Stumpjumper FSR 2004

Tach!

metulsky schrieb:
halloechen !
sacht mal, hat schon jemand von euch die schaltungszuege durchverlegt beim stumpie ? wie habt ihr das dann am tretlager mit dem umwerfer gemacht.

Ne, hab ich auch noch nicht, aber man wird die Aussenhülle da unten wohl mit nem Kabelbinder an dem Plastikteil festmachen müssen.

Warum willst Du das so machen? Es gibt doch mittlerweile reichlich Züge mit durchgehendem Liner, so dass Verschmutzung eigentlich kein Thema mehr ist (Nokon, Gore, Avid, ...)

Cheers,
Dan
 
metulsky schrieb:
halloechen !

sacht mal, hat schon jemand von euch die schaltungszuege durchverlegt beim stumpie ? wie habt ihr das dann am tretlager mit dem umwerfer gemacht.

hilfe waere nett

sven
Hallo,
ein paar Seiten weiter vorne im Thread hab ich mal die Verlegung der Nokon-Züge an meinem Stumpi geschildert (einschließlich Bilder) . Ich habe das "Plastikteil" etwas aufgeweitet, so dass der Liner durchgepasst hat.
Meintest Du diese Stelle mit "wie habt ihr das dann am tretlager mit dem umwerfer gemacht"?
 
Fetz schrieb:
Nachdem skuehnen sich bereit erklärt hat, die Sammelbestellung für die Betd-Wippe zu organisieren, mach ich mir gerade Gedanken über 'ne neue Federgabel, damit der Stumpjumper wieder "ins Lot" kommt:
Die Talas wäre sicher das Optimum, allerdings krieg ich zu dem Preis bei Canyon ein halbes Bike.
Hat jemand Erfahrungen mit der Manitou Minute 3:0? Die ist zur Zeit für 499 € zu haben (bei ebay sogar noch etwas günstiger).
Die müsste doch mit der Talas vergleichbar sein.
Sonstige Vorschläge?

Hier ist noch ein Link zu den Bewertungen des Vorgängermodells der Wippe (FSR 99 -).

Gruß
Fetz

Hallo@all,
ich fahre auch einen 2004er Stumpjumper mit 2005er Talas Gabel. Ich kann diese Gabel nur empfehlen :)
Mich würde auch diese Betd-Wippe interessieren. Könnt Ihr mal einen Erfahrungstest schreiben sobald Ihr die Wippe eingebaut habt und gefahren seid.

Vielen Dank und Gruß,
Jens
 
Hi,

ich habe mal eine Frage an die Schrauber von Euch. Ich habe mir einen Werkzeugkoffer mit Kurbelabzieher, Kettenpeitsche etc. gekauft, da ich endlich mal was selber machen will. Seit ein paar Wochen knackt es bei meinem Stumpi (Expert 2004) aus Richtung Tretlager und ich habe schon Pedale getauscht, die Sattelstütze und der Vorbau ist es auch nicht, auch die Federelemente sind es nicht. Heute habe ich mich dann mal dran gemacht und erstmal mit einem 10er Inbus die beiden Schrauben gelöst. Im Internet hatte ich mir eine Anleitung gesucht und bin auch dementsprechend vorgegangen. Man muss dazu sagen, dass ich Shimano Hollowtech Kurbeln habe, vielleicht spielt das ja auch eine Rolle. Also, den Abzieher von Hand in das Gewinde eingedreht, dann den innenliegenden Teil des Abziehers mit einem 16er Schlüssel im Uhrzeigersinn reingedreht. In meiner Anleitung steht: "Sollte es zu schwer gehen oder Geräusche machen, dann Stopp. Wenn das "innerere Teil des Abziehers" soweit reingedreht ist, dass es gegen den Abzieher stößt, kann ich ja nicht weiterdrehen. Als dann nichts mehr ging habe ich lieber aufgehört. Angeblich soll der innere Teil des Abziehers die "Kurbel vom Vierkant drücken", doch bei mir hat sich da nichts bewegt. (Ich weiß nicht, welchen Smiley ich an dieser Stelle jetzt einfügen sollte...). Es waren auch keine Unterlegscheiben mehr drin.
Wenn ich in das Innenleben reinschaue, dann sehe ich die Octalink Kerbungen. Gegen diese Kerbungen drückt ja praktisch der Abzieher.
Was habe ich nun falsch gemacht, da ich nicht mit brachialer Gewalt das Lager zerstören will, oder brauche ich für den/das Octalink womöglich anderes Werkzeug?
Auf alle Fälle bin ich erstmal wieder frustriert und für jeden Tipp dankbar.

