Slowbuild Wheels Erfahrungen

Das eine solche Frage von einem Kunden kommt, verwundert fast.
Ist es dir denn wichtig, dass beim Händler genug hängen bleibt?

Gruss, Felix
Ich hab keine Sorgen das der Händler verhungert falls es dir darum geht.
Er würde es nicht machen wenn es sich nicht auszahlen würde - finde nur die Preisdifferenz spannend
 

Anzeige

Re: Slowbuild Wheels Erfahrungen
Ist es dir denn wichtig, dass beim Händler genug hängen bleibt?
Interessiert mich auch, wie solche Preise zustande kommen, weil ja wirklich alle anderen nicht nur ein bißchen, sondern schon deutlich teurer sind. Dass es sich für ihn rechnet ist wohl klar. Jeder wird aber wohl verstehen, dass man ein Produkt bei gleicher Qualität lieber für 500 statt 800€ kauft, zumal er ja auch selber aufbaut und das keine Maschinenware aus Fernost ist...
 
Gibt's aussagekräftige Messungen bzw. Nutzererfahrungen über die Gleichmäßigkeit der Einspeichung?
Je nachdem, wie sorgfältig man hier arbeitet, kann man viel Zeit darauf verwenden oder recht schnell fertig sein.
Will niemandem etwas unterstellen, ist nur ein Kriterium, das man mal anschauen kann.
 
die Rechnung ist doch einfach und passt doch auch genau zu den hier immer wieder zitierten Erfahrungen.
Hier wird über den Preis verkauft und es rechnet sich nur über die Menge. Zumindest für den Moment.
Wenn ich bedenke, wie wir jetzt im Herbst nach der Saison mit Service (nach gut 10Jahren und ca. 4000LRS draussen) beschäftigt sind, würde die normale Fertigung teilweise über Wochen nur stockend laufen, wenn ich das alleine machen würde. Da könnte ich nicht mehr zeitnah auf Mails antworten und/oder Aufträge abarbeiten, wenn ich einen guten Sevrice bieten wollte. Das geht nur, wenn ich durch eine vernünftige Kalkulation meine Kollegen bezahlen kann und auch Rücklagen habe, wenn mal etwas den Ablauf stört.
Wir brauchen uns also nichts vormachen, das ist alles an die Kante genäht ist.
Zaubern kann halt keiner.
Ein bisschen hat er es aber auch gemerkt und versucht jetzt mit einer neuen Marke und höheren Preise gegenzusteuern.

Gruss, Felix
 
Gibt's aussagekräftige Messungen bzw. Nutzererfahrungen über die Gleichmäßigkeit der Einspeichung?
Je nachdem, wie sorgfältig man hier arbeitet, kann man viel Zeit darauf verwenden oder recht schnell fertig sein.
Will niemandem etwas unterstellen, ist nur ein Kriterium, das man mal anschauen kann.

Mit kleiner Auswahl und damit möglicher Fertigung von Kleinserie spart man viel Zeit, ohne dass die Qualität leiden muss.
Wenn wir mehrere gleiche Laufräder im Auftrag B2B bauen, machen wir ne Kleinserie auf und bündeln Arbeitsschritte. Da liegt das Material parat und man weiß genau wie man vorabreiten muss. Das spart enorm Zeit.
Die meiste Zeit bedarf es allerdings in der Kundenkommunikation bzw. im Wechsel von Werkstatt zu Telefon, zu Mails, zum Versand, zum Einkauf...

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, stimmt, die 350 SP gibt es nur in 24 oder 28 Loch. In meinem Fall hatte ich mich schlichtweg verguckt und mir irrtümlich die 350 Classic mit JB angeschaut auf der DT Swiss Seite. Von daher ergibt es sich zwangsläufig, dass eine 28 Loch Newmenfelge verbaut wird.
Danke
 
Die DT-Swiss 350 gibts halt auch nur mit 28 Loch als SP, was soll er dann auch anderes verkaufen können? Als JB gibt es sie auch mit 32 Loch und das kann auf Wunsch so auch geordert werden.
Ja ich weiß, ändert aber nichts an der Tatsache daß er nur die 28 Loch auf seiner Seite offiziell anbietet, seh da nix von 32 Loch... :ka:
 
Ja ich weiß, ändert aber nichts an der Tatsache daß er nur die 28 Loch auf seiner Seite offiziell anbietet, seh da nix von 32 Loch... :ka:

Wenn Du doch schon angibst es zu wissen, was ja sogar stimmen kann und Du dann nicht nachfragst obs nicht anders zu kaufen wäre, biste doch selber schuld. Es wäre auch ziemlich unwahrscheinlich wenn man es nicht anders kaufen könnte, als die 13 Variaten die er schon auf der Seite hat. Das ist halt seine Routine und somit unter dieser Fastline Geschichte zu haben. Die anderen Varianten dauern halt länger, aber sind zu kaufen, sofern die Teile lieferbar sind.

