SRAM GX Schaltung im Test: 1x11 für Einsteiger

Die neue SRAM GX im Test - was kann die günstigste 1x11 Schaltung von SRAM, die in die großen Fußstapfen von XX1, X01 und X1 tritt, aber dabei wesentlich günstiger sein soll? Auch wenn der Straßenpreis und die unverbindliche Preisempfehlung bei SRAM in der Regel weit auseinander fallen, sind die drei genannten existierenden Gruppen nicht gerade günstig gewesen. Das wusste auch SRAM und hat für die vergangene Saison mit der SRAM GX eine Einsteigerversion der kettenführungs- und umwerferlosen Schaltung vorgestellt. Mit 420% Spreizung an der Kassette sollen die 11 Gänge Mountainbiker glücklich machen - nicht nur beim Preis. Doch wo muss man bei der günstigen Gruppe Abstriche in Kauf nehmen? Spürt man die reduzierten Herstellungskosten? Wir haben in der Praxis überprüft, inwiefern sich die SRAM GX von ihren teureren Schwestern unterscheidet und berichten, ob es abgesehen vom Preis spürbare Unterschiede gibt.


→ Den vollständigen Artikel "SRAM GX Schaltung im Test: 1x11 für Einsteiger" im Newsbereich lesen


 
Der Einsatzzweck von einem Dirtbike und einem Trail, Enduro, AM... Bike unterscheiden sich aber schon erheblich. Ich kann mir nicht vorstellen das du mit dem Dirtbike 5km am Stück mit hoher Trittfrequenz unterwegs bist um den Effekt zu "erfahren"...

Eine schaltbare Halflink Kette für 11-fach... Viel Erfolg bei der Entwicklung, ich glaube nicht, dass das Konzept zukunftsträchtig ist!
Nee, das meine ich auch nicht. Aber da ich beides fahre und auch öfter mal mit dem Dirtbike eine 15km Streetrunde durch die Stadt drehe kann ich sagen, dass der Polygoneffekt mit Halflink-Kette am Dirtbike definitiv nicht spürbar ist - das 10er an der 1x11 Kassette bemerkt man durchaus.
 
Mir ging es um das Pedallieren mit "normaler" Sattelposition . Ich glaube dir, dass man im Wiegetritt weniger spürt, denn anders kann man bei nem Dirtbike ja kaum längere Strecken fahren...

Aber, ich bin XX1 nie lang genug gefahren um mir über den "Polygoneffekt" ein abschließendes Urteil zu erlauben... Vielleicht liegts ja einfach am unterschiedlichen Verschleißverhalten... Bei der Halflink ist die Längung zwischen zwei Gliedern immer identisch. Bei einer "normalen" Kette sind es immer 2er-Paare deren Verschleiß minimal unterschiedlich ist. Das zusammen mit dem "Polygoneffekt" könnte der Hintergrund sein, warum manche es schon bei 10er Ritzeln merken und andere nicht...
 
Ich persönlich merk den Polygoneffekt auch auf dem 11er Ritzel - allerdings nur auf glattem Teer und bei Reifen mit gemäßigtem Profil. Nicht so, dass es stört, aber durchaus merkbar, wenn man drauf achtet. Wenn ich aufs 13er schalte ist die zugehörige Vibration sofort weg. @Freesoul: Könnte es sein, dass du den Effekt nicht erkennst, weil du am Dirt-Bike keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit einem anderen Gang hast?
 
Ich persönlich merk den Polygoneffekt auch auf dem 11er Ritzel - allerdings nur auf glattem Teer und bei Reifen mit gemäßigtem Profil. Nicht so, dass es stört, aber durchaus merkbar, wenn man drauf achtet. Wenn ich aufs 13er schalte ist die zugehörige Vibration sofort weg. @Freesoul: Könnte es sein, dass du den Effekt nicht erkennst, weil du am Dirt-Bike keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit einem anderen Gang hast?
Ich fahre noch zwei weitere Singlespeed-Räder, daher denke ich dass man da recht gut vergleichen kann.

Aber stimmt, beim Dirtbike fährt man zumeist im Stehen, wie es da im Sitzen ist kann ich nicht beurteilen.
 
Bei einer 32/10 übersetzung und 80er Trittfrequenz läuft ein 29er 35km/h (Ritzelrechner)
bei 60er Trittfrequenz bis du mit fast 27km/h unterwegs:bier:

da merk ich selbst auf typisch deutschem Mtb Forstautobahn-Marathon-Terrain nix von von Polygoneffekt
vielleicht bin ich auch nur unsensibel oder schon zu senil :ka:
 
Für mich ist die neue Kassette jetzt schon der Sieger im Kampf Shimano vs. SRAM
Habe letztens von einem Kollegen ein Laufradsatz zum nachzentrieren bekommen. An seinem Rad ist die neue GX dran gewesen und er ist ganz gut mit dem Bikevirus infiziert worden. Jetzt sind schon 1000km drauf (und Rahmenlager durch!!!)
Dafür schaut die Kassette richtig gut aus. Die Kette sei ebenso noch in Ordnung, sagt er.
upload_2015-12-15_12-27-59.jpeg
Man erkennt nur am 12er Ritzer an der Zahnspitze einen minimalen Grat. Das häufig genutze 42er wird wohl lange durchhalten!
 

Anhänge

  • upload_2015-12-15_12-27-59.jpeg
    upload_2015-12-15_12-27-59.jpeg
    112 KB · Aufrufe: 55
Kann mir evtl jemand helfen? Habe mir für das GX Schaltwerk das Handbuch heruntergeladen (von der SRAM Hompage). Nun sind da Schrauben zum Einstellen angegeben, die gar nicht existieren.
Mein Problem ist, dass ich im Moment nicht auf die letzten beiden großen Ritzel Schalten kann.