Chris
 
Ich muss nochmal kurz nerven: Kann es sein, dass ich für mein Innenlager einen Adapter brauche, da der Abzieher zu kurz ist und nicht "greift"? Sowas vermute ich nämlich....
 
dubbel schrieb:
falls das kein octalink-abzieher ist, musst du entweder einen adapter kaufen oder du kannst ne cent-münze unterlegen.

Bevor der Abzieher eingeschraubt wird, muss also einfach die Münze "aufgelegt" werden? Drückt sich die Kurbel dann raus oder wie muss man sich das vorstellen?
 
schwierig zu erklären, so ohne bilder.

ich gehe mal davon aus, dass der abzieher ein klassischer für vierkant ist.
das problem ist nun, dass der durchmesser von dem stift, der normalerweise eben auf den vierkant drückt, zu klein ist und bei octalink in die hohle achse drückt.

wenn man nun eine münze sozusagen als deckel einlegt und dann erst den abzieher draufschraubt, ist das problem gelöst.

wenn die krubel abartig festsitzt, kann man sicherheitshalber auch 2 münzen übereinander legen, damit sich die münze nicht verbiegt.
ich habs bisher aber immer mit einer gemacht.

edit: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=107567
 
hi folks,
lese hier schon seit anfang des theads mit + weiss, hier gibt's ein paar kompetente leute.... :daumen:

deshalb mal ne frage, die nicht so direkt im zusammenhang mit dem stumpjumper steht:
ich trage mich mich mit dem gedanken, mal ein paar neue pedale zu kaufen, in der näheren wahl stehen
shimano pdx 647 und crank mallet c
ich fahre seit einigen jahren shimano-click-pedale + bin auch recht zufrieden damit, würde aber auch mal was neues ausprobieren. ich wünsche mir zum einen mehr auflagefläche im gelände + möchte auch mal ohne click-schuhe kurze strecken um den block fahren, zum anderen etwas mehr bewegungsfreiheit nach der seite in der bindung (deshalb crank!?)

hat jemand praktische erfahrung + ratschläge für mich? :confused:

osskar :cool:
 
Osskar schrieb:
hi folks,
lese hier schon seit anfang des theads mit + weiss, hier gibt's ein paar kompetente leute.... :daumen:

deshalb mal ne frage, die nicht so direkt im zusammenhang mit dem stumpjumper steht:
ich trage mich mich mit dem gedanken, mal ein paar neue pedale zu kaufen, in der näheren wahl stehen
shimano pdx 647 und crank mallet c
ich fahre seit einigen jahren shimano-click-pedale + bin auch recht zufrieden damit, würde aber auch mal was neues ausprobieren. ich wünsche mir zum einen mehr auflagefläche im gelände + möchte auch mal ohne click-schuhe kurze strecken um den block fahren, zum anderen etwas mehr bewegungsfreiheit nach der seite in der bindung (deshalb crank!?)

hat jemand praktische erfahrung + ratschläge für mich? :confused:

osskar :cool:
Hi Osskar,
ich hatte zunächst die Crankbrothers Candy SL und war auch ganz zufrieden damit (Matsch, Dreck, Schnee absolut ohne Probleme).
Nachdem ich Sie geschrottet hatte, hab ich mir die Mallet C bestellt, aufgrund eines Versehens des Onlineshops aber die (funktionsgleichen) Mallet M erhalten: Die Pedale sind top! Erstklassiges Ein- und Aussteigen und gegenüber den Candy L jede Menge Auflagefläche, so dass ich schwierigere Passagen auch mal uneingeklickt fahren kann.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass man damit auch ohne Bikeschuhe schnell zum Bäcker kommt.


