Specialized fsr - Ein Neubeginn

Was ist nun mit der Gabel - ich komme da nicht mit.
Ist die Kartusche defekt? Was fehlt denn noch zur Funktion der Gabel?
 
Die Gabel (also die FSX) hat keine, bzw die falschen Innereien. Und die sind auch noch kaputt. Jemand hat da _alles_ rausgenommen und stattdessen Teile aus einer Hydracoil-Judy, also einer neueren Gabel, eingesetzt. Das Ganze funktioniert nicht, weil die Hydracoil-Gabeln ein "offenes Ölbad" haben. Die Dämpfer schwimmen quasi im Öl. Und die Tauchrohre müssen Öldicht ausgeführt sein, genau aus diesem Grund.

Ich bin jetzt in der glücklichen Lage, dass ich eine funktionsfähige Judy Hydracoil 100 und einige alte Judys (XC und DH) als Schlachtobjekte zur Verfügung habe. Die alten Judys mag ich aber von der Funktion her nicht. Die Dämpferkartuschen gehen bei mir anscheinen immer kaputt.
Deswegen werde ich versuchen die Teile meiner Hydracoil "ordentlich" in die FSX einzubauen. So dass die Dämpfung auch funktioniert. Und kein Öl raussuppt. :rolleyes:

Wenn das aber nicht klappt, dann kaufe ich mir irgendwo für völlig verrücktes Geld eine 80mm-Alu-Dämpferkartusche der "alten" Judys und baue alles so ein, wie man es original von einer FSX erwarten würde. Das ist aber Plan B.

Bin übrigens gerade dabei. Wenns gut läuft, gibts bald Ergebnisse. Und Bilder. Und eine ausführliche Erläuterung :winken:

@MartinE : Ich bin übrigens noch am überlegen, ob ich deine Bremsbrücke haben will und was ich dir dafür geben könnte. (Ich meine, natürlich will ich sie. Es muss also heissen, was kann ich an meiner Frau vorbeischmuggeln um sie zu bekommen ;) ) Du hast es doch nicht eilig oder? Falls du was bestimmtes suchst, schreib's mir gerne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das aber nicht klappt, dann kaufe ich mir irgendwo für völlig verrücktes Geld eine 80mm-Alu-Dämpferkartusche der "alten" Judys und baue alles so ein, wie man es original von einer FSX erwarten würde. Das ist aber Plan B.

Zum Beispiel aus einer '97er JudySL?

EDIT: Stopp, ignorier' mich, denn die passt ja nicht wegen der M6 Schraube.
 
Keine Ahnung, in welchen Versionen die zu finden waren. Ich hatte schon Kontakt auf Rbuk zu einem User, der mir eine abgeben könnte. Aber de sitzt in Kanada und da bricht mir der Versand das moralische Genick.
 
Bilder sind cool. Auch von den alten Innereien.
Ich habe auch noch eine FSX im Keller, wenn Bedarf besteht, wie das original aussieht, dann einfach kurz mir eine Nachricht senden. Dann stelle ich hier Bilder ein.
 
Keine Ahnung, in welchen Versionen die zu finden waren. Ich hatte schon Kontakt auf Rbuk zu einem User, der mir eine abgeben könnte. Aber de sitzt in Kanada und da bricht mir der Versand das moralische Genick.

Es gab ja auch Long Travel Kits für die frühen ('95/'96) Judies; Alu-Dämpferpatronen dafür dann u.a. auch von Risse.
 
:daumen:
Wie ich sagte. Verrücktes Geld. Mit der Kartusche von von Risse landet man wahrscheinlich bei 200 Euro, bis das hier ist.

Ich hab den Umbau mal gemacht. Aber noch nicht Öl eingefüllt. :rolleyes:

Bilderflut:
Was vorher drin war:


So schauts in der Hydracoil aus (da fehlen allerdings noch ein paar Spacer..):

Das ist quasi die Spendergabel.

Hier sieht man die unterschiedlichen Bohrlöcher in den Tauchrohren:


Und die unterschiedlichen Enden der Standrohre:


Das sind die Dämpferstangen, links alt, mitte und rechts neu.


Gewindeeinsätze 8 Euro, katsching!


Das ist der "Aufbau", wie ich ihn jetzt eingesetzt habe. O-Ring soll nach unten hin abdichten, ich hoffe das klappt. Das schwarze Teil oben macht, dass der Dämpferaufbau nicht an dem Sprengring der alten Standrohre vorbeipasst. Ich weiss nicht, aus welcher Gabel der stammt, aber er passt perfekt. War bei der FSX dabei. Als Schrauben muss man auf beiden Seiten eine kurze Schraube ohne Bohrung nehmen. Quasi die, die in der alten Judy auf der Seite ohne Patrone eingeschraubt sind. Und NICHT die auf dem Bild. Das ist die Lange mit Bohrung.


So schaut es dann aus. M6-Inbus im M8 Gewinde, O-Ring und der Stopper.


Am neuen Dämpfer war dieser weisse Gleitring verbaut, mit dem passte er nicht ins alte Standrohr. Da scheint sich der Innendurchmesser leicht geändert zu haben? Ich habe den (braunen) Gleitring übernommen, der bei der FSX dabei war. Mit dem hats gepasst.


Nach dem ersten Zusammensetzen stand die Gabel dann wieder viel zu hoch. Auf etwa 100mm. Also einen Spacer oben von der grossen Feder nach unten umsetzen:


So schauts jetzt aus. Etwas weniger hoch als die Judy DH, also um die 70mm Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist öl drin?
ich drück die daumen das die fsx tauchrohre dicht sind :)

weiß nicht mehr wer was wann und wo, aber sowas habe ich schon mal gesehen und es scheiterte dran, dass unten öl raussickte. ich meine an der verbindung der carbonrohre zu den aluausfallendendingern.

tolles bike btw.
 
Servus,

meine Bewunderung, toll durchgezogen!

Mein kleiner Bastlertip:
Rockshox empfiehlt irgendwas mit 10ml Öl in jedes Tauchrohr von klassischen Judys. Damit das unten dicht bleibt, schraube ich die Schrauben der Dämpferpatronen immer mit etwas Teflonband aus dem Gas-Wasser-Braune Masse-Gewerbe fest.

Gruß
Markus
 
Da kommen 110ml Öl rein. Sonst funktioniert der Dämpfer nicht ;)
In die "alten" Judys mach ich auch immer etwas Öl rein, und stecke auf die Inbusse unten einen ganz dünnen O-Ring zur Abdichtung.

Dass die Klebeverbindung der Tauchrohre womöglich nicht dicht ist, daran habe ich auch schon gedacht. Hoffentlich ist sie es aber. Sonst muss ich mir was einfallen lassen.
Es könnte auch sein, dass sie auf Dauer dem Öldruck nicht standhält, das wäre quasi der Supergau. Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen. Bei der Mag-FSX hält es ja auch. Und sogar dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder.
Ich habe da auch einen Tip.
Gewinde sind nie dicht und wenn der O-Ring nicht dichtet wäre eine Dichtscheibe innen oder Außen eine Lösung.
Produktbilder-Quelle_web_DSZ.jpg

Das Bild habe ich mal der Seite https://www.indunorm.de entnommen.
Die gibt es in gängigen Größen.

Man könnte auch den Einsatz mit Schraubensicherung einsetzen (mit einem Linksausdreher kann man diese jederzeit wieder entfernen, sofern es nicht Hochfeste sicherung ist) und dann mit einer Papierdichtung oder Aluring von außen abdichten.
 
Bitterer Fehlschlag ist bitter. >:(


Blöderweise ist das genau die Seite mit dem Dämpfer. Die Seite mit dem fake-Dämpfer scheint dicht zu sein.

Nächster Ansatz: Versuchen, den Dämpfer auf der anderen Seite einzusetzen und die undichte Seite mit Fett zu schmieren.

Wenn ich so darüber nachdenke: Was sagt das raustropfende Öl über die Zuverlässigkeit bzw. Güte der Klebeverbindung aus? Mulmiges Gefühl.
 
Wenn der Kleber derart drangebgeben hat, wird ihm das Öl bald den Rest besorgen. Wie es aussieht ist da nur noch wenig fest/dicht..also kommt bald ab. Das kannst du so nicht mehr fahren. Beruhigt erst recht nicht.
Aber mit etwas Geduld Spucke und etwas Bremsenreiniger bekommst Du das sicher lose und verklebst einfach neu & amtlich?

Gruß&Glück,
egmont
 
Zurück