Syntace Flatpedals

meine Priorität:
1. verstellbare Sattelstütze!!! (eigentlich muss es nicht zwingend die Syntace sein, aber ich find einfach keine funktionierende, die lang genug für normalgroße Mitteleuropäer - also so ab 190 cm - ist!)

lange lange nix.

2. Kettenführung
3. ein richtig leckerer Bash für XTR-Kurbeln, so wie der von Canyon, aber für 36 T
4. meinetwegen das Pedal - noch halten meine Sudpin III, wenn sie auch schon länger laut sind.

P.S.: ich spendier dann Kölsch vom Fass.
 
nur die frage, macht es sinn den im wippenlager vernichteten wirkungsgrad im pedal wieder rauszuholen...

Eindeutig: Ja.
Das liegt ziemlich offensichlich im Prinzip der jeweiligen Sache begründet...

achja, nur so am rande wälzlager sind per se nicht immer reibungsärmer als gleitlager und konuslager in einem pedal oftmals besser als die sogenannten und damit falschggenannten industrielager.

Na, interessant ist für uns als aktiv tretende Radfahrer die "Reibungsarmut" im Pedal ja mit Fahrer ...also unter rotierender Last, richtig*?
Und da ist das Wälzlager allgemein, oder noch besser, das Kugellager im Speziellen, typisch besser.
Deine zweite Satzthälfte allerdings Xixi, die ist absolut richtig.


Abendgrüsse von L&S

*Das Sternchen mag auch unserem "Pusten und Fingerstupsen"-Forscher einen Hinweis auf einen grundsätzlichen Fehler in seinem bisherigen Pedal-Wirkungsgrad-Test geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Priorität:
1. verstellbare Sattelstütze!!! (eigentlich muss es nicht zwingend die Syntace sein, aber ich find einfach keine funktionierende, die lang genug ... ist!)

Lieber Supasini, Du hast recht, ich auch nicht.
Wir sitzen im gleichen Boot.
Bloss: Du hast jemanden dem Du dein Leid klagen und auf Abhilfe dieses unbefriedigenden Stands der Technik drängen kannst...



Aber ich bin nicht ein Genie.
Sondern eben nur L&S.
 
[...]

*Das Sternchen mag auch unserem "Pusten und Fingerstupsen"-Forscher einen Hinweis auf einen grundsätzlichen Fehler in seinem bisherigen Pedal-Wirkungsgrad-Test geben...

So lieber Jo,
Ob unter Last oder nicht unter Last - die Wirkungsgradnachteile vom Gleitlager kannst du gemütlich unter den Tisch kehren.

(...und ich hoffe innigst das du nach pusten und finger stupsen wenigstens dieses Wortspiel kapierst)

MfG
Stefan
 
Lieber Supasini, Du hast recht, ich auch nicht.
Wir sitzen im gleichen Boot.
Bloss: Du hast jemanden dem Du dein Leid klagen und auf Abhilfe dieses unbefriedigenden Stands der Technik drängen kannst...



Aber ich bin nicht ein Genie.
Sondern eben nur L&S.

:daumen: ich amüsiere mich hier gerade prächtig !

danke für deine anteilnahme in diesem forum!
 
Ich habe weder ein Tool um den Widerstand eines zukünftig kommendes Syntace Pedals noch meines in der hintersten Ecke des Kellers versteckten kranken Bruder 5050XX zu messen. Was ich aber weiß ist, daß der kranke Bruder schon ziemlich krank zu mir kam. Bei Begutachtung des Systems viel mir auf, daß ein Pedal sich nur mit gefühlten 50 Watt :cool:drehen ließ. Also Händler besucht und neue Pedale bekommen. Eingebaut und wieder lief ein Pedal schlechter als das andere.
"Egal", dachte ich mir, "schmier ich das Zeug einfach mit den Pfund in meinen Beinen. Wird sich schon von selbst einlaufen."
Gesagt, getan. Zwei Ausfahrten, 150km später und eine Nacht nach der zweiten Ausfahrt war die eine Pedale tot. Bedeutet nur äußerst böswillige Tritte oder leichte Hammerschläge konnten das Teil überreden, sich wieder um sich selbst zu drehen (kannte da vielleicht einer das Kinderlied: "Dreh dich nicht um, .....:lol:). Ich also immer noch unverzagt die ach so günstigen Ersatzlager gekauft und das besagte Pedal aufgeschraubt...:heul: Großer Gott, was ich sah erinnerte mich an die Gulaschsuppe meiner Mutter. Altes Lager ausschlagen? Nein, hier mußte die Aktion Minenfeldsäuberung nach Explosion aller Minen durchgeführt werden...................
Aber egal und wie dem auch sei: Fahre jetzt die NC17, Sudpin III Mal schauen, wann die den Geist aufgeben.
Zwischendurch werde ich dann natürlich auch hier reinschauen um zu sehen, welches den nun die Wollmilchsau ist.
 
Leicht oder superleicht drehen, ist doch egal!
Grippen muß es und stabil sein, bei geringstmöglichem Gewicht und das alles wird beim neuen Syntace Pedal zutreffen, da kann man sicher sein.
 
@olaf flachland
genau meine Erfahrung mit den Kranken Brüder 5050XX + Erfahrung mit der Sattelstütze = nie wieder irgendein Mist von denen.

Pitt
 
Leicht oder superleicht drehen, ist doch egal!
Grippen muß es und stabil sein, bei geringstmöglichem Gewicht und das alles wird beim neuen Syntace Pedal zutreffen, da kann man sicher sein.

Zustimmung - und die "Flachkragenpins" reissen vielleicht auch keine ganz so tiefen Wunden in die Wade wie die von meinem Reset-Pedal vorgestern...
 
sooviel Geschwafel um ein paar "dämliche Pedale"!!!

