Specialized Sammelthread - Teil 2

Sattelklemme 55g-40g

Wiegt die originale Specialized-Klemme 55g??? Muß ich gleich mal nachwiegen ...

Und was für leichte Klemmen gibt's denn in 36.9mm? Die mir bekannten Klemmen haben alle ein anderes Maß. Einzige Außnahme wäre die Tune Skyline. Aber ich möchte jetzt nicht unbedingt ~ 70,- € ausgeben :rolleyes:


Grüße

corfrimor
 
Die normale Klemme wiegt nur 20g? Ok, dann bin ich beruhigt. Hätte mich auch gewundert ...

(Edit: Sicherheitshalber wieg' ich aber nochmal nach :cool:)
 
Bei ner Sattelklemme kommt es aber nicht nur auf das Gewicht an. Wenn die nichts taugt, kann das ganz schnell in die Hosen, bzw. in den Rahmen gehen (die Stütze nämlich ...). Die 20gr würde ich dann lieber woanders sparen (beim gezeigten S-Works z.B. an der unnötigen Plastikscheibe hinter der Kassette und beim Kettenstrebenschutz - der ist serh schwer (war zumindest bei meinem 2010er S-WORKS so).
 
Sattelstütze 205g-50 g
Griffe 130g-100g
Sattel 230g-100g (-150g)
Schläuche und Reifen???-200 g
Sattelklemme 55g-40g
Pedale ??500g-200g (-320g)
Lenker (-60 g)
Kurbel ....
Bremse....
Tuning Schaltung....
Laufräder.......

Vorbau.....
Kettenstrebenschutz....
Karbon schwarzen Rahmen statt weißen....
Bremsen.....

Würd ich eh sofort tauschen und er wäre mit wenig Geld gleich bei 9,4 kg

Deswegen würd ich mir auch keine Sworks komplettbike kaufen:cool:

Siehst Du, ich auch nicht. Mein 2008ter s-works Individualaufbau kostest weniger, als ein Komplett-Speci-Bike und wiegt derzeit rund 9,3 Kg.
Mit dem neuen Rahmen und wenigen Anpassungen würde das Rad unter 9 kg wiegen (mit Pedalen)!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:lol:Wäre unglaublich sowas, grad ein fall für den Richter in den USA :lol:

Klar, käme man ja auch keinen Berg mehr hoch mit ... :D


Die ist sehr nett! Preis natürlich ...

Bei ner Sattelklemme kommt es aber nicht nur auf das Gewicht an.

Das ist natürlich richtig. Aber meine Sattelstütze sitzt so satt im Rahmen, daß sie mit 3 Nm bombenfest hält. Ich würde deshalb davon ausgehen, daß sie auch mit oben gezeigter Klemme (Link) nicht rutscht.

Rein aus Gewichtsgründen würde ich sowieso nicht wechseln, aber mir gefällt die originale Klemme nicht so gut.

Mein 2010er Epic S-Works ist ohnehin kein Leichtgewicht. Wiegt mit allem drum und dran 10,7 kg :eek:

Hab' halt meine schon vorhandenen Teile drangeschraubt. Komplette XTR-Gruppe (noch nicht die 2011er), 1.520g Laufradsatz (als ich mir den hab' bauen lassen, war das noch ziemlich leicht :p), Acros Schraubgriffe ... Da könnte man natürlich an vielen Stellen ordentlich Gewicht sparen.

Ist mir aber (ziemlich) egal. Mit Race-Bereifung wiegt's etwas über 10,5kg, den Rest müssen dann wohl die Beine machen :D

Grüße

corfrimor
 
lass doch mal Bilder sprechen ;-)

Hier mal ein Punkt, bei dem ich eure Meinung hören möchte:

Spiel mit dem Gedanken, mein Epic mit ner 120er Gabel a la Evo aufzurüsten, aber:
Ich habe mal auf der Speci Seite geschaut. Die Geo des Evo ist mit einem Sitzwinkel von 71 actual bzw. 72,5° effective angegeben, die des S-Works mit 71,5 bzw. 74°.
Man tritt dann wohl mehr von hinten, oder?

Wie ist eure Meinung dazu? Jemand Erfahrung mit dem Evo?
 
Ich sehe den Sinn einfach nicht. Epic = Racebike. Fertig. Demnach sollte auch die Geo und der Federweg entsprechend sein.

Nur weil einem die Magazine einreden, dass man nur noch auf 29ern mit 150mm Federweg und 700 mm breiten Rizern fahren kann, muss man ja nicht jeden Quatsch mitmachen.

Ich race mit nem HT, weil mir schon das Mehrgewicht eines Epics zuviel ist. Würde ich im bergischen wohnen, käme ne Spassmaschine a la Stumpjumper FSR S-Works dazu mit 140 mm vorn und hinten und fertig.
 
lass doch mal Bilder sprechen ;-)

Mach' ich, sobald ich welche hab ;) Ich hab' das Bike ja erst vorgestern zusammengebaut und gehöre zudem leider zu den wenigen, die immer noch keine Digiknipse ihr Eigen nennen können. Spätestens am WE mach' ich mal mit der Kamera von meinem Kumpel ein paar Bilder und stelle sie hier rein.

Die erste Probefahrt gestern war übrigens schon einmal sehr vielversprechend! Die Geometrie und der Hinterbau sind genial, nur bei der e100-Gabel muß ich noch etwas experimentieren, um ein gutes Setup zu bekommen.