Fetz
 
Fetz schrieb:
Wie fährt sich denn der Stumpjumper mit voll ausgefahrener Talas (130mm)?
Hast Du die Fox Float zuvor auch gefahren?
Bin die Float nicht gefahren, da ich nur den Rahmen hatte und komplett neu aufgebaut habe.
Die Talas fährt sich super mit 130mm aber nur bergab. :D
Bergauf drehe ich sie wieder runter was beim fahren kein problem ist. Mit den 130mm kann man schon gut runter knallen und auch größere Stufen, Steine oder Wurzeln sind kein problem. Die 100mm hinten arbeiten offen auch ganz gut mit.

Gruß,
Jens
 
Stump1967 schrieb:
Mit den 130mm kann man schon gut runter knallen und auch größere Stufen, Steine oder Wurzeln sind kein problem. Die 100mm hinten arbeiten offen auch ganz gut mit.
Diese Erfahrungen kann ich bestätigen. Ich habe leider mit meiner Vanilla das Problem, dass die sich für's bergauf fahren nicht runter traveln läßt. Daher erhoffe ich mir von der Geometrieanpassung durch das BETD-Kit bessere bergauftauglichkeit.
 
Fetz schrieb:
Hi Osskar,
ich hatte zunächst die Crankbrothers Candy SL und war auch ganz zufrieden damit (Matsch, Dreck, Schnee absolut ohne Probleme).
Nachdem ich Sie geschrottet hatte, hab ich mir die Mallet C bestellt, aufgrund eines Versehens des Onlineshops aber die (funktionsgleichen) Mallet M erhalten: Die Pedale sind top! Erstklassiges Ein- und Aussteigen und gegenüber den Candy L jede Menge Auflagefläche, so dass ich schwierigere Passagen auch mal uneingeklickt fahren kann.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass man damit auch ohne Bikeschuhe schnell zum Bäcker kommt. Fetz

das hört sich doch schon mal gut an, vielen dank!! mich würde interessieren, ob du auch schon shimano-clicks gefahren hast + wenn, wie ist der unterschied??
fährt vielleicht sonst noch einer hier die shimano pdx 647??

thx

osskar :daumen:
 
Osskar schrieb:
das hört sich doch schon mal gut an, vielen dank!! mich würde interessieren, ob du auch schon shimano-clicks gefahren hast + wenn, wie ist der unterschied??
fährt vielleicht sonst noch einer hier die shimano pdx 647??

thx

osskar :daumen:

Hallo Osskar,

ich fahre die Shimano PDM324 und bin sehr zufrieden, da ich auch nicht immer mit Cleats fahre.
Daten:
PDM 324 MTB Pedale
MTB-SPD-Pedal mit einer Seite SPD und andere Bärentatze, incl. Schuhplatten
unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 55,00 Euro
Gewicht: 467 g,
beidseitige Schwenkbindung,
kompakter Metallkäfig,
Im Lieferumfang sind Cleats enthalten !!!
Preis: 30-40 Euro je nach Shop.

Sind also sogar noch leichter und billiger als die PDM647.

