Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wNS9TaGltYW5vLXh0LWdydXBwZS1tODEwMC0xMi1mYWNoLmpwZw.jpg
Shimano XT und SLX jetzt auch mit 1x12 Antrieb! Nachdem Shimano vergangenes Jahr mit der XTR M9100 den ersten hauseigenen 1x12 Antrieb vorgestellt hatte, wurde jetzt eine erschwinglichere 1x12-Variante mit der Shimano DEORE XT M8100 vorgestellt – und als Überraschung gibt es direkt die preislich noch darunter angesiedelte SLX Gruppe – ebenfalls mit dem 1x12 Antrieb und 4-Kolben-Bremse.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar
 
Ich frage mich echt, was die Diskussion hinsichtlich 11, 12 oder von mir aus auch 13 Ritzeln soll und ob die von 9, 10 oder 11 bis 46, 50, 51 oder gar 55 gehen. Als ob das technisch ein Highlight darstellt, ein Ritzel dazu zu packen und den Käfig zu verlängern.
Das interessanteste für mich ist das Zeitlupenvideo hinsichtlich "Hyperglide+". Fahre am MTB die GX Eagle und am E-MTB die XT Di2. Bei beiden merkt man unter Last den "Schlag" beim Schalten recht deutlich, bei der Di2 natürlich noch stärker, weil hier viel mehr Zug auf der Kette ist. Falls die neuen Shimano-Gruppen tatsächlich so sanft unter Last schalten, so wäre das für mich der Wechselgrund Nummer 1.
Was sagen denn die XTR Fahrer dazu? Marketing oder wirklich sofort spürbar?
 
Zuletzt bearbeitet:

... und jetzt gehen wir mal in uns und denken darüber nach, wie schön einfach und übersichtlich die Bikewelt doch wäre, wenn des nur einige Hersteller vom Kaliber von Shimano geben würde.

Wir müssten nicht über die pros und cons von Umwerfern, 11- oder 12-fach diskutieren, sondern nur noch ob man 3x7 elektrisch oder mechanisch schalten möchte.
 
11-fach XT mit Garbaruk-Käfig und Sunrace 11-50 läuft super. Wenn der Antrieb mal runtergerockt ist, könnte man mal in Richtung (Shimano-) 12-fach nachdenken...

Ruhig bleiben, nur nicht so hypen lassen.
 
Möglich auch das Hope gar nicht den Platz hat um den Freilauf unterzubringen, bei Newmen war das doch so.
 
Also ich finde die Abstufung sehr gelungen, vor allem im Vergleich zu Sram. Wenn ich mein aktuelles Setup 2x11 mit der aktuellen 1x12 Abstufung von Shimano vergleiche, ist das ganz gut gelungen.
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,33,39,45,51&UF2=2341

Bei Sram sieht das anders aus.

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,50&UF2=2341

Der Sprung von 50 auf 42 ist ganz schön hart.
Ich sag ja nicht, dass SRAM es besser macht :) Zur Veranschaulichung hab mal ein paar aktuelle 12-fach-Kassetten geplottet.

test.png

Bei SRAM und Sunrace sind die grossen Sprünge an den Enden der Kassette. Bei Shimano 10-51 ist ein grosser Sprung am Ende vom 10er aufs 12er, und der andere irgendwie in der Mitte, zwischen 28er und 39er. Das wäre schöner z.B. mit 28-33-38-44-51. Oder noch besser 28-32-37-42-50 (unter Verlust des Marketing-Vorteils). Meinetwegen sogar 28-32-37-43-51 - die letzten beiden Sprünge wären immer noch kleiner als bei SRAM. Ich kanns ja irgendwie auch verstehen, denn die Schaltgassen lassen sich sicher leichter entwerfen wenn die benachbarten Ritzel nicht teilerfremd sind. Anderseits, dass Shimano schräge Ritzelzahlen beherrscht haben sie ja schon bei der 11/11-40 und der 11/11-42 gezeigt: Da sitzen auch ein paar primzahlige Ritzelgrössen mitten in der Kassette, und die Kassetten funktionieren trotzdem hervorragend.

Und am anderen Ende, bei den kleinen Ritzeln, sind halt nunmal die Kassetten die erst beim 11er anfangen im Vorteil.

