Sram Guide RSC

Moin,
weiß jemand, ob die HOPE Mini/M4 floating Scheibe in 200/180mm an die Guide passt?
Ist die Scheibe schmal genug, um das ganze möglichst schleiffrei einzustellen? Passen die Reibflächen? Und passen die Nieten am Kolben vorbei?
Würde die Centerline Scheiben aus rein optischen Gründen gerne verbannen.
Nur zur Info für evtl. Mitlesende - ich habe bei mal bei Hope nachgefragt wegen der Maße: der Reibring misst 15mm, Dicke 1,8mm.
 
Ich zitiere mal HNX aus dem anderen Thread:
Die haben gleiche Bremsleistung bei unterschiedlichem Gefühl, die R ist digitaler, eher wie die alten X0 Trail, während die RS/C mit den Shimpanso zu vergleichen sind. Der Vergleich zu Shimano ohne Servowave passt nicht, weil das die R unnötig abwertet. SRAM weiß selbst, dass der SwingLink nur das Gefühl ändert, daher auch die ähnliche preisliche Gestaltung. Wenn man so sagen will ist SwingLink nur den kleinen Aufpreis "wert".

während xrated folgendes meinte:
Swing Link sorgt für hohe Bremsleistung bei wenig Hebelweg.
Das wäre wie wenn man Shimano ohne Servowave nimmt.

Ich neige eher zur Ansicht von HNX, bin allerdings die RS auch noch nicht gefahren. Könnte sein, dass es durch das Swinglink einen größeren Lüftspalt gibt, der das schleiffreie Einstellen erleichtert. Wäre ja schon einmal was.
 
Danke Dir.
Die RSC bin ich schon mal 2 Tage probegefahren.
Absolut klasse Teil!
Kein Schleifen, absolut ruhig. Power ohne Ende, fühlt sich super an.
Jetzt ist's nur so, daß ich die 'R' an nem Bike bekomme.
Daher die Frage nach dem spürbaren Unterschied....
Btw: Ich mag 'viel' Hebelweg.
 
Ich würde sie einfach mal testen und mir selbst eine Meinung bilden. Klar könntest Du sie dann im Fall der Fälle nur noch als "20 km gefahren" statt "ungefahren vom Neurad abgeschraubt" verkaufen, aber soviel Wertverlust hast Du dabei auch nicht.
 
Btw: Ich mag 'viel' Hebelweg.

Da gibts Unterschiede, entweder man verstellt den Hebelweg über die Griffweite so das die Hebel weiter zu den Griffen wandern und der Druckpunkt relativ spät aber trotzdem hart kommt oder der Druckpunkt ist allgemein weich und wenn man bremst fühlt sich das sehr teigig und schwammig an.
Ersteres kenn ich von Shimano, zweites von Magura.

Und gerade bei der RS/RSC sollte eher ersteres zutreffen denn zu Beginn holt die Bremse die Beläge schneller an die Scheibe wie man hier an der veränderten Übersetzung sieht:
sram-guide-chart.jpg

Das bei Servowave die Übersetzung nach oben raus abnehmen soll, kommt mir aber etwas seltsam vor.
 
Fahren die Guide-User eigentlich noch die originalen Beläge oder hat wer Erfahrungen mit anderen Belägen?
Ich habe mir jetzt mal die organischen Koolstop geholt (bin zuvor immer Swiss Stop in meinen Juicy7 gefahren), aber noch nicht verbaut (keine Zeit).
 
Fahre die originalen X0 Trail Sinter-Beläge an meiner Guide R. Im Vergleich zu den ab Werk gelieferten kann ich keinen Unterschied feststellen, quietschen genauso bei Nässe wieder, packen genauso gut zu bei jedem Wetter, Haltbarkeit keine Ahnung.
 
@hnx: Wie groß ist der Luftspalt bei Dir an der 'R' zur Bremsscheibe?
So wie bei den 'alten' Bremsen oder größer?
Wie findest Du persönlich die Dosierbarkeit? Gut zu dosieren oder doch zu digital?
Ist es noch so (wie bei den alten) => mehr Hebelkraft = mehr Bremsleistung , oder mehr Hebelweg = mehr Bremsleistung (bei etwa gleicher Hebelkraft)
 
Der Spalt ist so groß, dass ich keine Probleme selbst bei schlechten Bedingungen habe. Am Ständer sowieso nicht. Natürlich machts ab und an *zing*, aber nicht mehr oder weniger als bei Shimano auch.
Habe keine Probleme mit der Dosierung. Als Vergleich war meine alte SLX (M675) besser dosierbar, aber keinesfalls so digital wie eine Formula The One.
Die letzte Frage verstehe ich nicht ganz.
 
Ich habe mal nachgefragt, ob ich die 'R' gegen Aufpreis vorneweg noch gegen die RSC tauschen könnte.
Das ging, somit hab ich das gemacht.
Auf SwingLink möchte ich eigentlich nicht verzichten.
Druckpunktverstellung brauche ich wohl eher nicht.
Da ich mit der RSC 2 Tage ausgiebig gefahren und sehr zufrieden war, habe ich mich so entschieden.
Dennoch danke für Eure Hilfe!
 
Die RS hat aber auch bereits SwingLink. Falls Du also die Druckpunktverstellung der RSC nicht brauchst, hätte es auch die günstigere RS getan.
 
Werde an meinem neuen Rad auch mal die Guide ausprobieren, bin eigentlich Shimano fan bei den Bremsen aber ich möchte endlich ein cleanes Cockpit, da ich sonst nur Sram teile benutze..
Aber die Bremsscheiben gehen optisch find ich garnicht, fährt jemand die Guide mit Shimano/Hope Bremsscheiben? Gibts da irgendtwelche Probleme? Sollte eigentlich einwandfrei klappen..

Oder gibt es eine möglichkeit einen rechten Reverb Hebel links unten mit nem Shimano Bremshebel an einer Schelle zu kombinieren?

Gruß
 
Moin,

@Rabbii:
Ich fahre inzwischen seit etwa 4 Monaten eine Guide RSC mit Shimano XT-Scheiben (203mm) und Sinterbelägen von KoolStop.
Funktioniert einwandfrei und ohne Probleme.
Bin mit der Kombination sehr zufrieden!

Gruß
 
An meiner Gabel (Fox 36) ist ja schon serienmässg eine PM8 Aufnahme dran, da ging schon von vornherein keine 200mm-Scheibe, sondern nur 203mm.
Und hinten hab ich einen PM7 to 203mm -Adapter von Formula verbaut.
Passt und funktioniert einwandfrei.
 
sorry für bissl offtopic, aber weiß zufällig jemand ab wann oder wo man die Guide RSC Hebel einzeln bekommt ? würde gerne meine Code R mit den neuen Hebeln austatten.
 
Hallo zusammen,

ich habe an meinem Bike die RSC verbaut. Vorne mit 200 mm Centerline Scheibe und PM40 Adapter, leider schleift die Bremse vorne egal was ich mache. Da bei Bremse und Adapter keine Halbrundscheiben dabei waren habe ich auch keine montiert. Brauch ich die Halbrundscheiben denn zwingend?
 
Nee an den Belägen. Hab sie versucht zu zentrieren, so ganz bekomm ich es nicht weg. Werde heute Abend mal noch versuchen die Scheibe nachzuziehen bzw neu zu montieren. Also am Sattel schleift nichts.
 
Zurück