Specialized fsr - Ein Neubeginn

Das Problem ist ja, dass die Schneiden der Ahle leicht konisch zulaufen. Die "Zielweite" wird mMn erst am Ende der Schneiden erreicht.
jetzt hab ich mal so weit "gepuzt", wie ich mich getaut habe, die Ahle reinzudrehen. Es standen noch so 2 cm über. Und das reicht nicht ganz.

Ein weiteres Problem ist, dass die Ahle immer an dem Schlitz der Sattelklemme hängenbleibt. Und am Loch zu Oberrohr hin auch. Dort schaffe ich es nicht, sie richtigrum zu drehen. Dabei ist sie so eingestellt, dass sie eigentlich nichts wegnehmen sollte. Und man sieht auch keinerlei Abrieb an dem Fett kleben...

Ich schätze ein Stahlrahmen ist einiges schwerer auszureiben als einer aus Alu.

Guten Abend,

welche Verlängerung soll da passen? Wenn das Schneideisen im Rahmen verschwindet, hast Du ein echtes Problem.

Am besten dürfte wohl ein Halter vom großen Gewindeschneider passen, ich selbst habe mir als Absturzsicherung eine passende U-Scheibe aufgeschlagen und drehe mit einem 17 (?) Gabelschlüssel.

Immer gut ölen!

Schlitz der Sattelklemme ist bestimmt verbogen und nicht mehr konisch ...

Gruß
Markus
 
Puztlappen rein bekommt man mit nem Angelhaken wieder raus oder einen Korkenzieher auf nem 8 mm Rundstahl auflöten Pula hat den vorteil beim rausziehen kommen die Späne mit
 
Zuletzt bearbeitet:
... Erlebnis an an allen meinen Yetis:
Das Sattelrohr ist nur im Bereich der Sattelklemme und dann wieder im Bereich vom Kabelstop für den Umwerfer konisch/verengt, die haben wohl nach dem Schweißen nicht mehr sauber ausgefräst. Nach dem Kabelstop wäre ohne Vorsicht der freie Fall in Richtung Tretlager angesagt und wenn die Reibahle nicht mir von selber rauskommt, wird das schwierig.

Gruß
Markus
 
Also der Antrieb passt genau auf meine grosse Ratsche. Also 1/2 Zoll, iirc. Entsprechend passen auch meine ganzen Verlängerungen. Aber die kann man eben nicht aus Zug einsetzen.
 
Wenn die Reibahle schon tief im Sattelrohr steckt, ist der Antrieb durch die Ratsche vollkommen in Ordnung, weil die Ahle eh nicht mehr seitlich aus kann, d.h. auf lange Strecke geführt wird.
 
Wie üblich bei mir, konnte ich es nicht abwarten, bis alle Teile hier sind, die ich mir eigentlich an dem Rad wünschen würde. Stattdessen hab ich es jetzt erst mal mit "soda" zusammengekloppt. Schliesslich muss ich testen. :rolleyes:



Der erhoffte Erkenntnisgewinn blieb nach etwa einem Kilometer nicht aus:
- Die Gabel ist untenrum erst mal dicht. Aber obenrum verliert sie auf einer Seite extrem an Öl. Kann ich definitiv nicht so lassen. und ich muss noch an der Federabstimmung arbeiten.
- Der Hinterbau wackelt wie ein Kuhschwanz. Da muss ich dringend nochmal bei und die Lagerung überholen - oder meinen anderen Hinterbau einsetzen...
- Ich hab den Dämpfer auf Verdacht auf 100psi aufgepumpt. Das ist wohl zu wenig für mein Gewicht.
- Die weißen Hüllen waren ein Fehler.
- Der Vorbau ist mir zu lang :heul:
- Die "Dynamik" des Hinterbaus verspricht interessant zu werden. Mit dem dem zu schwach aufgepumpten Dämpfer konnte ich ohne weiteres durch festes Treten in die Pedale den Hinterbau komplett einfedern lassen. :lol:
- Das wichtigste: Die Optik von dem Rahmen ist nur geil. Deswegen noch ein sinnloses Foto hinterher.



:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe dabei: Der Dämpfer baut zu lang. Die Wippe muss eigentlich horizontal stehen. Bei deinem FSR erscheinen mir die Winkel auch recht steil. Der Alps4 braucht bei ca. 78-80kg etwa 110PSI.

Grüße Horst

Singltrek 2013 17 by ultrahorst, on Flickr
 
Wie lang ist denn dein Alps? Vielleicht ist es ein 135er?

Die Winkel sind eindeutig anders bei dir. Man sieht es deutlich an der Wippe. Bei dir zeigt sie etwas nach oben, bei mir etwas nach unten.

Am Winkel der Kettenstrebe kann man sich schlecht richten. Das hängt ja auch noch von der Gabel ab. Die ist ja bei mir etwa 1 cm höher als normal.

Oder es ist eine optische Täuschung? Wegen unterschiedlicher Blickwinkel?
Wenn mein Hinterbau wieder dran ist, versuche ich mal ein Foto aus dem selben Blickwinkel zu machen. Dann kann man es besser vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt wie immer Geschmackssache. Ganz schlecht finde ich sie auch nicht. Nehmen die Farbe der Bäpper ganz gut auf. Aber irgendwie sieht es gekünstelt aus... Vielleicht sollte ich mir einen Vollbart wachsen lassen, dann ... vielleicht... :lol:

Beim Überholen des Hinterbaus ist mir der untere der abgebildeten Bolzen engegengekommen. Da würden auch die neuen Buchsen nix mehr retten.

Komische Beschichtung. Kann mir jemand sagen, was das mal war? Elox glaube ich nicht, weil man irgendwie die Spuren vom Drehen zwar sehen kann, aber nicht mehr fühlen. Ist also eine Art Auftragsbeschichtung.

Zum Glück sehen die Lager an meinem "alten" Rahmen noch sehr gut aus. Kein Spiel. Ich habe jetzt also den ganzen Hinterbau getauscht.
Bei nächster Gelegenheit muss ich mir für den zweiten Rahmen dann wohl neue Bolzen drehen. Tja. Aber jetzt ist erst mal wichtig, dass ich zumindest mal den hier fahren kann.
 
Den neuen Bolzen würde ich chemisch vernickeln lassen wenns kein Ausstellungsstück wird
Ich pers.würde ein anderes Material nehmen
Nachtrag
Teflonbeschichtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird aber das Problem der Passgenauigkeit auftreten. Es ist schon schwer genug, so einen Bolzen auf genau den richtigen Durchmesser abzudrehen. Wenn dann noch was mit "undefinierter" Dicke drauf kommt, kann ich das 10 mal machen, bis was passendes zustande kommt. Wahrscheinlich fehlt mir auch einfach das Hintergrundwissen und die Erfahrung. Ich meine, wir sprechen hier von (mindestens) hundertstel mm Genauigkeit, damit das naher schön saugend rein passt... Und ich steh hier mit meinem analogen Messschieber o_O
 
Mit meinem Schätzeisen gemessen wären das 48,2mm Länge, 15,8mm Durchmesser, M8 durchgehendes Gewinde.
Aber wie gesagt. Auf Zehntel genau ist nicht genau genug.
(Notiz an mich -> ordentliche digitale Schieblehre besorgen)

Und leider ist es mit dem einen Bolzen nicht getan. Ich bräuchte mindestens noch zwei, idealerweise alle 4 für die Wippe und den Dämpfer. Das alles machen zu lassen wird recht schnell teuer.
(Notiz 2 an mich -> kauf dir endlich eine Drehbank :rolleyes: )

Zum Glück sind alle Lagerungen an zumindest einem der Hinterbauten gut. Weitere Bolzen brauch ich nur, um auch noch einen zweiten Rahmen aufzubauen. Also nicht dringend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passungen werden mit einem Micrometer Bügel ausgemessen zumindest vom Fachmann
P1030083.JPG
 

Anhänge

  • P1030083.JPG
    P1030083.JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 72
Zurück