Wenns nach mir ginge hätte Shimano die 11/11-42 nehmen und ein 50er Ritzel dranpappen sollen um die Abstufungen der 12-fach Kassette zu erzeugen.

Jaaa, ich weiss, das ist jammern auf ganz hohem Niveau ;-)
 

Anhänge

  • test.png
    test.png
    59,2 KB · Aufrufe: 269
Als ob das bei SRAM viel anders wäre, die GX Eagle war anfangs auch für 200 ausgepreist.
SRAM hat unverschämt hohe Preise, das ist ein schlechter Vergleichspunkt. Dagegen, die gute alte 10fach-XT-Kassette kostet um die 45 EUR, die 11fach-Kassette um die 70 EUR, und die aktuelle Generation soll nun 120 EUR kosten (Strassenpreis in einem Jahr ... vll um die 100?). Ich find das nicht mehr feierlich - die Teile halten ja auch nicht länger als früher; aufgrund der Alu-Ritzel ganz im Gegenteil.
 
Ja und die Dritthersteller haben noch unverschämtere Preise. Shimano ist zwar deutlich teurer als früher aber immer noch um einiges günstiger als die Konkurrenz.
 
Ja und die Dritthersteller haben noch unverschämtere Preise. Shimano ist zwar deutlich teurer als früher aber immer noch um einiges günstiger als die Konkurrenz.
Ich weiss nicht, welchen Dritthersteller du meinst. Vergleichbar mit Shimano in der Machart (wenn auch nicht ganz von der Qualität) sind die Kassetten von Sunrace. Und die sind deutlich günstiger als Shimano derzeit.

Selbst wenn es Dritthersteller gibt die deutlich teurer sind, dann ist das kaum eine Rechtfertigung für die gezeigten Preissteigerungen. Das ist genau so wie zu sagen: "ich kann doch auf der Landstrasse 130 fahren. Da gibts ja andere, die fahren noch viel schneller. Somit ist alles in Ordnung."
 
Ich weiss nicht, welchen Dritthersteller du meinst. Vergleichbar mit Shimano in der Machart (wenn auch nicht ganz von der Qualität) sind die Kassetten von Sunrace. Und die sind deutlich günstiger als Shimano derzeit.

Selbst wenn es Dritthersteller gibt die deutlich teurer sind, dann ist das kaum eine Rechtfertigung für die gezeigten Preissteigerungen. Das ist genau so wie zu sagen: "ich kann doch auf der Landstrasse 130 fahren. Da gibts ja andere, die fahren noch viel schneller. Somit ist alles in Ordnung."

e13, Garbaruk, Hope etc etc

Die MZ90 von Sunrace kostet ähnlich viel wie die neue SLX und ich denke das Shimano besseren Stahl verwendet der länger hält.

Die Kassetten sind so teuer weil es die Leute bereit sind zu zahlen. Da ist SRAM nicht ganz unschuldig.

Und größere Ritzel sind auch denke ich wesentlich teurer herzustellen.
 
Die Kassetten sind so teuer weil es die Leute bereit sind zu zahlen. Da ist SRAM nicht ganz unschuldig.
Ja, das denke ich auch.

Und ich finde das ist eine Entwicklung in eine schlechte Richtung. Und deshalb ist meine Meinung, die Preise für die Kassetten sind deutlich zu hoch angesetzt. :)

Edit:
Und größere Ritzel sind auch denke ich wesentlich teurer herzustellen.
Warum? Mir fallen eigentlich keine Gründe für überproportionale Fertigungskosten ein. Ausgehend von der 10fach-XT hat die 12fach-XT 20% mehr Ritzel, 43% mehr Zähne, und trotzdem einen ~150% höheren Preis. (Analog für die 11fach-XT: 10% mehr Ritzel, 20% mehr Zähne, ~60% höheren Preis.)

Angesichts dieser Relation bin ich nicht bereit, den Preis für die 12fach-XT zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und diese ganze Enduro Schwemme ist ja auch die falsche Richtung. Das wird sich in ein paar Jahren denke ich auch wieder umkehren wenn die Leute feststellen das das alles überdimensioniert ist und im flachen keinen Spass macht.
 
Aha... und was machen die Leute, die nicht im Flachen wohnen?