Es wurde ja auch schon hier ausdiskutiert was besser wäre 28 oder 32 Loch. Da haben sich ja der Chef von Newmen und der Felix hier schon ordentlich ausgelassen drüber im Forum.

Und glaubs mir oder nicht, ich habe mir bei denen die Newmen in JB 32 Loch gekauft und das obwohl die Nabe bei DT nicht lieferbar war. Die hat er mir dann extra selbst online bestellt und mir trotzdem den Preis gemacht, obwohl es für ihn teuerer weil nicht direktkauf bei DT und dazu noch der Mehraufwand beim einspeichen. Das ist Service!

Fazit für mich, wer was will muss halt Fragen.
 
Mein LRS von slowbuild ist angekommen.

Hier ein paar Angaben, um den Erfahrungsschatz des Forums zu füttern. Gekauft habe ich den Laufradsatz mit
  • DT Swiss 350 Boost 6-Loch XD,
  • DT Comp Race
  • und 27.5er Newmen SL A30 28-Loch,
  • als Fastlane Artikel mit der Angabe 1-4 Tage Versand nach Zahlungseingang
  • zum derzeitigen Top-Preis von 429 EUR zuzüglich 10 EUR Versand.

Ablauf/Zeiten:
  • 28.10., Montag spät abends bestellt und sofort per PayPal bezahlt
  • 29.10., Dienstag, Bestellbestätigung per Email
  • 31.10. bzw. 01.11. Feiertag in DEU, je nach Land
  • 02.11., Samstag, Versandbenachrichtigung per Email, Illox als Versandvermittler
  • 06.11., Mittwoch, das Paket hat sich das 1. Mal bewegt in der Sendungsverfolgung, DPD als Dienstleister
  • 09.11. , Samstag, Lieferung durch DPD

Erste Eindrücke nach dem Auspacken:
  • Verpackung sauber und sicher, Rechnung liegt bei
  • ohne TL-Ventile (waren auch nicht bestellt oder versprochen)
  • jedoch Tubelessband ist montiert, als nettes Extra obendrauf
  • Tubelessband ist insg. gut verklebt im Bett, jedoch der Klebebandstoß haftet nicht die ersten Milimeter bei beiden Felgen
  • Kurzerhand den Stoß mit 25cm eigenem Tubelessband überklebt (sowas hält dann bei mir und ist dicht)
  • Sicht- und Funktionskontrolle Aufbau, Speichen, Lager usw.: Unauffällig und so, wie es sein soll
  • mangels passendem Werkzeug kann ich die Speichenspannung nicht profund beurteilen

Gewicht des LRS mit montiertem TL-Band und ohne TL-Ventile:
  • VR 820g
  • HR 940g
  • Gesamt 1.760g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte wirklich Lust auf die Felgen in 29 it 28mm Innenweite. Würde aber selber einspeichen wollen . :(

Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Rundlinge?
Grüße
Sebastian
 
Die neue Marke ist www.carl-z.de
Teurer ist diese aber nicht...

Slowbuild ist kein richtiger Custom-Laufradbauer. Es werden vorwiegend vorgefertigte Konfigurationen von bestimmten Herstellern (DT Swiss, Newmen, Farsports). Das ist ein großer zeitlicher Vorteil, der schon man ordentlich Geld spart. Wenn dann noch gute Konditionen mit den
Herstellern ausgehandelt werden, können solche guten Preise entstehen.
Andere Laufradbauer setzen auf ausführliche Beratungen (kostet viel Zeit und damit auch viel Geld) und bauen jeden Laufradsatz individuell bis zur Farbe des Speichennippels. Da müssen dann Einzelteile zu nicht immer super Konditionen bestellt werden (z. B zwei einzelne spezifische Naben genau für diesen Kundenwunsch). Daher kostet das am Ende auch deutlich mehr. Wer Wert darauf legt, kann dann aber einen Laufradsatz haben, den es wirklich nur ein Mal gibt.

Fazit für mich: Slowbuild und Light Wolf (als exemplarisches Beispiel) sind nicht direkt vergleichbar.
 
da gebe ich dir vollkommen recht. Bei einem habe ich schon vier Sätze ohne Beratung gekauft, die laufen alle tadellos und waren super aufgebaut. Beim anderen hatte ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Da wir praktisch keinen LRS ohne Beratung verkaufen, würde mich natürlich interessieen, was sehr schlecht gelaufen ist - sicher finden wir dafür ja eine Lösung!

Gruss, Felix
 
Zurück