Gruß
Sibby
 
sibby08 schrieb:
Sind also sogar noch leichter und billiger als die PDM647.
Die Vorteile sind aber mehreren riesigen Nachteilen verbunden.
- Klickmechanismus schwergängig
- wg. einseitigem Klick ist nach Murphy immer die falsche Seite oben
- erschwerter Einstieg bei Matsch

Der 647 ist die Weiterentwicklung des 646, was ich auch mal gefahren bin. Das 647 ist leichter, weil mit Plastikkäfig vom 545 und hat das neue offene Klicksystem vom 959 (XTR XC-Pedal). Ich würde das 647 vorziehen.
PD-M647.jpg


Hier habe ich noch ein Bildchen von meinem Stumpi mit Vanilla 130:
 
Auf vielfachen Wunsch fasse ich noch mal meine Erfahrungen mit dem Stumpi zusammen:

Ich habe den Stumpi als gutmütiges Trail- und Tourenbike kennen gelernt. Ich fahre die pro-Ausführung mit 110er Thomson-Vorbau und gekröpfter Thomson Stütze. Die Sattelstütze habe ich maximal gekürzt, um bei steilen Bergabpassagen mehr Spielraum für meine Kronjuwelen zu haben. ;) Die Pedale habe ich auf 540er aufgerüstet. Ich selbst bin 1,86m groß und wiege so um die 90 kg.

Die Fahreigenschaften empfinde ich für ein Tourenbike als sehr wendig, den Hinterbau bei 25% Sag als recht schluckfreudig. Die Klettereigenschaften sind mit der 100mm Gabel auch nicht schlecht

Nach dem ersten Gardaseeurlaub musste vorne eine 180er Scheibe dran, weil die 160er meinem Gewicht auf längeren Abfahrten nicht gewachsen war.

Nachdem ich festgestellt habe, wie gut der Hinterbau und wie schlecht im Verhältnis die Float 100 funktioniert (weil die 2cm Durchschlagschutz hat, sind effektiv nur 80mm nutzbar), habe ich mir eine Fox Vanilla RLC dran gebaut. Das Bike fährt sich damit bergab viel sicherer, ohne seine Wendigkeit einzubüßen. Dabei haben sich allerdings die Uphill-Eigenschaften dramatisch verschlechtert. Schon bei normalen Forstweganstiegen mit ca. 15% Steigung muss ich auf die Sattelspitze nach vorne rutschen, um das Vorderrad am Steigen zu hindern. Auf die Dauer macht das keinen Spaß, ist aber noch gerade so erträglich. Mit der Orginal-Gabel war das überhaupt kein Problem.

In der bike 8/05 ist ein Test der besten Allroundbikes des Jahres drin. Da war natürlich der Stumpi allerdings die s-works Version mit 120mm Federweg dabei. Die Tester wüschten sich hier eine gerade Sattelstütze, um das Absacken nach hinten zu vermindern. Evtl. ist das die Lösung?

Für abfahrtsorientierte Touren habe ich ich zur Zeit die Vanilla wieder drinnen und den stabilen Laufradsatz mit singletracks und Fat Albert. Was damit möglich ist, will ich hier kurz zeigen:

Das ist zwar nicht der Stumpi, auf dem ich da sitze aber heute bin ich die gleiche Stelle damit gefahren.


Das ist zwar jetzt der Harry, aber die Stelle habe ich heute ebenfalls mit dem Stumpi gemeistert. :D
 
hi, thx für euere antworten!! :daumen:

ich denke, wenn wieder shimano, kommt für mich nur das 647-pedal in frage, da ich eigentlich immer mit bindung fahre (außer zum briefkasten um die ecke) + ich mir die suche nach der "richtigen" seite sparen will.

jetzt fehlt mir nur noch jemand, der schon beide pedale (shimano 647 + crank mallet) probiert hat..... :confused:

tendiere zu was neuem (für mich = crank), hab nicht sooo den bock, die cleads umzumontieren.... :D

mir gefällt die einfache, offene bauweise von crank, was mich noch interessieren würde:
wie ist der ein- + ausstieg bei crank, anders als bei shimano = umgewöhnen??
kann man die auslösehärte bei crank verändern (wahrscheinlich nicht) = ein nachteil (hab meine shimano 525 noch nie verstellt)??

osskar

ps: hoffe, ich zerstöre nicht das thema des thread, sondern treibe ihn nur voran.....
 
ich hab mich heute in friedrichshafen umgesehen. ich stehe vor eben genau der selben entscheidung. clickies sollen her, aber ich will auch mal zum bäker fahren können ohne gleich bikeschuhe anziehen zu müssen.
ich werd mir wohl die "Z" von time holen bzw von meinen eltern zum purzeltag schenken lassen.
wäre evtl auch noch eine alternative
 
Osskar schrieb:
das hört sich doch schon mal gut an, vielen dank!! mich würde interessieren, ob du auch schon shimano-clicks gefahren hast + wenn, wie ist der unterschied??
fährt vielleicht sonst noch einer hier die shimano pdx 647??

thx

osskar :daumen:
Guten Morgen,
ich hatte zuvor ebenfalls die Shimano PDM 324 (oder das Vorgängermodell wenn's das gab) und irgendwelche Shimano-kompatiblen Wellgo-Pedale. Insbesondere bei Schnee und Eis sind die Crankbrothers um Längen besser als die von mir zuvor gefahrenen Shimano(kompatiblen) Pedale. Kommt halt drauf an, was Du mit den Pedalen machen willst.
Der Einstieg ist bei den Crankbrothers kein Problem, klappt eigentlich von Anfang an absolut ohne Probleme. Die Auslösehärte kann dagegen nicht eingestellt werden, es wird lediglich entsprechend der Cleatmontage der Auslösewinkel auf 25 oder 35 Grad eingestellt. Nach oben reißen bringt also gar nichts - der Cleat hält.

Fetz
 
skuehnen schrieb:
Die Vorteile sind aber mehreren riesigen Nachteilen verbunden.
- Klickmechanismus schwergängig
- wg. einseitigem Klick ist nach Murphy immer die falsche Seite oben
- erschwerter Einstieg bei Matsch

Der 647 ist die Weiterentwicklung des 646, was ich auch mal gefahren bin. Das 647 ist leichter, weil mit Plastikkäfig vom 545 und hat das neue offene Klicksystem vom 959 (XTR XC-Pedal). Ich würde das 647 vorziehen.

- Schwergängig? habe ich leider keinen Vergleich
- Muß ich Dir uneingeschrängt zustimmen für die Originalen am Stumpi verbauten 545 mit einseitigen Plastikkäfig. Da war immer die Klickseite oben :mad:. Bei den 324 stehen die Pedale bei mir bis jetzt immer Senkrecht, sodas ich mit dem Fuß das Pedal nur nach vorn oder hinten drehen muss. Beidseitige Clicks möchte ich auf keinen Fall, weil ich bei technischen passagen/ Singletrails meine Füsse lieber "frei" auf den Pedalen haben möchte.
Bei den 646 & co. könnte man ja versehendlich doch mal einklicken, auch wenn mann das gerade nicht wollte.
- Match? keine Erfahrung

Also ich denke mal das jeder nach seinen Vorlieben die Pedale aussuchen sollte und die vor- und nachteile für sich abwägen muss.

Gruß
Sibby
 
Hallo,

beim meinem Stumpi sind jetzt schon zum 2. Mal die unteren Buchsen am Dämpfer ausgeschlagen.

Am Mittwoch wollten wir zu unserer Transalp starten und danach für eine Woche am Gardasee bleiben. Kann ich es riskieren, für diese Zeit mit ausgeschlagenen Buchsen zu fahren bzw. wie sind Eure Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit der Buchsen?

Was könnte im schlimmsten Fall passieren wenn ich mit den Buchsen weiterfahre?

Hat evtl. jemand die genaue Bezeichnung, Größe und evtl eine Bezugsquelle wo ich die Lager bekomme.

tourraser
 
Zurück