Specialized Sammelthread - Teil 2

Passt in der Tat gut, man sollte sich nur überlegen, ob man nicht eine zusätzliche Folie auf den Rahmen legt, um Scheuerstellen zu vermeiden. Der Vorteil des Foxfolk-Protektors ist, dass er leicht angehoben werden kann, um den Raum darunter zu reinigen. Für das Epic 8 meiner Frau habe ich auch eine selbstgebaute Lösung, die gut passt. Macht auch einen guten Job.
Danke für den Tip👍
Direkt umgesetzt.
Anhang anzeigen 2092052
20250202_184631.jpg
 
Der Gartenschlauch schafft bei mir Abhilfe. Und zur trockenen Jahreszeit spielt es eh kaum eine Rolle.
Klar putzt sich das easy wieder weg. Das meinte ich aber gar nicht.

Ich habe eher Bedenken, dass sich da irgendwann mal ein Stein zwischen Rahmen und Schwinge verklemmt und das Carbon beschädigt.

Das Foxfolk Dirtskirt-Teil sieht nicht schlecht aus, aber puh... 40€ für ein kleines Stück Plastik - und dann ist das Teil im Moment nicht mal verfügbar.
Funktioniert es denn wenigstens zuverlässig? Klappert es gegen den Rahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar putzt sich das easy wieder weg. Das meinte ich aber gar nicht.

Ich habe eher Bedenken, dass sich da irgendwann mal ein Stein zwischen Rahmen und Schwinge verklemmt und das Carbon beschädigt.

Da würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Diese Art Umlenkung ist bei sehr vielen Fullys so gelöst und wenn sich tatsächlich mal ein Stein verfängt wird der bei der Hebelwirkung einfach zermahlen (Carbon ist Widerstandsfähiger und härter als man denkt). Die Abklebung würde ich eher als Lackschutz betrachten.

Seit dem ich mein Epic ab Juli 2024 1800 km gefahren bin, habe ich selbst im weißen Lack keine einzige Beschädigung am Hauptdrehpunkt. Das dürfte auch daran liegen, dass sich der Spalt beim Einfedern nicht verkleinert sondern eher vergrößern sollte.

PS: Beim Stumpjumper 15 hat Speci sogar geschraubte Schutzelemente verbaut, jedoch werden sie sich bei den XC Bikes bestimmt wegen dem Gewicht und dem geringeren Dreckbeschuss durch die kleineren Stollen dagegen entschieden haben.

1738520753130.png


Bei meinem Last Cinto ist es übrigens so gelöst. Das elastische Gummiverhüterli ist am Hauptrahmen und am Hinterbau verklebt. Sowas hält dann zwei Jahre bis sich ein Riss im Gummi bildet, wo die Biegung stattfindet. Das Teil gibts bei Last aber für nen 10er (gerade leider nicht lieferbar). Könnte man sich aber auch leicht selber bauen.

1738521242618.png


Beim Canyon Spectral CF ist es ähnlich zweiteilig gelöst wie beim Stumpi 15, nur in geklebter Form. Gibts bestimmt auch als Ersatzteil zu bestellen und passt ja vllt. ans Epic.

1738521643834.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eher Bedenken, dass sich da irgendwann mal ein Stein zwischen Rahmen und Schwinge verklemmt und das Carbon beschädigt.

Genau das ist mir im Sommer passiert. Ein kleines Steinchen ist genau dort reingegangen und beim nächsten Federn gab es ein relativ lautes und unangenehmes Geräusch. Hat jetzt erst mal offensichtlich keinen Schaden verursacht, aber so richtig geil fand ich es nicht. Daher bin ich über die Ideen hier schon ganz glücklich…
 
Weil der Kabelkanal beim Chisel anders gelöst ist. Dort ist anstatt der Gummimanschette ein Kunststoffteil mit einem recht großen Loch, welches ohne das Cover sehr schnell Dreck in den Hauptrahmen lassen würde.
 
Weil der Kabelkanal beim Chisel anders gelöst ist. Dort ist anstatt der Gummimanschette ein Kunststoffteil mit einem recht großen Loch, welches ohne das Cover sehr schnell Dreck in den Hauptrahmen lassen würde.
Und genau das Ding das da sowieso drin ist, verhindert doch eh, dass da Steine rein können....
 
Ihr wisst aber schon, dass das ein Gebrauchsgegenstand ist. Passiert halt. Ich hatte da noch nie so nen stein drin. Da muss man schon mega Pech haben. Genau so als wenn ein riesen Stein einem ans Unterrohr knallt oder an die Kurbel. Oder ein Stein vom Vordermann auf die Tauchrohre der Gabel trifft. Das passiert halt mit.
 
Ist doch völlig OK wenn da jemand Wert drauf legt und mit einem ruhigen Gewissen fährt, wenn die Stelle geschützt ist. Ich brauchs da nicht aber habe dafür den ganzen Rahmen in stundenlanger Kleinstarbeit mit Folie abgeklebt. Mach ich bei allen Bikes so fürs Gewissen und bisschen höheren Werterhalt - geschadet hats nie :ka: .
 
Zurück