@codit
Den Testlaufradsatz habe ich nicht mehr hier in der Redaktion. Aber ich habe einen eigenen Laufradsatz mit Flow MK3 den ich dir kurz mal vermessen habe. Leider hat der aktuell sehr viel Leid gesehen und ist ein schwerer Fall für den Zentrierständer (die Speichenspannung variiert von 1300 bis 600), was die Messung ziemlich unbrauchbar macht. Zusätzlich bräuchte ich natürlich jetzt die Werte des getesteten Flow Laufradsatzes, der nicht in dem Zustand war, wie mein Laufradsatz jetzt. Ich versuche das mit den Spannungen in den Testablauf stärker aufzunehmen.
Parallel haben wir hier gerade einen Newman Laufradsatz, der zwar auch schon heftig gefahren wurde aber dessen Spannung liegt auf dem Tensiometer schon mal um einiges höher. Die Sapim 2.0 1.65 2.0 Speichen habe ich hier nicht in meiner Tabelle vom DT-Tensiometer. Wenn ich mich zwischen den Werten der Speichendimensionen von 2.0 1.8 2.0 und 1.8 1.5 1.8 orientiere, dürfte der bei knapp unter 2000N liegen.
Im Fahrgefühl macht sich das sehr gut bemerkbar (der reicht um einiges mehr durch, ist aber auch direkter).
Woher genau der – ich nenn es mal Komfort jetzt – des getesteten Flow MK3 Laufradsatzes kommt, wird man vermutlich eher auf einem Prüfstand nachmessen können, indem man jede einzelne Komponente (Speichendimension- und Anzahl, Nabensteifigkeit, Achssteifigkeit, Material der Speichennippel etc...) vermisst und dann einzelne Faktoren ändert und noch mal misst.
Diese Werte müsste man dann wiederum noch abgleichen mit Fahrergewicht, dem Fahrstil und den Strecken auf denen er bewegt wird. In der Testredaktion haben wir glücklicherweise einen großen Pool an Testfahrern, mit unterschiedlichen "Dimensionen"

. Ein leichterer Fahrer kommt zumeist auch mit einem weicheren Rahmen zurecht oder er bekommt Probleme wenn etwas (für sein Gewicht) zu steif ist, was aber für jemanden mit 20kg mehr gerade passend sein kann.
Man kann Werte erfassen und diese Vergleichen, wie sie sich durch den Test hindurch ändern, aber das wird letzten Endes keine genaue Aussage darüber machen wie sich der Laufradsatz unter verschiedenen Fahrern verhält.
Das ist ein sehr, sehr spannendes Thema! Insbesondere wenn man sich die Ausstattungen der Bikehersteller anschaut. Da findet sich der gleiche Laufradsatz vom XS bis hoch zum XL obwohl man davon ausgehen kann, dass der/die FahrerIn auf dem XS vermutlich eine ganze Hausnummer leichter ist, als der/die auf dem XL.