Simplon Lexx mit RS MC3.3

Registriert
17. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe ein Lexx '07 mit RS MC3.3 Dämpfer und das Problem das ich am Hinterbau nicht den vollen Federweg ausnützen kann. Selbst wenn ich den Luftdruck so einstelle das ich ca. 30% SAG habe nütze ich nur ca. 60% des Federweges selbst im ruppigem Gelände..

Kann es sein das der Dämpfer in Verbindung mit dem Hinterbau dermaßen progressiv ist?
Welcher Dämfer würde besser zu dem Hinterbau passen, da wäre ich um jeden Tipp froh.

Danke, Ciao
Thomas
 
Ich fahre jetzt seit Mai'05 ein Lexx mit dem Manitou Swinger SPV Dämpfer. Ich finde die Performance des Dämpfers bei einem SPV-Druck von etwa 5 bar (SPV-Druck Einstellminimum 3,5 bar, Max. 12 bar) absolut Spitze. Allerdings gibt es auch bei diesem Dämpfer einen Elastomeranschlagschutz. Deshalb muss es da schon zu einer heftigen Kompression kommen, um den vollen Federweg auszunutzen (hab ich auch schon gemacht).
Wenn das Teil mal den Geist aufgibt, werde ich mir wieder so einen Dämpfer kaufen.
 
Ich fahre jetzt seit Mai'05 ein Lexx mit dem Manitou Swinger SPV Dämpfer. Ich finde die Performance des Dämpfers bei einem SPV-Druck von etwa 5 bar (SPV-Druck Einstellminimum 3,5 bar, Max. 12 bar) absolut Spitze. Allerdings gibt es auch bei diesem Dämpfer einen Elastomeranschlagschutz. Deshalb muss es da schon zu einer heftigen Kompression kommen, um den vollen Federweg auszunutzen (hab ich auch schon gemacht).
Wenn das Teil mal den Geist aufgibt, werde ich mir wieder so einen Dämpfer kaufen.

Ich hab' ja mit meiner Kombi Stomp/MC3.3 genau das gleiche Problem wie Tom05.
Wieviel Federweg kannst Du denn normalerweise mit dem Swinger nutzen?
Und was heißt "absolut Spitze"?
Wie ist denn der Swinger vom Ansprechen her?

Danke schon mal!

Forest
 
Vom Ansprechen her kann ich sagen, ist es so, wieviel Druck in der SPV-Kammer reingepumpt wurde (Wippunterdrückung). Bei meinen 5 bar für SPV bei meinen 74 Kg hält sich die Wippunterdrückung soweit im Rahmen, daß es beim Pedalieren nicht wippt, aber bei Attacken von unten die Federung ruckfrei zu arbeiten beginnt. Du kannst natürlich auch mehr SPV-Druck machen, dann beginnt das aktive arbeiten der Federung etwas später.

Den Federweg habe ich schon bis fast ans Ende des Kolbens genutzt, weiter geht es wohl auch nicht mehr, wenn der Kolben nach dem Einfedern wieder rauskommen soll.

Also ich bin ziemlich überzeugt von dem M. Swinger 3-Way.

Eine Anmerkung wollte ich noch machen: Minusgrade mag dieser Dämpfer nicht so gern, da verliert er etwas (ganz wenig, aber messbar) Luft. Ist aber nicht so tragisch, es bleibt ja nicht ewig so kalt.
 
hallo tom

hab heute mal an meinem lexx mit mc3.3 den o-ring raufgeschoben und eine normale runde im wald gefahren... inkl. singeltrails, wurzeln und so weiter, aber keine allzu knackigen schläge...

von den 50mm hub habe ich dabei exakt 40mm genutzt (bei ca. 20% sag)
das wären also 80% des federweges... danach kommt wahrscheinlich der durchschlagschutz zum tragen, denn ich glaube auch bei härteren schlägen federt es nicht allzu viel weiter ein...
vielleicht ist der durchschlagschutz bei dir zu gross, das heisst zu früh im eingriff...

gruss andy
 
Hallo Andy,

Danke für Deine Antwort, mit 80% Federwegausnützung wäre ich ja schon zufrieden.