Nachtrag: Einstellschrauben hab ich gefunden. 42er ritzel kann ich aber noch nicht schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir evtl jemand helfen? Habe mir für das GX Schaltwerk das Handbuch heruntergeladen (von der SRAM Hompage). Nun sind da Schrauben zum Einstellen angegeben, die gar nicht existieren.
Mein Problem ist, dass ich im Moment nicht auf die letzten beiden großen Ritzel Schalten kann.

Nachtrag: Einstellschrauben hab ich gefunden. 42er ritzel kann ich aber noch nicht schalten.
Ja existieren die Schrauben jetzt oder nicht?
Du hast wahrscheinlich die äußere Begrenzungsschraube zu weit reingedreht. Wie eine Schaltung funktioniert dass kann man im Internet gut nachlesen.

Oder, in Anbetracht der anderen potentiellen Fehlerquellen hier (z.b. Kettenlänge, B-Screw) vielleicht doch mal professionelle Hilfe aufsuchen?
 
Hallo GXer.
Ich habe etwas Ärger mit meiner (GX Schaltwerk, XT 11-42 Kassette, 32 T NW, Zee Kurbel, 73 mm BB + 1 Spacer, Achse 142 x 12mm).

Auf dem 42 T Cog fällt beim Rückwärtstreten die Kette auf das 37 T und weiter. Mit der Umschlingschraube habe ich zwischen 5 und 15 mm experimentiert. Es liegt sicher ein wenig an der Kettenlinie, aber die Komponenten sind ja keine Exoten.

Die Spannung der Kette habe ich schon eher gering gewählt, sodass auf dem 11 T gerade genug ist, um sie unter Spannung zu halten.

Hat jemand eine Idee?

1950457-nl65iisy6ovu-kette-medium.jpg

1950456-ozgjfzrmwr0w-werk-medium.jpg
 
Hallo GXer.
Ich habe etwas Ärger mit meiner (GX Schaltwerk, XT 11-42 Kassette, 32 T NW, Zee Kurbel, 73 mm BB + 1 Spacer, Achse 142 x 12mm).

Auf dem 42 T Cog fällt beim Rückwärtstreten die Kette auf das 37 T und weiter. Mit der Umschlingschraube habe ich zwischen 5 und 15 mm experimentiert. Es liegt sicher ein wenig an der Kettenlinie, aber die Komponenten sind ja keine Exoten.

Die Spannung der Kette habe ich schon eher gering gewählt, sodass auf dem 11 T gerade genug ist, um sie unter Spannung zu halten.

Hat jemand eine Idee?

1950457-nl65iisy6ovu-kette-medium.jpg

1950456-ozgjfzrmwr0w-werk-medium.jpg
Das Herunterfallen der Kette beim rückwärtstreten ist normal und liegt daran dass es in dieser Pedalierrichtung kein Schaltwerk gibt welches die Kette parallel zur Kassette führt
 
Das Herunterfallen der Kette beim rückwärtstreten ist normal und liegt daran dass es in dieser Pedalierrichtung kein Schaltwerk gibt welches die Kette parallel zur Kassette führt

Von meinem 42er Mirfe ist mir noch nicht einmal die Kette runtergefallen beim Rückwärtstreten. (1x10, XT Kassette, XT 10-fach, E-thirteen 32er, XT Kette in originallänge)

Da bleib ich doch mal ganz geschmeidig bei 1x10....... ;-)
 
Auf einer englischen Seite habe ich gelesen, dass das Problem nur bei Shimano Ketten auftritt. Oder andersrum, bei sram Kette wäre alles fein. Kann das wer bestätigen? Das Feilen scheint auch gangbar, aber ist halt Schafferei.
 
Ich weiß auch nicht, warum so viel genöhlt wird, dass die Kette beim Rückwärtstreten runterfällt. Ich trete jedenfalls beim Radln vorwärts. Hilft auch. ;)
 
Ich weiß auch nicht, warum so viel genöhlt wird, dass die Kette beim Rückwärtstreten runterfällt. Ich trete jedenfalls beim Radln vorwärts. Hilft auch. ;)
Rad ist frisch aufgebaut. Bin noch nicht gefahren. Der gute Mechaniker hat erst einmal den Anspruch, dass alles läuft. Ob es in dem Klettergang am Ende stört, weiß ich nicht.
 
Ich weiß, das ist ein sehr spezieller Fall, aber mein Keller ist sehr eng und ich muss meine Räder deswegen immer rückwärts ausparke, da hat es mich schon leicht gestört.
 
Auf einer englischen Seite habe ich gelesen, dass das Problem nur bei Shimano Ketten auftritt. Oder andersrum, bei sram Kette wäre alles fein. Kann das wer bestätigen? Das Feilen scheint auch gangbar, aber ist halt Schafferei.

Schau mal im Tech-Talk, meine da was in die Richtung in Erinnerung zu haben. Entweder war es GX Schaltwerk mit XT Kassette/Kette oder GX Schaltwerk/Kassette und XT Kette. Komplett GX funktioniert bei mir auch entgegen der Drehrichtung, nutz ich häufiger bei technischen Stellen um die Pedalstellung zu korregieren oder für das Ausrichten für eine Antrittposition.
 
Das Herunterfallen der Kette beim rückwärtstreten ist normal und liegt daran dass es in dieser Pedalierrichtung kein Schaltwerk gibt welches die Kette parallel zur Kassette führt

prüfen ob das Hinterrad "mittig im Rahmen" läuft
und die neutrale Kettenlinie zwischen Kurbelblatt und Rizelpaket auf das 7.Ritzel (oder 5. von oben) einstellen, dann ist meist alles schön.
 
Zurück