Stumpjumper FSR 2004

Hallo allerseits,
besitze auch ein Stumpjumper FSR Expert 2004.

Ich muss mich meinem Vorredner anschliessen, dass die Tretlagerhöhe beim Stumpjumper nicht gerade der Hit ist.

Fährt man mit breiten Plattformpedalen (z.B. DMR-V12) ist es besonders schlimm. Nimmt man die mitgelieferten Shimano-Klickpedale ist das Streifen am Boden nicht mehr ganz so oft.

Meiner Meinung nach fehlen wichtige cm (nicht viel aber 2cm sinds bestimmt, damit man ohne Aufsetzen oder Streifen mit dem Pedal über Wurzeltrails oder stufige Passagen kommt (an denen man treten muss). Auch bei Hangquerungen streift man mit dem Pedal am Boden.

Bergab gibts das ganze Problem eher weniger.
 
Ich habe gerade ein elendig langes Posting geschrieben daß ihr euch bitte bei euren Kritiken ein bisserl zusammenreißen sollt - und jetzt is mein Browser abgestürzt. :mad:

So wie dubbel schon sagt: schmeißt eure Bikes am besten weg - oder schickt sie mir.

Zitat von gestern Abend (der Zitierte bekommt seitdem ich denken kann jedes seiner Bike gesponsert, er ist so gut wie alles gefahren und sehr kritisch): "Da SJ is' sicher das beste Fully das ich jemals gefahren bin" (sicher nicht überzubewerten, aber naja....zumindest isses nicht so ******** wie ihr lle meint)
 
@GrazerTourer
Das Problem hatte ich gestern auch, habe ne ewig lange Antwort geschrieben und dann Probleme mit dem Browser gehabt. :mad:

Egal werde nochmal antworten, wenn ich mehr Zeit habe.

GrazerTourer schrieb:
Ich habe gerade ein elendig langes Posting geschrieben daß ihr euch bitte bei euren Kritiken ein bisserl zusammenreißen sollt - und jetzt is mein Browser abgestürzt. :mad:

So wie dubbel schon sagt: schmeißt eure Bikes am besten weg - oder schickt sie mir.

Zitat von gestern Abend (der Zitierte bekommt seitdem ich denken kann jedes seiner Bike gesponsert, er ist so gut wie alles gefahren und sehr kritisch): "Da SJ is' sicher das beste Fully das ich jemals gefahren bin" (sicher nicht überzubewerten, aber naja....zumindest isses nicht so ******** wie ihr lle meint)
 
girasol schrieb:
Hallo allerseits,
besitze auch ein Stumpjumper FSR Expert 2004.

Ich muss mich meinem Vorredner anschliessen, dass die Tretlagerhöhe beim Stumpjumper nicht gerade der Hit ist.

Fährt man mit breiten Plattformpedalen (z.B. DMR-V12) ist es besonders schlimm. Nimmt man die mitgelieferten Shimano-Klickpedale ist das Streifen am Boden nicht mehr ganz so oft.

Meiner Meinung nach fehlen wichtige cm (nicht viel aber 2cm sinds bestimmt, damit man ohne Aufsetzen oder Streifen mit dem Pedal über Wurzeltrails oder stufige Passagen kommt (an denen man treten muss). Auch bei Hangquerungen streift man mit dem Pedal am Boden.

Bergab gibts das ganze Problem eher weniger.

Hmm, nur die Tretlagerhöhe isoliert für sich zu betrachten, ist aber auch nicht die Lösung. Wäre das Tretlager höher, dann wär auch der Sattel höher, und damit die ganze Sitzposition anders. Man würde nicht mehr so schön "im Bike" drin sitzen, es wär dann wieder ne gekrümmtere, unkomfortablere Haltung. Und daß die Sitzposition + Ergonomie insgesamt nicht übel sind, darüber war ja bisher Einvernehmen. Lösung wäre, wir lassen uns 2cm aus den Ober- oder Unterschenkeln rausmachen, dann könnte die Tretlagerhöhe erhöht werden, ohne daß die gesamte Sitzposition leidet :hüpf: :hüpf:

Auch irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluß :D

@GrazerTourer + @RalfB,

gelegentlich spinnt die Website. Ich versuch dann immer mit dem Rückwärts Button vom Browser mein Geschreibsel ins Clipboard zu retten
 
...ich bin ja eh ein Kurzer und hatte nicht wirklich Auswahl an Bikes.

Insgesamt bin ich mit meiner Wahl (bisher) sehr zufrieden. :daumen:
Meine Ansicht nach, passt das Gesamtbild und das ist für mich das wichtigste.
Sicher gibt es Bikes die für Freeride besser sind aber da fehlts dann halt woanders. Werde mein Expert noch ausgiebiger testen und ensprechend posten.
Einzigst die Speci Schuhe passen bisher nicht optimal (links). :mad:

Hat jemand ne Idee für eine ideale Cleats Einstellung? :confused:

@GungHo
3 Tage - 120 km - ~1200hm - der Lack hält. :hüpf:
Vermutlich aber nur aufgrund der aufwändigen Abklebung.
Habe den Sattel mal tiefer gestellt, was der Rahmen gleich mit einer blanken Stelle quitiert hat. Abkleben war also definitiv die richtige, preventive Maßnahme. Bin froh das ich das Bike nicht vorher eingeritten habe.
Werde mal ne paar Fotos von meinen Hometrails posten. (Gott sei Dank ohne Asphalt)
 
RalfB schrieb:
....

Hat jemand ne Idee für eine ideale Cleats Einstellung? :confused:

na ja, sie sollten in etwa halt unterm Gelenk sein ...

RalfB schrieb:
@GungHo
3 Tage - 120 km - ~1200hm - der Lack hält. :hüpf:
Vermutlich aber nur aufgrund der aufwändigen Abklebung.
Habe den Sattel mal tiefer gestellt, was der Rahmen gleich mit einer blanken Stelle quitiert hat. Abkleben war also definitiv die richtige, preventive Maßnahme. Bin froh das ich das Bike nicht vorher eingeritten habe.
Werde mal ne paar Fotos von meinen Hometrails posten. (Gott sei Dank ohne Asphalt)

Na dann sei froh, daß Dein Lack hält. Da hast Du ja von den Erkenntnissen in diesem Thread profitiert.

@all, happy Trails (und wenig Lackschäden, oder nicht mehr so genau hingucken ...)

PS: was macht der Hintern :D ? Hast Du den BG Sattel schon an ihn angepasst, oder andersrum :lol: :lol:
 
Hallo,
habe mir auch eine Steinschlagschutzfolie (gibts von 3M ist aber schweineteuer 60cm breit und 34 Euro/laufender Meter + MWST).

Werd mal Unterrohr bekleben und die Stellen die man relativ einfach bekleben kann. Ist ja beim Stumpi nicht so einfach (viele Formteile+Schweissnähte).

Wenns nicht klappt, ist mir auch egal, dann sieht man wenigstens dass es gebraucht wird. (Streusselkuchen ist auch ganz lecker). Man kanns ja später immer noch mal neu pulvern lassen.

ride your dreams.
 
@dubbel
eigentlich nur raus aus dem Haus und in die Natur. (2 min bis zum Waldeingang) :hüpf:
Daheim gibts den Dillberg (bei Altdorf) oder die Fränksiche bzw. Hersbrucker Schweiz, das ist aber nen Stück. :daumen:

Ansonsten fahre ich noch gern am Gardasee rum, das ist aber auch nen Stück wech.

@GungHo
Untern Gelenk? Doch wohl eher kurz hinter dem Ballen, oder? Mein Gelenk ist kurz vor der Verse. ;) Du trittst aber komisch.

Dem Hintern gehts wieder gut. War gestern nochmal unterweg und konnte dabei sogar sitzen. Es wird immer besser :love:
 
@girasol

Habe meines von nem Fachgeschäft bekleben lassen.
Hat insgesamt 75 Euronen gekostet ist aber überragend geworden.
Ober- und Unterrohr komplett (auch die Schweissnähte) Hinterbau komplett.
Habe nur am Lenkkopf und an der Sattelstütze noch was nachträglich drangemacht. Dies aber mit den Resten die bekommen hatte.

War nicht gerade billig aber auf jedenfall die Kosten mehr als Wert.

Kenne da ne sehr gute Firma. Einziger Nachteil: die ist in Franken bei Nürnberg.

girasol schrieb:
Hallo,
habe mir auch eine Steinschlagschutzfolie (gibts von 3M ist aber schweineteuer 60cm breit und 34 Euro/laufender Meter + MWST).

Werd mal Unterrohr bekleben und die Stellen die man relativ einfach bekleben kann. Ist ja beim Stumpi nicht so einfach (viele Formteile+Schweissnähte).

Wenns nicht klappt, ist mir auch egal, dann sieht man wenigstens dass es gebraucht wird. (Streusselkuchen ist auch ganz lecker). Man kanns ja später immer noch mal neu pulvern lassen.

ride your dreams.

@Alle
Hat schon jemand erfahren warum 5kulls sein SJR nach nem 1/4 Jahr wieder abgibt? :confused: :confused: :confused:
 
RalfB schrieb:
@dubbel
....

@GungHo
Untern Gelenk? Doch wohl eher kurz hinter dem Ballen, oder? Mein Gelenk ist kurz vor der Verse. ;) Du trittst aber komisch.

Dem Hintern gehts wieder gut. War gestern nochmal unterweg und konnte dabei sogar sitzen. Es wird immer besser :love:

---> sorry, Großzehengelenk, das ist bei mir nicht an der Ferse :D ;) :D ;) , oder auch kurz hinterm Ballen Richtung Ferse. War bei mir bisher unproblematisch, angucken, ranschrauben, ausrichten, festziehen, gut :daumen:

5kulls hat sich m.w. nicht geoutet, hätte mich auch interessiert

@girasol,

die Bekleberei ist in der Tat ziemlich zeitaufwendig ...
 
ich finds lustig, dass sich die meisten gedanken über das gewicht der teile und des gesammten rades machen, sattel stützen für mehrere hundert € kaufen um 30gramm zu sparen und ihr klebt rund 500gramm oder so folie an euer bike?! :D

(find ich sinnvoller als die € für die sattelstütze!)

rock on!

hruß
fone
 
@GungHo
Du musst ja gelenkig sein, bei dieser Menge an Gelenken. :hüpf: :hüpf: :hüpf:

Bisher hatte ich auch nie Probleme mit meinen alten Shimanoschuhe.
Die waren aber auch so ausgetreten, das ich eh immer 'im' Schuh meine Haltung ändern konnte. Die Rockhopper passen bessen müssen aber optimaler eingestellt werden. Habe gestern sowohl Sattel als auch nochmals die Cleats korrigiert...und ein Tag ohne Schrauben wäre Langeweile pur. :i2: Jetzt wo ich 12 C im Keller habe. :daumen: Ja Schade, wg. 5kulls

@girasol,
Wo bist Du her, wenn die Anfahrt nach Franken nicht zu weit, lasse es machen, habe nur Kleinigkeiten selbst gemacht und dat is ne Viecherei!

@fone
ich finde das mit dem Leichtbau und Gewichtsersparung eh ein gschmarri.
Gerade bei einem Bike zum trailen fallen doch 1/2 kg überhaupt nicht ins Gewicht. Wenn ich Gewicht sparen will, gehe ich vor der Tour nochmal aufs Klo. (Macht auch nen Kilo leichter und kostet fast nix) :daumen:
 
nur klopapier und wasser :D

wobei!: papier-holz, auch wasser, wertvoller rohstoff, umweltschaden, ohjeh ohjeh...fühl mich an die öko-mädels damals in der 9. erinnert :D

...dass man geld nicht essen kann :) *kicher*

gruß
fone
 
halloechen!

ich erwarte die naechsten tage mein sj fsr pro - sollte ich ggf. schon mal nen satz huelsen mitkaufen (gelenkbuchsen) ?

ist ja echt mist, wenn die nicht halten.

sven
 
Sven,
sei mal nicht so negativ. Bin 6 Jahre ein Gary Fisher Joshua gefahren. Keine Ausfälle - Keinen Platten - Nur Std. Service. Warum soll das jetzt anderes sein?

Ich bin am Fr. bei meinem Händler und werde geziehlt mal nachfragen.

Kann mir bitte nochmal jemand erklären, wo, welche Hülsen?

Also, wer will mein Erklärbär sein. :lol:

metulsky schrieb:
halloechen!

ich erwarte die naechsten tage mein sj fsr pro - sollte ich ggf. schon mal nen satz huelsen mitkaufen (gelenkbuchsen) ?

ist ja echt mist, wenn die nicht halten.

sven
 
hi !

ich habe halt nur bedenken... und da der naechste bikeshop doch etwas weg ist wuerde ich mir die dann schon hinlegen (ist billiger als das rad jedesmal zum haendler zu bringen - 30km hin und 30 km zurueck...)

bin mal auf die lackqualitaet gespannt... - folie ist schon geordert... :)

sven
 
Baut den Dämpfer halt einmal aus, dann seht ihr was eine Dämpferbuchse ist.

Das ist dieser reingedrückte Bronzering im Dämpfer. Dort hineingesteckt sind die (haha) Gleitlager. Oder eher "Distanzhülsen". Die werden zwar auch irgendwann schleissig, aber das ist nicht das Problem. Sucht mal mit der Suchfunktion nach "Fox Dämpferbuchsen".....
 
Hallo RalfB,

das mit dem Bekleben ist in der Tat eine Schweinearbeit. Natürlich nicht so professionell wie von ner Fachfirma.

Haben die bei dir alle kleinen Ecken / Kanten abgeklebt?

Nur zur Info wie heisst die Firma in Nürnberch und wo iss die? Dangge.

ride your dreams
 
Hallo nochmal,

fährt von Euch jemand im Mai die Garmisch-Classic mit bzw. kennt die aktuelle Route?
Wenn ja bitte um Rückinfo. Danke.
 
RalfB schrieb:
@GungHo
Du musst ja gelenkig sein, bei dieser Menge an Gelenken. :hüpf: :hüpf: :hüpf:

Bisher hatte ich auch nie Probleme mit meinen alten Shimanoschuhe.
Die waren aber auch so ausgetreten, das ich eh immer 'im' Schuh meine Haltung ändern konnte. Die Rockhopper passen bessen müssen aber optimaler eingestellt werden. Habe gestern sowohl Sattel als auch nochmals die Cleats korrigiert...und ein Tag ohne Schrauben wäre Langeweile pur. :i2: Jetzt wo ich 12 C im Keller habe. :daumen: Ja Schade, wg. 5kulls

hey Ralfi,

kannst Du etwa nicht mit dem großen Zehen wackeln :D :D :lol: :lol:

Nimm doch wieder Deine alten Shimanolatschen :lol: :bier: :lol: (man hats nicht leicht)

@metulsky,

mein Händler hat heut auf Nachfrage gesagt, daß man da schon schweinisch fahren müßte, um die Buchsen zu schrotten. Meinereiner hats bisher noch nicht geschafft die Teilchen zu schrotten :D . Werd sie aber demnächst in Fett einpacken ...

@GrazerTourer

"Fox Dämpferbuchsen", das ist doch n solider Hinweis, Danke :daumen: . Da kommt womöglich Freude auf ...

Mein Händler hat mir dann noch erzählt, daß in dem Dämpfer ne Patrone ist, die unter recht hohem Druck steht (~30 bar, Stickstoff), und es einem möglicherweise (bei harten Belastungen) nen Simmerring in dem Dämpfer raushauen würde. Dann fängt das Teil zu schlürfen an, und muß eingeschickt werden. Kostet dann 50 Toiros

Hat jemand von euch eigentlich auch so schlürfende Geräusche an der Gabel ?
 
Hallo Gangho,
habe mein Expert erst seit kurzem.
Mir ist auch schon am ersten Tag aufgefallen, dass die Fox Forx Float 100 RL leicht rauh läuft. Das ganze fühlt und hört sich an als würde man eine herkömmliche Feder im inneren zusammendrücken, ist aber ja bekanntlich eine Luftgabel.
Man merkt dies natürlich im rauhen Gelände eher weniger, aber auf glattem Geländer spürt man den leicht rauhen Lauf. Habe nur als Referenz eine Rock Shox Duke XC 2002 (auch Luftgabel) da läuft alles ganz sanft. Das Losbrechmoment bei der Fox ist aber entscheidend niedriger und sie spricht auch viel leichter an.
 
@girasol
Bei meinem SJR habe ich alles Abkleben lassen, was gefährlich werden kann.
Ober- Unterrohr (auch über die Schweissnähte), kompletter Hinterbau.
Ist wirklich hervorragend geworden, habe mich dann selbst am Lenkkopf (auf einer glatten Fläche) versucht, was nicht halb so gut geworden ist.
Ich lasse diese bei einer Fa. in Roth machen. LAK. Der Chef ist Hr. Lindner. ([email protected]). Die Preise liegen zw. 50 - 80 €, die aber wirklich gut angelegt sind. Bisher an meinem Expert nach ~120km Null Schäden erkennbar.
Wir haben bisher 4 Bikes abkleben lassen, sind alle sehr gut geworden.

Wenn Du da fragen hast, schick ihm ne Mail (kannst Dich gerne auch micht beziehen). Meine Empfehlung lass es machen, das spart jede Menge Ärger und wird um Welten besser.

Wg. der Gabel die läuft von Tour zu Tour geschmeidiger. Gib Ihr etwas Fett oder Brunox auf die Flächen, dann wird das schon.

girasol schrieb:
Hallo RalfB,
das mit dem Bekleben ist in der Tat eine Schweinearbeit. Natürlich nicht so professionell wie von ner Fachfirma.
Haben die bei dir alle kleinen Ecken / Kanten abgeklebt?
Nur zur Info wie heisst die Firma in Nürnberch und wo iss die? Dangge.
ride your dreams
 
halloechen !

wie sieht es bei dem sj fsr pro mit der lackqualitaet aus ? ist sie nun wirklich besser als die bei den anderen sj modellen ? oder muss ich abkleben ?

sven
 
metulsky schrieb:
halloechen !
wie sieht es bei dem sj fsr pro mit der lackqualitaet aus ? ist sie nun wirklich besser als die bei den anderen sj modellen ? oder muss ich abkleben ?
sven

Ich finde den Black Ano ziemlich unempfindlich für kratzer und steinen. Nur die Beschriftung ist m.M. etwas schwach.

Ich würde nichts abkleben.

Fulaks
 
Zurück