Wenn ich den Luftdruck wie im Setup Guide von Specialized für mein Gewicht empfohlen einstelle, habe ich überhaupt keinen SAG :confused: Verringere ich den Druck aber so, daß ich zumindest 10% SAG habe, ist die Gabel viel zu weich und rauscht mir schon beim Bremsen durch den Federweg.

Kennt jemand das Problem? Tips?

Hier mal ein Punkt, bei dem ich eure Meinung hören möchte:

Spiel mit dem Gedanken, mein Epic mit ner 120er Gabel a la Evo aufzurüsten, aber:
Ich habe mal auf der Speci Seite geschaut. Die Geo des Evo ist mit einem Sitzwinkel von 71 actual bzw. 72,5° effective angegeben, die des S-Works mit 71,5 bzw. 74°.
Man tritt dann wohl mehr von hinten, oder?

Wie ist eure Meinung dazu? Jemand Erfahrung mit dem Evo?

Erfahrungen mit dem Evo habe ich nicht, aber mit einem Sitzwinkel von 72,5°. Diesen hatte ich bei meinem Nicolai Helius RC (Maßgeo) mit 120mm-Gabel. Wenn man das Lot noch so eingestellt bekommt, daß es durch die Pedalachse fällt (je nach Meßmethode 1cm dahinter), sehe ich da kein allzu großes Problem. Natürlich erkauft man sich die besseren Downhillqualitäten mit Einbußen beim Uphill, aber die sind noch verhältnismäßig gering, da 72,5° ja nicht gar zu flach sind.

Allerdings muß ich auch sagen, daß mir die 2cm mehr Federweg im Vergleich zur 100mm-Gabel, die ich vorher im Helius hatte, federwegstechnisch überhaupt keinen Vorteil gebracht haben. In den Rennen sowieso nicht (da wäre ein steilerer Sitzwinkel viel besser gewesen, v.a. beim CC). Der entscheidende Punkt war für mich der etwas flachere Lenkwinkel. Der ist beim Epic mit 70° aber sowieso schon flach genug, sodaß ich nicht wüßte, warum man da 'ne längere Gabel reinstecken sollte. Das ist in meinen Augen v.a. ein Trend (was nicht per se schlecht sein muß), dessen Sinn sich MIR bei 'nem Racebike bislang nicht erschließt.

Viele Grüße

corfrimor
 
Ich glaube nicht, daß das so viel schlechter sein wird, aber berichte mal, wenn's soweit ist. Das Stumpjumper FSR bin ich noch nie gefahren.

Von meinem neuen Epic hab' ich wie gesagt noch keine Aufnahmen, aber ich hätte natürlich Bilder von meinem heißgeliebten Stumpjumper HT beizusteuern. Schon sieben Jahre alt und noch immer viel gefahren.

Sauber:


Dreckig:

(Wiesbadener Nightrider 2010, Team NachtBlind bei der Übergabe)

Viele Grüße

corfrimor
 
Erfahrungen mit dem Evo habe ich nicht, aber mit einem Sitzwinkel von 72,5°. Diesen hatte ich bei meinem Nicolai Helius RC (Maßgeo) mit 120mm-Gabel. Wenn man das Lot noch so eingestellt bekommt, daß es durch die Pedalachse fällt (je nach Meßmethode 1cm dahinter), sehe ich da kein allzu großes Problem. Natürlich erkauft man sich die besseren Downhillqualitäten mit Einbußen beim Uphill, aber die sind noch verhältnismäßig gering, da 72,5° ja nicht gar zu flach sind.

Allerdings muß ich auch sagen, daß mir die 2cm mehr Federweg im Vergleich zur 100mm-Gabel, die ich vorher im Helius hatte, federwegstechnisch überhaupt keinen Vorteil gebracht haben. In den Rennen sowieso nicht (da wäre ein steilerer Sitzwinkel viel besser gewesen, v.a. beim CC). Der entscheidende Punkt war für mich der etwas flachere Lenkwinkel. Der ist beim Epic mit 70° aber sowieso schon flach genug, sodaß ich nicht wüßte, warum man da 'ne längere Gabel reinstecken sollte. Das ist in meinen Augen v.a. ein Trend (was nicht per se schlecht sein muß), dessen Sinn sich MIR bei 'nem Racebike bislang nicht erschließt.

Viele Grüße

corfrimor[/QUOTE]

Danke für Deine Stellungnahme. Finde den Hinterbau Sahne und könnte mir vorstellen, die Trails mit ner 120er noch besser runterzubrennen als mit der 100er SID. Vermutlich wäre aber auch ne 100er Fox schon ein ziemlicher Unterschied in Sachen Ansprechverhalten und Ausnutzung des Federwegs.
 
heee das ist ne voellig andere sache :P 110mm vorne und 138mm hinten :P aber das brauchts halt um mit ner lefty mit halten zu koennen :P

und wenn du net brav bist, gibts keine biler mit der digicam ;)
 
Hab gerade nen Anruf von meinem Concept-Store bekommen. Die haben jetzt die S-Works Epic-Rahmen 2011 vorrätig. Leider noch keine HTs, aber da die Epics früher da sind als angekündigt, könnten die HTs auch bald eintrudeln. Bei Interesse PM.
 
Zurück