patentchecks, Fees, Patentmanagement), Lagerung, Transport, Zertifizierungen, Umweltauflagen, Firmwares, Haftung, Gewaehrleistung, Service, Garantie, Produktmanagement, Risiko- und Opportunitätskosten usw.

Und nichts davon geht fuer eine Firma einfach weg, nur weil jemand sich auch Daheim im Keller was zusammenloeten koennte.
Wie weiter oben schon erwähnt ist Sensitivus in erster Linie auf OEM Kunden aus und verspricht hier Kosten von 10 Dollar/Modul (bei entsprechender Stückzahl) für Bauteile, Produktion und Lizenz von ihnen.

Die anderen von dir erwähnten Punkte sind nicht zutreffend, da die Module als defekt und ohne Gewährleistung, Garantie und Service verkauft werden.

Und klar sinken dadurch die Kosten für Sensitivus.

Die hier immer wieder erwähnten "150 Euro für einen Powermeter" sind auch einfach nur falsch.
Das Modul wird gegen Gebot verkauft, und dann werden auch noch weitere Bauteile wie Dehnmessstreifen, Akku, Ladegrät, Achse usw. benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weiter oben schon erwähnt ist Sensitivus in erster Linie auf OEM Kunden aus und verspricht hier Kosten von 10 Dollar/Modul (bei entsprechender Stückzahl) für Bauteile, Produktion und Lizenz von ihnen.

Die anderen von dir erwähnten Punkte sind nicht zutreffend, da die Module als defekt und ohne Gewährleistung, Garantie und Service verkauft werden
Mein Kommentar bezog sich nicht auf irgendwelches Gebastel sondern, darauf, warum ein verkehrsfaehiges Produkt keine 6 Euro kosten kann. Irgendwie passt da deine Antwort nicht zu.
 
Mein Kommentar bezog sich nicht auf irgendwelches Gebastel sondern, darauf, warum ein verkehrsfaehiges Produkt keine 6 Euro kosten kann. Irgendwie passt da deine Antwort nicht zu.
Hier hat doch weder irgendwer behauptet, dass das "verkehrsfähige Produkt 6 Euro" kosten soll, noch dass die Bauteilkosten einen Großteil des Verkaufspreises ausmachen.

Auf welchen Post hier bezieht sich denn dann dein Kommentar?
:ka:
 
Fuer die, welche vielleicht selbst noch nichts mit Entwicklung zu tun hatten, die paar Bausteine haben mit dem Kosten eines Produkts so gut wie nichts zu tun. Die Treiber sind zB.
Design, Produktion (Projektmanagement, Machinen programmieren, Machinenbestueckung und -Laufzeit, Testvorrichtungen bauen, Testlaeufe), Zoelle, IP (Patentchecks, Fees, Patentmanagement), Lagerung, Transport, Zertifizierungen, Umweltauflagen, Firmwares, Haftung, Gewaehrleistung, Service, Garantie, Produktmanagement, Risiko- und Opportunitätskosten usw.

Und nichts davon geht fuer eine Firma einfach weg, nur weil jemand sich auch Daheim im Keller was zusammenloeten koennte.
Dass die Entwicklungskosten über die Umsätze eingespielt werden müssen, versteht sicher jeder. Aber doch wohl bitte nicht mit „möglicherweise“ defekten Platinen für ein paar 100 (?) Bastler. Das sollte man als OEM-Hersteller über das Regelgeschäft realisieren und nicht durchs Verkloppen von ein bisschen Ausschussware (nur meine Meinung)
 
Zurück