Du meinst die paar Hanseln in den Alpen? Von denen dann nochmal vielleicht 30% so fahren, dass die modernen 160/170mm Bikes Sinn machen? Ich denke die werden weiter auf solchen Rädern unterwegs sein.

Ich finde es witzig wie die Leute immer über Preise meckern, selbige aber dann doch immer wieder bezahlen. Selbst schuld kann ich da nur sagen.
 
Du meinst die paar Hanseln in den Alpen? Von denen dann nochmal vielleicht 30% so fahren, dass die modernen 160/170mm Bikes Sinn machen? Ich denke die werden weiter auf solchen Rädern unterwegs sein.

Ich finde es witzig wie die Leute immer über Preise meckern, selbige aber dann doch immer wieder bezahlen. Selbst schuld kann ich da nur sagen.
Aber wir reden hier von einem Hobby, wodurch einiges eh nicht rational zu erklären ist. Darüberhinaus ist das Forum doch nitht repräsentativ. Hier wird doch mehr gemeckert als im waren Leben (mich eingeschlossen).
 
Aber wir reden hier von einem Hobby, wodurch einiges eh nicht rational zu erklären ist. Darüberhinaus ist das Forum doch nitht repräsentativ. Hier wird doch mehr gemeckert als im waren Leben (mich eingeschlossen).

Stimme zu. Ich bin halt der Meinung, dass weniger Federweg (in meinem Fall wär die Lernkurve so, alles auf 29": 150/130 -> 120/110 -> 150/0) auf einfachen Trails mehr Spass macht.
Wenn man natürlich nur ein Rad hat muss man Kompromisse eingehen.

Zurück zum Thema.
 
Eigene Erfahrung oder bloß eine Mutmaßung?

Ansonsten eben was von Sunrace.
Was die Schaltquali angeht, bin ich bei SRAM eh nicht verwöhnt. Die schaltet knackiger als die alte 3*9
XT.

Und nur wegen dem Microspline und dem kleinen 10 Z Ritzel würde ich jetzt nicht auf die neue XT/SLX wechseln wollen.
Das überlasse ich mal schön den Komplett-Neu-Bike-Käufern. :o
 
Stimme zu. Ich bin halt der Meinung, dass weniger Federweg (in meinem Fall wär die Lernkurve so, alles auf 29": 150/130 -> 120/110 -> 150/0) auf einfachen Trails mehr Spass macht.
Wenn man natürlich nur ein Rad hat muss man Kompromisse eingehen.
Ich habe mit 150/140 27.5‘‘ angefangen, bin dann auf 160/0 29‘‘, von dort dann auf 160/150 29‘‘ und nun wieder 160/0 29‘‘. Ich habe mit allen Rädern Spaß gehabt und den Federweg auch immer ausgereizt. Das nächste Rad wird 160/160 29‘‘ und so wie ich mich kenne, werde ich bestimmt irgendwann eine 170mm Gabel einbauen.

Auf meinen Hometrails in der Nähe kann man auch mit dem Hardtail fahren. Ich habe mehr Spaß mit dem Fully und darum geht es doch. Was mir Spaß macht, muss anderen nicht auch Spaß machen. Jeder fährt halt das, was er am Besten findet. Nur E-Bikes sind verboten in meinen Augen. Führt dazu, dass Leute Sachen runter fahren wollen, auf die sie ohne Motor gar nicht rauf gekommmen wären. Selbst schon erlebt.

Und um auch thematisch noch etwas hinzuzufügen. Die XT wird schon richtig gut sein, wie es immer so ist bei Shimano. XTR ist nur leichter ohne Funktionsgewinn. Ich werde, so denn meine XTR Kassette irgendwann mal verschlissen ist* (hat immer noch die erste Kette drauf nach einem halben Jahr) aus ökonomischen Gründen auf die XT wechseln. Bis dahin sollte sie ja verfügbar sein.

*Wie schaut das eigentlich aus, wenn man vermehrt auf den Titan Ritzeln fährt. Die sollten doch länger halten. Ich habe extra mein Kettenblatt vorn so gewählt, dass ich viel in der Mitte der Kassette fahre; bessere Kettenlinie und eben Titanritzel.

Gibt es hier Erfahrungen, wie lange die ggü Stahl halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück