Syntace Flatpedals

Wie groß ist denn die Aufstandsfläche vom #9?
Bin grad am überlegen ob ich mir die kaufe oder doch eher für knapp 80€ die Sudpin III. Hab irgendwo gelesen die Sudpin haben ne Fläche von 84x83 mm. Haut das hin?

Fahre derzeit Brave Machine Airbase mit 99x95 mm, die mir mit nem Gewicht von 550g deutlich zu schwer sind aber die Aufstandsfläche ist schon ganz geil. 200g weniger is aber schon n gutes Argument.
 
Fahre derzeit Brave Machine Airbase mit 99x95 mm, die mir mit nem Gewicht von 550g deutlich zu schwer sind aber die Aufstandsfläche ist schon ganz geil. 200g weniger is aber schon n gutes Argument.

dann schau dir auch mal die Acros A-Flat an, dort ist die Aufstandsfläche mit ~100x95mm auch recht groß und beim Gewicht liegen sie mit ca 450g zwischen deinen und den Syntace aber etwa beim Preis der Supin
 
Die Aufstandsfläche der Sudpin III ist eher klein, Maße habe ich gerade nicht. Für die 08/15 Lagerung sind sie auch zu teuer, ist halt der NC-17 Label-Aufschlag (es gibt sie aber meines Wissens nach noch nicht von Wellgo direkt).
 
Danke für die schnellen Antworten. Naja von den Sudpins hab ich zwiespältige Meinungen gelesen. Vor allem was die Lagerung anbelangt.
Die Frage ist ja auch wie weit die Aufstandsfläche von der Kurbel entfernt ist. Bei entsprechenden Grip relativiert das ja etwas das Argument Aufstandsfläche.
So wie ich das bei den Number Nine bisher gesehen hab, beginnt der Pedalkörper relativ weit von der Kurbel entfernt. Bei meinen ist der Abstand gerade einmal 8mm.

Die A-Flat hab ich mir auch schon angeschaut, aber wegen 100g wollt ich kein Pedalwechsel machen, auch wenn die Acros besser als die Brave Machine sind.
Ach ja #9 sind gerade nicht lieferbar =(
 
Ach ja #9 sind gerade nicht lieferbar =(

...und wenn werden sie nur in homöopathisch anmutenden Stückzahlen ausgeliefert
die Liefersituation zusammen mit der plötzlichen Preiserhöhung von 50% seit der Vorstellung am Gardasee (99,-€) bis zur Auslieferung (149,-€) hat mich dann zu Acros getrieben. Die drehen schwerer, sind schwerer aber sonst bin ich bis jetzt sehr zufrieden damit. Die große Standfläche kommt meiner 44-45er Schuhgröße auch entgegen ;)
 
...und wenn werden sie nur in homöopathisch anmutenden Stückzahlen ausgeliefert
die Liefersituation zusammen mit der plötzlichen Preiserhöhung von 50% seit der Vorstellung am Gardasee (99,-€) bis zur Auslieferung (149,-€) hat mich dann zu Acros getrieben. Die drehen schwerer, sind schwerer aber sonst bin ich bis jetzt sehr zufrieden damit. Die große Standfläche kommt meiner 44-45er Schuhgröße auch entgegen ;)

Und mich zu den Sixpack Racing Icon -AL- ... naja was soll ich sagen: Danke Syntace :daumen: Dank euch bin ich bei diesen genialen Pedalen gelandet ;)
 
Auch ich bin happy mich im Endausscheid gegen die Syntace und für die (völlig anders gearteten) Straitline entschieden zu haben.

Deren Lagerkonzept, die große Aufstandsfläche, Abrollkante und der geniale Grip, garniert mit sehr niedriger Bauhöhe. Da hätte das Syntace denke ich nicht mithalten können. Grad das sich die Pedalen, wenn man mal in Kurven den Fuß raushält, nicht irgendwie verdrehen find ich überaus angenehm!

Hätte Syntace den Originalpreis gehalten, ich würd heut den ganzen Tag das Syntace-Logo mit Füßen treten. So bin ich bei einem Produkt gelandet das mir, meinem Fahrstil (und meinen großen Füßen) passt wie angegossen.

MfG
Stefan
 
Auch ich bin happy mich im Endausscheid gegen die Syntace und für die (völlig anders gearteten) Straitline entschieden zu haben.

Deren Lagerkonzept, die große Aufstandsfläche, Abrollkante und der geniale Grip, garniert mit sehr niedriger Bauhöhe. Da hätte das Syntace denke ich nicht mithalten können. Grad das sich die Pedalen, wenn man mal in Kurven den Fuß raushält, nicht irgendwie verdrehen find ich überaus angenehm!