Die Teile kommen eh nicht so schnell auf den Markt, da wird wieder getüftelt und verbessert, getestet und alle Erkenntnisse über Bord geworfen um das Pedal neu zu erfinden...

Ich persönlich suche auch schon seit längerem nach dem perfektem Pedal, das Syntace Teil hat durchaus ne Chance bei meinen Kriterien!

Gewicht ist zweitrangig, solange es unter 500g bleibt!
Die Achse sollte einen "runden Kragen" haben, damit sich die Achse nicht bei Montage und Demontage immer tiefer in die (Alu)Kurbel einarbeitet.
Die Lagerung sollte nicht allzuschnell auslutschen, egal ob Gleit- Wälz- Kugel- oder Industrielager.
Die Pins sollten austauschbar sein, auch wenn das Pedal ordentlich verschmutzt ist. Stellt euch das mal bei Pedalen mit Madenschrauben vor, die Pins voller feinem Dreck und der Inbus geht nicht rein...:rolleyes:

Zu allerletzt will ich noch meine persönliche Meinung loswerden:
Ein Pedal kriegt wirklich viel ab, egal ob es der Rainer fährt oder ein unterdurchschnittlicher Mountainbiker. Die Teile werden mit den Füßen traktiert und getreten, wenns Bike umfällt, kriegts zuerst das Pedal ab usw...
Ein Pedal ist unter diesen Umständen ein Verschleißteil. Entweder man kann es warten und wieder auf Vordermann bringen oder man wechselt es eben aus, ein Jahr lang sollte es aber schon durchstehen!

Mein tolles Wellgo MG1 TI ist da nicht unbedingt allererste Sahne.
Der Lack war bereits nach paar km runtergerieben, die Gleitlagerung macht komische Geräusche und fühlt sich kraftfressend an und Pins kann ich bei Bedarf auch nichtmehr auswechseln...
Immerhin war es saugünstig (TAIWAN), hat unter 300g und frisst sich nicht in die Kurbel.
Sozusagen ein "fauler Kompromiss", was L&S garnicht mag!
 
Mein tolles Wellgo MG1 TI ist da nicht unbedingt allererste Sahne.
Der Lack war bereits nach paar km runtergerieben, die Gleitlagerung macht komische Geräusche und fühlt sich kraftfressend an und Pins kann ich bei Bedarf auch nichtmehr auswechseln...
Immerhin war es saugünstig (TAIWAN), hat unter 300g und frisst sich nicht in die Kurbel.
Sozusagen ein "fauler Kompromiss", was L&S garnicht mag!

Mit dem faulen Kompromiss kann ich gut leben, die Wellgo sind extrem leicht, günstig, halten zwischen 18 und 24 Monaten und werden danach halt entsorgt. ;)

Die hochgelobten, vollkommen überteuerten und ganz nebenbei baugleichen NC-17 Pedale halten bei mir auch nicht länger, weshalb ich mir jetzt immer ein paar Wellgos als Ersatz in den Werkzeugkasten lege. :D

Für mich momentan und sicher noch etwas länger das Top-Pedal. :daumen:

 
Mit dem faulen Kompromiss kann ich gut leben, die Wellgo sind extrem leicht, günstig, halten zwischen 18 und 24 Monaten und werden danach halt entsorgt. ;)

Die hochgelobten, vollkommen überteuerten und ganz nebenbei baugleichen NC-17 Pedale halten bei mir auch nicht länger, weshalb ich mir jetzt immer ein paar Wellgos als Ersatz in den Werkzeugkasten lege. :D

Für mich momentan und sicher noch etwas länger das Top-Pedal. :daumen:

Komisch, zu 100% meine Gedanken, meine Erfahrungen und mein Handeln. :eek:

checkb:winken:
 
bei den magnesium teilen stirbt der pedalkörper bzw. die gewinde für die pins und bei den alu sudpins geht das lager zuerst tot...
jetzt muss man sich nur noch entscheiden :lol:
... oder auf das ewig lebende syntace wunderding warten und die nächsten zwei jahre nicht fahren ;)
 
Für mich momentan und sicher noch etwas länger das Top-Pedal. :daumen:


mir taugt der shape nicht. sind da bohrungen für reflektoren vorgesehn? und ist der körper der gleiche wie bei den üblichen welgos?
dann generiert das ding 50% weniger grip als meine atom und vielleicht fahren deshalb soviele mit hartschalen schienbeinschonern.
für 5 ten fahrer wahrscheinlich egal. ich wehre mich gegen die 5 zehner solang es geht. ich hab keine lust 100euro schuhe zu kaufen die NUR fürs biken taugen und sich ausserdem anfühlen wie meine airwalk snowboard softboots von 1990 (die immer noch im einsatz sind).
 
Die 80€ (soviel zahlt man bei CRC) 5.10 halten aber auch x-Mal länger als durchschnittliche Vans, Airwalks, oder was auch immer. ;)

Habe mir jetzt erst neue bestellt, nach knapp 2 Jahren und starkem Missbrauch der Schuhe. Vans haben maximal 3 Monate gehalten.

Aber du hast insgesamt Recht. Der Grip der Wellgos ist, selbst mit 5.10, etwas schlechter als auf anderen Pedalen. Bei deinem Einsatzzweck würde ich mir das auch nicht antun wollen. Für mein 301 taugen sie aber ganz gut, am 901 fahr ich auch lieber andere Pedale.
 
mir sind die 5tens bisher alle zu fett gewesen. nach meiner theorie gewöhnt sich der fuss an die steife sohle und der festen betonschalung drumrum. die muskeln und bänder werden lahm und wenn was passiert wo kein schuh mehr hilft dann reisst was ab.
mir taugen schuhe die sich ums pedal wickeln.
 
Zurück