SF21 Durolux EQ

Also ich hatte einige Aion35 Federgabeln günstig bekommen und somit für versch. Aufbauten für mich und Freunde genutzt.
Eine der Gabeln hatte dann nicht mehr so gut angesprochen und ich habe den Test mit FOX Gold gemacht.
Ich kann aber ehrlich nicht mehr richtig zuordnen wie lange ich diese so gefahren bin - da ich oft umgebaut habe.
Doch es war echt nicht lange und leider waren dann schnell die letzten 20-30mm Federweg nicht mehr erreichbar.

Ich habe auch noch eine 27.5" Durolux 36 SF18, die ich einige Zeit am zweiten Spaß Enduro gefahren bin, einem Vitus Sommet 27.5" L von 2021 (geiles Teil!) udn die ging ewig lange super!
Hatte das Fahrrad auch auf meinem 14 Tage Bikepark Trip in den Alpen neben meinem Madonna V2 in XL mit Intend Ebonite Gabel mit und fand das Ansprechverhalten gleich auf jedoch saugte die Durolux mM größere Schläge besser auf.
WOW das hatte ich nicht gedacht!

Leider ist mir das Rad mit L Rahmen etwas zu kurz, sodass ich es an ein Kumpel weiter gegeben habe.

Die Gabel lief dann eine Zeit lang im E-Bike weiter und hat auch dort perfekt gearbeitet, bis sie gegen eine FOX 38 Performance getauscht wurde... Eig nur, weil diese Steifer ist und ich sie sehr günstig geschossen habe.
Auch hier finde ich die Durolux besser!

Zwischendurch wurde sie ein mal neu geschmeirt.

Weiter habe ich mir eine gebrauchte 29" Durolux 36 EQ geholt um diese am Madonna zu testen - die war dann so bockig, dass es echt kein Spaß mehr in Klinovec gemacht hat. Zuhause überprüft und es scheinen die Buchsen zu viel Spiel zu haben und sich zu verklemmen + in der PCS Kartusche hatte was geklappert.
-> wurde eingeschickt, neue Buchsen + Kartusche überarbeitet, kam aber erst nach Finale zurück und wird als nächstes eingebaut, wenn ich alle Lager am Madonna wieder gereinigt habe.

Bei anderen Freunden mit der oben genannten Aion35 wurde teilweise in den vergangen 2 Jahren gar nicht oder 1x geschmiert und alle laufen butterweich!

Bei einem Gespräch mit dem Service wurde mir auch bestätigt, dass das Slick Kick etwas feinfühliger als das OE Fett ist, jedoch auch öfters nachgeschmiert werden muss.
Aber wie oben schon geschrieben ist das ja eine Sachen von wenigen Minuten.
 
@drumtim85
Ach ich lese gerade auf Arbeit den Artikel über das Bike der Woche - und erkenne du bist auch aus Double-D-Town!
Lass uns doch die Tage mal auf eine Hardtail Runde in der Heide treffen, da können wir uns ausgelassen über unsere Erfahrung mit Suntour Gabeln unterhalten ;)
 
Bei mir trudelt heute ein Durolux von Muziker ein. Sie soll eine 2019er Fox 36 Performance ersetzen.
HSC/LSC usw. einzustellen ist neu für mich, bisher hat Rebound für mich ausgereicht.
Den Thread und gefühlt hundert andere Test habe ich durchgelesen, habe aber nicht so recht etwas gefunden, was auf mich zutreffen könnte.
Gewicht etwa 75kg und mehr den technischen Abfahrten zugetan, denn schnellen, abfahrtslastigen Passagen. Ist eh nix mehr aufgrund meines leicht fortgeschrittenen Alters, da ist mehr der Komfort angesagt. Treppen und Stüfchen ohne Ende, verblocktes und verwurzeltes Geläuf, steile Kehren usw. Hättet ihr da ein paar Tips?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir trudelt heute ein Durolux von Muziker ein. Sie soll eine 2019er Fox 36 Performance ersetzen.
HSC/LSC usw. einzustellen ist neu für mich, bisher hat Rebound für mich ausgereicht.
Den Thread und gefühlt hundert andere Test habe ich durchgelesen, habe aber nicht so recht etwas gefunden, was auf mich zutreffen könnte.
Gewicht etwa 75kg und mehr den technischen Abfahrten zugetan, denn schnellen, abfahrtslastigen Passagen. Ist eh nix mehr aufgrund meines leicht fortgeschrittenen Alters, da ist mehr der Komfort angesagt. Treppen und Stüfchen ohne Ende, verblocktes und verwurzeltes Geläuf, steile Kehren usw. Hättet ihr da ein paar Tips?
Das ist wirklich höchst individuell und ich probiere nach über einem Jahr auch immer mal wieder was anderes aus. Aktuell bin ich (82kg plus Klamotten) bei (alle Klicks von offen gezählt)
1 Spacer (also die drei Plastikclips + ein Gummi), 82 PSI, LSC 8, HSC 2, LSR 4, HSR 1.
 
Danke.
Das wird harte Arbeit sein, bis ich das drauf habe, da die Einstellungen sich gegenseitig beeinflussen. Vielleicht hilft es mir, für's erste auf auf Suntour's Empfehlungen zurückgreifen, ein wenig Statistik zu bemühen und mich gleichzeitig in die Vorgänge innerhalb der einzuarbeiten.
 
So, eingebaut und probegefahren.
@Gerrit
Deine Einstellung hab ich jetzt erstmal so übernommen und leicht mit @philipp7586 Einstellungen auf mein geringeres Körpergewicht angepasst.
Die werksseitig verbauten Token sind erstmal drin geblieben. Die erste Hofrunde ist positiv ausgefallen, Performance mindestens so gut wie meine 36er Fox Grip aus 2018.
Morgen geht's auf den Trail.
Die oftzitierte Geräuschkulisse kann ich nicht unterschreiben, viel zu hören war da nicht.
 
Die oftzitierte Geräuschkulisse kann ich nicht unterschreiben, viel zu hören war da nicht.
Die hört man, wenn die Gabel schnell arbeitet (Zugstufe).

In Bezug auf die Tokens hat man die Wahl - entweder fährtan sie etwas "höher", mit weniger Tokens, oder halt mit etwas mehr Sag und mehr Progression. Beides zusammen brauchen wohl nur brachiale Fahrer, mir war die Gabel bei gut 80 PSI und drei Tokens zu progressiv.
 
giphy (4) (2).gif


Ja gut, war mehr Technik. Spitzkehren und Traversen. Schnelle Abfahrten hatten wir nicht drin, dafür ein paar Wurzeltrails rauf und runter. Ich lass mich überraschen.
 
Warum sind in der Positiv kammer zwei verschiedene Arten Token eingebaut? Einmal in Hartplastik und einmal Gummi? Darüber hab ich noch nichts gelesen. Weiß das jemand?
Bei meinen 160mm waren werksseitig 3x hart und 3x weich verbaut. Bei meinem Fahrgewicht von 75kg hab ich den Sag jetzt auf ca. 25-27% mit ca. 65psi eingestellt und einen weichen Token entfernt.
 
Das hatte ich am Telefon die Service Abteilung auch gefragt und mir wurde gesagt, dass die einfach nur leichte Volumen Unterschiede haben...
Glaube die Gummi waren minimal kleiner.

Ich verstehe das aus konstruktiver Sicht auch nicht - aber es macht auch nix kaputt
 
Zurück