Welche Möglichkeiten gibt es den Durchschlagschutz des Dämfers zu verändern?

Gruß
Thomas
 
hi thomas

keine ahnung wie man den durchschlagschutz verändert... angeblich ist das ein elastomerteil, das komprimiert wird...
vielleicht kann man das kürzen...

aber: es braucht einen durchschlagschutz, weil ansonsten der druck im dämpfer vermutlich zu hoch werden könnte... das würden die dichtungen nicht aushalten... (kompression bis zum volumen "null" gibt nun mal unendlich hohe drücke - als extremfall betrachtet)

ich würde mal den dämpfer wechseln lassen um das problem auf den dämpfer eingrenzen zu können... wenns am dämpfer liegt und keine anderen phänomene auftauchen, dann sollte der auf garantie ausgetauscht werden...

gruss andy
 
Ich habe am MC3.3 meines Stomp schon mal alle Luft abgelassen um herauszukriegen wie progressiv die Kinematik der Schwinge tatsächlich ist:
Dazu hab' ich am Anfang des Federwegs das Hinterrad an der Nabe genau einen cm eingefedert und am Dämpfer den Hub gemessen.
Daraus ergibt sich ja das Hebelverhältnis Schwinge/Dämpfer.
Das gleiche dann nochmal am Ende des Federwegs.
Wenn's am Rad 115 und am Dämpfer 50mm sind haben wir im Mittel ja 1:2,3
Wenn dieses Verhältnis zu Beginn und am Ende des Federwegs gleich wäre, dann hätten wir von der Kinematik her einen linearen Hinterbau.
Ist beim Stomp/Lexx aber leider nicht der Fall.
Zahlen weiß ich nicht mehr genau, waren so um die 10% Progression :rolleyes:
Was mich aber genau so erstaunt hat: Selbst wenn am MC3.3 die Luft komplett draussen ist kässt er sich nur mit großem Kraftaufwand vollständig zusammen drücken.
Das kenn' ich so von anderen Dämpfern nicht.
Da hätte ich von der "Premiummarke" Simplon schon mehr erwartet...

Forest
 
Das mit dem vollständigen Zusammendrücken nur unter großem Kraftaufwand kommt eben durch dieses Elastomerelement. Das ist anscheinend außer bei dem Manitou Swinger auch beim Rock Shox verbaut.

Aber was soll daran schlecht sein? Es wäre schlimm und auch kein echter Durchschlagschutz mehr, wenn es am Ende des Federwegs sehr leicht komprimierbar wäre. Der Durchschlagschutz darf halt nur nicht zu groß ausfallen.
 
So, jetzt habe ich mir nochmal die Mühe gemacht und die Progression des Hinterbaus ausgemessen.
Zu Beginn des Federwegs bei 10mm Hub am Dämpfer 25mm am Hinterrad.
Am Ende des Federwegs bei 10mm Hub am Dämpfer nur noch 20mm am Hinterrad.
Das macht also einen Anstieg von ca. 20% aus!
Ich fürchte immer mehr, dass ein Tausch des Dämpfers alleine nichts bringen wird :( Den gesamten Federweg kann man schlicht nicht nutzen.
Schon enttäuschend, dass das dem Verbraucher auffallen muss und nicht Simplon darauf geachtet hat...:mad:

Forest
 
Sorry, irgendwie verstehe ich nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Ich hatte meinen Hinterbau schon mal ganz zusammengepresst. Und ich bin froh, daß da noch so ein Elastomerelement als Durchschlagschutz im Dämpfer ist.

Möglich scheint mir, daß vielleicht dein Rock Shox Dämpfer nicht so genial zum Hinterbau passt.
 
Zurück