Hätte Syntace den Originalpreis gehalten, ich würd heut den ganzen Tag das Syntace-Logo mit Füßen treten. So bin ich bei einem Produkt gelandet das mir, meinem Fahrstil (und meinen großen Füßen) passt wie angegossen.

MfG
Stefan

Naja, 520g bei Eur115 ist jetzt auch nicht die große Leistung, oder? Finde ich fast ein bisschen teuer. Top Lager hat mein MX-30 für Eur35 auch und ist sogar noch leichter :D
 
Wenn du das erste Mal einen Satz Straitline in der Hand hast, dann fragst du dich nix mehr. Die Achse, der Corpus und die Lagerkonstruktion sind genial. Die 530g sind gut angelegt, ich kann mir nicht vorstellen das ich an dem Pedal jemals was defekt kriege.

Der Vergleich mit den MX-30 passt nicht, die sind viel höher, wesentlich schlechter gelagert und kriegen gern mal Pinausfall. Ich hab sowohl das MX-30 als auch das Straitline an zwei Rädern nebeneinander im Keller stehen, hab den täglichen Vergleich. Das sind wirklich zwei Welten.

MfG
Stefan
 
Wenn du das erste Mal einen Satz Straitline in der Hand hast, dann fragst du dich nix mehr. Die Achse, der Corpus und die Lagerkonstruktion sind genial. Die 530g sind gut angelegt, ich kann mir nicht vorstellen das ich an dem Pedal jemals was defekt kriege.

Der Vergleich mit den MX-30 passt nicht, die sind viel höher, wesentlich schlechter gelagert und kriegen gern mal Pinausfall. Ich hab sowohl das MX-30 als auch das Straitline an zwei Rädern nebeneinander im Keller stehen, hab den täglichen Vergleich. Das sind wirklich zwei Welten.

MfG
Stefan
Es ist halt in sofern ein Vergleich, als das MX30 mein erstes Flatpedal ist und ich nichts anderes kenne :o

Aber dass die Pin-Situation beim MX nicht besonders gut ist, habe ich auch schon gemerkt. Das Eloxal hält außerdem auch nicht besonders gut (aber da ist es ja in bester Gesellschaft :D)

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, schau ich mir das Straitline auch mal an - auch wenn ich noch nicht so viel von Pedalen verstehe, so weiss ich doch eine gute Lagerung zu schätzen :daumen:
 
Da kriegt der KlieberJo aber Schreikrämpfe, Straitline sind doch nicht fahrbar, die sind ja komplett gleitgelagert;).

Aber wer die mal in der Hand hatte...ist eines der wenigen Pedale dem ich den Preis und das Gewicht nachsehe. Hammer.
 
Da kriegt der KlieberJo aber Schreikrämpfe, Straitline sind doch nicht fahrbar, die sind ja komplett gleitgelagert;).

Ach, du meinst genauso wie das 301? :lol:

Die Straitlines werde ich jetzt wohl auch mal genauer betrachten, nachdem meine Crampon Pedale sich so langsam verabschieden und das #9 (oh Wunder) mal wieder nicht lieferbar ist. Ich hätt's ja wirklich gerne gekauft, aber wenn es mir niemand verkaufen will... :rolleyes:
 
preis, gewicht und gleitlager. gleich drei nachteile auf einmal.

Nur weil die Jungs von Atomlab (?) zu blöd sind ein haltbares Pedal auf Gleitlagerbasis zu bauen, heißt das noch lange nicht, das alle anderen es auch nicht hinbekommen.

Ist halt immer das gleiche, wer das eine will muss das andere mögen.
Und glaub mir, an dem Straitline ist kein Gramm zuviel, da ist jedes Gramm an der korrekten Stelle. Pedalen für die Ewigkeit quasi.


MfG
Stefan
 
also ich kann dem lord nur zustimmen - ich fahr die straitline jetzt seit einem jahr und hatte sie gebraucht gekauft. absolut geil die teile - die 200g mehrgewicht spar ich lieber wo anders weg. mit meinen 5.10 kleb ich dermasen darauf das es mir schon fast zuviel wird
 
Straitline?

Die primitivsten Pedale, die ich je in der Hand hatte. Zum Auseinanderbauen brauchts nur Papier, Stein, Schere.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=529zqt7T-RQ&feature=player_embedded"]YouTube - Rock Paper Scissors[/nomedia]

Seit 2009 bei mir im Einsatz. Ersatz"lager" für 10€, Pins für 8€ - was will man mehr?

Aber ich gebe es zu, heute habe ich von meinem Händler ein Satz No.9 für lau bekommen. Leicht fühlen sie sich schon an - sind jetzt mal an meinem Starrrad. Wenn die dann wie meine alten SC 15-20.000km drauf haben sehen wir weiter.
 
Zurück